@misc{Klein2017, author = {Klein, Annette}, title = {Von der Schneeflocke zur Lawine: M{\"o}glichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29491}, year = {2017}, abstract = {Zitationen bilden ein wesentliches Element des wissenschaftlichen Diskurses: Die Auflistung zitierter Literatur in einem Literaturverzeichnis ist eine Anforderung der „guten wissenschaftlichen Praxis", weil sie nachvollziehbar macht, welche fremden Inhalte von dem Autor des zitierenden Werkes rezipiert worden sind. Die zitierte Literatur bildet einen thematischen Kontext, der z. B. f{\"u}r die Recherche im sogenannten „Schneeballsystem" genutzt werden kann. Die Erschließung und Analyse von Zitationsbeziehungen ist das Geheimnis des Erfolgs hochpreisiger Datenbanken wie Web of Science und Scopus. In j{\"u}ngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verf{\"u}gbar machen. Bereits seit 2010 erprobt das Projekt OpenCitations in Großbritannien automatisierte Methoden zur Extraktion und Bereitstellung von Zitationen. Das Corpus umfasst aktuell ca. 1,4 Millionen maschinenlesbarer Referenzen. Offene Fachdatenbanken unterschiedlicher Disziplinen wie CiteSeerX (Informatik), RePEc (Wirtschaftswissenschaften) oder PhilPapers (Philosophie) binden Zitationen in ihre Rechercheoberfl{\"a}chen ein. Auch die Wikimedia-Foundation bem{\"u}ht sich im Projekt WikiCite darum, die Referenzen in Wikipedia-Artikeln in strukturierter Form nachnutzbar zu machen. In Deutschland befassen sich mehrere DFG-Projekte mit der Erschließung und Bereitstellung von Zitationen. Aus den verschiedenen Initiativen k{\"o}nnte in n{\"a}chster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen, auf deren Grundlage ganz neue Recherchem{\"o}glichkeiten entwickelt werden k{\"o}nnen.Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der verschiedenen Aktivit{\"a}ten zur Erstellung von freien Zitationen. Er beleuchtet außerdem am Beispiel des unseres Projekts LOC-DB (Linked Open Citation Database), welche Rolle Bibliotheken in diesem Prozess spielen k{\"o}nnen. Schließlich wird aufgezeigt, welche Chancen in der Nutzung von Zitationen f{\"u}r die Services von Bibliotheken liegen.}, language = {de} }