@techreport{DannenbergHaase2006, author = {Dannenberg, Detlev and Haase, Jana}, title = {Die Teaching OPL}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1828}, year = {2006}, abstract = {Wenn in der Bibliothek kein Einzelcoaching gemacht wird, sondern Gruppen eingef{\"u}hrt werden sollen, sei es in die Benutzung der Bibliothek oder in die Suche nach den in ihr enthaltenen Medien und dar{\"u}ber hinaus, dann sollte ein Schulungskonzept entwickelt und angeboten werden. Die "Checkliste" bietet hierzu Hilfestellung in Inhaltsanalyse, didaktischer Reduktion, Formulierung der Lernziele, Wahl der Methoden, Techniken zur Planung, Durchf{\"u}hrung und Evaluation sowie der Entwicklung weiterer Module zur Schulung. Die inhaltlichen Punkte werden an einem praktischen Beispiel gezeigt, der Entwicklung und Durchf{\"u}hrung einer Schulung in der Bibliothek des Lette-Vereins in Berlin.}, subject = {Benutzerschulung}, language = {de} } @techreport{Plieninger2007, author = {Plieninger,}, title = {Kooperieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4204}, year = {2007}, abstract = {Durch Kooperation mit anderen Institutionen lassen sich Ressourcen sparen, die Reichweite der Bibliothek erweitern und gegebenenfalls ein gr{\"o}ßeres Image erwerben, als man es nur durch eigene Kraft erreichen k{\"o}nnte. Wie und mit wem kann man kooperieren, was sollte man dabei beachten?}, subject = {Kooperation}, language = {de} } @techreport{KoehrerWeisser2009, author = {K{\"o}hrer-Weisser, Sabine}, title = {Marketing in der One-Person Library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9711}, year = {2009}, abstract = {Der Kreislauf des Marketing-Management-Prozesses wird f{\"u}r Bibliotheken im allgemeinen und OPLs im besonderen beschrieben.}, subject = {Marketing}, language = {de} } @techreport{Spliess2009, author = {Spließ, Christian}, title = {Anleitung zur Erstellung eines Podcasts anhand des Netbib-Podcasts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9686}, year = {2009}, abstract = {Die Erstellung eines Podcastes wird von der Konzeption {\"u}ber die technischen Voraussetzungen dann Schritt f{\"u}r Schritt geschildert bis hin zu den M{\"o}glichkeiten des Hostings eines Podcasts. Es wird vor allem die Software Audacity geschildert.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @techreport{Genest2008, author = {Genest, Annekathrin}, title = {Barrierefreie Informationstechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9660}, year = {2008}, abstract = {Einf{\"u}hrung in die barrierefreie Webseitengestaltung und die technischen Voraussetzungen und Standards daf{\"u}r. Dabei wird auf die Besonderheiten kleiner Bibliotheken eingegangen.}, subject = {Barrierefreiheit}, language = {de} } @techreport{PieschelPaech2008, author = {Pieschel, Katrin and Paech, Steffen}, title = {CMS mit CMSimple erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9658}, year = {2008}, abstract = {Ein Content Management System f{\"u}r eine One-Person Library oder andere Bibliothek erstellen anhand des Beispiels einer konkreten Software.}, subject = {Content Management}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Soziale Software nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4213}, year = {2007}, abstract = {Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den {\"u}bergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @techreport{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {In Weblogs schreiben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4144}, year = {2007}, abstract = {Methodische Anleitung, wie man die Ausrichtung und den Inhalt eines Weblogs konzipiert, umsetzt und Erschließung und Autorenteam managt.}, subject = {web logs}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2009, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Mindmapping f{\"u}r One-Person Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9709}, year = {2009}, abstract = {Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme f{\"u}r das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man f{\"u}r sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool f{\"u}r die Erstellung von Konzeptionen, f{\"u}r das Zeitmanagement und f{\"u}r das Visualisieren.}, subject = {Mind mapping}, language = {de} } @misc{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Software nutzen, anwenden und verbreiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4192}, year = {2007}, abstract = {{\"U}ber die Implementation von Anwendungen der Sozialen Software bzw. des Web 2.0 in Bibliotheken und ihre Beziehung zu Informationskompetenz-Veranstaltungen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{StabenauPlieninger2007, author = {Stabenau, Edlef and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Weblogs nutzen und erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4137}, year = {2007}, abstract = {Die Nutzung von Weblogs und ihr Einsatz im Bibliotheksmanagement wird dargestellt.}, subject = {Web log}, language = {de} } @techreport{Plieninger2003, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Bibliotheksumzug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-124}, year = {2003}, abstract = {Die Organisation eines Bibliotheksumzuges wird in Planung und Durchf{\"u}hrung in Stichworten dargestellt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{StabenauPlieninger2006, author = {Stabenau, Edlef and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Wikis erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4122}, year = {2006}, abstract = {Wikis werden mit ihren Merkmalen und ihrem Aufbau vorgestellt und ihr Einsatz in Bibliotheken diskutiert.}, subject = {Wiki}, language = {de} } @techreport{Plieninger2010, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Informationskompetenz online vermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9728}, year = {2010}, abstract = {Im bibliothekarische Bereich ist bereits ein umfangreicher Kanon an Vermittlungsmethoden und -inhalten zur Informationskompetenz entstanden - zumindest, was die Vermittlung durch Kurse und Schulungen anbelangt. Weniger systematisch und meist nur auf begrenzte Projekte bezogen ist die Vermittlung {\"u}ber Online-Medien, weswegen hier ein {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche Online-Anleitungen zur Informationskompetenz gegeben wird. Behandelt werden Zielgruppen, deren Bed{\"u}rfnisse, der institutionelle Rahmen, m{\"o}gliche Inhalte, Methoden der Vermittlung von Inhalten, Kommunikationsstrategien und Evaluation. Im Fazit wird eine selbstkritische Einsch{\"a}tzung der Reichweite gezogen, gleichwohl aber die M{\"o}glichkeiten als positiv und machbar angesehen, da der Aufwand relativ gering einzusch{\"a}tzen ist.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @techreport{PlieningerBergmann2008, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Bergmann, Julia}, title = {Bessere Arbeitsorganisation mit Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9672}, year = {2008}, abstract = {In mehreren Bereichen werden Instrumente des Web 2.0 f{\"u}r die Arbeitsorganisation und das Zeitmanagement vorgestellt: F{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der Informationsflut, f{\"u}r das Zeitmanagement, die Zusammenarbeit mit anderen und f{\"u}r das Projektmanagement. Als Tools wird Software aus dem Web 2.0-Bereich vorgestellt: Feedreader, soziale Bookmarksammlungen, Weblogs, Wikis, Kalender, etc.}, subject = {Arbeitsorganisation}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2009, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Twittern f{\"u}r (One-Person) Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9690}, year = {2009}, abstract = {Der Mikroblogging-Dienst Twitter wird in seinen Funktionalit{\"a}ten vorgestellt, die Einbindungsm{\"o}glichkeiten in andere Dienste ("Mashup") gezeigt und der Einsatz las Dienstleistung in einer Bibliothek oder f{\"u}r die Tr{\"a}gerorganisation der Bibliothek diskutiert.}, subject = {Twitter }, language = {de} }