@misc{Reimer2016, author = {Reimer, Torsten}, title = {Introducing ORCID at Imperial College London}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25638}, year = {2016}, abstract = {18 Vortragsfolien}, language = {en} } @misc{Summann2016, author = {Summann, Friedrich}, title = {Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien: Ans{\"a}tze, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25950}, pages = {12}, year = {2016}, abstract = {Um eine Analyse der globalen Verwendung von Autoren-Identifikatoren in der Repository-Landschaft durchzuf{\"u}hren, wurde auf Basis der BASE-Infrastruktur der UB Bielefeld mit Hilfe von Email-Anfragen unter Vertretern der globalen Repository-Community und skript-basierter Metadaten-Analyse (auf OAI-PMH-Basis) eine breit angelegte Untersuchung durchgef{\"u}hrt. Mittlerweile ist die Integration von ORCID-Identifiern in den technischen Implementierungen vorbereitet und man kann sie auf verschiedenen Ebenen (Datenbankstruktur, Import, Benutzeroberfl{\"a}che, Schnittstellen) in der Praxis zunehmend nachweisen. Auch wenn die Umsetzung noch nicht fl{\"a}chendeckend erfolgt, werden entsprechende Implementierungen zunehmend eingesetzt. Vergleichsweise große ORCID-Zahlen finden sich bei DataCite und Europe PMC, bei den Repository-Systemen fallen DIVA aus Schweden und OJS durch zahlreiche Installationen mit ORCID-Nachweisen auf. Auch einzelne DSpace-, Fedora-, Invenio-Repositorien und L{\"o}sungen wie Librecat (Univ. Bielefeld) und Brocade (Univ. Antwerpen) bedienen bereits durchg{\"a}ngig alle Ebenen und bei fast allen alternativen Plattformen (EPrints, Opus, Digital Commons) sind Teilbereiche realisiert.}, language = {de} } @misc{Pampel2016, author = {Pampel, Heinz}, title = {ORCID DE - Initiative zur F{\"o}rderung von ORCID in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25279}, year = {2016}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Hartmann2016, author = {Hartmann, Sarah}, title = {ORCID DE - F{\"o}rderung der ORCID in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25235}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des von der DFG-gef{\"o}rderten Projektes „ORCID DE" (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2016, author = {Hartmann, Sarah}, title = {ORCID und GND - Br{\"u}ckenschlag zwischen zwei Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25225}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des von der DFG-gef{\"o}rderten Projektes „ORCID DE" (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Brown2016, author = {Brown, Josh}, title = {ORCID identifiers: adoption and integration in Europe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25965}, year = {2016}, abstract = {ORCID identifiers: adoption and integration in Europe}, language = {en} } @misc{PampelMueller2016, author = {Pampel, Heinz and M{\"u}ller, Uwe}, title = {Autorenidentifikation f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24179}, year = {2016}, abstract = {Identifikationssysteme f{\"u}r Autorinnen und Autoren spielen f{\"u}r das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, erm{\"o}glichen - auch auf {\"u}bergreifenden Plattformen - gezielte Such- und Rechercheeinstiege und unterst{\"u}tzen die semantische Verkn{\"u}pfung im Netz. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und f{\"u}r die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen propriet{\"a}ren Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern hat sich im Wissenschaftsbereich in den letzten Jahren die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe eindeutiger Autorenkennungen verschrieben. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug dar{\"u}ber hinaus vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung {\"u}bergreifender Autorenidentifikationssysteme dagegen bislang kaum durchgesetzt. Der Workshop soll die unterschiedlichen Ans{\"a}tze zur Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Er gibt Einblicke in die aktuellen Bem{\"u}hungen zur Verbreitung von ORCID in Deutschland und die angestrebte Verkn{\"u}pfung zwischen ORCID und GND, die im Rahmen eines von der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) initiierten Projekts vorangetrieben werden sollen. Außerdem werden bestehende L{\"o}sungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt sowie Anforderungen und Herausforderungen diskutiert. Der Workshop wird von der DINI-AG Elektronisches Publizieren veranstaltet.}, language = {de} }