@misc{Stille2017, author = {Stille, Wolfgang}, title = {Flora Graeca Digitalis: alte Bibliotheksbest{\"a}nde treffen auf Linked Open Data und mobiles Computing}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30267}, year = {2017}, abstract = {Als Landesbibliothek verf{\"u}gen wir {\"u}ber umfangreichen und wertvollen Altbestand, so auch ein Exemplar der Flora Graeca ­- ein zehnb{\"a}ndiges Meisterwerk der griechischen Flora des sp{\"a}ten 18. Jahrhunderts mit knapp 1.000 Zeichnungen, welche an Qualit{\"a}t, Detailreichtum und Farbenpracht kaum zu {\"u}berbieten sind. In erster Linie sind wir jedoch als Universit{\"a}tsbibliothek Informationslieferant f{\"u}r die TU Darmstadt mit {\"u}ber 30.000 Studierenden und Besch{\"a}ftigten, die unsere Dienstleistungen digital und mobil in Anspruch nehmen. Uns stellte sich daher die Frage, wie wir das Interesse f{\"u}r die Sch{\"o}nheit der Sch{\"a}tze der Bibliothek auch bei der jungen digitalen Generation wecken k{\"o}nnen, um damit unserer sozialen Verantwortung, die {\"u}ber die bloße Archivierung, Digitalisierung und Vermittlung von Wissen hinausgeht, gerecht zu werden. In einem abgeschlossenen Projekt haben wir bereits Erfahrungen mit semantischen Technologien und mobilen Endger{\"a}ten im Museumsbereich gesammelt. So lag der Gedanke nahe, die dort entwickelten intuitiven und explorativen Pr{\"a}sentationsformen auch f{\"u}r die Pr{\"a}sentation der Flora Graeca zu adaptieren, die wir zuvor aufw{\"a}ndig digitalisiert und {\"u}ber die lateinischen Pflanzennamen erschlossen hatten. Durch Anreicherung der Objekte {\"u}ber als Linked Open Data im Web frei verf{\"u}gbare Information konnten die Objekte auch semantisch erschlossen werden, was wiederum die Vernetzung von Entit{\"a}ten erlaubte, so dass Pflanzen direkt in Relation zueinander gesetzt werden k{\"o}nnen und dadurch die dem Medium Buch geschuldete sequentielle Reihenfolge einer semantisch vernetzten Struktur weicht, welche wesentlich mehr M{\"o}glichkeiten der Navigation bietet. Neben der botanischen Klassifikation erhielten die Objekte auch Beschreibungstexte und Fotos. So entstand eine digitale Ausgabe der Flora Graeca quasi als Edutainmentanwendung f{\"u}r ein junges anspruchsvolles Publikum, zu dessen Alltag interaktive und partizipative Formen der Wissensvermittlung und Informationsrecherche geh{\"o}ren.}, language = {de} }