@misc{FrankeTappenbeck2017, author = {Franke, Fabian and Tappenbeck, Inka}, title = {Qualifikationsprofil „Teaching Librarian": Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28927}, year = {2017}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz geh{\"o}rt zu den zentralen Serviceleistungen wissenschaftlicher und {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Eine entsprechende Qualifikation der angehenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare f{\"u}r dieses Aufgabengebiet ist daher grundlegend, wenn die von den Bibliotheken angebotenen Bildungsangebote auf professionellem Niveau realisiert werden sollen. Aber wie k{\"o}nnen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ihre Absolventinnen und Absolventen optimal f{\"u}r diesen Aufgabenbereich vorbereiten? Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen erworben werden und wie lassen sich diese praxisbezogen vermitteln?Diese Fragen bilden die Grundlage f{\"u}r das neu konzipierte Qualifikationsprofil „Teaching Librarian", das die Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv und Lehrende der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet haben. Um die Anforderungen der Berufspraxis bei der Konzeption von Beginn an einzubeziehen, wurde hierzu eine Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, bei der die befragten Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis die Relevanz einzelner Kompetenzen f{\"u}r die verschiedenen Qualifikationsstufen bewerten und eigene Erg{\"a}nzungen vornehmen konnten. Das Ergebnis ist ein Kompetenzprofil, das Lerninhalte und Schwerpunktsetzungen f{\"u}r die Qualifikation zuk{\"u}nftiger Teaching Librarian benennt. Es bietet damit den Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Orientierungsfunktion f{\"u}r die Weiterentwicklung ihrer Curricula.Der Vortrag stellt das Qualifikationsprofil vor und gibt Anregungen f{\"u}r dessen Umsetzung. Die konkreten M{\"o}glichkeiten der Integration des Profils in die Curricula der bibliothekswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsg{\"a}nge sollen dann in einem dem Vortrag korrespondierenden Hands-On-Lab im Dialog zwischen Lehrenden und Praxisvertretern diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Schnoor2017, author = {Schnoor, Oliver}, title = {PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32291}, year = {2017}, abstract = {PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue M{\"o}glichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universit{\"a}ten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte ver{\"o}ffentlichen k{\"o}nnen. Die integrierte Verbindung marktf{\"u}hrender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskan{\"a}len schafft ein innovatives Angebot f{\"u}r die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten {\"U}berblick, der neugierig auf mehr machen soll.}, language = {de} } @misc{LacknerGinther2017, author = {Lackner, Karin and Ginther, Clara}, title = {Publikationsservices als Aufgaben einer wissenschaftlichen Bibliothek}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29582}, year = {2017}, abstract = {Die Publikationsservices, eine Servicestelle der Universit{\"a}t Graz, die von der Universit{\"a}tsbibliothek errichtet wurde, zeigen, dass die Universit{\"a}tsbibliothek im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens eine wesentliche Rolle einnimmt. An der Universit{\"a}tsbibliothek Graz wurde nicht nur innerhalb der Bibliothek Wissen zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens zusammengef{\"u}hrt: vor allem wurde von der Bibliothek eine Kooperation unterschiedlicher Einrichtungen an der Universit{\"a}t initiiert, die in den Bereichen Forschungsunterst{\"u}tzung und -bewertung t{\"a}tig sind, darunter das Forschungsmanagement und -service und das Leistungs- und Qualit{\"a}tsmanagement. Die Bibliothek {\"u}bernimmt dabei die Koordination und somit die F{\"u}hrungsrolle. Ziele und Aufgabenbereiche der neuen Einrichtung wurden zum einen maßgeblich durch die bereits vorhandene Expertise aus den Bereichen Universit{\"a}tsverlag, Open-Access-Repositorium, Bibliometrie, Open-Access-Deals und Forschungsdatenmanagement und zum anderen durch die Bed{\"u}rfnisse der WissenschaftlerInnen sowie die anhaltenden Ver{\"a}nderungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation gepr{\"a}gt. Der Vortrag wird zun{\"a}chst darstellen, wie diese Rolle gegenw{\"a}rtig an der Universit{\"a}tsbibliothek verstanden und gestaltet wird, um dann auf Perspektiven und Visionen f{\"u}r die weitere Entwicklung einzugehen.}, language = {de} } @misc{Lindstaedt2017, author = {Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Publikation von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften von ZB MED}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29662}, year = {2017}, abstract = {Die Publikation von Forschungsdaten f{\"o}rdert neben den Aspekten Transparenz, Nachnutzbarkeit und Vermeidung von Doppelarbeiten auch die M{\"o}glichkeit eines interdisziplin{\"a}ren Austauschs und Zusammenarbeit. In den Lebenswissenschaften spielt dies eine zentrale Rolle. Die Zusammenh{\"a}nge zwischen Medizin, Gesundheits-, Ern{\"a}hrungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften sowie Biologie und Geowissenschaften zeigen sich immer wieder in Themen wie EHEC oder Adipositas. W{\"a}hrend es in den einzelnen lebenswissenschaftlichen Disziplinen bereits einige, meist sehr spezifische, Forschungsdatenrepositorien gibt (z.B. GenBank), sind interdisziplin{\"a}re Ans{\"a}tze, die die relevanten lebenswissenschaftlichen F{\"a}cher umfassen, eher selten. Mit der M{\"o}glichkeit Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften zu ver{\"o}ffentlichen schließt ZB MED diese L{\"u}cke und stellt ein auf lebenswissenschaftliche Daten zugeschnittenes Publikationstool zur Verf{\"u}gung. Da Forschungsdaten in den lebenswissenschaftlichen Disziplinen ein breites Spektrum abdecken - von R{\"o}ntgenaufnahmen und Blutprobenergebnissen bis zu Emissionsmessdaten von Tierst{\"a}llen - muss hier ein semi-generischer Ansatz bei der Entwicklung eines geeigneten Metadatenschemas gew{\"a}hlt werden. Um dem lebenswissenschaftlichen Datenspektrum gerecht zu werden, wurden beispielsweise M{\"o}glichkeiten zur Angabe der Geolocation eingerichtet. Der als Linked Open Data zur Verf{\"u}gung stehende AGROVOC Multilingual agricultural thesaurus wurde f{\"u}r die Schlagwortgenerierung eingebunden. Des Weiteren ist ber{\"u}cksichtigt, dass eine Verkn{\"u}pfung zu einer Textpublikation m{\"o}glich sein muss, falls es sich nicht um singul{\"a}re Forschungsdaten handelt. Alle publizierten Forschungsdaten werden schließlich im Discovery Service LIVIVO suchbar gemacht, um die Verbreitung zu gew{\"a}hrleisten. Der Vortrag macht deutlich, wie die Forderung u.a. der Politik und der Forschungsf{\"o}rderer nach Open Data mithilfe des Fachrepositorium Lebenswissenschaften umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{KadenWeisbrod2017, author = {Kaden, Ben and Weisbrod, Dirk}, title = {Publikation und Langzeitarchivierung dissertationsbezogener Forschungsdaten: Das Projekt eDissPlus}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29460}, year = {2017}, abstract = {Die Langzeitarchivierung von publizierten digitalen Forschungsdaten erweist sich als eine zunehmend wichtige Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken und andere Infrastruktureinrichtungen. Die j{\"u}ngst erschienenen Empfehlungen des Rates f{\"u}r Informationsinfrastrukturen weisen ausdr{\"u}cklich auf die Bedeutung der Langzeitarchivierung hin und schlagen den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vor.Dabei stellen Forschungsdaten, die zusammen mit einer Dissertation publiziert werden, eine besondere Herausforderung f{\"u}r Universit{\"a}tsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek dar. Neben der Pflichtablieferung und der Publikation von Dissertationen werden in diesen Einrichtungen in Zukunft verst{\"a}rkt auch Verantwortlichkeiten f{\"u}r solche Forschungsdaten eine Rolle spielen. Bislang fehlen jedoch verbindliche Standards und oft auch Erfahrungen mit der Organisation von Publikationsprozessen - beispielsweise auf Repositorien. Gleiches gilt f{\"u}r die dauerhafte Absicherung der Vernetzung von Dissertationsnarrativ und Forschungsdatens{\"a}tzen sowie schließlich f{\"u}r die Langzeitarchivierung und Verf{\"u}gbarkeit dieser Daten.Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt eDissPlus adressiert diese Fragestellungen. Im Rahmen dieses Projektes konzipieren und entwickeln die Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und die Deutsche Nationalbibliothek ein integriertes Angebot zur Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten. Zugleich erarbeiten sie Services und Beratungsangebote zur konkreten Unterst{\"u}tzung von Promovierenden bei der Erstellung, dem Management und der Publikation von Forschungsdaten.Der Vortrag stellt eDissPlus und seine Ziele vor und ordnet das Projekt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Forschungsdateninfrastruktur ein.}, language = {de} } @misc{Becker2017, author = {Becker, Tom}, title = {Public Libraries - Arenas of Debate? Impressionen aus 28 Interviews mit nordeurop{\"a}ischen BibliotheksleiterInnen}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28751}, year = {2017}, abstract = {Finland - Norwegen - Schweden - D{\"a}nemark. Im Rahmen eines Forschungssemesters wurden im Sommer 2016 28 Interviews mit FachkollegInnen in leitenden Personen und nordeurop{\"a}ischen Großst{\"a}dten gef{\"u}hrt. Untersuchungsschwerpunkt war das Thema Wissensmanagement in Großstadtbibliotheken, und der Vortrag stellt erste Ergebnisse aus der Befragung vor, hier v.a. mit einem Schwerpunkt auf B{\"u}rgerpartizipation und demokratiepolitischem Engagement.K{\"o}nnen und sollen {\"O}ffentliche Bibliotheken die ´neue Rechte´ in ihre Bibliotheken holen, wie k{\"o}nnen ´Wutb{\"u}rgerInnen´ in kommunale Diskurse eingebunden werden, wir reagieren nordeurop{\"a}ische Bibliotheken auf die Herausforderungen einer viel konsequenteren Digitalisierung, gibt es Impulse {\"u}ber MakerSpaces und DesignThinking hinaus?}, language = {de} } @misc{Bartholmei2017, author = {Bartholmei, Stephan}, title = {Prosperierende Plattform mit Cluster-Kern - die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre neue Architektur}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist die zentrale Plattform f{\"u}r das digital(isiert)e Kultur- und Wissenserbe in Deutschland. Seit dem Launch der DDB im November 2012 wachsen die in ihr verzeichneten Best{\"a}nde um ca. 1 Million Objekte pro Quartal, so dass zum Zeitpunkt des Vortrags {\"u}ber 20 Millionen Objekte {\"u}ber das Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) zug{\"a}nglich sein werden, davon {\"u}ber 8 Millionen mit Digitalisat.Dieses Wachstum hat die bestehende Architektur inzwischen so weit ausgereitzt, dass diese in absehbarer Zeit ihre Systemgrenzen erreicht h{\"a}tte. Dank einer Sonderf{\"o}rderung des Bundes konnte ein Umbau der DDB-Kernarchitektur auf moderne Big-Data-Technologien realisiert werden. Neben einer verteilten NoSQL-Datenbank (Cassandra) als tempor{\"a}rer Datenspeicher und Archiv kommt k{\"u}nftig eine Cluster-Computing-Framwork (Spark) zum Einsatz, das eine Beschleunigung der Transformations- und Ingestprozesse der DDB um mehrere Gr{\"o}ßenordnungen erm{\"o}glichen wird. Neben der Performanzsteigerung sichert insbesondere die Skalierbarkeit des verteilten Systems den Betrieb der DDB auf viele Jahre.Dadurch dass neben den klassischen Suchindex eine leistungsf{\"a}hige Datenbank samt Analytics-Framework zum Einsatz kommt, ergeben sich weiterhin ganz neue Nutzungsszenarien zur Datenanalyse, Suchoptimierung, nachgelagerten Anreicherung, Kontextualisierung bis hin zu Machine-Learning-Anwendungen und interaktiven Visualisierungen mit realen Produktionsdaten.Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in erreichte, in Arbeit befindliche und f{\"u}r die Zukunft geplante Weiterentwicklungen beim inhaltlichen und technischen Ausbau der DDB sowie in der redaktionellen Kontextualisierung ihrer Best{\"a}nde.}, language = {de} } @misc{StangGlaeserWeckmannetal.2017, author = {Stang, Richard and Gl{\"a}ser, Christine and Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian}, title = {Projektstudie Lernwelt Hochschule}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Projektstudie Lernwelt Hochschule ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Hochschulen. Die zunehmende Bedeutung neuer Lehrmethoden („from teaching to learning") f{\"u}hrt zu einem erh{\"o}hten {\"A}nderungsbedarf bei den Lerninfrastrukturen und zur Etablierung von Lernzentren. Ver{\"a}nderte didaktische Konzepte wie zum Beispiel Projektarbeit erfordern eine Supportstruktur, die sich an den Bedarfen von Einzellernenden und Lern- bzw. Projektgruppen orientiert. In diesem Kontext spielen die Hochschulbibliotheken eine zentrale Rolle, da sie seminar- und vorlesungsunabh{\"a}ngige Lern- und Raumangebote bereithalten. Auch die Gestaltung von E-Learning-Angeboten und -umgebungen ist eine große Herausforderung f{\"u}r die Hochschulen. Um diese Angebote optimal einzubinden, bedarf es flexibler Raumstrukturen. Der Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernr{\"a}umen kommt hier in Zukunft eine wichtige Funktion zu. Allerdings m{\"u}ssen damit auch ver{\"a}nderte Organisationskonzepte verbunden sein, die die Hochschule als ganzheitliche sowie integrierte Lernwelt etablieren und nicht als segmentierte und additive, wie es derzeit in den meisten Hochschulen der Fall ist. In einem dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt arbeiten die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg, die Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf und die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) an einer Studie zum State-of-the-art und an einem integrativen Konzept. Der Workshop dient der Projektvorstellung und dem Informationsaustausch. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen aber auch Fragen und Bedarfe zur Lernraumthematik aktiv einzubringen.}, language = {de} } @misc{Kyburz2017, author = {Kyburz, Deborah}, title = {Projekt Multimedia Storytelling: Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30444}, year = {2017}, abstract = {Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bedient sich des Storytellings f{\"u}r die Entwicklung einer neuen Content-Marketing-Plattform. Erz{\"a}hlt werden dort Geschichten zu digitalisierten Best{\"a}nden der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen wie dem Digitalen Datenerhalt. Mit der Frage der attraktiven Pr{\"a}sentation von Best{\"a}nden und Dienstleistungen wird im Rahmen des Projekts Multimedia Storytelling (Laufzeit November 2015 - Februar 2017) eine Content-Marketing-Plattform aufgebaut, die die digitale Positionierung der ETH-Bibliothek als innovative Anbieterin von Informationsinfrastruktur weiter st{\"a}rkt. Zugleich leistet die Plattform einen Beitrag zur Steigerung der Bekanntheit der Sammlungen und Archive sowie der Dienstleistungen der ETH-Bibliothek, sodass neue Zielgruppen in der breiten {\"O}ffentlichkeit erschlossen und die Zugriffszahlen auf die digitalen Angebote der ETH-Bibliothek gesteigert werden. Auf der neuen Plattform Explora sind einzelne Stories zu bestimmten Themen abrufbar. Sie binden entweder die Best{\"a}nde sammlungs- und archiv{\"u}bergreifend ein, sodass der Kern der jeweiligen Geschichte aus den multimedialen Inhalten besteht. Oder sie drehen sich um eine Dienstleistung und pr{\"a}sentieren ein eher abstraktes Thema, das mit multimedialen Inhalten wie z.B. Datenvisualisierungen und Infografiken angereichert wird. Der Vortrag pr{\"a}sentiert das Endprodukt, die Content-Marketing-Plattform Explora, und zeigt erste Erfahrungen im Betrieb sowie Lessons Learned nach Projektabschluss.}, language = {de} } @misc{Stephan2017, author = {Stephan, Robert}, title = {Professorenkataloge auf MyCoRe-Basis}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30125}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} }