@misc{FlickerBergmann2017, author = {Flicker, Anja and Bergmann, Julia}, title = {Design Thinking als partizipative Methode: Wie wir in W{\"u}rzburg eine neue Stadtteilbibliothek f{\"u}r die Menschen und mit den Menschen entwickeln}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - L{\"a}rmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, year = {2017}, abstract = {Die Bibliotheks-Entwickler in Aarhus (D{\"a}nemark) haben gezeigt, wie gut „Design Thinking" funktioniert. Dort hat man mit diesem Ansatz eine Bibliothek entwickelt, die den Bedarf der Menschen trifft. Weil sie gemeinsam mit den Menschen entwickelt wurde. Auch uns in Wurzburg ist schon lange klar, dass ein modernes Bibliothekskonzept die Menschen noch enger einbeziehen muss. Hier erscheint uns „Design Thinking" mit seiner konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbed{\"u}rfnisse und seinem stark experimentellen und interdisziplin{\"a}ren Handeln genau richtig. Deswegen nutzen wir diese Methode f{\"u}r die Planung und Konzeptentwicklung des projektierten neuen Standorts der Stadtteilb{\"u}cherei am Hubland.In W{\"u}rzburg entsteht zur Zeit ein neuer Stadtteil: Das Gel{\"a}nde "am Hubland" wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom US-Milit{\"a}r genutzt - jetzt wird das Gebiet als neuer Wohn- und Lebensbereich f{\"u}r die Stadtgesellschaft entwickelt.F{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg ist das eine Chance, von Anfang an mitzugestalten. Unser Ziel ist ein neuer Standort f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei. Wir sind der {\"U}berzeugung, dass eine Bibliothek gerade f{\"u}r eine neu entstehende soziale Gemeinschaft wesentliche Funktionen {\"u}bernehmen kann. Sie dient als Netzwerkzentrum f{\"u}r die unterschiedlichen Alters- und Interessengrup­pen, als Begegnungsort und Informationsknotenpunkt. Sie ist Ort der Medien und der Medienkompetenz - analog und digital. Als Aufenthalts- und Veranstaltungsort unterst{\"u}tzt sie die Kommunikation im Stadtteil, wirkt dadurch identit{\"a}tsstiftend und f{\"o}rdert die Entwicklung einer lebendigen Stadtteil-Gesellschaft. Soweit die Vision, an der wir im Team der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg schon seit einigen Jahren gedanklich basteln. Jetzt wollen wir die Menschen mitreden und mitgestalten lassen, die die Stadtteilbibliothek nachher nutzen.Die Referent*innen stellen Ziele und Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses dar und berichten {\"u}ber die bisher gemachten Erfahrungen.}, language = {de} }