@misc{Mayer2015, author = {Mayer, Katja}, title = {Open Science - zur Mannigfaltigkeit der offenen Wissenskulturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21936}, year = {2015}, abstract = {Open Science z{\"a}hlt heute zu den Lieblingsbegriffen der Europ{\"a}ischen Forschungspolitik. Nicht immer wird klar, was damit gemeint ist. Open Science ist mehr als nur ein Begriff, es ist eine Bewegung, die den Umgang mit wissenschaftlichem Wissen bereits heute revolutioniert. Open Science verlangt bei der Produktion von Wissen h{\"o}chst m{\"o}gliche Transparenz und Nachvollziehbarkeit, sowie die Teilhabe aller relevanter Stakeholder am wissenschaftlichen Prozess. Die Diskussion offener Gestaltungsformen von Wissenschaft hat heute viele Schaupl{\"a}tze, ist jedoch stark von technologischen Gesichtspunkten, manchmal gar technokratischen Rhetoriken gepr{\"a}gt. Der Beitrag will dagegen die Mannigfaltigkeit der offenen Wissenschaftskulturen thematisieren und dabei f{\"u}r Qualit{\"a}ten und praktikable Ans{\"a}tze sowie Herausforderungen einer multiplen Offenen Wissenschaft sensibilisieren.}, language = {de} } @misc{Petritsch2015, author = {Petritsch, Barbara}, title = {Forschungsdaten Repository DataRep am IST. Vorbereitung -Einf{\"u}hrung - Ausblick.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21952}, year = {2015}, abstract = {Das junge Forschungsinstitut IST Austria hat in diesem Jahr ein Repository f{\"u}r Forschungsdaten von deren WissenschaftlerInnen aus Bereichen der Life Sciences, Physical und Formal Sciences bereitgestellt. Dieses wurde auf Open Source Software EPrints aufgebaut und laut ausf{\"u}hrlichem User Testing so angepasst, damit es Anforderungen der Benutzer entspricht und zugleich eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfl{\"a}che anbietet. Ausbau des Repository erfolgte nicht nur um eine Plattform den ForscherInnen anzubieten, wo sie ihre Forschungsdaten gem{\"a}ß den Anforderungen von F{\"o}rderorganisationen hochladen k{\"o}nnten, sondern auch um Steuergelder effizient zu investieren indem man eine Zweitverwertung der Daten erm{\"o}glicht. In dem Vortrag wird das Vorbereitungsprozess inklusive get{\"a}tigter IST Analyse und User Testing beschrieben um Erfahrung mit der Einf{\"u}hrung und Entwicklung kurz vorzustellen. Dabei werden auch die H{\"u}rden genannt, die man {\"u}berwinden musste. Das gesamte Hochladeprozess wird anhand von detaillierten Screenshots gezeigt und es wird auch {\"u}ber die Motivierung von Wissenschaftlern berichtet. Der optimistische Ausblick in die Zukunft wird mit besonderem Fokus auf m{\"o}gliche Erleichterung des Hochladeprozesses, 1click Registrierung von extern abgespeicherten Daten und damit st{\"a}rkere Einbeziehung der WissenschaftlerInnen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Herschung2015, author = {Herschung, Alexander}, title = {Webseitenarchivierung mit PABLO}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21961}, year = {2015}, abstract = {Die Langzeitarchivierung von Webauftritten ist besonders ein Formatproblem. Offline gespeicherte Webseiten bestehen aus einer Vielzahl nicht langzeitarchvierbarer Dateitypen. Ohne zugrundeliegende Datenbank und heutigen Browser ist eine Webseite nicht dauerhaft verf{\"u}gbar zu halten. PABLO {\"u}berf{\"u}hrt Webseiten in eine sehr einfache Form, die auf Dauer (zeitlich unbefristet) die Reproduzierbarkeit der Webseite gew{\"a}hrleistet.}, language = {de} } @inproceedings{Roland2015, author = {Roland, Martin}, title = {Sch{\"o}ne B{\"u}cher - Gute B{\"u}cher - Teure B{\"u}cher. Brauchen B{\"u}cher Dekor um sch{\"o}n zu sein? Die Suche nach dem perfekten Buch}, series = {Schriftenreihe des Vereins {\"o}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, booktitle = {Schriftenreihe des Vereins {\"o}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, editor = {Bauer, Bruno}, organization = {Vereinigung {\"o}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21990}, year = {2015}, abstract = {Die Suche nach "dem perfekten Buch" scheint illusorisch. Der vom Markt bestimmte Preis ist jedoch ein durchaus probates Mittel f{\"u}r die Ersteinsch{\"a}tzung. Der Markt sieht n{\"a}mlich keineswegs nur auf die opulente buchmalerische Ausstattung, sondern auch auf Alter Erhaltung und Seltenheit.}, language = {de} } @misc{Secker2015, author = {Secker, Jane}, title = {Information Literacy beyond the academy: recent perspectives from the UK}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21641}, year = {2015}, abstract = {This paper provides an overview of recent information literacy initiatives in the UK from the Chair of the UK Information Literacy Group (ILG). In the UK in the higher education sector there is an enthusiastic and highly skilled group of librarians helping to develop information literate graduates in almost all universities. However, outside this sector, information literacy in schools, public libraries and in the workplace is less well recognised. The UK government has increasingly been focusing on the importance of 'digital skills' or 'digital literacy' for the wider population as a whole, linking it to economic prosperity. Several recent government reports have failed to define digital literacy, equating it with computer literacy, and worse, not recognising the valuable work that information professionals are doing in the information literacy field. This paper will provide an overview of the work the ILG are doing to try to ensure that information literacy expertise is more widely recognized. Reaching out beyond both higher education and the library profession is become increasingly important, so the paper discusses three recent research projects funded through the ILG bursary scheme launched in April 2014. These projects have focused on 'digital literacy' and the role of public libraries, information literacy in the workplace, and information literacy as part of citizenship and young people's political awareness. Closer to home, at LSE, Jane leads a project with undergraduate students to develop a greater understanding of their digital and information literacy needs. The Student Ambassadors for Digital Literacy (SADL) project has now completed its second year and this paper will report on the evaluation and impact study that was undertaken in June 2015. It provides some lessons learnt about how similar projects can best support students, the aspects of digital literacy that were most valuable to students and the way in which students can act as peer mentors. It also provides information about the benefits of SADL to staff at LSE, and the specific challenges that this project experienced. SADL began in October 2013. The focus of the project was four interactive workshops run across the academic year. Workshops were designed to teach students aspects of digital literacy, but also to be an opportunity to learn from the students about their current practices and to share ideas. In the second year the project was extended to 4 academic departments and the number of student ambassadors grew from 20 to 40. Scaling up the project had a number of implications in terms of the resources required. The project team also introduced several new activities during the second year including: creating Senior Ambassadors, who were students from year one of the programme who acted as mentors for the current cohort and helped to run workshops for the new group. Student also undertook group projects, supervised by a senior ambassador to prepare a presentation for the final SADL celebration event. Finally this paper will reflect on the use of terminology and on the value of information literacy frameworks and standards. It will explore the role these can all play in ensuring those outside the library profession (with a lesser understanding of what information literacy is) fully understand its importance, both in an academic context, but also in the workplace and in society. References SADL Project home page (2015) London School of Economics and Political Sciences. Available at: http://blogs.lse.ac.uk/lsesadl}, language = {en} } @misc{Alker2015, author = {Alker, Stefan}, title = {Provenienzerschließung - {\"U}berlegungen zu aktuellen und zuk{\"u}nftigen Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21670}, year = {2015}, abstract = {Die Erschließung von exemplarspezifischen Daten spielt nicht nur in der NS-Provenienzforschung eine Rolle. Angaben {\"u}ber VorbesitzerInnen, Besonderheiten des einzelnen Exemplars wie Stempel oder Exlibris sowie die Zugeh{\"o}rigkeit zu einer Sammlung oder einem spezifischen Fall ist auch im Alten Buch und dar{\"u}ber hinaus wichtig. F{\"u}r den Umgang mit diesen Angaben wurden in den verschiedenen Arbeitsbereichen, Bibliotheken und Verb{\"u}nden unterschiedliche Modelle und L{\"o}sungswege entwickelt. Wie Exemplarspezifisches erschlossen werden kann und soll ist nicht nur vom Regelwerk, sondern auch vom Bibliothekssystem und den zugrundeliegenden Datenmodellen abh{\"a}ngig. Da in all diesen Bereichen Ver{\"a}nderungen bevorstehen, scheint ein Nachdenken im Kontext vermehrter Exemplarbeschreibung nach RDA und ver{\"a}nderter Systemumgebungen angezeigt. Zusammen mit ExpertInnen der Verbundzentrale (OBVSG) und der V{\"O}B-AG NS-Provenienzforschung wurden Best practice-Beispiele gesammelt und zuk{\"u}nftige L{\"o}sungen gepr{\"u}ft, die neben einer m{\"o}glichst genauen Erschließung der einzelnen Exemplare auch eine m{\"o}glichst gute Nutzung bestehender bibliothekarischer Metadaten und eine m{\"o}glichst breite Suchbarkeit und Sichtbarkeit bieten sollen.}, language = {de} } @misc{Bertelmann2015, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Bibliotheken und Forschungsdaten: Chancen, Herausforderungen, Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21690}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken und Forschungsdaten: Chancen, Herausforderungen, Grenzen}, language = {de} } @misc{Vignoli2015, author = {Vignoli, Michela}, title = {Science 2.0: Wissenschaft im 21. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21710}, year = {2015}, abstract = {Das wissenschaftliche System befindet sich im Umbruch. Wir k{\"o}nnen beobachten, dass die Produktion wissenschaftlicher Daten sowie die Anzahl ForscherInnen stetig zunehmen, letztere vermehrt datenintensive Wissenschaft betreiben (Data Intensive Science) und B{\"u}rgerInnen immer {\"o}fter in den wissenschaftlichen Prozess involviert werden (Citizen Science). Der Einsatz von Web 2.0 Tools im wissenschaftlichen Bereich sowie offenere Ans{\"a}tze zur Forschungskommunikation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Science 2.0 ist neben Open Science ein Sammelbegriff, der diesen Trend zusammenfasst. WissenschaftlerInnen und andere Akteure stellen vermehrt traditionelle Strukturen, Prozesse, Wertsysteme sowie Praxen zur wissenschaftlichen Kommunikation auf die Probe und erproben neue „Open"-Strategien, um das wissenschaftliche System den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anzupassen.}, language = {de} } @misc{Pitz2015, author = {Pitz, Elisabeth}, title = {GND Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21721}, year = {2015}, abstract = {Im ersten Teil des Panels wird {\"u}ber das GND-Redaktionsverfahren in der Staatsbibliothek zu Berlin berichtet, die traditionell f{\"u}r Deutschland verbund{\"u}bergreifende Aufgaben wie in der ehemaligen GKD wahrnimmt und neben der Zentralredaktion f{\"u}r ZDB-Titel die redaktionelle Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Normdaten der Formalschließung zu K{\"o}rperschaften, Gebietsk{\"o}rperschaften und Konferenzen (vormals Kongresse) f{\"u}r drei regionale Verb{\"u}nde (GBV, HBZ und HeBIS) inne hat. Ein weiteres Thema wird die Vollumstieg auf RDA sein, besonders f{\"u}r K{\"o}rperschaften und Konferenzen: wesentliche {\"A}nderungen zu RAK-WB; Kennzeichnung der RDA-gerechten Datens{\"a}tze; Korrekturen an bestehenden Datens{\"a}tzen. Im zweiten Teil wird {\"u}ber die Zusammenf{\"u}hrung von dubletten Datens{\"a}tzen der ehemaligen SWD und GKD berichtet: Welche maschinellen Verfahren wurden durchgef{\"u}hrt? Welche Datens{\"a}tze sind „Gewinner" und „Verlierer"? Wie verl{\"a}uft das intellektuelle Zusammenf{\"u}hren? - Die praktischen Absprachen f{\"u}r die Zusammenf{\"u}hrung von doppelten Geografika-Datens{\"a}tzen werden kurz vorgestellt mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Gebietsk{\"o}rperschaften und speziell Ortsnamen in den ehemaligen deutschen Ostgebieten und in {\"O}sterreich-Ungarn bis 1918}, language = {de} } @misc{SauterSternikEberle2015, author = {Sauter-Sternik, G{\"u}nter and Eberle, Harald}, title = {Vorarlberger Landesrepositorium VOLARE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21737}, year = {2015}, abstract = {Die Vorarlberger Landesbibliothek besitzt umfangreiche Sammlungen digitaler und zu digitalisierender Objekte im Rahmen ihres statutarischen Auftrags der Bewahrung des kulturellen Erbes der Region. Seit 2014 l{\"a}uft das Pilotprojekt zum VOrarlberger LAndesREpositorium „VOLARE": Im Zusammenspiel von ALEPH (Exlibris) und PHAIDRA (Universit{\"a}t Wien) werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen Metadaten und digitale Objekte im Bulkupload geladen, verkn{\"u}pft und dauerhaft gespeichert. Die Recherche erfolgt {\"u}ber AQUABROWSER (ProQuest), die Wiedergabe der digitalen Objekte wird je nach Nutzergruppe {\"u}ber einen eigenen medienabh{\"a}ngigen Wiedergabe-Layer gesteuert. Das Pilotprojekt umfasst alle Aspekte der Verarbeitung und des Managements digitaler Objekte von den technischen Anforderungen f{\"u}r eine objektgerechte Digitalisierung {\"u}ber die Spezifikationen diverser Metadaten, der Pr{\"a}sentation der Objekte bis zur sammlungsspezifischen rechtlichen Abkl{\"a}rung.}, language = {de} } @inproceedings{PinnaMarschall2015, author = {Pinna, Loredana and Marschall, Kirsten}, title = {Der Innovationszirkel der B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21740}, year = {2015}, abstract = {Die Schaffung attraktiver Angebote und Dienstleistungen, die Kunden immer wieder neu f{\"u}r eine Bibliothek begeistern sollen, ist zur Kernaufgabe der Bibliotheken geworden und stellt gleichzeitig ihre gr{\"o}ßte Herausforderung dar. Wie kann die große Anzahl von Ideen, die von Kunden, sehr oft auch von Mitarbeitern, ge{\"a}ußert werden, sinnvoll in eine Bibliothek {\"u}bertragen werden? Zudem in nutzergerechter Art und Weise, unter Ber{\"u}cksichtigung interner Strukturen, in angemessener Zeit? Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich mit der Schaffung eines ‚Innovationszirkels' diesen oben beschriebenen Herausforderungen angenommen. In welcher Art und Weise dieser quer zu den Hierarchien der B{\"u}cherhallen arbeitende Innovationszirkel entstanden ist, wie er funktioniert, welche Probleme zu bew{\"a}ltigen sind und schließlich, welche Ideen und Innovationen dadurch zustande kamen, soll in diesem Werkstattbericht kurz wiedergegeben werden. Um den Kunden in den Prozess der Ideengewinnung miteinzubeziehen, hat der Innovationszirkel einen ersten Workshop mit Kundinnen und Kunden veranstaltet. Unterst{\"u}tzt von einer externen Moderatorin und mit einer Ergebnisdokumentation mittels Graphic Recording haben sich etwa 30 Teilnehmer einen halben Tag mit Fragen zur Zukunft und kommenden Ver{\"a}nderung f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg besch{\"a}ftigt. „Was w{\"u}rden Sie vermissen, wenn es die B{\"u}cherhallen nicht mehr g{\"a}be?" haben wir unsere Kunden gefragt und gemeinsam einen Blick in das Jahr 2018 geworfen. Welche Dienstleistungen w{\"u}nschen sie sich von uns und wie sind {\"O}ffentliche Bibliotheken zuk{\"u}nftig in der Stadt verortet? Wir m{\"o}chten Ihnen die Ergebnisse und Erfahrungen dieses Kundenworkshops vorstellen und einen Ausblick auf weitere Projekte geben, die geplant sind.}, language = {de} } @misc{Melloni2015, author = {Melloni, Karin}, title = {Informationskompetenz via Webinar - Chim{\"a}re oder Realit{\"a}t?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21775}, year = {2015}, abstract = {Die Bibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg hat seit einigen Jahren erste Erfahrungen mit virtuellen Seminaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz gesammelt. Der Vortrag berichtet {\"u}ber das anfangs vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg gef{\"o}rderte Projekt, die angestellten {\"U}berlegungen, die durchgef{\"u}hrten Webinare sowie die hierbei gesammelten Erfahrungen. Ein besonderer Fokus wird auf die organisatorischen und didaktischen Besonderheiten bei der Durchf{\"u}hrung von Webinaren gerichtet. Die Bibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg hat durch den Einsatz von Webinaren ihr Angebotsspektrum an IK-Schulungen vervollst{\"a}ndigen k{\"o}nnen, indem sie nunmehr eine neue Zielgruppe erreicht. Dadurch wird der Bogen zwischen den potentiellen Mitgliedern der Kernzielgruppe (den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern) und der Kernzielgruppe (den Studierenden) geschlossen, weil nun auch die fr{\"u}heren Mitglieder der Kernzielgruppe (die Lehrerinnen und Lehrer) mit IK-Schulungen angesprochen und bedient werden.}, language = {de} } @misc{Schubnell2015, author = {Schubnell, Brigitte}, title = {IK-Standards in der Schweiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21494}, year = {2015}, abstract = {Innerhalb des Schweizer Projekts e-lib.ch (Elektronische Bibliothek Schweiz) wurden bestehende IK-Standards an die Schweizer Verh{\"a}ltnisse angepasst und in vier Sprachen publiziert. W{\"a}hrend der Laufzeit des IK-Teilprojekts wurden weitere Produkte entwickelt, welche die Qualit{\"a}t in der Vermittlung von IK f{\"o}rdern sollen, so unter anderem die Plattform www.informationskompetenz.ch.}, language = {de} } @misc{Zemanek2015, author = {Zemanek, Michaela}, title = {Informationskompetenz - Lernziele f{\"u}r Sch{\"u}lerInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21517}, year = {2015}, abstract = {Informationskompetenz stellt f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem W{\"a}hlen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zielad{\"a}quaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von Sch{\"u}lerInnen in {\"O}sterreich zeigen - wie auch Studienergebnisse aus anderen L{\"a}ndern - Defizite der Sch{\"u}lerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards f{\"u}r Informationskompetenz und unter Ber{\"u}cksichtigung der Defizite der Sch{\"u}lerInnen werden Grob- und Feinlernziele f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz bei Sch{\"u}lerInnen entwickelt.}, language = {de} } @misc{Villanyi2015, author = {Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Open Source Bibliothekssysteme als Alternative? Erfahrungen am IST Austria mit Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21535}, year = {2015}, abstract = {Open Source Bibliothekssysteme werden in {\"O}sterreich nach wie vor nur vereinzelt betrieben. Die durchaus positiven Erfahrungen am IST Austria zeigen aber, dass gerade f{\"u}r kleinere, spezialisierte Einrichtungen ein System wie Koha eine Option sein kann. Obwohl an der Bibliothek des IST Austria der Schwerpunkt auf elektronischen Ressourcen liegt, hat sich in den ersten Jahren der Forschungseinrichtung ein kleiner Bestand an B{\"u}chern etabliert, der im starken Wachstum begriffen ist. Aus diesem Grund wurde es notwendig, ein integriertes Bibliothekssystem auf die Beine zu stellen, welches neben den klassischen Anforderungen wie Erwerbung, OPAC und Ausleihe einige weitere n{\"u}tzliche Anwendungen bietet. Um m{\"o}glichst viele Vorteile von Koha nutzen zu k{\"o}nnen, ist neben dem kommerziellen Support das Einarbeiten des Bibliotheksteams in die Konfigurierung der Software von großem Vorteil. Daf{\"u}r bietet Koha ein flexibles, komplett webbasiertes System mit zus{\"a}tzlichen Funktionen je nach Bedarf. So wurde mithilfe von Koha und ganz den Bed{\"u}rfnissen der Bibliothek des IST Austria entsprechend ein System zur Selbstausleihe eingerichtet. Außerdem erfolgt der Bestandsaufbau unter Mitwirkung der Benutzer durch Erwerbungsvorschl{\"a}ge direkt {\"u}ber das Bibliothekssystem. Zus{\"a}tzlich besteht die M{\"o}glichkeit, B{\"u}cher zu kommentieren und zu bewerten, was den Austausch unter den Forschenden der Einrichtung erleichtern soll. Ein responsives Webdesign bietet den Leserinnen und Lesern einen benutzerfreundlichen Zugang von unterschiedlichsten mobilen Endger{\"a}ten aus. Der Vortrag bietet zun{\"a}chst einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Open Source Bibliothekssystem Koha im Allgemeinen. Im Speziellen wird Koha in ihrer Anwendung am IST Austria pr{\"a}sentiert: Grundfunktionen wie Katalogisieren, Erwerben, Statistiken, OPAC etc. werden skizziert, auf einige spezielle Tools in der Benutzerperspektive wie die Selbstausleihe, Erwerbungsvorschlag, etc. wird ebenfalls eingegangen. Neben den Vorteilen von Koha sollen auch Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Einf{\"u}hrungsphase des Systems erw{\"a}hnt werden, um potenzielle Anwender in ihrer Entscheidung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Hentschke2015, author = {Hentschke, Jana}, title = {BIBFRAME - was ist passiert, wo geht es hin?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21543}, year = {2015}, abstract = {Dieser Vortrag soll ein aktuelles Bild der Entwicklungen rund um die BIBFRAME-Initiative vermitteln, die verschiedenen Player vorstellen und einordnen sowie diskutieren, welchen Beitrag die deutschsprachige Community weiterhin leisten kann und sollte. (Stand September 2015)}, language = {de} } @misc{Proudman2015, author = {Proudman, Vanessa}, title = {Internationale Trends der Forschungsunterst{\"u}tzung in wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {Presentation}, journal = {Presentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21574}, year = {2015}, abstract = {Die Bandbreite an Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den modernen Wissenschaftler ist groß, und viele wissenschaftliche Bibliotheken bem{\"u}hen sich um die Entwicklung zielgerichteter Angebote. Im heutigen Kontext, in dem sich vieles noch im Fluss befindet, stehen die Bibliotheken den Wissenschaftlern bei der Beantwortung von Fragen zum Thema Ver{\"o}ffentlichungen zur Seite: wo soll ich ver{\"o}ffentlichen, wie funktioniert das und wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Offenheit wird immer mehr zur Norm, wodurch die Einhaltung der neuen Regeln in den Bereichen Open Access, Open Data und Open Software f{\"u}r Wissenschaftler immer wichtiger wird. Bibliotheken begleiten Wissenschaftler und ihre Institutionen bei der Verbesserung ihrer Sichtbarkeit und ihrer Einflussm{\"o}glichkeiten; hierbei kommen Repository- und Bibliometriedienste sowie die Sch{\"a}rfung des Online-Profils zum Einsatz. Die Wissenschaft muss sich außerdem zunehmend an Ethikregeln und Maßgaben der akademischen Integrit{\"a}t halten. Hier besteht beispielsweise Informationsbedarf zu den Themen Plagiat und Datenmanagement. Durch die Melde- und Berichtspflichten in IR/CRIS-Systemen richtet sich das Augenmerk außerdem verst{\"a}rkt auf die erreichten Ergebnisse. Die Pr{\"a}¬sen¬ta¬ti¬on richtet sich an Bibliotheken, die eine Erweiterung Ihres Dienstleistungsangebots f{\"u}r Wissenschaftler erw{\"a}gen. Es soll die sich st{\"a}ndig vergr{\"o}ßernde Bandbreite dieser Dienstleistungen in Bibliotheken weltweit dargestellt werden. Die Pr{\"a}¬sen¬ta¬ti¬on basiert auf einer im Halbjahresrhythmus aktualisierten Studie von Proud2Know.eu, bei der {\"u}ber 80 wissenschaftliche Bibliotheken aus den USA, Kanada, Australien, Asien und Europa einbezogen werden. Es werden sowohl relativ einfach umzusetzende Maßnahmen als auch komplexere Angebote beleuchtet. Letztendlich geht es darum, anhand der internationalen Beispiele allen teilnehmenden Bibliotheken unabh{\"a}ngig von ihrem heutigen Angebot wertvolle Anregungen mitzugeben.}, language = {de} } @misc{KrompSeisslMayer2015, author = {Kromp, Brigitte and Seissl, Maria and Mayer, Wolfgang}, title = {Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21586}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universit{\"a}rer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, {\"u}ber benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien werden die m{\"o}glichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen - neue Modelle der „eBook-Erwerbung" und Open Access - auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit {\"U}berlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit {\"o}sterreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. W{\"a}hrend die in {\"O}sterreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zuk{\"u}nftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bed{\"u}rfen. W{\"a}hrend es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutions{\"u}bergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein.}, language = {de} } @misc{Lukesch2015, author = {Lukesch, Roland}, title = {Das Discovery System Primo im OBV - Integration und Kooperation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21636}, year = {2015}, abstract = {Im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund kommt neben anderen, lokalen L{\"o}sungen das von der Firma Ex Libris entwickelte Resource Discovery System (RDS) Primo zum Einsatz. Dieses mandantenf{\"a}hige System wird von der {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) betrieben und gegenw{\"a}rtig von 22 Verbundbibliotheken genutzt. Durch die enge Kopplung zwischen Primo und dem auf Aleph 500 basierenden Verbundsystem, sowie anderen kommerziellen oder von der OBVSG entwickelten Systemen und Diensten, ergeben sich zahlreiche Synergien. Die vor allem in der Zusammenf{\"u}hrung unterschiedlicher Datenquellen in eine Suchoberfl{\"a}che liegenden Vorz{\"u}ge eines RDS k{\"o}nnen somit in der bestehenden Verbundumgebung sehr weit ausgereizt werden. F{\"u}r die Integration von bibliographischen Daten aus dem Verbundkatalog mit verkn{\"u}pften Volltextobjekten aus verschiedenen von der OBVSG betriebenen Repositorien wurden effiziente Workflows entwickelt, durch die Volltextsuchen erm{\"o}glicht werden. Derartige Synergien f{\"u}hren zu sp{\"u}rbaren Vereinfachungen und Kostenersparnissen f{\"u}r die teilnehmenden Bibliotheken. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Primo-Teilnehmern und das gemeinsame Erarbeiten von L{\"o}sungen innerhalb des weitgehend homogenen Umfelds des Bibliothekenverbundes tr{\"a}gt zu einer laufenden Verbesserung der Recherchem{\"o}glichkeiten bei. Im Vortrag wird dieser integrative und kooperative Ansatz f{\"u}r den Betrieb eines Resource Discovery Systems und die sich daraus ergebenden Vorteile f{\"u}r BibliotheksbenutzerInnen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Hamann2015, author = {Hamann, Nikolaus}, title = {Offenheit - Demokratie - Transformation. Und wir BibliothekarInnen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21052}, pages = {7}, year = {2015}, abstract = {Offenheit - Demokratie - Transformation. Und wir BibliothekarInnen? Zusammenfassung: Seit dem Zeitpunkt, als die Menschen begannen schriftliche Dokumente zu erstellen, waren Bibliotheken und Archive jene Orte, an denen Information und Wissen gespeichert wurden. Die alle Jahrtausende seither begleitende wichtigste Frage war immer die nach der Zug{\"a}nglichkeit zu den Bibliotheken als Bewahrerinnen von Information, Wissen und schriftlichen Zeugnissen der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Auch in unserer digitalisierten Welt ist die Frage nach der M{\"o}glichkeit des Zugriffs f{\"u}r alle Menschen wesentlich geblieben. Die Erfindung von Internet und WWW haben die Chancen f{\"u}r bisher vom Wissen ausgeschlossene Personen verbessert, gleichzeitig aber sind starke Tendenzen zu beobachten, den Zugriff auf Information und Wissen durch technische und juristische H{\"u}rden wieder zu beschr{\"a}nken bzw. von finanziellen Leistungen abh{\"a}ngig zu machen. Dies fordert die Bibliotheken als niederschwellige Zutrittspforten heraus, nicht nur ihre technische Ausstattung anzupassen, sondern vor allem - gemeinsam mit den B{\"u}rgerInnen - ihren gesellschaftlichen Auftrag neu zu definieren, ohne die seit der Aufkl{\"a}rung geltenden Werte des freien und gleichen Zugangs zur Disposition zu stellen. Dieser Vortrag beleuchtet das gesellschaftliche Prinzip Offenheit von einer politischen Warte und stellt die Frage, ob Methoden wie Open Access innerhalb unserer b{\"u}rgerlichen Gesellschaftsordnung {\"u}berhaupt ihr ganzes emanzipatorisches Potential auszusch{\"o}pfen verm{\"o}gen. Wird ein h{\"o}heres Maß an Offenheit - national und international - politische Transformation beschleunigen, oder wird erst eine gerechtere Weltordnung mehr Offenheit mit sich bringen?}, language = {de} } @misc{Hamann2015, author = {Hamann, Nikolaus}, title = {KRIBIBI - der offene Arbeitskreis f{\"u}r offen(siv)e BibliothekarInnen aller Sparten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21065}, pages = {7}, year = {2015}, abstract = {Zusammenfassung: Der Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare wurde 1983 - zuerst unter dem Namen „Max-Winter-Kreis" - gegr{\"u}ndet und sollte urspr{\"u}nglich eine Gemeinschaft fortschrittlich denkender VerlegerInnen, Buchh{\"a}ndlerInnen und BibliothekarInnen werden. Diese Idee ließ sich nicht verwirklichen, {\"u}brig blieben die BibliothekarInnen, vornehmlich aus {\"o}ffentlichen B{\"u}chereien. Seit damals hat KRIBIBI weit mehr als 50 Seminare und Tagungen zu unterschiedlichen bibliothekarischen wie gesellschaftspolitischen Themen abgehalten. Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts entstand aus einer solchen Tagung heraus der „Verein zur F{\"o}rderung der Errichtung einer Fachhochschule f{\"u}r Informationsberufe (FIB)", dessen Arbeit maßgeblich an der Entstehung des FH-Studienganges in Eisenstadt beteiligt war. Durch die Zusammenarbeit von BibliothekarInnen aus allen Sparten in diesem Verein {\"o}ffnete sich auch KRIBIBI immer mehr in Richtung wissenschaftliche Bibliotheken und Schulbibliotheken. Heute ist KRIBIBI die einzige bibliothekarische Organisation in {\"O}sterreich, die das gesamte Bibliothekswesen im Blickfeld hat und eine Vereinheitlichung desselben anstrebt. Daf{\"u}r erscheint es uns unerl{\"a}sslich, dass das Bibliothekswesen auf eine gesetzliche Basis gestellt wird. Der Vortrag soll - ausgehend von der Geschichte des Arbeitskreises - die Vorhaben und Ziele von KRIBIBI vorstellen und unter den TeilnehmerInnen am Bibliothekartag f{\"u}r eine gemeinsame Vorgangsweise hin zu einem Bibliothekswesen, das europ{\"a}ischen und {\"u}berseeischen Standards entspricht, werben.}, language = {de} } @misc{Schubert2015, author = {Schubert, Bernhard}, title = {RDA im OBV - Testbetrieb, Schulungsbetrieb, Regelbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21083}, year = {2015}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation handelt von den Ergebnissen des RDA-Tests im OBV 2014-2015 und den ersten Eindr{\"u}cken der RDA-Schulungen ebenda im Herbst 2015}, language = {de} } @misc{Futter2015, author = {Futter, Nikolaus}, title = {Zedhia - zentraleurop{\"a}isches, digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv}, editor = {Futter, Nikolaus}, publisher = {Compass-Verlag}, address = {Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21092}, year = {2015}, abstract = {Pr{\"a}sentation des Onlineportals ZEDHIA, welches retrodigitalisierte historische Wirtschaftsinformationen aus 135 Jahren f{\"u}r eine schnelle Volltextsuche zur Verf{\"u}gung stellt.}, language = {de} } @misc{Hapke2015, author = {Hapke, Thomas}, title = {Sichten auf Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21108}, year = {2015}, abstract = {Unterschiedliche Sichten auf Informationskompetenz („information literacy") und sich st{\"a}ndig {\"a}ndernde Informationsumgebungen und -kontexte lassen nach dem Kern von Informationskompetenz als Konzept und Praxis fragen. Mit Bezug zum wissenschaftlichen Arbeiten bzw. zum Forschungsprozess wird vor dem Hintergrund akademischer Fachkulturen eine erkenntnistheoretische (epistemologische) Komponente sichtbar, eine „epistemic literacy". Informationskompetenz ist Teil akademischer Bildung. Reflexion {\"u}ber Information ist Teil des Kerns jeder Informationskompetenz. Im akademischen Bereich umfasst diese eine Reflexion {\"u}ber das Ph{\"a}nomen Wissenschaft, deren Kennzeichen, Methoden und Theorie, deren Sichtbarkeit und Nutzen sowie deren Entwicklung hin zu einer „open science". Der Bezug von Informationskompetenz zur globalen Herausforderung einer „Nachhaltigen Entwicklung" zeigt, dass die epistemologische Komponente auch im Bereich der Allgemeinbildung bzw. im nicht-akademischen Bereich ihre Berechtigung hat.}, language = {de} } @inproceedings{Hubert2015, author = {Hubert, Rainer}, title = {Memory oft the World. Das UNESCO-Programm zur Sicherung des Dokumentenerbes Teil 2: Das {\"o}sterreichische Dokumentenerbe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21111}, pages = {2}, year = {2015}, abstract = {Der sukzessive Aufbau einer Liste wesentlicher Teile des {\"o}sterreichischen Dokumentenerbes dient unter anderem dazu, die gemeinsame Verantwortung von Archiven, M useen, Bibliotheken und AV-Archiven zu betonen}, language = {de} } @misc{Hubrich2015, author = {Hubrich, Jessica}, title = {Visualisierung von Titelzusammenh{\"a}ngen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB- Katalog}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21125}, year = {2015}, abstract = {W{\"a}hrend Bibliothekskataloge traditionell vor allem darauf ausgerichtet sind, zielgerichtete Recherchen nach einem Titel zu unterst{\"u}tzen, zeichnen sich moderne Kataloge zunehmend dadurch aus, dass sie zus{\"a}tzlich Informationen f{\"u}r explorative Suchans{\"a}tze anbieten. Titel werden l{\"a}ngst nicht mehr nur solit{\"a}r, sondern in ihren Kontexten gesehen, und es wird als Aufgabe der Bibliotheken angesehen, diese Kontextinformationen ad{\"a}quat zu pr{\"a}sentieren, um sie nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts „Weiterentwicklung der Zeitschriftendatenbank (ZDB) zum Steuerungs- und Nachweisinstrument f{\"u}r Zeitungsdigitalisierungsprojekte und f{\"u}r Zeitungen" wurde ein neuer ZDB-Katalog entwickelt. Dabei wurden in der ZDB enthaltene Informationen zu Titelbeziehungen ausgewertet und in eine grafische interaktive Darstellungsform {\"u}berf{\"u}hrt, durch die sie erstmals richtig sichtbar werden. Diese stellen nicht nur neue Ausgangspunkte f{\"u}r explorative Suchans{\"a}tze dar, sondern bieten auch aufbereitetes Material zur Untersuchung der Mediengeschichte fortlaufender Sammelwerke wie Zeitungen. F{\"u}r die Umsetzung der Funktionen „Titelhistorie" und „Netzwerkgraph" des neuen ZDB-Katalogs stellten gerade Titel mit komplexen Relationsgef{\"u}gen eine besondere Herausforderung dar. Dabei wurde das Ziel verfolgt, m{\"o}glichst viel Informationen sichtbar werden lassen und trotz einer Vielzahl an direkten und indirekten Verkn{\"u}pfungen eine gr{\"o}ßtm{\"o}gliche {\"U}bersichtlichkeit zu gew{\"a}hrleisten. Der Vortrag informiert {\"u}ber die verschiedenen konzeptionellen {\"U}berlegungen, die die Umsetzungsphase begleiteten. Es werden erste prototypische Realisierungsans{\"a}tze und Umsetzungskonzepte vorgestellt und erl{\"a}utert, welche Aspekte letztlich zu der Darstellung gef{\"u}hrt haben, die in der Betaversion des neuen ZDB-Katalogs sichtbar sein wird.}, language = {de} } @misc{MAUTHE2015, author = {MAUTHE, Gabriele}, title = {Das {\"O}NB-Archiv - Ein weltweit recherchierbarer Bestand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21132}, year = {2015}, abstract = {Das Archiv der {\"O}NB ist Bestand der Sammlung von Handschriften und alten Drucken. Es verwahrt die Verwaltungs- und Dienstakten der Direktionen seit der offiziellen Bestellung des ersten kaiserlichen Bibliothekspr{\"a}fekten 1575 bis in die Gegenwart. Dieser umfangreiche, historisch und zeitgeschichtlich interessante Bestand wird elektronisch erfasst und inhaltlich durch ausf{\"u}hrliche Beschlagwortung gem{\"a}ß den Normdateien SWD, GKD und PND erschlossen. Zus{\"a}tzlich wird den Ben{\"u}tzerInnen ein Abstract zu jedem Akt geboten, das naturgem{\"a}ß bei wichtigen Akten detaillierter ausf{\"a}llt als bei allgemeinen Verwaltungsthemen. Derzeit ist der Bestand f{\"u}r die Jahre 1575 bis 1919, 1920-1928, 1930-1933, 1938-1950 inklusive des Sonderbestands aus der Zeit des Nationalsozialismus abrufbar. Die {\"u}brigen Zeitabschnitte werden im OPAC laufend erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @misc{Kunz2015, author = {Kunz, Bettina}, title = {Sacherschließung aus anderen Verb{\"u}nden mit der GND und mit Klassifikationen als Fremddaten im GBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21173}, year = {2015}, abstract = {Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) nutzt Fremddaten aus verschiedenen Quellen, darunter Titeldaten- und Sacherschließungsdaten aus anderen Bibliotheksverb{\"u}nden. Durch die {\"U}bernahme dieser Daten wird die verbale Erschließung mit der GND, ebenso die klassifikatorische Erschließung aus anderen Verb{\"u}nden nachgenutzt. Das Verfahren der {\"U}bernahme der Fremddaten im Verbundkatalog des GBV wird erl{\"a}utert und durch Beispiele illustriert.}, language = {de} } @inproceedings{Kuehn2015, author = {K{\"u}hn, Armin}, title = {GND-Redaktionsweg im SWB; Anreicherung von Titeln, insbes. von E-Books, mit Sacherschließung auf der Basis von GND, RVK und DDC; Recherche in der OGND.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21346}, year = {2015}, abstract = {Der Redaktionsweg f{\"u}r GND-Datens{\"a}ze im S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund wird dargestellt. Des weiteren wird die Anreicherung der bibliografischen Daten, insbesondere von E-Books, mit Sacherschließungsinformationen sowohl aus der GND als auch aus der RVK und der DDC, aus den Aufnahmen der Parallelausgaben beschrieben. Die Recherche in der OGND des SWB wird vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Krenn2015, author = {Krenn, Anna Elisabeth}, title = {Corporate Social Responsibility (CSR):� Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein Use Case an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21364}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag geht auf die Begriffe "CSR" und "Nachhaltigkeit" ein, widmet sich CSR-Aktivit{\"a}ten im universit{\"a}ren Bereich national und international und geht schwerpunktm{\"a}ßig auf die T{\"a}tigkeit der CSR-Arbeitsgruppe an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien ein.}, language = {de} } @misc{Graf2015, author = {Graf, Nicole}, title = {Crowdsourcing - neue M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r Bildarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21374}, year = {2015}, abstract = {Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtgesellschaft Swissair durchgef{\"u}hrt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40'000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern w{\"o}chentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pension{\"a}ren half regelm{\"a}ssig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung und -verwaltung, der (untersch{\"a}tzte) Betreuungsaufwand und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf k{\"u}nftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Ber{\"u}cksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht.}, language = {de} } @misc{Birkner2015, author = {Birkner, Michael}, title = {VuFind: Jetzt wird's ernst. Update zu VuFind an der AK Bibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21387}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Vortrag zum Einsatz von VuFind an der AK Bibliothek Wien. Gehalten auf dem {\"O}sterreichischen Bibliothekartag 2015 in Wien.}, language = {de} } @misc{Soellner2015, author = {S{\"o}llner, Konstanze}, title = {Management-Abschluss oder Fachlaufbahn - Wohin entwickeln sich Anforderungsprofile und Karrierewege im wissenschaftlichen Bibliothekswesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21428}, year = {2015}, abstract = {Im deutschen Bibliothekswesen hat Community Building eine lange Tradition. Bibliothekare besch{\"a}ftigen sich h{\"a}ufig mit der Diskussion beruflicher Standards sowie der Fortbildungs- und Karrierewege an der Ausdifferenzierung und Verbreitung ihrer Profession. Eine fachgemeinschaftliche Absicherung l{\"a}ngs der einmal studierten Disziplinen ist allerdings zu Recht immer umstritten gewesen. Parallel dazu vollzieht sich im Bibliothekswesen aktuell eine Differenzierung der Aufgaben innerhalb des Berufs, die nicht l{\"a}ngs der Disziplinen verl{\"a}uft, sondern entlang der neu entstehenden Dienstleistungen f{\"u}r die Forschung. Mit Blick auf die Professionalisierungsbestrebungen im Bibliothekswesen soll die Frage thematisiert werden, welche Rolle der Fachbezug bei der Qualifizierung und Neuqualifizierung in Richtung von Dienstleistungen f{\"u}r die Wissenschaft spielt. Dazu wurden 5.871 Stellenanzeigen der OpenBiblioJobs-Stellenb{\"o}rse aus dem Zeitfenster 17.7.2012 - 24.6.2015 untersucht.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit in Bibliotheken - ein Vergleich mit KMU}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21434}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb gepr{\"a}gten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement und zu wenig Systematik in diesem Prozess zu h{\"a}ufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, um damit hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicherzustellen und die Existenz der Bibliotheken langfristig zu gew{\"a}hrleisten. Trotzdem erf{\"a}hrt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die bislang ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben und das Thema in der Personalpolitik und den F{\"u}hrungsleits{\"a}tzen verankert haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Die meisten Bibliotheken lassen sich gr{\"o}ßenm{\"a}ßig den Klein(st)- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) hinsichtlich der Zahl der Mitarbeiter zuordnen. Die Basis f{\"u}r die Untersuchung der kritischen Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist deshalb eine empirische Untersuchung des Fraunhofer-Instituts bei KMU des produzierenden Gewerbes gewesen. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Bibliotheken (Online-Befragung sowie Experteninterviews) in Deutschland vor und vergleicht diese mit den Ergebnissen aus der KMU-Studie. Aus den Ergebnissen werden Beratungs- und Weiterbildungsangebote abgeleitet, die es Bibliotheken erleichtern sollen, ihr Innovationsmanagement an den Anforderungen der Kunden langfristig zu orientieren. In dem Vortrag werden {\"U}berlegungen und Konzepte zu diesen Angeboten ebenfalls kurz vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Georgy2015, author = {Georgy, Ursula}, title = {Profil- und Markenbildung - nicht nur etwas f{\"u}r große Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21444}, year = {2015}, abstract = {Eine gute professionelle Profil- und Markenbildung kann heute maßgeblich mit {\"u}ber die Zukunft einer Bibliothek entscheiden. Die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken h{\"a}ngt wesentlich davon ab, wie es ihnen gelingt, die schnellen gesellschaftlichen, politischen aber auch {\"o}konomisch n und technologischen Entwicklungen zu antizipieren und sich mit einem innovativen Produkt- und Dienstleistungskonzept zu pr{\"a}sentieren. Der schnelle Wandel, dem Bibliotheken unterliegen, stellt hohe Anforderungen an das Profil einer Bibliothek. Die zentrale Frage, die es in einem Profil- und Markenprozess zu beantworten gilt, lautet: „Wer ist die eigene Bibliothek?" Die Basis f{\"u}r die Beantwortung dieser Frage stellt die Formulierung eines Miission Statements dar, das sich durch die Beantwortung der folgenden vier Fragen beantworten l{\"a}sst: - Wer sind wir? - Was tun wir? - Wem n{\"u}tzen wir? - Wo wirken wir? Diese Fragen sind schnell gestellt, aber nicht so leicht zu beantworten, insbesondere dann, wenn der Prozess als Bottom-up-Prozess favorisiert wird, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu involvieren. Dies aber ist entscheidend, denn sie sind die Kommunikatoren, die die Ziele, Produkte und Dienstleistungen sowie den Nutzen der Bibliothek f{\"u}r die Kunden nach außen tragen. Die vier Fragen lassen sich mithilfe des Markensteuerrads beantworten. Dieses hilft auch, die sichtbaren Elemente der Marke „Bibliothek" sowie eine Markenarchitektur zu erarbeiten. Insbesondere kleinere Bibliotheken glauben h{\"a}ufig, dass ein Profil- und Ma kenprozess nur etwas f{\"u}r große / gr{\"o}ßere Einrichtungen ist. Der Vortrag zeigt am Beispiel des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der Fachhochschule K{\"o}ln, dass ein solcher Prozess auch von kleinen Einrichtungen durchgef{\"u}hrt werden kann und einen großen langfristigen Nutzen mit sich brin en kann. Der Vortrag stellt exemplarisch den Prozess vor, der sich auf kleine(re) Bibliotheken {\"u}bertragen l{\"a}sst. Zudem werden Ergebnisse pr{\"a}sentiert, die maßgeblich die externe Kommunikation des ZBIW positiv beeinflusst haben.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2015, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21451}, year = {2015}, abstract = {Augmented Reality, eine Technologie, die bisher eher in Branchen wie der Medizin, der Automobilindustrie und in der Touristik beheimatet war, bietet auch Bibliotheken die Chance, mit einem neuen Service gerade auch f{\"u}r eine j{\"u}ngeres Zielpublikum attraktiver zu werden. Der Vortrag beleuchtet die Potentiale f{\"u}r Bibliotheken, stellt erfolgreiche Beispiele aus der Bibliotheks- und Verlagswelt vor und geht detailliert auf das derzeit in Berlin/Potsdam laufende „mylibrARy"- Projekt ein. Bei diesem vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie gef{\"o}rderten Projekt wird eine Augmented Reality-App f{\"u}r Bibliotheken konzipiert. Ziel ist die Verbindung des haptischen und digitalen Bibliothekbestandes sowie die Anreicherung der Bibliotheksdaten mit virtuellen Zusatzinformationen.}, language = {de} } @misc{Drescher2015, author = {Drescher, Veronika}, title = {Die Wappenhandschrift MS 2211 der Universit{\"a}tsbibliothek Graz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21479}, year = {2015}, abstract = {Die Handschrift Ms.2211 aus dem Bestand der UB Graz ist das {\"a}lteste bekannte „landschaftliche Wappenbuch" f{\"u}r das Gebiet des Herzogtums Steiermark. In der zweiten H{\"a}lfte der 1530er-Jahre verfasst, enth{\"a}lt sie 105 (Anlage-)Wappen der wichtigsten steirischen Geschlechter aus dieser Zeit. Im Laufe der Jahrhunderte kamen noch rund 150 Malereien und Skizzen hinzu. Diese dokumentieren entweder Erweiterungen oder Korrekturen der 105 ersten Darstellungen oder erg{\"a}nzen die Handschrift um Schilde anderer steirischer Familien.}, language = {de} } @misc{Blumesberger2015, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Mit barrierearmen Metadaten treffsicher durch die digitale Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20955}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Versuch Metadaten von Repositorien m{\"o}glichst barrierearm zu gestalten. Der Fokus wurde dabei vor allem auf die Hilfstexte gelegt.}, language = {de} } @misc{Wandeler2015, author = {Wandeler, Josef}, title = {Strategieentwicklung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20965}, year = {2015}, abstract = {In vielen F{\"a}llen werden f{\"u}r den Prozess der Strategieentwicklung externe Berater beigezogen. Dies ist naheliegend, wird damit doch externes Wissen an Bord geholt, beinhaltet aber auch Chancen und Risiken. Der Blick von aussen hilft mit, „Betriebsblindheit" zu durchbrechen und neue Sichtweisen einzubringen. Voraussetzung ist, dass der externe Berater und die Bibliothek, die sich beraten l{\"a}sst, ihre jeweilige Rolle und Aufgabe richtig wahrnehmen, dann kann dies zum Erfolg f{\"u}hren. Entscheidend ist dabei: Eine Strategie ist kein Papier, das verabschiedet wird, sondern ein gemeinsamer Denkprozess aller Beteiligten. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus {\"u}ber 20 Jahren Beratungspraxis, wie ein Strategieprozess ablaufen kann und welches die entscheidenden Punkte sind, auf die es ankommt.}, language = {de} } @misc{Vorberg2015, author = {Vorberg, Martin}, title = {Pragmatische Erwerbung von E-Books f{\"u}r die Bucerius Law School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20975}, year = {2015}, abstract = {Die Erwerbung juristischer E-Books begann in der Hamburger Bucerius Law School im Jahre 2009 und wird seitdem forciert und couragiert fortgesetzt. Der anfangs euphorisch begegneten Implementierung einer homogenen Aggregatorenplattform und kontroverser Nutzung zwischen intensiver Akzeptanz und vehementer Ignoranz folgte eine Phase der Ern{\"u}chterung und die erkennbar notwendige Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines mehrstr{\"a}ngigen Erwerbungsmodells, das Eigentum der Lizenzierung vorzieht und eine langfristig robuste Versorgung mit elektronischen Ressourcen f{\"u}r Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung auf unserem Campus garantiert. Das Modell wird vorgestellt und erkl{\"a}rt, warum der Impetus hierf{\"u}r von jeder Bibliotheksleitung ausgehen muss.}, language = {de} } @misc{Aliverti2015, author = {Aliverti, Christian}, title = {RDA in der Schweiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20988}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag zeigt die Implementierungspl{\"a}ne von RDA in der Schweiz (Stand August 2015).}, language = {de} } @misc{KiblerEckardt2015, author = {Kibler, Simone and Eckardt, Linda}, title = {Neue Wege der Informationskompetenzvermittlung - das Projekt IBlendIKo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20998}, year = {2015}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken sind neben Rechen- und Medienzentren und Einrichtungen f{\"u}r Schl{\"u}sselkompetenzen die wichtigsten Akteure bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Eine Herausforderung jedoch ist es, Lehrveranstaltungen zum Thema Informationskompetenz interessant und motivierend f{\"u}r diese Zielgruppe zu gestalten. Studierende erleben sich erfahrungsgem{\"a}ß als informationskompetent und sehen daher wenig Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu befassen. Dieses trifft umso mehr zu, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nicht an die Vergabe von Credit Points gebunden ist. Aus diesem Grund sind wissenschaftliche Bibliothekare mehr denn je gefragt, neue Wege der Informationskompetenzvermittlung zu beschreiten und innovative, motivierende didaktische Settings f{\"u}r dieses T{\"a}tigkeitsfeld zu schaffen. Eine Gelegenheit, diesen Gedanken zu verfolgen, ergab sich in Braunschweig w{\"a}hrend der Reakkreditierungsphase des Studienganges Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen. Die Universit{\"a}tsbibliothek wurde bez{\"u}glich der Konzeption einer Lehrveranstaltung im Bereich der Informationskompetenzvermittlung f{\"u}r ungef{\"a}hr 250 zuk{\"u}nftige Studierende des Faches Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen angefragt. Diese Lehrveranstaltung beinhaltet den Erwerb einer unbenoteten Studienleistung im Wert von zwei Credit Points und ist nun als Teil eines Studienmoduls im Curriculum des Faches verankert. Da sich die Themenfelder der Informationskompetenzvermittlung zwischen den Bibliotheken gemeinhin {\"u}berschneiden, initiierte die Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig zur Umsetzung dieser Anforderung eine Kooperation mit zwei weiteren nieders{\"a}chsischen Bibliotheken technischer Universit{\"a}ten, Clausthal und Hannover. Auf Basis dieser Kooperation fließen Synergien und Erfahrungen aller drei Standorte gewinnbringend in das Projekt ein. Ziel des Verbundprojektes ist es, eine spielebasierte, modularisierte Blended-Learning-Lehrveranstaltung zur Informationskompetenzvermittlung in Großgruppen zu schaffen. Erreicht wird damit eine h{\"o}here Motivation der Studierenden, wie eine an der TU Braunschweig bereits durchgef{\"u}hrte Lehrveranstaltung gezeigt hat. Weiterhin soll die modularisierte Struktur der Lehrveranstaltungsinhalte dazu beitragen, dass Inhalte, die jetzt erarbeitet werden, f{\"u}r andere Standorte durch eine Open Source-Struktur nachnutzbar sind. Die technische Realisierung des Projektes {\"u}bernimmt das Institut f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Informationsmanagement. Hier liegt bereits Expertise bei der Umsetzung spielbasierter Lehrveranstaltungen im Blended-Format vor. Eine Besonderheit ist, dass f{\"u}r die Konzeption der Spielmechaniken, der Ranking-Kriterien und der Gestaltung der Rahmengeschichte Studierende der Wirtschaftswissenschaften als Vertreter der Zielgruppe in sogenannten Innovationsprojekten direkt in die Ausgestaltung der Lehrveranstaltung einbezogen werden. Auf dieser Basis leisten die drei nieders{\"a}chsischen wissenschaftlichen Bibliotheken Hannover, Braunschweig und Clausthal einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Teaching Library.}, language = {de} } @misc{BlumesbergerGanguly2015, author = {Blumesberger, Susanne and Ganguly, Raman}, title = {Requirements-Management aus technischer und nichttechnischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21005}, year = {2015}, abstract = {Bis zu 40\% der Softwareprojekte scheitern, weil die Anforderungen nicht exakt behoben wurden, fehlen oder diese sich im Projektverlauf st{\"a}ndig {\"a}ndern. Unter Requirements-Management wird der Prozess zum Managen der Anforderung verstanden. Die Hauptt{\"a}tigkeiten sind das Ermitteln der Anforderungen, dokumentieren, pr{\"u}fen und abstimmen und verwalten.Die Zusammenarbeit zwischen dem IT-Bereich und den Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark intensiviert. Vor allem bei der Planung, beim Aufbau und beim Betrieb eines Repositoriums ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bereichen erforderlich. Kommunikation zwischen TechnikerInnen, BibliothekarInnen und zuk{\"u}nftigen NutzerInnen hat eine hohe Bedeutung. Wir haben es hier jedoch meist mit drei unterschiedlichen Sprachen zu tun. Requirementsmanagement soll hier vermittelnd t{\"a}tig sein.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Quali{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21019}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}tsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) existiert nun seit M{\"a}rz 2010. Umfangreiche, {\"u}ber viele Monate hinweg andauernde Vorarbeiten, erm{\"o}glichten damals von Anfang an einen reibungslosen Start, aber damit war es nat{\"u}rlich nicht getan. Zu Beginn wurden fast ausschließlich urheberrechtsfreie „Obderennsia" (landeskundlich relevante Literatur) digitalisiert. Heute finden sich mehr als 3000 B{\"a}nde (Stand November 2014) in extrem breiter Streuung online. Monographien, mehrb{\"a}ndige Werke, Bandserien Zeitungsb{\"a}nde, Urkunden, Karten, Handschriften und Inkunabeln wurden mittlerweile digitalisiert und auch f{\"u}r den Bereich der „Elektronischen Pflichtexemplare" wurde ein eigener Workflow aufgesetzt. Neben den damit einhergehenden notwendigen Anforderungen gab es eine F{\"u}lle von weiteren Entwicklungen und Verbesserungen f{\"u}r die Benutzerinnen und Benutzer. Bei der Digitalisierung von B{\"u}chern denkt man zuerst an den Scanprozess, dieser ist aber im Workflow der DLO{\"O} nur einen von vielen Schritten. Mittlerweile gibt es eine F{\"u}lle an Qualit{\"a}tskriterien die einen konstanten Output erm{\"o}glichen und garantieren. Dabei stehen immer Benutzerfreundlichkeit und mittelfristige Zug{\"a}nglichkeit der Daten im Zentrum unseres Handelns. Beides kann nur durch eine konsequente, laufende Verbesserung und Entwicklung gew{\"a}hrleistet werden. Schon beim Scannen werden erste wichtige Voraussetzungen f{\"u}r die weitere Bearbeitung geschaffen, insbesondere aber bei der Struktur- und Metadatenbearbeitung werden die entscheidenden Schritte f{\"u}r eine qualit{\"a}tsvolle Darstellung festgelegt. Nicht nur das Produktionssystem (http://goobi.landesbibliothek.at) sondern auch das Frontend f{\"u}r den Endbenutzer muss laufend entwickelt und verbessert werden. In den letzten 5 Jahren wurden viele neuen Features in den Viewer eingebaut. Die Darstellungen und M{\"o}glichkeiten im Viewer basieren aber immer auf den zuvor im Produktionssystem eingespielten/eingegebenen/vorhandenen Daten. Hat man einen noch so tollen Viewer mit vielen benutzerfreundlichen Entwicklungen und qualit{\"a}tsvollen Datenbest{\"a}nden, kann dieser trotzdem schnell vom Benutzer als negativ erlebt werden, wenn er z.B. durch Suchmaschinen „ausgebremst" wird oder die Technik mit den Datenmengen nicht richtig umgehen kann. Schnell wird klar, dass viele verschiedene Komponenten hier zusammenspielen. Die Komplexit{\"a}t macht eine intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten notwendig. In diesem Beitrag werden diese Entwicklungen sowie die Qualit{\"a}tskriterien n{\"a}her beleuchtet und erl{\"a}utert und Einblicke in die Prozesse der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" gegeben.}, language = {de} } @misc{Neuboeck2015, author = {Neub{\"o}ck, Gregor}, title = {Das Crowdsourcing-Modul der "Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21021}, year = {2015}, abstract = {Das Crowdsourcing-Modul der „Digitalen Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (DLO{\"O}). Die „Digitale Landesbibliothek Ober{\"o}sterreich" (http://digi.landesbibliothek.at) ist seit M{\"a}rz 2010 online. Viele verschiedene Entwicklungen wurden seither vorangetrieben. Zu eine der wichtigsten z{\"a}hlt die Entwicklung eines Crowdsourcing-Moduls. Im Juni 2013 h{\"o}rte ich auf einer Tagung zu unserer Viewer-Software zum ersten Mal von einem Crowdsourcing-Tool das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemeinsam mit ihrer technischen Betreuungsfirma entwickelte und dazu benutzte den OCR-Text von Adressb{\"u}chern zu verbessern. Naturgem{\"a}ß sind verschachtelte Tabellen wie sie in Adressb{\"u}chern Verwendung finden neben unzureichender Druckqualit{\"a}ten und Frakturschriften als Hauptursache f{\"u}r schlechte OCRErgebnisse anzusehen. An der Landesbibliothek Berlin versuchte man die Erkennungsqualit{\"a}t durch den Einsatz eines Crowdsourcing-Moduls zu verbessern. Im Vorfeld gab es Bedenken wegen m{\"o}glicher Probleme mit elektronischem Vandalismus. Eine Mitarbeiterin der Landesbibliothek Berlin berichtete davon, dass sich derartige Bedenken nicht bewahrheitet h{\"a}tten. Ganz im Gegenteil, durch den breiten Einsatz vieler „freiwilliger" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde die Qualit{\"a}t des OCR-Textes erheblich verbessert. Gerade im Bereich der Volltexte kann die Verbesserung von Volltexten kaum mehr von den Einrichtungen im Detail geleistet werden und so hat sich auch die O{\"O} Landesbibliothek dazu entschlossen ein derartiges Tool zu entwickeln. Seit J{\"a}nner 2014 arbeitete die O{\"O} Landesbibliothek an eben diesem Crowdsourcing-Modul gemeinsam mit der Betreuungsfirma. Rasch zeigte sich, dass es viele weitere und spezifische Anforderungen von unserer Seite her gab, die bisher noch gar nicht entwickelt waren. Diese standen auch unmittelbar im Kontext mit der bei uns vorhandenen Materialheterogenit{\"a}t. Neben Monographien k{\"o}nnen bei uns auch Zeitschriften, alte Drucke und Handschriften im Crowdsourcing-Modul bearbeitet und angereichert werden. In dem nun folgenden Prozess wurden {\"u}ber Monate hinweg vorhandene Funktionen angepasst und neue Features entwickelt. Im Nachhinein darf diese lange Phase der Entwicklung als Gl{\"u}cksfall f{\"u}r die DLO{\"O} bezeichnet werden, da erst durch diese tiefgehenden Tests und laufende Anpassungen, Innovation, Usabilty und Stabilit{\"a}t erm{\"o}glicht wurden. Um Besucher zu animieren an unserer Plattform teilzunehmen, wurden insbesondere vorhandene Zugangsbeschr{\"a}nkungen so weit als m{\"o}glich ausger{\"a}umt. Zur Mitarbeit gen{\"u}gt schon ein Open-ID-Account, wie er in vielen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt, gleichwohl man sich aber auch ganz herk{\"o}mmlich registrieren kann. Neben unserem Hauptziel bessere Volltexte zu erhalten, besteht auch die M{\"o}glichkeit Metadaten zu Personen, Einrichtungen, Adressen und Kommentaren mit unterschiedlichen Eingabefeldern zu erfassen. Mit J{\"a}nner 2015 wurde der Probebetrieb aufgenommen und seit M{\"a}rz dieses Jahres wird unser Modul zur Datenanreicherung im Vollbetrieb gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Albrecht2015, author = {Albrecht, Markus}, title = {Buchpreisbindung in {\"O}sterreich mit Schwerpunkt auf Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21031}, pages = {11}, year = {2015}, abstract = {PP-Folien zum Vortrag "Buchpreisbindung in {\"O}sterreich mit Schwerpunkt auf Bibliotheken" von RAA Mag. Dr. Markus Albrecht im Rahmen des 32. {\"O}sterreichischen Bibliothekartags.}, language = {de} } @misc{Leibing2015, author = {Leibing, Isabell}, title = {Das „Hybrid Bookshelf" - die Verkn{\"u}pfung von real und digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21786}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken sind schon l{\"a}ngst Orte des gemeinsamen Lernens und die Bedeutung wird weiter zunehmen. Außerdem bieten Bibliotheken immer mehr elektronische Medien an, die im „Raum Bibliothek" nicht sichtbar sind. Wie aber l{\"a}sst sich die reale mit der digitalen Bibliothekswelt sinnvoll verkn{\"u}pfen? Und wie lassen sich dadurch vielleicht sogar Mehrwerte generieren? Im Rahmen des Projektes „Blended Library", das zwischen 2011 und 2014 von der Universit{\"a}t Konstanz und weiteren Projektpartnern durchgef{\"u}hrt wurde, wurde unter anderem diesen Fragen nachgegangen. Unter Einsatz neuer Medien wurden Interaktions- und Visualisierungskonzepte f{\"u}r die Wissensarbeit entwickelt und in verschiedene Prototypen umgesetzt. Neben dem Einsatz von Multitouch-Tischen zur Recherche und interaktiven Arbeitspl{\"a}tzen zur Wissensorganisation wurde auch ein „Blended Shelf" als Prototyp entwickelt. Die gemeinsame Pr{\"a}sentation der digitalen und physischen Medien auf einem interaktiven Display fand bei der Erprobung und Evaluation im Eingangsbereich der Bibliothek der Universit{\"a}t Konstanz großen Anklang. In einem Folgeprojekt wurde die Idee des „hybriden" Regals weitergedacht und gemeinsam mit Projektpartnern zu einem Produkt entwickelt. F{\"u}r die Datenseite ist das Bibliotheks-Service-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und f{\"u}r die Entwicklung des Frontends die Berliner Firma Picibird verantwortlich. Ziel des landesweiten Projekts in Baden-W{\"u}rttemberg ist es, das Ergebnis allen interessierten Bibliotheken als Open-Source-Anwendung zur Nachnutzung zur Verf{\"u}gung zu stellen. Der Auftrag an die Projektpartner war, eine Datenanbindung zu entwickeln, die die heterogenen Daten aus Lokal- und Discoverysystemen der verschiedenen baden-w{\"u}rttembergischen Bibliotheken zusammenf{\"u}hrt und {\"u}ber eine Schnittstelle f{\"u}r ein Frontend zur Verf{\"u}gung gestellt wird. Die digitalen und physischen Best{\"a}nde der Bibliothek werden im „Hybrid Bookshelf" {\"u}ber eine intuitiv bedienbare Multitouch-Oberfl{\"a}che pr{\"a}sentiert und sind f{\"u}r Benutzer bequem recherchierbar. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die aktuelle Ausbaustufe des „Hybrid Bookshelf" und zeigt M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung durch andere Bibliotheken auf.}, language = {de} } @misc{Gulder2015, author = {Gulder, Eva-Maria}, title = {Biographieportal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21793}, year = {2015}, abstract = {Das Biographieportal zeigt die GND-ID als stabiler Anker im Netz}, language = {de} } @misc{Gulder2015, author = {Gulder, Eva-Maria}, title = {Geografika in der GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21809}, year = {2015}, abstract = {Grundlagen der Erfassung der Geografika in der GND, Ortsteile}, language = {de} } @misc{Schreiber2015, author = {Schreiber, Monika}, title = {NS-Provenienzforschung an den Sammlungen der Universit{\"a}t Wien - Eine neue Herausforderung f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21825}, year = {2015}, abstract = {Der Arbeitsbereich "NS-Provenienzforschung an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien" erweitert seinen Aufgabenbereich um die Lehr- und Schausammlungen der Universit{\"a}t. Non-Book-Material von großer Heterogenit{\"a}t stellt bibliothekarische Infrastruktur und Workflow vor neue Aufgaben. The Vienna University Library's NS-Provenance Research Team enlarges ist activities to cover the university's historical teaching and Research collections. This means new challenges for library infrastructure and workflow.}, language = {de} } @misc{Gulder2015, author = {Gulder, Eva-Maria}, title = {Organisation der GND im B3Kat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21837}, year = {2015}, abstract = {Erl{\"a}uterung der Organsiation der GND-Redaktion im B3Kat, BVB und KOBV}, language = {de} } @misc{Trapp2015, author = {Trapp, Markus}, title = {Konzeption und Praxis der Social Media Arbeit an der SUB Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21859}, year = {2015}, abstract = {In einer immer komplexer werdenden Welt der Informationsgesellschaft kommt Bibliotheken nach wie vor eine zentrale Rolle als Wissensvermittler zu. Um diese Rolle wirkungsvoll zu erf{\"u}llen, haben Bibliotheken in den zur{\"u}ckliegenden Jahren ihr Aufgabenspektrum enorm erweitert. Daraus resultiert auch eine Steigerung der vielf{\"a}ltigen Aufgaben der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Zur Kommunikation in Social Media geh{\"o}rt es, sowohl die bereits bestehenden Nutzer der Bibliothek {\"u}ber die gewachsenen Informationsdienstleistungen zu informieren als auch neue Nutzer erstmalig - bzw. verloren gegangene Nutzer wieder - auf die Angebote der Bibliothek aufmerksam zu machen. Im positiven Fall wird das in den Sozialen Netzen angesprochene Zielpublikum als neue Nutzerschaft (zur{\"u}ck-) gewonnen. Vor allem Letzteres, die gezielte Ansprache potentieller neuer Nutzer, wird in der Konkurrenz von Bibliotheken zu im Internet alternativ dargebotenen Informationszug{\"a}ngen von zentraler Bedeutung f{\"u}r die nahe Zukunft des Bibliothekswesens sein. Kurzum: der Einsatz von Social Media hilft den Bibliotheken, die Nutzer dort abzuholen, wo sie sind. Die hier aufgef{\"u}hrten zentralen Punkte werden im Vortrag durch konzeptionelle und arbeitspraktische {\"U}berlegungen ausgef{\"u}hrt, wobei die Praxisrelevanz im Vordergrund steht. Die Beispiele, anhand derer die Umsetzung eines konkreten Social Media Konzeptes verdeutlicht wird, stammen aus der Arbeitspraxis an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg, wo der Referent seit zehn Jahren besch{\"a}ftigt und seit 2010 im Rahmen einer eigens f{\"u}r das Aufgabengebiet eingerichteten Stabsstelle f{\"u}r Social Media zust{\"a}ndig ist. In die Ausf{\"u}hrungen mit einbezogen wird auch die Integration von Social Media in das Informationskompetenz-Angebot der Bibliothek durch Vorstellung des Schulungsangebotes „Social Media f{\"u}r die Recherche". Im Rahmen der programmatischen Beschreibung „Finden - Bewerten - Festhalten - Auf dem Laufenden bleiben" erfahren die Teilnehmer dieser Schulung (Studierende und Dozenten der Universit{\"a}t Hamburg), wie soziale Netzwerke in die pers{\"o}nliche Suche mit eingebunden werden k{\"o}nnen. Beispiele aus der Praxis k{\"o}nnen zwar nicht immer von jeder Bibliothek eins zu eins umgesetzt werden, doch helfen sie - {\"u}bertragen auf die individuellen Begebenheiten anderer Institutionen - zu verdeutlichen, warum es sich lohnt, bestimmte konzeptionelle Wege einzuschlagen und sie zeigen, was dies in der Arbeitspraxis konkret zu bewirken vermag.}, language = {de} } @misc{SanchezSolisBauer2015, author = {S{\´a}nchez Sol{\´i}s, Barbara and Bauer, Bruno}, title = {e-Infrastructures Austria. Ein {\"o}sterreichweites Projekt f{\"u}r den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten in {\"O}sterreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21864}, year = {2015}, abstract = {Im J{\"a}nner 2014 startete das dreij{\"a}hrige, vom Bundesministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) gef{\"o}rderte Kooperationsprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von digitalen Archiven f{\"u}r Forschung und Lehre sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universit{\"a}ten und f{\"u}nf weiteren extrauniversit{\"a}ren Einrichtungen verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis f{\"u}r zuk{\"u}nftige Serviceangebote im Bereich e-Infrastrukturen. Das Projekt bietet eine {\"o}sterreichweite Plattform f{\"u}r zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesl{\"a}nder einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, n{\"a}mlich Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit {\"u}ber die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Ber{\"u}cksichtigt wird insbesondere der Umgang mit komplexen Datenbest{\"a}nden wie Forschungsdaten oder Multimedia-Inhalten. Eine Grundvoraussetzung daf{\"u}r, dass Daten sicher und langfristig auffindbar, verst{\"a}ndlich und nachnutzbar bleiben, ist das Zusammenwirken von unterschiedlichen Personengruppen, Strategien und Techniken. Die zahlreichen Thematiken, die sich dadurch ergeben, werden in 12 interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppen, sogenannten „Work-Package-Clustern", behandelt. Der Vortrag wird sowohl auf die Projektstruktur und die allgemeinen Projektziele als auch auf den Stand der aktuellen Cluster-Arbeiten eingehen. Außerdem wird {\"u}ber die strategische Komponente des Projekts aus Sicht der Bibliotheken und der beteiligten Institutionen berichtet.}, language = {de} } @misc{Beberweil2015, author = {Beberweil, Katharina}, title = {Im Dienst der (neuen) Kunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21870}, year = {2015}, abstract = {IBFD Library and Information Centre - im Dienst der (neuen) Kunden Das IBFD Libary and Information Centre ist eine Spezialbibiothek mit Sammelschwerpunkt im Bereich des internationalen Steuerrechts und befindet sich in Amsterdam, Niederlande. Wir sind Teil des International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD), einer Organisation, die sich mit Forschung zu und Fragen im Bereich des grenz{\"u}berschreitenden Steuerwesens befasst. Unsere Bibliothek, die heute zum Knowledge Centre des IBFD geh{\"o}rt, bildete 1938 den Grundstein f{\"u}r das ursrp{\"u}nglich als Dokumentationszentrums ausgerichtete Institut - heute stellt das IBFD mit seinen Angboten weltweit eine unverzichtbare Institution f{\"u}r die Welt der im Steuerwesen T{\"a}tigen dar. Die Bibliothek ist Forschungs- und Unternehmensbibliothek, zeitgleich ist sie {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich und bedient dabei eine sehr vielf{\"a}ltige und internationale Kundschaft. Die Sammlung selbst umfasst Materialien aus 272 L{\"a}ndern in bis zu 67 verschiedenen Sprachen. Seit November 2014 hat die Bibliothek eine neue Leitung, und die Neuausrichtung der angebotenen Dienstleistungen hat begonnen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten hierbei: die Optimierung des Kundenfokus, die Entwicklung eines Serviceversprechens, die Nutzereinbettung, die Einf{\"u}hrung eines Evaluationssystems. Im Zentrum der Neuausrichtung stehen die Nutzer und Kunden der Bibliothek (intern und extern), um diesen m{\"o}glichst individuelle und passgenaue Serviceangebote machen zu k{\"o}nnen - gem{\"a}ß des Leitmottos "fit to your needs".}, language = {de} } @misc{Brusa2015, author = {Brusa, Marco}, title = {B{\"u}cher auf der Reise zwischen Wien und Pavia: Der Nachlass Egon Corti und seine Rekonstruktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21909}, year = {2015}, abstract = {Der von einer adeligen italienischen Familie abstammende k. u. k. Offizier, Historiker und Schriftsteller Egon C{\"a}sar Conte Corti (Agram 1886 - Klagenfurt 1953) vermachte seine Privatbibliothek der Universit{\"a}t Pavia. Die im Laufe mehrerer Jahre erfolgte Zersplitterung der Privatbibliothek Egon Cortis wird, haupts{\"a}chlich anhand von Archivdokumenten, im ersten Teil des Beitrags dargestellt. Im zweiten Teil werden, teilweise anhand von Beispielen, Verfahren und Schwierigkeiten bei der praktischen Rekonstruktionsarbeit (Quellen zur Rekonstruktion, Recensio, Identifikation durch Konjektur, Vergleiche mit aus dem Antiquariatshandel aufgetauchten Exemplaren) veranschaulicht. Aufnahme und Erschließung der Besitz- und Provenienzvermerke im Katalog bilden das Thema des dritten Teils, in welchem verschiedene aus italienischen Lokalkatalogen gesammelte Beispiele sowie die zuk{\"u}nftige M{\"o}glichkeit einer {\"u}bergreifenden Metasuche vorgestellt werden. Im dritten Teil wird ein spezifisches Buch betrachtet, das aus der 1942 von der Gestapo beschlagnahmten Privatbibliothek Auspitz / Reininghaus stammt und sich heute im Nachlass Egon Corti der Universit{\"a}t Pavia befindet.}, language = {de} } @misc{Jacobs2015, author = {Jacobs, Anne}, title = {Offensiv und mittendrin - Embedded Librarians als Chance f{\"u}rs bibliothekarische Berufsbild}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21929}, year = {2015}, abstract = {Das bibliothekarische Berufsbild ist seit einigen Jahren einem starken Wandel ausgesetzt. Die fortschreitende Digitalisierung, sowie neuer Formen der Literatur- und Informationsbeschaffung stellen viele Bibliotheken vor einem st{\"a}rker werdenden Rechtfertigungsdruck. Gleichzeitig entstehen in der Informations- und Wissensgesellschaft zahlreiche neue T{\"a}tigkeiten, die bibliothekarische oder informationswissenschaftliche Kompetenzen erfordern. Ein neues Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothekare f{\"u}r sich selbst und ihre T{\"a}tigkeiten ist daher notwendig. Eine Form dieses neuen bibliothekarischen Selbstbildes stellen Embedded Librarians dar. Hierbei handelt es sich um ein Konzept zur strategischen Einbindung und Positionierung von Bibliothekaren in die direkte Umgebung ihrer Kunden. Anstatt passiv auf ihre Kunden zu warten, gehen Embedded Librarians aktiv und offensiv auf ihre Kundengruppe zu, um direkt vor Ort beim Kunden ihre bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Dienstleistungen zu t{\"a}tigen. Dabei versuchen sie sich so in die Kundengruppe zu integrieren, dass sie Teil des Teams werden. Der Beitrag soll Chancen und Nutzen des Embedded Library-Konzepts f{\"u}r Bibliotheken darstellen. Zun{\"a}chst wird eine Einf{\"u}hrung in die Thematik der Embedded Library in ihren verschieden Variationen gegeben. Hiernach werden unterschiedliche M{\"o}glichkeiten zur Integration von Bibliothekaren in ihre Kundenumgebung vorgestellt. Darauf aufbauend, sollen praktische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliotheken aufgezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Kunz2015, author = {Kunz, Bettina}, title = {GND-Altdaten-Wegweiser: Inhalte in den Feldern 6xx}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21187}, year = {2015}, abstract = {Ein Blick auf die Inhalte der Felder 6xx in der Gemeinsamen Normdatei (GND) weist den Weg durch die GND-Altdaten. Durch Regelwerks{\"a}nderungen und die Migration zur GND veraltete oder schwer verst{\"a}ndliche redaktionelle Bemerkungen, Definitionen und Benutzungshinweise werden beispielhaft erl{\"a}utert und die Kennzeichnung f{\"u}r RDA-konform aufgearbeitete GND-Datens{\"a}tze wird erkl{\"a}rt.}, language = {de} } @misc{Pernthaler2015, author = {Pernthaler, Verena}, title = {Bibliothekenzentrum Bozen - Vom B{\"u}chertempel zum Medienhaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21201}, year = {2015}, abstract = {Das Bibliothekenzentrum Bozen soll ab 2019 die (deutsche und ladinische) Landesbibliothek "Dr. F. Teßmann", die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta" und die Stadtbibliothek Bozen unter einem Dach vereinen. Die Bibliotheksfachstellen und Filmstellen der Landesverwaltung werden ebenfalls dort ihren Platz finden. Damit wird das Bibliothekenzentrum zu einem sprachgruppen{\"u}bergreifenden Medien- und Informationszentrum im weitesten Sinn, welches als kulturpolitischer Meilenstein zu einem kulturellen Dreh- und Angelpunkt in der Stadt Bozen, aber auch f{\"u}r das Land S{\"u}dtirol wird. 2003 wurde ein europaweiter Ideenwettbewerb durchgef{\"u}hrt, den der Bozner Architekt Christoph Mayr Fingerle in einer zweiten Phase f{\"u}r sich entscheiden konnte. Das Projekt sieht die Kombination von einem Teil des zu erhaltenden Altbaus und eines Neubaus vor. Auf einer Nutzfl{\"a}che von rund 15.000 Quadratmetern in vier oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen gibt es Platz f{\"u}r einen Zielbestand von rund zwei Millionen Medieneinheiten, einer Vielzahl von unterschiedlichsten Lese- und Arbeitspl{\"a}tzen sowie auch von externen Einrichtungen nutzbare Veranstaltungs- und Lernr{\"a}ume. Die ausgedehnten {\"O}ffnungszeiten verbunden mit einem großz{\"u}gigen Cafe-Bistro machen das Bibliothekenzentrum zu einem attraktiven {\"o}ffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Die zuk{\"u}nftigen „Bewohner" des Hauses stehen vor großen Herausforderungen. Vor dem allgemeinen Hintergrund einer rasanten Entwicklung der Medienlandschaft und der damit zusammenh{\"a}ngenden weltweiten Diskussion {\"u}ber die Rolle der Institution Bibliothek und ihrer Angebote sind die drei Bibliotheken mit umfangreichen Change Prozessen konfrontiert: 1. Die heutigen Magazinbibliotheken werden zu einer Freihandbibliothek. 2. Die Stadtbibliothek als Bibliothek f{\"u}r die Stadtbev{\"o}lkerung von Bozen und die zwei wissenschaftlich gepr{\"a}gten und mit der Sammlung des lokalen Schrifttums beauftragten Landesbibliotheken werden gemeinsam untergebracht. 3. Das Haus ist auf die Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen des Kunden auszurichten. Es geht darum, gemeinsame Dienste f{\"u}r die B{\"u}rger der Stadt und des Landes zu entwickeln. 4. Die unterschiedlichen Arbeitskulturen der bisher getrennten Einrichtungen m{\"u}ssen aufeinander abgestimmt und angeglichen werden. Im Laufe der Jahre hat bereits eine große Ann{\"a}herung der drei Bibliotheken stattgefunden. Es ist ein langsamer Prozess, doch inzwischen ist die urspr{\"u}ngliche Vorstellung der Unterbringung von drei unabh{\"a}ngigen Bibliotheken der Vision von einem Bibliothekenzentrum als einem Betrieb gewichen. Die gemeinsamen Bereiche haben deutlich zugenommen genauso wie die Einsicht, dass Dienste im Sinne des B{\"u}rgers zusammen organisiert werden m{\"u}ssen (z.B. Informationsdienst, {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Abteilung Technische Dienste). Das Siegerprojekt des Ideenwettbewerbes wurde in diesem Sinne weiterentwickelt und angepasst.}, language = {de} } @misc{Aliverti2015, author = {Aliverti, Christian}, title = {GND-Redaktion in der Schweizerischen Nationalbibibliothek 2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21212}, year = {2015}, abstract = {GND-Redaktion in der Schweizerischen Nationalbibliothek}, language = {de} } @misc{Aliverti2015, author = {Aliverti, Christian}, title = {GND als Bindeglied � zwischen Bibliothek und Fachanwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21229}, year = {2015}, abstract = {Die GND als Bindeglied � zwischen Bibliothek und Fachanwendungen}, language = {de} } @misc{Aliverti2015, author = {Aliverti, Christian}, title = {GND - eine einsprachige Normdatei in einem mehrsprachigen Land?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21233}, year = {2015}, abstract = {Die GND - eine einsprachige Normdatei in einem mehrsprachigen Land?}, language = {de} } @misc{Frank2015, author = {Frank, Michael}, title = {Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21256}, year = {2015}, abstract = {Im Vortrag wurde die Studienrichtung Bibliotheksinformatik im Studiengang Medieninformatik der HTWK Leipzig, F IMN, vorgestellt. Die verschiedenen Aspekte der Positionierung der Studienrichtung wurden er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{Kautetzky2014, author = {Kautetzky, Maximilian}, title = {ResearchSherlock}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21278}, year = {2014}, abstract = {ResearchSherlock. Eine Smartphone Applikation zur nahtlosen Integration von gedruckten B{\"u}chern in den digitalisierten akademischen Workflow.}, language = {de} } @misc{Kirstein2015, author = {Kirstein, Andreas}, title = {Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21334}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbr{\"u}chen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark ver{\"a}ndert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Anspr{\"u}chen, jederzeit und {\"u}berall auf die ben{\"o}tigten Ressourcen zugreifen zu k{\"o}nnen, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies f{\"u}hrt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverb{\"u}nden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabh{\"a}ngig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu k{\"o}nnen. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Ver{\"a}nderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universit{\"a}tsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verb{\"u}nde, unter der F{\"u}hrung der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgem{\"a}ssen IT-L{\"o}sung zu definierende Services f{\"u}r Partner zentral zur Verf{\"u}gung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten geb{\"u}ndelt und zentral an einer Stelle ausf{\"u}hren, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben k{\"u}mmern.}, language = {de} }