@misc{George2017, author = {George, Christian}, title = {Gutenberg Biographics. Der Mainzer Professorenkatalog}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Kooperationen f{\"u}r die Forschung ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29528}, year = {2017}, abstract = {In Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Forschungsverbund Universit{\"a}tsgeschichte und dem Institut f{\"u}r Landeskunde erstellt die UB Mainz einen Online-Katalog mit biographischen Daten zu den Professorinnen und Professoren der Universit{\"a}t Mainz. Dieser Katalog steht seit M{\"a}rz 2016 unter dem Titel Gutenberg Biographics online zur Verf{\"u}gung (http:gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de). In der ersten Ausbaustufe werden alle Professorinnen und Professoren der Jahre 1946 bis 1973 erfasst. Die Erweiterung um die Professoren der alten Mainzer Universit{\"a}t sowie aus der Zeit nach 1973 ist mittelfristig geplant. Durch die Verwendung von Normdaten und Beacon-Dateien wird Gutenberg Biographics mit anderen Online-Ressourcen vernetzt. Weitere M{\"o}glichkeiten der Interoperabilit{\"a}t sind angelegt, eine enge Vernetzung mit bestehenden Professorenkatalogen wird angestrebt. Dadurch bietet der Katalog ein enormes Forschungspotenzial f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, etwa zur Netzwerk- oder Elitenforschung. An mehreren Universit{\"a}ten wird aktuell der Aufbau solcher Professorenkataloge verfolgt. Bibliotheken sind dabei der geborene Infrastrukturpartner. Auf einem Workshop der deutschen Professorenkataloge im Sommer 2016 in Mainz wurde die Bedeutung der Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r solche Projekte betont. Auch f{\"u}r die Bibliotheken bedeutet die Beteiligung an Professorenkatalogen einen Mehrwert: Der UB Mainz gelang es, {\"u}ber Gutenberg Biographics nachhaltige Kontakte zu attraktiven Kooperationspartnern zu kn{\"u}pfen, es wurden zus{\"a}tzliche Geldmittel und Stellen eingeworben, neue Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities konnten aufgebaut oder vertieft werden und nicht zuletzt f{\"u}hrt die vermehrte Sichtbarkeit durch Gutenberg Biographics zu einer St{\"a}rkung der Bibliothek innerhalb der Universit{\"a}t. Der Vortrag soll am Beispiel von Gutenberg Biographics die Chancen und M{\"o}glichkeiten solcher und vergleichbarer Projekte f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen.}, language = {de} }