@misc{Huette2005, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Zur Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r Bibliotheken: Der Master-Studiengang „Library and Information Science (M.LIS)" an der Fachhochschule K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-473}, year = {2005}, abstract = {Im Juli 1997 wurde die Fachhochschule K{\"o}ln durch das jetzige Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Konzeption einer, in inhaltlicher und struktureller Hinsicht, zeitgem{\"a}ßen Ausbildung f{\"u}r herausgehobene Funktionen in Bibliotheken beauftragt. Die bisherige, in Form eines staatlich alimentierten Referendariats durchgef{\"u}hrte Beamtenausbildung f{\"u}r den h{\"o}heren Dienst wurde im Jahr 2002 durch den am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule K{\"o}ln angesiedelten dreisemestrigen Studiengang „Master of Library and Information Science" abgel{\"o}st. Zulassungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule sowie ein sechsmonatiges Praktikum oder eine mindestens ebenso lange Berufst{\"a}tigkeit in den Bereichen Bibliothek, Information, Dokumentation (BID) oder der Informationswirtschaft. Der Vortrag widmet sich den heutigen Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar in Deutschland, den Zielen und Inhalten des Studiengangs selbst sowie den bisherigen pers{\"o}nlichen Studienerfahrungen des Referenten.}, subject = {Bibliothekar / H{\"o}herer Dienst}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2005, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen f{\"u}r Verb{\"u}nde, Bibliotheken und Endnutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-912}, year = {2005}, abstract = {Auf der Grundlage der bereits bestehenden Kooperation entwickeln ZDB und EZB gemeinsam neue endnutzerorientierte Dienstleistungen. Ein Schwerpunkt der Planungen liegt auf der integrierten Pr{\"a}sentation der Daten aus ZDB und EZB. Beide Dienste werden so miteinander verkn{\"u}pft werden, dass die Bestandsnachweise der ZDB und die Lizenzinformationen der EZB zusammengef{\"u}hrt und in beiden Systemen integriert pr{\"a}sentiert werden. Die Basis f{\"u}r die integrierte Pr{\"a}sentation in regionalen und lokalen Bibliothekssysteme ist ein gemeinsamer Datenlieferdienst von ZDB und EZB. F{\"u}r die Einbindung der Bestands- und Lizenzangaben in fachbezogene und fach{\"u}bergreifende Portale ist ein Konzept f{\"u}r eine Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt worden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Dienstleistungen f{\"u}r Virtuelle Fachbibliotheken. Um die Bildung ad{\"a}quater fachbezogener Ausschnitte aus den beiden Nachweissystemen und ein fachliches Browsing zu erm{\"o}glichen, wird die Datenbasis von EZB und ZDB um entsprechende inhaltserschließende Daten angereichert. Die Nutzung fachlicher Ausschnitte durch Virtuelle Fachbibliotheken kann auf verschiedenen Wegen erm{\"o}glicht werden: durch fachbezogene Sichten auf den ZDB-OPAC und die EZB und entsprechende Datendienste.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{Meyer2005, author = {Meyer, J{\"o}rg}, title = {Betreibermodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-925}, year = {2005}, abstract = {Bibliothek, Kommune und ekz - als Partner und Betreiber einer Bibliothek. Mit Fantasie und Mut gehen auch in Zeiten knapper Kassen neue, unkonventionelle Wege. So k{\"o}nnen Sie kommunale Leistungen f{\"u}r die B{\"u}ger erhalten, Lebensqualit{\"a}t und Bildungschancen f{\"u}r alle sichern. Die ekz-Bibliotheks-GmbH als neuartige Betriebsform er{\"o}ffnet Ihnen neue M{\"o}glichkeiten und setzt Maßst{\"a}be. Das bedeutet f{\"u}r Ihre Bibliothek wirtschaftliche Effizienz und hohe Innovationskraft. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir interne Abl{\"a}ufe und Fremdleistungen, sorgen f{\"u}r den effizienten und transparenten Einsatz von Haushaltsmitteln.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @misc{Klug2005, author = {Klug, Petra}, title = {Bibliotheken und ihr Image - Erfahrungen aus dem Projekt BIX}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-902}, year = {2005}, abstract = {Das Image von Bibliotheken - ein Fall f{\"u}r den BIX? Welche St{\"a}rken und Schw{\"a}chen haben Bibliotheken? An welcher Stelle stehen einzelne Bibliotheken im nationalen Vergleich? Mit diesen Fragen befasst sich der Bibliotheksindex, kurz BIX genannt, seit nunmehr f{\"u}nf Jahren. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt, haben Bibliotheken j{\"a}hrlich die M{\"o}glichkeit, ihre Leistungen mit anderen zu messen - seit 2004 unter Beteiligung von {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Der BIX, ein {\"o}ffentliches Bibliotheksranking, als Ausl{\"o}ser f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung mit dem Image von Bibliotheken? Die Erfahrungen der Projektbibliotheken zeigen, dass die Frage des Images Ihrer Bibliothek bei den Diskussionen um die Erf{\"u}llung von Aufgaben und den dazu notwendigen Ressourcen mit den zust{\"a}ndigen Gremien und politischen Entscheidern von großer Bedeutung ist. Sicher l{\"a}sst sich der Stellenwert der Bibliothek nur durch ein B{\"u}ndel von Strategien und Maßnahmen st{\"a}rker vor Ort verankern. Die Motivation der Projektbibliotheken liegt f{\"u}r viele unter anderem auch darin, dies mit dem Instrument BIX zu versuchen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum BIX k{\"o}nnen auf der Projekt-Homepage unter www.bix-bibliotheksindex.de eingesehen werden.}, subject = {Image}, language = {de} } @misc{Mundt2005, author = {Mundt, Sebastian}, title = {Bestand und Nutzung elektronischer Medien - „reif" f{\"u}r die Deutsche Bibliotheksstatistik?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1204}, year = {2005}, abstract = {Elektronische Bibliotheksangebote stecken aus statistischem Blickwinkel noch in den Kinderschuhen. In seinem Beitrag fasst Herr Mundt kurz die bisher gemachten Erfahrungen zusammen und stellt {\"U}berlegungen an, inwieweit elektronische Medien und Dienstleistungen Eingang in die DBS als nationale Bibliotheksstatistik finden k{\"o}nnen und sollten.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Munique2005, author = {Munique, Ilona}, title = {Start Up: Bin ich bereit f{\"u}r ein eigenes Unternehmen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-265}, year = {2005}, abstract = {Wer sich f{\"u}r eine bibliothekarische Ausbildung entscheidet, w{\"a}hlt diesen Beruf zumeist mit der Absicht, in einer Bibliothek zu arbeiten. Dass es neben dem klassichen Arbeitsort und dem dort {\"u}blichen Aufgabenkatalog durchaus noch andere Wirkungs- und Bet{\"a}tigungsfelder geben kann, beweist ein wachsendes Heer an selbstst{\"a}ndigen Einzelunternehmerinnen und -unternehmern. Die Referentin, eine ehemalige Bibliotheksleiterin, zeigt an ihrem eigenen Lebensweg exemplarisch auf, wie sie heute - auch ohne "Netz und doppelten Boden" einer gesicherten Anstellung - ihrem Beruf treu bleibt und doch g{\"a}nzlich neu gestaltet hat. Beleuchtet werden dabei die Vorteile dieser Wahl wie auch deren Fallstricke. Eine Checkliste "Bin ich bereit f{\"u}r ein eigenes Unternehmen?" erg{\"a}nzt den Vortrag. Den Fragen der Teilnehmenden stellt sie sich gerne.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @misc{NiggemannDiedrichs2005, author = {Niggemann, Elisabeth and Diedrichs, Reiner}, title = {Hinter dem Horizont geht es weiter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1237}, year = {2005}, abstract = {Der Standardisierungsausschuss hatte am 6. Dezember 2001 nach umfangreichen Diskussionen beschlossen, grunds{\"a}tzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate anzustreben. Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" hat daraufhin innerhalb einer Laufzeit von 18 Monaten Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Umstiegs unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und v.a. betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ermittelt. Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grunds{\"a}tzlichen Hindernisse entgegen, stattdessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Bef{\"u}rworter im Standardisierungsausschuss sehen jedoch zurzeit keine M{\"o}glichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen und sprechen sich f{\"u}r eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus. Gleichzeitig erkennen die Mitglieder des Standardisierungsausschusses, dass durch die Studie in vielen F{\"a}llen Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt werden und streben die Beseitigung dieser Defizite im Einklang mit internationalen Regeln an. Es wird vorgestellt, wie der „dritte Weg" einer Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, welche Maßnahmen erforderlich sind und welcher Zeitraum hierf{\"u}r veranschlagt werden muss.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Luecke2005, author = {L{\"u}cke, Birgit}, title = {Das Modulsystem der Stadtb{\"u}cherei Warendorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-869}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtb{\"u}cherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag k{\"u}nftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzst{\"u}ck ist ein Spiralcurriculum f{\"u}r die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von F{\"u}hrungen und dazugeh{\"o}rigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Bach2005, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe-Institut: Netzwerke international}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-595}, year = {2005}, abstract = {Das internationale Informationsnetzwerk des Goethe-Instituts besteht z.Zt. aus ca. 180 verschiedenen "Punkten". Ausgangspunkt des Netzwerks war Anfang der 90er Jahre die Idee, deutsche Leses{\"a}le in Mittel-, S{\"u}d- und Osteuropa einzurichten. Leses{\"a}le wurden ganz bewusst in bestehende, gut funktionierende Strukturen eingebunden, denn ihr Konzept war auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet: Die "Gastbibliothek" stellt geeignete R{\"a}umlichkeiten, ihre Infrastruktur sowie kompetentes deutschsprachiges Personal zur Verf{\"u}gung. Das Goethe-Institut sorgt f{\"u}r eine Grundausstattung an Medien, f{\"u}r deren j{\"a}hrliche Aktualisierung sowie f{\"u}r die sprachliche und fachliche Weiterbildung des Personals. Dieses Konzept ist in den letzten zw{\"o}lf Jahren kontinuierlich weiter entwickelt worden. Heute gibt es neben den Leses{\"a}len andere mehr oder weniger verbindliche und feste Pr{\"a}senzformen. Ziel des Goethe-Instituts ist es dabei immer, weltweit den freien Zugang zu sichern. Gleichzeitig soll moderne Bibliotheksarbeit erlebbar gemacht werden.}, subject = {Goethe-Institut}, language = {de} } @misc{Reiner2005, author = {Reiner, Ulrike}, title = {DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1112}, year = {2005}, abstract = {Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatens{\"a}tze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.}, subject = {Dewey-Dezimalklassifikation}, language = {de} } @misc{Babendreier2005, author = {Babendreier, J{\"u}rgen}, title = {Die Zuf{\"a}lligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-967}, year = {2005}, abstract = {In einer durch{\"o}konomisierten Welt, in der jeder gehalten ist, ein homo oeconomicus zu sein und ausschließlich nach dem Rationalprinzip zu handeln, gelten zwar unter Bibliothekaren Geschenke immer noch als eine von insgesamt vier m{\"o}glichen Erwerbungsarten ihre Vereinnahmung gehorcht aber offenbar nicht (mehr?) dem sogenannten Erwerbsprinzip. Wie Tausch zu den archaischen Formen wirtschaftlichen Handelns geh{\"o}rend, kosten, so der Verdacht, ohne Geldeinsatz auf Naturalbasis betriebene Geschenkbeziehungen mehr als der allein mit monet{\"a}ren Mitteln betriebene Bestandsaufbau per Kauf. Geschenke sind, mikro{\"o}konomisch gesehen, zu teuer. Und dies gilt um so mehr, je zuf{\"a}lliger, sprich irrationaler die Geschenke eintreffen und je systematischer umgekehrt das Erwerbungsverhalten angelegt ist. Zu fragen aber w{\"a}re, ob denn Bibliotheken noch ihre Funktion erf{\"u}llen, wenn sie nicht mehr auch von Bibliothekaren, sondern nur noch von homines oeconomici verwaltet werden. Zu fragen w{\"a}re, ob es sich bei der im Titel vorgegebenen systematischen Erwerbungspolitik nicht nur um ein hehres Postulat ohne Realit{\"a}tsgehalt handelt. Zu fragen w{\"a}re, ob denn allein eine systematische Erwerbungspolitik der Wissenschaft diejenigen Inhalte bereit zu stellen vermag, deren sie zu ihrem eigenen Fortschritt bedarf, ist doch gerade dieser Fortschritt bekanntlich nicht allein durch systematisches, sondern gerade auch durch zuf{\"a}lliges Vorgehen induziert.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{Kempf2005, author = {Kempf, Klaus}, title = {Die Kosten des erstattungspflichtigen Pflichtzuganges}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1305}, year = {2005}, abstract = {Entgegen der landl{\"a}ufigen Meinung ist der Pflichtzugang f{\"u}r die berechtigten Bibliotheken - in der Bundesrepublik sind dies neben der DDB je Bundesland zumindest noch eine sog. regionale Pflichtexemplarbibliothek - nicht kostenlos. Ganz im Gegenteil. Je nach geltender Pflichtst{\"u}ckeregelung - in jedem der 16 Bundesl{\"a}nder gibt es eine eigenst{\"a}ndige gesetzliche Regelung, die von sehr unterschiedlicher Natur sind - fallen f{\"u}r die betreffenden Bibliotheken nicht unerhebliche sog. Erstattungs- oder Entsch{\"a}digungszahlungen an. So verschieden wie die Pflichtst{\"u}ckeregelung auf regionaler Ebene ist - Stichworte: Ablieferungs- oder Anbietungspflicht - so unterschiedlich fallen die Bemessungsgrundlagen und Berechnungsmodi f{\"u}r die Erstattungszahlungen aus. Diese Ausgaben sind jedoch nur eine Seite des Kostenproblems. Erhebliche zus{\"a}tzliche Kosten sind f{\"u}r die Bibliotheken mit der Einholung und Bearbeitung der Pflichtst{\"u}cke verbunden. Die Bayerische Staatsbibliothek hat im Rahmen einer weitreichenden, die wesentlichen Arbeitsvorg{\"a}nge im Hause umfassenden Prozesskostenrechnung auch f{\"u}r diesen Bereich Zahlen ermittelt, die das Thema Pflichtzugang, seine Vor- und Nachteile, in einem anderen, realistischeren Licht erscheinen lassen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Mundt2005, author = {Mundt, Sebastian}, title = {Der Umgang mit Geschenk-, Tausch- und Pflichtzugang in wissenschaftlichen Bibliotheken - eine quantitative Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1248}, year = {2005}, abstract = {Der Beitrag dokumentiert in Kurzform die wesentlichen Ergebnisse einer Umfrage zum Thema "Umgang mit Geschenk-, Tausch- und Pflichtzugang", die die Expertengruppe "Erwerbung und Bestandsentwicklung" im Deutschen Bibliotheksverband im Herbst 2004 unter wissenschaftlichen Universal- und Spezialbibliotheken durchf{\"u}hrte. Ziel der Befragung war, einen quantitativen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeitige Erwerbungspraxis hinsichtlich der sog. "kostenfreien" Zugangsarten zu gewinnen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{KirchgaessnerSchreiber2005, author = {Kirchg{\"a}ßner, Adalbert and Schreiber, Klaus}, title = {Geschenkzugang als systematische Erwerbungsform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1028}, year = {2005}, abstract = {In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der Universit{\"a}t Konstanz als junge Universit{\"a}tsbibliotek durch {\"U}bernahme von privaten B{\"u}chersammlungen ihren Bestand erg{\"a}nzt hat. Weiter wird dargestellt, wie die W{\"u}rttembergische Landesbibliothek durch ausgew{\"a}hlte {\"U}bernahmen von als Geschenk angebotenen B{\"u}chersammlungen ihren Bestand an Regionalliteratur erg{\"a}nzt und dabei auch kriegsbedingte L{\"u}cken wieder auff{\"u}llt. In diesen Bericht gehen auch die Erfahrungen anderer Bibliotheken ein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kunz2005, author = {Kunz, J{\"u}rgen}, title = {Perspektiven aus der Migration des Bayerischen Verbundsystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-495}, year = {2005}, abstract = {Perspektiven aus der Migration des Bayerischen Verbundsystems; Inhalt; Ver{\"a}nderungen im {\"U}berblick; Neues Datenmodell - "Schlanker Verbund"; Neues Datenmodell - Merkmale; Neues Datenmodell - Vorteile und Perspektiven I; Neues Datenmodell - Vorteile und Perspektiven II; International erprobte Standards - SW - Vorteile und Perspektiven; Perspektiven f{\"u}r verbund{\"u}bergreifende Kooperationen I; Perspektiven f{\"u}r verbund{\"u}bergreifende Kooperationen II; Konkrete Ansatzpunkte.}, subject = {Datenmodell}, language = {de} } @misc{Kuepper2005, author = {K{\"u}pper, Manfred}, title = {Gesamtkatalog der D{\"u}sseldorfer Kulturinstitute (GDK)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1012}, year = {2005}, abstract = {Der Gesamtkatalog der D{\"u}sseldorfer Kulturinstitute (GDK), der von den Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf fachlich betreut und herausgegeben wird, ist der Verbundkatalog der Bibliotheken D{\"u}sseldorfer Kulturinstitute in st{\"a}dtischer und teilweise nicht st{\"a}dtischer Tr{\"a}gerschaft. Er existiert seit Ende der 1970er Jahre. Die im GDK verzeichnete Fachliteratur entspricht den thematischen Ausrichtungen der D{\"u}sseldorfer Kulturinstitute. Die Schwerpunkte liegen auf den Fachgebieten bildende Kunst, Glas, Keramik, Literatur der Goethe- und Heine-Zeit, Film, darstellende K{\"u}nste sowie Stadt- und Regionalgeschichte. Neben deutschsprachiger wird intensiv fremdsprachige und graue Literatur mit dem Schwerpunkt Ausstellungs- und Bestandskataloge nachgewiesen. Der Aktualit{\"a}tsgrad des GDK ist sehr hoch. Sukzessiv werden auch die umfangreichen Altbest{\"a}nde der Institutsbibliotheken erschlossen. 1982 - 1999 erschienen regelm{\"a}ßig kumulierende GDK-Microfiche-Ausgaben, die weltweit als bibliographisches Nachweisinstrument mit Standortnachweis im Abonnement verkauft wurden. Seit Ende 2003 ist es wieder m{\"o}glich, die wertvollen und teilweise einzigartigen Informationen des GDK (M{\"a}rz 2005 ca. 250.000 bibliographische Einheiten) im GDK-Web-OPAC - www.duesseldorf.de/gdk - weltweit zu recherchieren. Im M{\"a}rz 2005 wurde dieser OPAC in den D{\"u}sseldorf-Katalog - www.duesselbib.de - und in die DigiBib eingebunden. Zuk{\"u}nftig wird eine noch intensivere {\"u}berregionale und internationale GDK-Nutzung - u.a. durch die Integration in den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte (VKK) - angestrebt.}, subject = {D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{Stock2005, author = {Stock, Michaela}, title = {Outsourcing von Bibliotheksleistungen: ein Praxisbericht der Stadtb{\"u}cherei Marktheidenfeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1152}, year = {2005}, abstract = {Vorstellung der Betriebsform der Stadtb{\"u}cherei Marktheidenfeld, bei der die organisatorische, inhaltliche und personelle Leitung vom Bibliotheksverband Unterfranken e. V. {\"u}bernommen wurde, der Tr{\"a}ger jedoch die Stadt Marktheidenfeld bleibt.}, subject = {Outsourcing}, language = {de} } @misc{Sbrzesny2005, author = {Sbrzesny, Peter}, title = {DBS „mit System" : Datenlieferung f{\"u}r die DBS aus Sicht eines Systemadministrators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1137}, year = {2005}, abstract = {Praxisbericht, in dem versucht wird, die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Ermittlung der DBS-relevanten Daten aufzuzeigen und dabei sowohl die Sicht des Erwerbungspersonals als auch die des Systemverwalters zu beruecksichtigen.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Guenther2004, author = {G{\"u}nther, Sabine}, title = {Das Web Contact Center - seine Planung und Implementierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-948}, year = {2004}, abstract = {Der Vortrag hat die Planung und Implementierung eines Web Contact Centers zum Thema. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der geeigneten Software.}, subject = {Digitale Auskunft}, language = {de} } @misc{Boettger2005, author = {B{\"o}ttger, Klaus-Peter}, title = {Er{\"o}ffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-350}, year = {2005}, abstract = {Er{\"o}ffnungsrede zum 94. Deutschen Bibliothekartag in D{\"u}sseldorf, 15.03.2005 Klaus-Peter B{\"o}ttger ist Vorsitzender des BIB (Berufsverband Bibliothek Information eV.)und Leiter der Stadtbibliothek M{\"u}lheim an der Ruhr}, subject = {D{\"u}sseldorf / Deutscher Bibliothekartag <2005>}, language = {de} }