@misc{ChristophDuehrkohp2017, author = {Christoph, Andreas and Duehrkohp, Frank}, title = {Alte Karten und ihre virtuelle Revitalisierung - Informationssysteme und Forschungslabore im {\"U}berblick}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Anwendungen zur Anzeige historischer Kartenmaterialien entstanden. Dadurch sind neue Forschungsperspektiven auf die historischen Weltansichten m{\"o}glich: die Rekonstruktion von Sammlungsgeschichten, Provenienzrecherchen, die Analyse von Stilmerkmalen und die Interpretation historischer Herstellungspraktiken und -prozesse liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die in Bibliotheken, Archiven und Museen aufbewahrten Geographica und Cartographica.In dem Beitrag soll ein Dienst der Verbundzentrale G{\"o}ttingen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Kooperation mit der Projektgruppe Kartenarchiv Plus (JenaHalle), der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover (GWLB) vorgestellt werden. Der Dienst fokussiert nicht auf einen bestimmten lokalen Bestand, sondern erm{\"o}glicht - angelehnt an die Funktionalit{\"a}ten der Altkartendatenbank IKAR - eine {\"u}bergreifende Recherche von digitalisiert vorliegenden Kartenbest{\"a}nden.Ausgerichtet auf den Bedarf der bestandshaltenden Einrichtungen und orientiert an den Perspektiven f{\"u}r neue Forschungsprojekte, spannt der Kartendienst ein breites Feld ab. Zudem ist im Kontext aktueller Str{\"o}mungen der Digital Humanities, des Semantic Web oder von Linked Open Data ein neuartiger Zugriff auf das historische Material erforderlich. An die virtuelle Verf{\"u}gbarmachung ist unmittelbar ein forschungsrelevanter Mehrwert angebunden, der Fragen der historischen Reiseforschung ebenso zu begegnen vermag, wie der Initiierung eines Crowd Research Processes (CRP).Die Trias aus:(1) Sammlungsforschung,(2) virtueller Verf{\"u}gbarmachung und(3) Weiter-Entwicklung von Forschungsfragen aus Kunst- und Kulturgeschichte, Technikgeschichte und Raumwissenschaften bis hin zu Aspekten der digitalen Bildverarbeitung verhilft langfristig, historische Kartenbest{\"a}nde anders zu denken.}, language = {de} } @misc{Vogel2017, author = {Vogel, Michael}, title = {Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Die Kommission Bestandserhaltung des dbv wird auf ihrer {\"o}ffentlichen Sitzung Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen - im Mittelpunkt steht der Erhalt der Originale unserer schriftlichen {\"U}berlieferung. Dabei werden auch Schwerpunkte aus den Bundesweiten Handlungsempfehlungen "Die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken in Deutschland" aufgegriffen.Ein R{\"u}ckblick auf die Fortbildungsveranstaltung "Massenents{\"a}uerung - Praxis f{\"u}r Bibliotheken" im November 2016 in der SLUB Dresden und ein Ausblick auf geplante Angebote der Kommission werden ebenfalls Gegenstand der Sitzung sein.}, language = {de} } @misc{Bartholmei2017, author = {Bartholmei, Stephan}, title = {Prosperierende Plattform mit Cluster-Kern - die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre neue Architektur}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist die zentrale Plattform f{\"u}r das digital(isiert)e Kultur- und Wissenserbe in Deutschland. Seit dem Launch der DDB im November 2012 wachsen die in ihr verzeichneten Best{\"a}nde um ca. 1 Million Objekte pro Quartal, so dass zum Zeitpunkt des Vortrags {\"u}ber 20 Millionen Objekte {\"u}ber das Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de) zug{\"a}nglich sein werden, davon {\"u}ber 8 Millionen mit Digitalisat.Dieses Wachstum hat die bestehende Architektur inzwischen so weit ausgereitzt, dass diese in absehbarer Zeit ihre Systemgrenzen erreicht h{\"a}tte. Dank einer Sonderf{\"o}rderung des Bundes konnte ein Umbau der DDB-Kernarchitektur auf moderne Big-Data-Technologien realisiert werden. Neben einer verteilten NoSQL-Datenbank (Cassandra) als tempor{\"a}rer Datenspeicher und Archiv kommt k{\"u}nftig eine Cluster-Computing-Framwork (Spark) zum Einsatz, das eine Beschleunigung der Transformations- und Ingestprozesse der DDB um mehrere Gr{\"o}ßenordnungen erm{\"o}glichen wird. Neben der Performanzsteigerung sichert insbesondere die Skalierbarkeit des verteilten Systems den Betrieb der DDB auf viele Jahre.Dadurch dass neben den klassischen Suchindex eine leistungsf{\"a}hige Datenbank samt Analytics-Framework zum Einsatz kommt, ergeben sich weiterhin ganz neue Nutzungsszenarien zur Datenanalyse, Suchoptimierung, nachgelagerten Anreicherung, Kontextualisierung bis hin zu Machine-Learning-Anwendungen und interaktiven Visualisierungen mit realen Produktionsdaten.Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in erreichte, in Arbeit befindliche und f{\"u}r die Zukunft geplante Weiterentwicklungen beim inhaltlichen und technischen Ausbau der DDB sowie in der redaktionellen Kontextualisierung ihrer Best{\"a}nde.}, language = {de} } @misc{Wehry2017, author = {Wehry, Matthias}, title = {Virtuelle Rekonstruktion der Leibniz-Fragmente und Massendigitialisierung von Flachware - Projektvorstellung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Virtualisierung von Best{\"a}nden ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 2 )}, year = {2017}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines computergest{\"u}tzten Assistenzsystems zur Rekonstruktion von Text- und Blattzusammenh{\"a}ngen im Leibniz-Nachlass. Diese dient zur chronologischen und inhaltlichen Erschließung der Handschriften aus dem Leibniz-Nachlass im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und unterst{\"u}tzt dadurch auch den Fortgang der historisch-kritischen Gesamtausgabe der S{\"a}mtlichen Schriften und Briefe von Leibniz. Der Nachlass von Leibniz ist mit etwa 100.000 Blatt sehr umfangreich und betr{\"a}chtliche Teile sind auf Blattfragmenten, losen Zetteln und zerschnittenen Papieren {\"u}berliefert. Daher wird die Zugeh{\"o}rigkeit von Blattfragmenten zu einem gemeinsamen Texttr{\"a}ger in der Regel nur zuf{\"a}llig oder mit hohem Rechercheaufwand ermittelt. Im Erfolgsfall lassen sich aber daraus wertvolle R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Entstehungsgeschichte der Texte ableiten. Bei der Bearbeitung der mathematischen Handschriften aus der Zeit des Parisaufenthalts 1672-1676 von Leibniz haben manuelle Rekonstruktionen wertvolle Hinweise geliefert. Eine systematische Rekonstruktion großer Best{\"a}nde erfordert den Einsatz eines automatisierten Systems, wie es vom Fraunhofer IPK mit der MusterFabrik Berlin in den vergangenen Jahren mit neuartigen Bildverarbeitungs- und Mustererkennungsmethoden entwickelt und zur virtuellen Rekonstruktion von besch{\"a}digten oder zerst{\"o}rten Dokumenten erfolgreich umgesetzt wurde. Solche Ans{\"a}tze erscheinen besonders vielversprechend f{\"u}r die weitere Erschließung der Mathematica, daher wurde dieser Teil des Nachlasses (LH XXXV) f{\"u}r ein Pilotprojekt ausgew{\"a}hlt. Im Rahmen des Projektes werden die Handschriftenbest{\"a}nde von LH XXXV (7200 Bl.) komplett mit einen eigens hierf{\"u}r entwickelten Massendigitalisierungsscanner f{\"u}r Flachware eingescannt und ebenso wie die Rekonstruktionsergebnisse {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemacht. Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{Hotea2017, author = {Hotea, Meda Diana}, title = {Map on App: digitalisierte Karten mobil nutzen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, year = {2017}, abstract = {Seit dem Jahr 2013 werden in der ETH-Bibliothek historische Karten kontinuierlich digitalisiert und auf der Plattform f{\"u}r e-rara.ch online zur Verf{\"u}gung gestellt (ca. 2.000 Einzelkarten). Der im wissenschaftlichen Kontext immer deutlicher formulierte Anspruch auf einen nutzerfreundlichen Zugang zu diesen Daten sowie die hierzu parallele, ausserordentlich hohe Verbreitung mobiler Endger{\"a}te (Smartphones, Tablets) wird durch die heute g{\"a}ngigen Pr{\"a}sentationsplattformen - insbesondere f{\"u}r digitalisierte Kartenmaterialien - nur noch zum Teil erf{\"u}llt, so dass andere L{\"o}sungen gefunden werden m{\"u}ssen. Ziel des Projektes "Map on App" ist es, qualitativ hochwertige Scans von Kartenmaterialien der ETH-Bibliothek auf ganz unterschiedlichen Ger{\"a}ten bis hin zu Tablets und Smartphones recherchierbar zu machen. Dies soll im aktuellen Projekt m{\"o}glichst ressourceneffizient und zeitnah {\"u}ber bereits bestehende L{\"o}sungen erfolgen. Im Rahmen des Projektes werden die auf e-rara.ch verf{\"u}gbaren, digitalisierten Karten samt Metadaten im TIFF-Format auf ein separates Hosting kopiert (IIIF-Hosting durch die Fa. Klokan Technologies). Dieses unterst{\"u}tzt IIIF und bereitet die Bilddaten automatisch f{\"u}r die Verwendung auf oldmapsonline.org und der zugeh{\"o}rigen App „Old Maps" auf. {\"U}ber das Softwaretool Georeferencer werden die Digitalisate dar{\"u}ber hinaus mit r{\"a}umlichen Metadaten angereichert. Weitere Ziele des Projektes Map on App sind somit: - Schaffung der Voraussetzungen zur Georeferenzierung der digitalisierten Karten zur weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung in GIS-Programmen - St{\"a}rkere Wahrnehmung der hochwertigen Scans der Digitalisierungsplattform E-rara.ch f{\"u}r eine breiter interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber die Plattform oldmapsonline.org - Sicherstellung des Wissenstransfers hinsichtlich zuk{\"u}nftiger Applikationen im Kontext Digital HumanitiesDer Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung des Projektes "Map on App" und skizziert die weitere Entwicklung.}, language = {de} } @misc{Eichner2017, author = {Eichner, Matthias}, title = {Von der Digitalisierung zur Pr{\"a}sentation}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / MyCoRe-Workshop f{\"u}r AnwenderInnen und Interessierte ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, year = {2017}, abstract = {MyCoRe ist ein Software-Framework zum Erstellen von Repository-Webanwendungen, wie z.B. digitale Archive, Online-Kataloge, Bilddatenbanken, Dokumenten- oder Zeitschriftenserver. Die Software stellt Funktionen zum Erschließen, Pr{\"a}sentieren, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Administrieren bereit. Erfasst werden neben den Metadaten optional Volltexte, Bilder, Digitalisate, Audio- und Videodateien verschiedenster Genres und in beliebigen Dateiformaten oder Forschungsdaten. An {\"u}ber 20 Standorten werden mehr als 75 MyCoRe-Anwendungen betrieben. An der Entwicklung sind mehrere Universit{\"a}tsbibliotheken, Universit{\"a}tsrechenzentren und die Verbundzentrale des GBV beteiligt. Sie bietet seit 2014 den Hosting-Service „Reposis" f{\"u}r den Betrieb von MyCoRe-Anwendungen an. Organisiert wird der Workshop von der MyCoRe-Community. Sie l{\"a}dt ein zum Austausch zwischen MyCoRe-Entwicklern und den MyCoRe-Anwendern sowie Interessierten. Neben bekannter und bew{\"a}hrter Funktionalit{\"a}t sollen neue MyCoRe-Entwicklungen vorgestellt werden. Es soll gezeigt werden, was mit MyCoRe m{\"o}glich ist. Auch k{\"o}nnen praktische Fragen zu Themen wie DINI-Zertifikat f{\"u}r MyCoRe-Publikationsserver, Linked-Open-Data oder OpenAIRE-Compliance angesprochen oder Fragen zum Einstieg in MyCoRe gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Jilek2017, author = {Jilek, Katrin}, title = {Nachl{\"a}sse digital: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, year = {2017}, abstract = {Nachl{\"a}sse r{\"u}cken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus. Umso wichtiger ist insbesondere f{\"u}r Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachl{\"a}ssen eine m{\"o}glichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung Zugriff auf diese unikalen Materialien zu erm{\"o}glichen.Bei der digitalen Erschließung und Bereitstellung ihrer großen Nachlass- und Autografensammlung verfolgt die {\"O}NB zwei Strategien:Zum einen werden alle Autografen- und Nachlassbest{\"a}nde in Aleph nach den Vorgaben der RNA (Regeln f{\"u}r die Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autografen) katalogisiert und online {\"u}ber unsere Kataloge zug{\"a}nglich gemacht. Dies gilt auch f{\"u}r unsere Altbest{\"a}nde, die in der Vergangenheit in verschiedenen Retrokatalogisierungsprojekten vollst{\"a}ndig in die Datenbank eingearbeitet wurden. Neben dieser vollst{\"a}ndigen Bestandserschließung stellt die {\"O}sterreichische Nationalbibliothek Teile ihrer Nachlassmaterialien auch durch Digitalisierung weltweit kostenlos zur Verf{\"u}gung. Diese katalogisierten und digitalisierten Best{\"a}nde sind die Grundlage f{\"u}r eine Vielzahl von nationalen und auch internationalen Projekten, sei es um gelehrte Korrespondenznetzwerke nachzuzeichnen, (Brief-)Editionen zu erstellen oder die eigene Bestandgeschichte genauer zu untersuchen. Zur Illustration allgemeiner Fragen und M{\"o}glichkeiten der Erschließung und Zug{\"a}nglichmachung von Nachl{\"a}ssen soll das Erschließungs- und Digitalisierungsverfahren der {\"O}NB in diesem Vortrag genauer erl{\"a}utert und abschließend einige daraus resultierende Projekte im Bereich der Nachl{\"a}sse exemplarisch vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{IlligGrossmann2017, author = {Illig, Steffen and Großmann, Marcel}, title = {{\"U}berwachung von Bibliotheksbest{\"a}nden mit Hilfe von Raspberry PIs}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regul{\"a}ren Best{\"a}nden in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbest{\"a}nden ist eine fortlaufende Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken. Dabei wird jedoch aus Ressourcengr{\"u}nden meist nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip gehandelt. Erst wenn Schadensf{\"a}lle auftreten werden die Rahmenbedingungen (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) n{\"a}her betrachtet. Dies erfolgt zumeist mit personellem Aufwand und nicht automatisiert oder mit hohen Kosten f{\"u}r kommerzielle Produkte. Der Vortrag soll in diesem Kontext die Einsatzm{\"o}glichkeiten des kosteng{\"u}nstigen Mini-Computers Raspberry PI an der Universit{\"a}tsbibliothek Bamberg vorstellen und Erfahrungswerte aufzeigen. Dabei wird auch auf eine verteilte, standort{\"u}bergreifende Architektur mit mehreren Raspberry PI´s eingegangen.}, language = {de} } @misc{RuschChristof2017, author = {Rusch, Beate and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access als Haltung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Verb{\"u}nde Bibliotheken bei der Open-Access-Transformation noch st{\"a}rker unterst{\"u}tzen? Dar{\"u}ber m{\"o}chten J{\"u}rgen Christof, Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin, und Beate Rusch, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in einem als Dialog konzipierten Vortrag miteinander diskutieren. F{\"u}r beide Referenten ist Open Access eine Haltung, die eine Bibliothek aber auch ein Verbund einnehmen kann. Open Access ist damit kein Thema f{\"u}r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich wie ein roter Faden leitend durch alle Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Dienstleistungen. Aus Bibliotheks- und aus Verbundsicht wird geschildert, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Bibliotheks- wie in der Verbundarbeit niederschl{\"a}gt: Alle Dienste von der Erwerbung, der Katalogisierung, dem Nachweis {\"u}ber die Aus- und Fernleihe bis zu den publikationsnahen Services werden unter der Perspektive Open Access praxisnah betrachtet.}, language = {de} } @misc{HowillerRiemer2017, author = {Howiller, Andreas and Riemer, Eva}, title = {Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman f{\"a}hrt Bus! {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Fahrbibliotheken stehen in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So m{\"u}ssen sie an einer Vielzahl von Orten pr{\"a}sent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierf{\"u}r eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einf{\"u}hrung in die strategische {\"O}ffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdr{\"u}cklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich).}, language = {de} }