@misc{Pfeffer2016, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24490}, year = {2016}, abstract = {In den vergangenen Jahren sind von unterschiedlichen Gruppierungen neue Softwarepakete f{\"u}r die Verarbeitung und Analyse von Metadaten erstellt worden. Neben der unterschiedlichen Programmiersprache unterscheiden sich diese sehr in ihrer grunds{\"a}tzlichen Herangehensweise an das Metadatenmanagement. Neben rein dateibasierten Werkzeugen gibt es vollst{\"a}ndige Middleware, die auch die Speicherung der Metadaten in einem leistungsf{\"a}higen Backend umfasst. Erfreulicherweise sind diese Softwarepakete durchg{\"a}ngig als Open Source Software unter freien Lizenzen verf{\"u}gbar und k{\"o}nnen so von jedermann kostenfrei genutzt und bei Bedarf auch an eigene Bed{\"u}rfnisse angepasst werden. Im Vortrag werden mehrere Pakete genauer vorgestellt und ein praktischer Bericht zu Besonderheiten bei Installation und Nutzung gegeben. Abschließend wird er{\"o}rtert, ob und in welchem Umfang diese Software als Teil eines software-as-a-service (saas) Dienstes angeboten werden kann.}, language = {de} } @misc{HarbeckFrankeMaier2016, author = {Harbeck, Matthias and Franke-Maier, Michael}, title = {Superman = Persepolis = Naruto? Herausforderungen und Probleme der formalen und inhaltlichen Vielfalt von Comics und Comicforschung f{\"u}r die RVK}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24486}, year = {2016}, abstract = {Popul{\"a}re Medienformen wie Comics in ihrer ganzen Vielfalt (aber z.B. auch Computer- und Videospiele oder TV-Serien) wurden lange Zeit nicht nur in der Erwerbungspolitik wissenschaftlicher Bibliotheken vernachl{\"a}ssigt, sondern fanden in der Folge auch kaum Ber{\"u}cksichtigung in den Systemstellen der großen Klassifikationen. Mit sich {\"a}ndernden wissenschaftlichen Paradigmen, die zu einer verst{\"a}rkten akademischen Auseinandersetzung mit derartigen popul{\"a}ren Materialien f{\"u}hrten, haben die wissenschaftlichen Bibliotheken begonnen, Comics und vor allem die Forschung zu ihnen zu sammeln. Mittlerweile gibt es sogar z.T. umfangreiche Sammlungen an Prim{\"a}rquellen sowie Sekund{\"a}rliteratur aus den verschiedensten F{\"a}chern, die sich mit Comics besch{\"a}ftigt. Klassifikatorisch haben die Bibliotheken allerdings mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten: In der RVK finden sich abgesehen von kleineren Anpassungen bei der Japanologie lediglich Einzelstellen in einzelnen F{\"a}chern. Diese reichen weder aus, um Bibliotheken mit entsprechenden Best{\"a}nden und Schwerpunkten eine differenzierte Aufstellung zu erm{\"o}glichen, noch lassen sich mit ihnen Inhalte und formale Unterschiede von Comics und der Literatur {\"u}ber sie darstellen und f{\"u}r das Retrieval nutzen. Der hier vorgestellte RVK-Systemabschnitt Comics und Comicforschung soll dieses Desiderat beheben und denjenigen Bibliotheken, die entsprechenden Bedarf sehen und haben, eine M{\"o}glichkeit bieten ihre Best{\"a}nde ad{\"a}quat abzubilden.}, language = {de} } @misc{DomenachFrankeMaierChristofidisetal.2016, author = {Domenach, Florent and Franke-Maier, Michael and Christofidis, Christos and Wartena, Christian}, title = {Dynamic semantic subject indexing completion for classification of library items}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24475}, year = {2016}, abstract = {Subject indexing is an essential part of categorizing library items, but can be unreliable, inconsistent or missing, especially in ebook collections bought as a whole. The result is a lack of relevant searchable knowledge units for the use of library patrons. Completing those subjects manually is time consuming, especially when large corpora are considered. Formal Concept Analysis (FCA), which builds a concept lattice from a binary context, can be used to support such a knowledge discovery task. Pattern structures enable a general FCA-based framework to build a concept lattice from complex data, e.g. the subject terms of a library resource. Our approach, based on this general framework, dynamically completes a book´s subject terms in order to improve data integration. If subject terms are altogether missing, we use WordNet as reference ontology to extract keywords from the title words of the library item and map them to the terms of the library authority files. References: A. Coulet, F. Domenach, M. Kaytoue and A. Napoli (2013), Using pattern structures for analyzing ontology-based annotations, Formal Concept Analysis, P. Cellier, F. Distel and B. Ganter (eds), LNCS/LNAI vol. 7880, pp 76-91 Ganter, B., Kuznetsov, S. O.: Pattern Structures and Their Projections. ICCS, Springer, 2001, 2120, 129-142 Ganter, B., Wille, R.: Formal Concept Analysis, Mathematical Foundations, Springer Verlag (1999)}, language = {de} } @misc{Wenige2016, author = {Wenige, Lisa}, title = {SKOS vocabularies for ad-hoc recommendations: flexible scientific publication retrieval on the Semantic Web}, year = {2016}, abstract = {Many Semantic Web data sets are annotated with concepts from SKOS vocabularies. Because of their applicability to different kinds of knowledge organization systems they are well suited to handle data heterogeneity in and across Linked Data repositories. SKOS systems have been used for query disambiguation, query expansion, data integration and recommendation tasks. But current Linked Data retrieval systems are of either one of two types: search engine-based systems or database systems. Search engine systems rely on some form of similarity detection that is based on metadata descriptions or full-text. On the other hand, database systems perform exact query matching. The former delivers imprecise results, whereas the latter requires profound knowledge of the underlying data model. While these two paradigms have already been successfully combined in discovery interfaces for online catalogues, an integrated approach that is suited for the specific characteristics of the Semantic Web is still missing. When working with Linked Data an abundance of heterogeneous data sources has to be processed. Above that, this information often resides in (distributed) repositories. The presentation will introduce the prototype „SPARQLRecommender" that applies SKOS-based similarity computation and SPARQL query processing over Linked Data. The system produces scalable on-the-fly recommendations over distributed repositories that can be adapted to specific user requirements.}, language = {de} } @misc{Busch2016, author = {Busch, Dimitri}, title = {Organisation eines Thesaurus f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24506}, year = {2016}, abstract = {Das Problem der mehrsprachigen Suche gewinnt in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung, da viele n{\"u}tzliche Fachinformationen in der Welt in verschiedenen Sprachen publiziert werden. RSWBPlus ist eine bibliographische Datenbank zum Nachweis der Fachliteratur im Bereich Bau und Planen, welche deutsch- und englischsprachige Metadaten-Eintr{\"a}ge enth{\"a}lt. Bis vor Kurzem war es problematisch, Eintr{\"a}ge zu finden, deren Sprache der Anfragesprache nicht genau entsprach, z. B. auf deutschsprachige Anfragen fand man nur deutschsprachige, Eintr{\"a}ge, obwohl die Datenbank auch potentiell n{\"u}tzliche englischsprachige Eintr{\"a}ge enthielt. Um das Problem zu l{\"o}sen, wurde nach einer Untersuchung bestehender Ans{\"a}tze, die RSWBPlus weiterentwickelt, um eine mehrsprachige (sprach{\"u}bergreifende) Suche zu unterst{\"u}tzen, welche unter Einbeziehung eines zweisprachigen konzeptbasierten Thesaurus erfolgt. Der Thesaurus wurde aus bereits bestehenden kontrollierten Vokabularen automatisch gebildet. Die Eintr{\"a}ge der Quell-Vokabulare wurden in SKOS-Format (Simple Knowledge Organisation System) umgewandelt, automatisch miteinander vereinigt und schließlich in einen Ziel-Thesaurus eingespielt, der ebenfalls in SKOS gef{\"u}hrt wird. F{\"u}r den Zugriff zum Ziel-Thesaurus werden Apache Jena und MS SQL Server verwendet. Bei der mehrsprachigen Suche werden Terme der Anfrage durch entsprechende {\"U}bersetzungen und Synonyme in Deutsch und Englisch erweitert. Die Erweiterung der Suchterme kann sowohl in der Laufzeit, als auch halbautomatisch erfolgen. Das verbesserte Recherchesystem kann insbesondere deutschsprachigen Benutzern helfen, relevante englischsprachige Eintr{\"a}ge zu finden. Die Verwendung vom SKOS erh{\"o}ht die Interoperabilit{\"a}t der Vokabulare, vereinfacht das Bilden des Ziel-Thesaurus und den Zugriff zu seinen Eintr{\"a}gen.}, language = {de} } @misc{SteenwegSchaeuble2016, author = {Steenweg, Helge and Sch{\"a}uble, Peter}, title = {Sacherschließung in der Zukunft? Der Einsatz des Digitalen Assistenten V2 f{\"u}r die Sacherschließung im SWB}, year = {2016}, abstract = {Wie entwickelt sich die Sacherschließung in der Zukunft? Evolution{\"a}r, disruptiv oder terminativ? Die Meinungen sind verschieden, die Antwort unklar. Trotzdem m{\"u}ssen die Strategieverantwortlichen heute die Weichen stellen. Der neue Digitale Assistent Version 2 (DA2) k{\"o}nnte eine L{\"o}sung darstellen. Ausgehend vom Digitalen Assistent der Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ABI Band 34, Heft 3-4) wurde f{\"u}r den S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) eine vollst{\"a}ndig neue Version implementiert. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, auch außerhalb des Fachgebiets der Sacherschließung Ideen und Impulse zu ber{\"u}cksichtigen. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Information Retrieval und Suchmaschinentechnologie sowie Computerlinguistik und Maschinelles Lernen. Der Begriff der K{\"u}nstlichen Intelligenz wird vermieden, da der DA2 prim{\"a}r nat{\"u}rliche Intelligenz nutzt, indem er nach mit nat{\"u}rlicher Intelligenz beschlagworteten Titeln sucht, die aufgrund der Formalerschließung, des Inhaltsverzeichnisses und der Fremderschließung (z.B. DDC, LCSH, etc.) inhaltlich sehr {\"a}hnlich sind und deshalb {\"a}hnlich oder sogar identisch mit GND beschlagwortet werden m{\"u}ssten. Als Nebeneffekt k{\"o}nnen so auch RVK-Klassen automatisch ermittelt werden. Pr{\"a}sentiert werden erste Erfahrungen mit dem neuen DA2 und wie praktische Probleme bei der Einf{\"u}hrung gel{\"o}st wurden.}, language = {de} }