@misc{Hanig2016, author = {Hanig, Kristina}, title = {OPUS W{\"u}rzburg \& Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166826}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des OPUS-Workshops auf dem 105. Bibliothekartag in Leipzig wurde der Publikationsserver OPUS W{\"u}rzburg sowie seine Open-Access-Spezifikationen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{GoltzConradRempelWeihe2016, author = {Goltz, Julia and Conrad-Rempel, Steffi and Weihe, Signe}, title = {OPUS 4 - Workshop f{\"u}r Anwender - von Anwendern - mit Entwicklern}, year = {2016}, abstract = {OPUS 4 ist eine Open-Source-Software f{\"u}r den Betrieb von fachlichen und institutionellen Repositorien. Sie erm{\"o}glicht die Erschließung, Ver{\"o}ffentlichung, weitreichende Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS4 ist mittlerweise die meist verbreiteste Repositorysoftware im deutschsprachigen Raum. Sie wird von kleinen Einrichtungen und ebenso von großen Universit{\"a}tsbibliotheken genutzt. Zur Unterst{\"u}tzung der Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivit{\"a}ten bietet die KOBV-Zentrale einen etablierten Hosting-Service f{\"u}r den Aufbau und den Betrieb lokaler Publikationserver an. Dar{\"u}ber hinaus ist seit 2010 die Entwicklung der OPUS4 Software bei der KOBV-Zentrale angesiedelt und wird seitdem von ihr kontinuierlich vorangetrieben. Das Konzept, Entwicklung und Hosting aus einer Hand, bietet den OPUS4-Anwendern einen großen Vorteil, da Erfahrungen aus dem Hostingdienst bei der Entwicklungsplanung ber{\"u}cksichtigt werden. Anpassungen sowie die Entwicklung neuer Features und Standards f{\"u}r die Software kommen somit allen Anwendern gleichermaßen zugute. Den OPUS 4 Workshop organisiert der KOBV gemeinsam mit Anwendern f{\"u}r Anwender. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Anforderungen an Repositorien zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen der Anwender sowie die Vorstellung neuer Entwicklungsbereiche. Den Einstieg in die thematische Diskussion bilden Impulsreferate von Entwicklern und Anwendern.}, language = {de} }