@misc{SanchezSolisBauer2015, author = {S{\´a}nchez Sol{\´i}s, Barbara and Bauer, Bruno}, title = {e-Infrastructures Austria. Ein {\"o}sterreichweites Projekt f{\"u}r den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten in {\"O}sterreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21864}, year = {2015}, abstract = {Im J{\"a}nner 2014 startete das dreij{\"a}hrige, vom Bundesministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) gef{\"o}rderte Kooperationsprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von digitalen Archiven f{\"u}r Forschung und Lehre sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universit{\"a}ten und f{\"u}nf weiteren extrauniversit{\"a}ren Einrichtungen verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis f{\"u}r zuk{\"u}nftige Serviceangebote im Bereich e-Infrastrukturen. Das Projekt bietet eine {\"o}sterreichweite Plattform f{\"u}r zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesl{\"a}nder einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, n{\"a}mlich Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit {\"u}ber die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Ber{\"u}cksichtigt wird insbesondere der Umgang mit komplexen Datenbest{\"a}nden wie Forschungsdaten oder Multimedia-Inhalten. Eine Grundvoraussetzung daf{\"u}r, dass Daten sicher und langfristig auffindbar, verst{\"a}ndlich und nachnutzbar bleiben, ist das Zusammenwirken von unterschiedlichen Personengruppen, Strategien und Techniken. Die zahlreichen Thematiken, die sich dadurch ergeben, werden in 12 interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppen, sogenannten „Work-Package-Clustern", behandelt. Der Vortrag wird sowohl auf die Projektstruktur und die allgemeinen Projektziele als auch auf den Stand der aktuellen Cluster-Arbeiten eingehen. Außerdem wird {\"u}ber die strategische Komponente des Projekts aus Sicht der Bibliotheken und der beteiligten Institutionen berichtet.}, language = {de} } @misc{Futter2015, author = {Futter, Nikolaus}, title = {Zedhia - zentraleurop{\"a}isches, digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv}, editor = {Futter, Nikolaus}, publisher = {Compass-Verlag}, address = {Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21092}, year = {2015}, abstract = {Pr{\"a}sentation des Onlineportals ZEDHIA, welches retrodigitalisierte historische Wirtschaftsinformationen aus 135 Jahren f{\"u}r eine schnelle Volltextsuche zur Verf{\"u}gung stellt.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Quali{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21019}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) existiert nun seit M{\"a}rz 2010. Umfangreiche, {\"u}ber viele Monate hinweg andauernde Vorarbeiten, erm{\"o}glichten damals von Anfang an einen reibungslosen Start, aber damit war es nat{\"u}rlich nicht getan. Zu Beginn wurden fast ausschließlich urheberrechtsfreie „Obderennsia" (landeskundlich relevante Literatur) digitalisiert. Heute finden sich mehr als 3000 B{\"a}nde (Stand November 2014) in extrem breiter Streuung online. Monographien, mehrb{\"a}ndige Werke, Bandserien Zeitungsb{\"a}nde, Urkunden, Karten, Handschriften und Inkunabeln wurden mittlerweile digitalisiert und auch f{\"u}r den Bereich der „Elektronischen Pflichtexemplare" wurde ein eigener Workflow aufgesetzt. Neben den damit einhergehenden notwendigen Anforderungen gab es eine F{\"u}lle von weiteren Entwicklungen und Verbesserungen f{\"u}r die Benutzerinnen und Benutzer. Bei der Digitalisierung von B{\"u}chern denkt man zuerst an den Scanprozess, dieser ist aber im Workflow der DLO{\"O} nur einen von vielen Schritten. Mittlerweile gibt es eine F{\"u}lle an Qualit{\"a}tskriterien die einen konstanten Output erm{\"o}glichen und garantieren. Dabei stehen immer Benutzerfreundlichkeit und mittelfristige Zug{\"a}nglichkeit der Daten im Zentrum unseres Handelns. Beides kann nur durch eine konsequente, laufende Verbesserung und Entwicklung gew{\"a}hrleistet werden. Schon beim Scannen werden erste wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die weitere Bearbeitung geschaffen, insbesondere aber bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung werden die entscheidenden Schritte f{\"u}r eine qualit{\"a}tsvolle Darstellung festgelegt. Nicht nur das Produktionssystem (http://goobi.landesbibliothek.at) sondern auch das Frontend f{\"u}r den Endbenutzer muss laufend entwickelt und verbessert werden. In den letzten 5 Jahren wurden viele neuen Features in den Viewer eingebaut. Die Darstellungen und M{\"o}glichkeiten im Viewer basieren aber immer auf den zuvor im Produktionssystem eingespielten/eingegebenen/vorhandenen Daten. Hat man einen noch so tollen Viewer mit vielen benutzerfreundlichen Entwicklungen und qualit{\"a}tsvollen Datenbest{\"a}nden, kann dieser trotzdem schnell vom Benutzer als negativ erlebt werden, wenn er z.B. durch Suchmaschinen „ausgebremst" wird oder die Technik mit den Datenmengen nicht richtig umgehen kann. Schnell wird klar, dass viele verschiedene Komponenten hier zusammenspielen. Die Komplexit{\"a}t macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten notwendig. In diesem Beitrag werden diese Entwicklungen sowie die Qualit{\"a}tskriterien n{\"a}her beleuchtet und erl{\"a}utert und Einblicke in die Prozesse der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" gegeben.}, language = {de} } @misc{SauterSternikEberle2015, author = {Sauter-Sternik, G{\"u}nter and Eberle, Harald}, title = {Vorarlberger Landesrepositorium VOLARE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21737}, year = {2015}, abstract = {Die Vorarlberger Landesbibliothek besitzt umfangreiche Sammlungen digitaler und zu digitalisierender Objekte im Rahmen ihres statutarischen Auftrags der Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Seit 2014 l{\"a}uft das Pilotprojekt zum VOrarlberger LAndesREpositorium „VOLARE": Im Zusammenspiel von ALEPH (Exlibris) und PHAIDRA (Universit{\"a}t Wien) werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen Metadaten und digitale Objekte im Bulkupload geladen, verkn{\"u}pft und dauerhaft gespeichert. Die Recherche erfolgt {\"u}ber AQUABROWSER (ProQuest), die Wiedergabe der digitalen Objekte wird je nach Nutzergruppe {\"u}ber einen eigenen medienabh{\"a}ngigen Wiedergabe-Layer gesteuert. Das Pilotprojekt umfasst alle Aspekte der Verarbeitung und des Managements digitaler Objekte von den technischen Anforderungen f{\"u}r eine objektgerechte Digitalisierung {\"u}ber die Spezifikationen diverser Metadaten, der Pr{\"a}sentation der Objekte bis zur sammlungsspezifischen rechtlichen Abkl{\"a}rung.}, language = {de} } @inproceedings{Hubert2015, author = {Hubert, Rainer}, title = {Memory oft the World. Das UNESCO-Programm zur Sicherung des Dokumentenerbes Teil 2: Das {\"o}sterreichische Dokumentenerbe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21111}, pages = {2}, year = {2015}, abstract = {Der sukzessive Aufbau einer Liste wesentlicher Teile des {\"o}sterreichischen Dokumentenerbes dient unter anderem dazu, die gemeinsame Verantwortung von Archiven, M useen, Bibliotheken und AV-Archiven zu betonen}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Das Crowdsourcing-Modul der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21021}, year = {2015}, abstract = {Das Crowdsourcing-Modul der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) ist seit M{\"a}rz 2010 online. Viele verschiedene Entwicklungen wurden seither vorangetrieben. Zu eine der wichtigsten z{\"a}hlt die Entwicklung eines Crowdsourcing-Moduls. Im Juni 2013 h{\"o}rte ich auf einer Tagung zu unserer Viewer-Software zum ersten Mal von einem Crowdsourcing-Tool das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemeinsam mit ihrer technischen Betreuungsfirma entwickelte und dazu benutzte den OCR-Text von Adressb{\"u}chern zu verbessern. Naturgem{\"a}ß sind verschachtelte Tabellen wie sie in Adressb{\"u}chern Verwendung finden neben unzureichender Druckqualit{\"a}ten und Frakturschriften als Hauptursache f{\"u}r schlechte OCRErgebnisse anzusehen. An der Landesbibliothek Berlin versuchte man die Erkennungsqualit{\"a}t durch den Einsatz eines Crowdsourcing-Moduls zu verbessern. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen m{\"o}glicher Probleme mit elektronischem Vandalismus. Eine Mitarbeiterin der Landesbibliothek Berlin berichtete davon, dass sich derartige Bedenken nicht bewahrheitet h{\"a}tten. Ganz im Gegenteil, durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualit{\"a}t des OCR-Textes erheblich verbessert. Gerade im Bereich der Volltexte kann die Verbesserung von Volltexten kaum mehr von den Einrichtungen im Detail geleistet werden und so hat sich auch die O{\"O} Landesbibliothek dazu entschlossen ein derartiges Tool zu entwickeln. Seit J{\"a}nner 2014 arbeitete die O{\"O} Landesbibliothek an eben diesem Crowdsourcing-Modul gemeinsam mit der Betreuungsfirma. Rasch zeigte sich, dass es viele weitere und spezifische Anforderungen von unserer Seite her gab, die bisher noch gar nicht entwickelt waren. Diese standen auch unmittelbar im Kontext mit der bei uns vorhandenen Materialheterogenit{\"a}t. Neben Monographien k{\"o}nnen bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. In dem nun folgenden Prozess wurden {\"u}ber Monate hinweg vorhandene Funktionen angepasst und neue Features entwickelt. Im Nachhinein darf diese lange Phase der Entwicklung als Gl{\"u}cksfall f{\"u}r die DLO{\"O} bezeichnet werden, da erst durch diese tiefgehenden Tests und laufende Anpassungen, Innovation, Usabilty und Stabilit{\"a}t erm{\"o}glicht wurden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden insbesondere vorhandene Zugangsbeschr{\"a}nkungen so weit als m{\"o}glich ausger{\"a}umt. Zur Mitarbeit gen{\"u}gt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich aber auch ganz herk{\"o}mmlich registrieren kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte zu erhalten, besteht auch die M{\"o}glichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentaren mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Mit J{\"a}nner 2015 wurde der Probebetrieb aufgenommen und seit M{\"a}rz dieses Jahres wird unser Modul zur Datenanreicherung im Vollbetrieb gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Melloni2015, author = {Melloni, Karin}, title = {Informationskompetenz via Webinar - Chim{\"a}re oder Realit{\"a}t?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21775}, year = {2015}, abstract = {Die Bibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg hat seit einigen Jahren erste Erfahrungen mit virtuellen Seminaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz gesammelt. Der Vortrag berichtet {\"u}ber das anfangs vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg gef{\"o}rderte Projekt, die angestellten {\"U}berlegungen, die durchgef{\"u}hrten Webinare sowie die hierbei gesammelten Erfahrungen. Ein besonderer Fokus wird auf die organisatorischen und didaktischen Besonderheiten bei der Durchf{\"u}hrung von Webinaren gerichtet. Die Bibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg hat durch den Einsatz von Webinaren ihr Angebotsspektrum an IK-Schulungen vervollst{\"a}ndigen k{\"o}nnen, indem sie nunmehr eine neue Zielgruppe erreicht. Dadurch wird der Bogen zwischen den potentiellen Mitgliedern der Kernzielgruppe (den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern) und der Kernzielgruppe (den Studierenden) geschlossen, weil nun auch die fr{\"u}heren Mitglieder der Kernzielgruppe (die Lehrerinnen und Lehrer) mit IK-Schulungen angesprochen und bedient werden.}, language = {de} } @misc{Gulder2015, author = {Gulder, Eva-Maria}, title = {Biographieportal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21793}, year = {2015}, abstract = {Das Biographieportal zeigt die GND-ID als stabiler Anker im Netz}, language = {de} } @misc{Brusa2015, author = {Brusa, Marco}, title = {B{\"u}cher auf der Reise zwischen Wien und Pavia: Der Nachlass Egon Corti und seine Rekonstruktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21909}, year = {2015}, abstract = {Der von einer adeligen italienischen Familie abstammende k. u. k. Offizier, Historiker und Schriftsteller Egon C{\"a}sar Conte Corti (Agram 1886 - Klagenfurt 1953) vermachte seine Privatbibliothek der Universit{\"a}t Pavia. Die im Laufe mehrerer Jahre erfolgte Zersplitterung der Privatbibliothek Egon Cortis wird, haupts{\"a}chlich anhand von Archivdokumenten, im ersten Teil des Beitrags dargestellt. Im zweiten Teil werden, teilweise anhand von Beispielen, Verfahren und Schwierigkeiten bei der praktischen Rekonstruktionsarbeit (Quellen zur Rekonstruktion, Recensio, Identifikation durch Konjektur, Vergleiche mit aus dem Antiquariatshandel aufgetauchten Exemplaren) veranschaulicht. Aufnahme und Erschließung der Besitz- und Provenienzvermerke im Katalog bilden das Thema des dritten Teils, in welchem verschiedene aus italienischen Lokalkatalogen gesammelte Beispiele sowie die zuk{\"u}nftige M{\"o}glichkeit einer {\"u}bergreifenden Metasuche vorgestellt werden. Im dritten Teil wird ein spezifisches Buch betrachtet, das aus der 1942 von der Gestapo beschlagnahmten Privatbibliothek Auspitz / Reininghaus stammt und sich heute im Nachlass Egon Corti der Universit{\"a}t Pavia befindet.}, language = {de} } @misc{KrompSeisslMayer2015, author = {Kromp, Brigitte and Seissl, Maria and Mayer, Wolfgang}, title = {Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21586}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universit{\"a}rer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, {\"u}ber benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien werden die m{\"o}glichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen - neue Modelle der „eBook-Erwerbung" und Open Access - auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit {\"U}berlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit {\"o}sterreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. W{\"a}hrend die in {\"O}sterreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zuk{\"u}nftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bed{\"u}rfen. W{\"a}hrend es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutions{\"u}bergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein.}, language = {de} } @inproceedings{Roland2015, author = {Roland, Martin}, title = {Sch{\"o}ne B{\"u}cher - Gute B{\"u}cher - Teure B{\"u}cher. Brauchen B{\"u}cher Dekor um sch{\"o}n zu sein? Die Suche nach dem perfekten Buch}, series = {Schriftenreihe des Vereins {\"o}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, booktitle = {Schriftenreihe des Vereins {\"o}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, editor = {Bauer, Bruno}, organization = {Vereinigung {\"o}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21990}, year = {2015}, abstract = {Die Suche nach "dem perfekten Buch" scheint illusorisch. Der vom Markt bestimmte Preis ist jedoch ein durchaus probates Mittel f{\"u}r die Ersteinsch{\"a}tzung. Der Markt sieht n{\"a}mlich keineswegs nur auf die opulente buchmalerische Ausstattung, sondern auch auf Alter Erhaltung und Seltenheit.}, language = {de} } @misc{MAUTHE2015, author = {MAUTHE, Gabriele}, title = {Das {\"O}NB-Archiv - Ein weltweit recherchierbarer Bestand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21132}, year = {2015}, abstract = {Das Archiv der {\"O}NB ist Bestand der Sammlung von Handschriften und alten Drucken. Es verwahrt die Verwaltungs- und Dienstakten der Direktionen seit der offiziellen Bestellung des ersten kaiserlichen Bibliothekspr{\"a}fekten 1575 bis in die Gegenwart. Dieser umfangreiche, historisch und zeitgeschichtlich interessante Bestand wird elektronisch erfasst und inhaltlich durch ausf{\"u}hrliche Beschlagwortung gem{\"a}ß den Normdateien SWD, GKD und PND erschlossen. Zus{\"a}tzlich wird den Ben{\"u}tzerInnen ein Abstract zu jedem Akt geboten, das naturgem{\"a}ß bei wichtigen Akten detaillierter ausf{\"a}llt als bei allgemeinen Verwaltungsthemen. Derzeit ist der Bestand f{\"u}r die Jahre 1575 bis 1919, 1920-1928, 1930-1933, 1938-1950 inklusive des Sonderbestands aus der Zeit des Nationalsozialismus abrufbar. Die {\"u}brigen Zeitabschnitte werden im OPAC laufend erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{Alker2015, author = {Alker, Stefan}, title = {Provenienzerschließung - {\"U}berlegungen zu aktuellen und zuk{\"u}nftigen Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21670}, year = {2015}, abstract = {Die Erschließung von exemplarspezifischen Daten spielt nicht nur in der NS-Provenienzforschung eine Rolle. Angaben {\"u}ber VorbesitzerInnen, Besonderheiten des einzelnen Exemplars wie Stempel oder Exlibris sowie die Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Sammlung oder einem spezifischen Fall ist auch im Alten Buch und dar{\"u}ber hinaus wichtig. F{\"u}r den Umgang mit diesen Angaben wurden in den verschiedenen Arbeitsbereichen, Bibliotheken und Verb{\"u}nden unterschiedliche Modelle und L{\"o}sungswege entwickelt. Wie Exemplarspezifisches erschlossen werden kann und soll ist nicht nur vom Regelwerk, sondern auch vom Bibliothekssystem und den zugrundeliegenden Datenmodellen abh{\"a}ngig. Da in all diesen Bereichen Ver{\"a}nderungen bevorstehen, scheint ein Nachdenken im Kontext vermehrter Exemplarbeschreibung nach RDA und ver{\"a}nderter Systemumgebungen angezeigt. Zusammen mit ExpertInnen der Verbundzentrale (OBVSG) und der V{\"O}B-AG NS-Provenienzforschung wurden Best practice-Beispiele gesammelt und zuk{\"u}nftige L{\"o}sungen gepr{\"u}ft, die neben einer m{\"o}glichst genauen Erschließung der einzelnen Exemplare auch eine m{\"o}glichst gute Nutzung bestehender bibliothekarischer Metadaten und eine m{\"o}glichst breite Suchbarkeit und Sichtbarkeit bieten sollen.}, language = {de} } @misc{Drescher2015, author = {Drescher, Veronika}, title = {Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universit{\"a}tsbibliothek Graz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21479}, year = {2015}, abstract = {Die Handschrift Ms.2211 aus dem Bestand der UB Graz ist das {\"a}lteste bekannte „landschaftliche Wappenbuch" f{\"u}r das Gebiet des Herzogtums Steiermark. In der zweiten H{\"a}lfte der 1530er-Jahre verfasst, enth{\"a}lt sie 105 (Anlage-)Wappen der wichtigsten steirischen Geschlechter aus dieser Zeit. Im Laufe der Jahrhunderte kamen noch rund 150 Malereien und Skizzen hinzu. Diese dokumentieren entweder Erweiterungen oder Korrekturen der 105 ersten Darstellungen oder erg{\"a}nzen die Handschrift um Schilde anderer steirischer Familien.}, language = {de} } @misc{Schreiber2015, author = {Schreiber, Monika}, title = {NS-Provenienzforschung an den Sammlungen der Universit{\"a}t Wien - Eine neue Herausforderung f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21825}, year = {2015}, abstract = {Der Arbeitsbereich "NS-Provenienzforschung an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien" erweitert seinen Aufgabenbereich um die Lehr- und Schausammlungen der Universit{\"a}t. Non-Book-Material von großer Heterogenit{\"a}t stellt bibliothekarische Infrastruktur und Workflow vor neue Aufgaben. The Vienna University Library's NS-Provenance Research Team enlarges ist activities to cover the university's historical teaching and Research collections. This means new challenges for library infrastructure and workflow.}, language = {de} } @inproceedings{PinnaMarschall2015, author = {Pinna, Loredana and Marschall, Kirsten}, title = {Der Innovationszirkel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21740}, year = {2015}, abstract = {Die Schaffung attraktiver Angebote und Dienstleistungen, die Kunden immer wieder neu f{\"u}r eine Bibliothek begeistern sollen, ist zur Kernaufgabe der Bibliotheken geworden und stellt gleichzeitig ihre gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Wie kann die große Anzahl von Ideen, die von Kunden, sehr oft auch von Mitarbeitern, ge{\"a}ußert werden, sinnvoll in eine Bibliothek {\"u}bertragen werden? Zudem in nutzergerechter Art und Weise, unter Ber{\"u}cksichtigung interner Strukturen, in angemessener Zeit? Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich mit der Schaffung eines ‚Innovationszirkels' diesen oben beschriebenen Herausforderungen angenommen. In welcher Art und Weise dieser quer zu den Hierarchien der B{\"u}cherhallen arbeitende Innovationszirkel entstanden ist, wie er funktioniert, welche Probleme zu bew{\"a}ltigen sind und schließlich, welche Ideen und Innovationen dadurch zustande kamen, soll in diesem Werkstattbericht kurz wiedergegeben werden. Um den Kunden in den Prozess der Ideengewinnung miteinzubeziehen, hat der Innovationszirkel einen ersten Workshop mit Kundinnen und Kunden veranstaltet. Unterst{\"u}tzt von einer externen Moderatorin und mit einer Ergebnisdokumentation mittels Graphic Recording haben sich etwa 30 Teilnehmer einen halben Tag mit Fragen zur Zukunft und kommenden Ver{\"a}nderung f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg besch{\"a}ftigt. „Was w{\"u}rden Sie vermissen, wenn es die B{\"u}cherhallen nicht mehr g{\"a}be?" haben wir unsere Kunden gefragt und gemeinsam einen Blick in das Jahr 2018 geworfen. Welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich von uns und wie sind {\"O}ffentliche Bibliotheken zuk{\"u}nftig in der Stadt verortet? Wir m{\"o}chten Ihnen die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Kundenworkshops vorstellen und einen Ausblick auf weitere Projekte geben, die geplant sind.}, language = {de} } @misc{Villanyi2015, author = {Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Open Source Bibliothekssysteme als Alternative? Erfahrungen am IST Austria mit Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21535}, year = {2015}, abstract = {Open Source Bibliothekssysteme werden in {\"O}sterreich nach wie vor nur vereinzelt betrieben. Die durchaus positiven Erfahrungen am IST Austria zeigen aber, dass gerade f{\"u}r kleinere, spezialisierte Einrichtungen ein System wie Koha eine Option sein kann. Obwohl an der Bibliothek des IST Austria der Schwerpunkt auf elektronischen Ressourcen liegt, hat sich in den ersten Jahren der Forschungseinrichtung ein kleiner Bestand an B{\"u}chern etabliert, der im starken Wachstum begriffen ist. Aus diesem Grund wurde es notwendig, ein integriertes Bibliothekssystem auf die Beine zu stellen, welches neben den klassischen Anforderungen wie Erwerbung, OPAC und Ausleihe einige weitere n{\"u}tzliche Anwendungen bietet. Um m{\"o}glichst viele Vorteile von Koha nutzen zu k{\"o}nnen, ist neben dem kommerziellen Support das Einarbeiten des Bibliotheksteams in die Konfigurierung der Software von großem Vorteil. Daf{\"u}r bietet Koha ein flexibles, komplett webbasiertes System mit zus{\"a}tzlichen Funktionen je nach Bedarf. So wurde mithilfe von Koha und ganz den Bed{\"u}rfnissen der Bibliothek des IST Austria entsprechend ein System zur Selbstausleihe eingerichtet. Außerdem erfolgt der Bestandsaufbau unter Mitwirkung der Benutzer durch Erwerbungsvorschl{\"a}ge direkt {\"u}ber das Bibliothekssystem. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit, B{\"u}cher zu kommentieren und zu bewerten, was den Austausch unter den Forschenden der Einrichtung erleichtern soll. Ein responsives Webdesign bietet den Leserinnen und Lesern einen benutzerfreundlichen Zugang von unterschiedlichsten mobilen Endger{\"a}ten aus. Der Vortrag bietet zun{\"a}chst einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Open Source Bibliothekssystem Koha im Allgemeinen. Im Speziellen wird Koha in ihrer Anwendung am IST Austria pr{\"a}sentiert: Grundfunktionen wie Katalogisieren, Erwerben, Statistiken, OPAC etc. werden skizziert, auf einige spezielle Tools in der Benutzerperspektive wie die Selbstausleihe, Erwerbungsvorschlag, etc. wird ebenfalls eingegangen. Neben den Vorteilen von Koha sollen auch Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Einf{\"u}hrungsphase des Systems erw{\"a}hnt werden, um potenzielle Anwender in ihrer Entscheidung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Gulder2015, author = {Gulder, Eva-Maria}, title = {Geografika in der GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21809}, year = {2015}, abstract = {Grundlagen der Erfassung der Geografika in der GND, Ortsteile}, language = {de} } @misc{Kirstein2015, author = {Kirstein, Andreas}, title = {Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21334}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbr{\"u}chen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark ver{\"a}ndert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Anspr{\"u}chen, jederzeit und {\"u}berall auf die ben{\"o}tigten Ressourcen zugreifen zu k{\"o}nnen, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies f{\"u}hrt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverb{\"u}nden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabh{\"a}ngig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu k{\"o}nnen. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Ver{\"a}nderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universit{\"a}tsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verb{\"u}nde, unter der F{\"u}hrung der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgem{\"a}ssen IT-L{\"o}sung zu definierende Services f{\"u}r Partner zentral zur Verf{\"u}gung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten geb{\"u}ndelt und zentral an einer Stelle ausf{\"u}hren, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben k{\"u}mmern.}, language = {de} } @misc{Aliverti2015, author = {Aliverti, Christian}, title = {GND als Bindeglied � zwischen Bibliothek und Fachanwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21229}, year = {2015}, abstract = {Die GND als Bindeglied � zwischen Bibliothek und Fachanwendungen}, language = {de} }