@misc{Friedlein2016, author = {Friedlein, Sabine}, title = {Nationallizenzen einmal anders - wachsende Backfiles durch Anbindung an Current Content}, year = {2016}, abstract = {Wie kann die wissenschaftliche Community in Forschung und Lehre optimal und nachhaltig durch die umfassende Versorgung mit elektronischer Literatur unterst{\"u}tzt werden? Dies wird am Beispiel des Projekts „Nationallizenzen" in der Schweiz gezeigt. Die Besonderheit des Projekts ist die direkte Kopplung der Erwerbung von Backfile-Archiven an die laufenden Konsortiallizenzen f{\"u}r Current Content: In Form von „rolling Archives" w{\"a}chst der Archivcontent der Nationallizenzen j{\"a}hrlich dynamisch weiter. Somit werden Versorgungsl{\"u}cken in Bezug auf Archivrechte geschlossen. Dar{\"u}ber hinaus erh{\"a}lt ein erweiterter Nutzerkreis Zugriff auf diese Inhalte. Ein weiterer Teil des Projekts ist es, durch Langzeitarchivierung die erworbenen Daten dauerhaft zu sichern. L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten wie Portico und LOCKSS werden weiter ausgebaut und auf nationaler Ebene verhandelt. Rechte f{\"u}r den Post Cancellation Access werden integriert. Das schweizerische Projekt "Nationallizenzen" wird durch das SUK-Programm 2013-2016 P-2: „Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung, Speicherung" {\"u}ber swissuniversities, der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen f{\"u}r die Jahre 2015 und 2016 gef{\"o}rdert. Geleitet, ausgef{\"u}hrt und koordiniert wird das Projekt durch die Gesch{\"a}ftsstelle des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken. Kooperationspartner aus dem Bereich IT, Arbeitsgruppen und Beratungsgremien unterst{\"u}tzen das Projekt. Mit dem Projekt wird ein breiter Nutzen gestiftet, der zum einen die gesamte wissenschaftliche Community der Schweiz umfasst. Zum anderen wird das Vorhaben dauerhafte positive Auswirkungen auf die Lizenzierung aktueller elektronischer Current Content-Inhalte haben, sowie die unmittelbare und langfristige Verf{\"u}gbarkeit der Dokumente, Open Access-Regelungen sowie nationale und internationale Kooperationsvorhaben unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Schoeneborn2016, author = {Sch{\"o}neborn, Katharina}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): ein neuer Weg f{\"u}r die Zug{\"a}nglichmachung digitaler Sammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24537}, year = {2016}, abstract = {Im Jahr 2014 trat die Neuregelung zu den vergriffenen Werken in Kraft, die es erstmals erm{\"o}glicht, die gr{\"o}ßtenteils noch urheberrechtlich gesch{\"u}tzten Best{\"a}nde des 20. Jahrhunderts in den Fokus digitaler Sammlungen zu r{\"u}cken. Sie erlaubt es unter bestimmten Voraussetzungen, vergriffene Werke in solchen Sammlungen nutzbar zu machen, sofern diese Werke vor dem 31.12.1965 in Deutschland erschienen sind. In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverbund (dbv), den Verwertungsgesellschaften (VG) Wort und Bild|Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) hat die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sich intensiv um eine praxisorientierte Umsetzung der neuen gesetzlichen M{\"o}glichkeiten bem{\"u}ht. Mit dem Lizenzierungsservice Vergriffene Werke, kurz VW-LiS, {\"u}bernimmt die DNB eine zentrale Aufgabe bei der Umsetzung des Gesetzes: Ein weitgehend automatisiertes Verfahren erm{\"o}glicht es berechtigten Einrichtungen, vergriffene Werke im Datenbestand der DNB zu recherchieren. F{\"u}r solche Werke k{\"o}nnen dann mit minimalem Zeit- und Verwaltungsaufwand Nutzungslizenzen bei der VG Wort beantragt werden. Zugleich erfolgt ihre automatisierte Eintragung im Register Vergriffener Werke des DPMA. Seit Juli 2015 wird der Lizenzierungsservice von der DNB zun{\"a}chst f{\"u}r die Materialart Monografie angeboten und seither von ihr sowie von mehreren deutschen Bibliotheken genutzt. Perspektivisch k{\"o}nnte bei neuen Digitalisierungsprojekten, je nach Volumen und zu digitalisierendem Bestand, der Weg des Lizenzerwerbs eine Alternative zu aufw{\"a}ndigen Rechtekl{\"a}rungsprozessen darstellen. F{\"u}r die DNB er{\"o}ffnet sich nun beispielsweise die M{\"o}glichkeit, Lizenzen f{\"u}r Monografien zu erwerben, die im Rahmen von Projekten oder Bestandserhaltungsmaßnahmen digitalisiert wurden, deren rechtlicher Status (gesch{\"u}tzt - gemeinfrei - verwaist?) aber bislang nicht eindeutig zu kl{\"a}ren war. Der Vortrag stellt den Lizenzierungsservice sowie die praktischen Erfahrungen der ersten Monate vor.}, language = {de} } @misc{PutningsRusch2016, author = {Putnings, Markus and Rusch, Beate}, title = {DeepGreen Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen f{\"u}r die Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24548}, year = {2016}, abstract = {Die Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (sog. Allianzlizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access [1]. Die Erfahrung der seit 2011 get{\"a}tigten Allianz-Abschl{\"u}sse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenst{\"a}ndig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf, die vereinbarten Open-Access-Konditionen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn m{\"o}glich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen m{\"u}ssen, sondern die Verlage selbst zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg, Universit{\"a}tsbibliothek TU Berlin, Bibliothek und Informationsdienste GeoForschungsZentrum Potsdam, Bayerische Staatsbibliothek M{\"u}nchen sowie die Verb{\"u}nde BVB und KOBV) ein Allianzlizenz-Repositorium namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe f{\"u}r institutionelle oder fachliche Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek Erlangen-N{\"u}rnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellen das Projekt und den aktuellen Stand der Umsetzung im Vortrag vor. [1] DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT. Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (Allianz-Lizenzen). Bonn. Online: http://www.dfg.de/formulare/12_181/12_181_de.pdf, 2015. S. 9.}, language = {de} } @misc{Broschinski2016, author = {Broschinski, Christoph}, title = {Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI-Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open-Access-Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24559}, year = {2016}, abstract = {BASE (Bielefeld Academic Search Engine, http://www.base-search.net ) ist eine von der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld seit 2004 betriebene Suchmaschine f{\"u}r frei zug{\"a}nglich wissenschaftliche Inhalte, die von Repositories weltweit bereit gestellt werden. Mittlerweile umfasst BASE eine Menge von {\"u}ber 77 Mio. Dokumenten aus etwa 3700 Quellen. Ein wichtiger Fokus von BASE liegt in der Verlinkung von Volltexten im Sinne des Open Access (OA). Ein Grundproblem hierbei ist jedoch die Gewinnung von Informationen bez{\"u}glich des OA-Status eines Dokuments, da dieser in den meisten F{\"a}llen nach wie vor nicht direkt aus den Metadaten hervorgeht. Bisherige Ans{\"a}tze konnten den OA-Status f{\"u}r einzelne Dokumente lediglich auf h{\"o}herer Ebene quellenweit oder aufgrund von Set-Informationen Teilmengen von Dokumenten zuweisen. Die in diesem Beitrag vorgestellte L{\"o}sung zeigt, wie das Erkennen des OA-Status auf der Ebene von Einzeldokumenten durch eine zus{\"a}tzliche Auswertung vorhandener Lizenzinformationen erfolgen kann. Hierzu wird das im Dublin-Core-Metadatensatz vorhandene Feld "dc:rights" automatisch analysiert und einer Normalisierung unterzogen. Damit wird es nicht nur m{\"o}glich, den OA-Status eines Dokuments zu bestimmen, sondern auch weitergehende Informationen bez{\"u}glich Lizenzen und Nachnutzungsrechten zu gewinnen (Creative Commons-Lizenzen/gemeinfreie Werke). Der Beitrag zeigt den Ablauf der Normalisierung, welche Probleme auftreten (Heterogenit{\"a}t der Feldinhalte, landessprachliche Eintr{\"a}ge) und wie diese behoben werden. Im Anschluss werden Ergebnisse und Statistiken bez{\"u}glich der Zugewinne an OA- und Lizenzinformationen in BASE durch das neue Verfahren pr{\"a}sentiert. Der Vortrag schließt mit einer kurzen Empfehlung an Repository-Betreiber bez{\"u}glich der konkreten Ausgestaltung und Formatierung von Rechteinformationen im Dublin-Core-Metadatensatz.}, language = {de} }