@misc{Gerlach2005, author = {Gerlach, Annette}, title = {Qualit{\"a}tsstandards in der Bestandserhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1091}, year = {2005}, abstract = {Die Gr{\"o}ße der Aufgaben der Bestandserhaltung, finanziell enge Spielr{\"a}ume, Outsourcing und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zwingen zur Beachtung von Fragen der Qualit{\"a}tswahrung. Die Forderung nach hoher Qualit{\"a}t steht in Spannung zu Schwierigkeiten in der Umsetzung (z.B. bei nicht "nebenwirkungsfreien" Massenverfahren, f{\"u}r die es z.T. keine verbindlichen Normen gibt). Auch bei Maßnahmen, die auf gesicherter Qualit{\"a}tsbasis durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen (z.B. Sicherheitsverfilmung), fehlt in der Durchf{\"u}hrung oft Personal f{\"u}r die Qualit{\"a}tskontrolle. Fortschritte in der Forschung, die zu neuen oder weiterentwickelten Angeboten bei Dienstleistern und neuen restauratorischen M{\"o}glichkeiten f{\"u}hren, zwingen zu einer dauernden Beachtung der Entwicklung. Mit veraltetem Wissen ein Projekt durchzuf{\"u}hren, kann fahrl{\"a}ssig sein. Die Fortbildung erh{\"a}lt eine gr{\"o}ßere Bedeutung. Anhand des Beispieles des Projektes „Schimmelsanierung und Massenents{\"a}uerung", das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2003 aufgrund der Bereitstellung von F{\"o}rdermitteln durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie durchf{\"u}hren konnte, soll gezeigt werden, wie diese Schwierigkeiten bew{\"a}ltigt werden k{\"o}nnen. Zudem soll die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r diese Fragen verst{\"a}rkt werden, die nicht zur Resignation f{\"u}hren m{\"u}ssen, sondern zur St{\"a}rkung der Zusammenarbeit, des fachlichen Austausches und der Fortbildung beitragen k{\"o}nnen mit dem Ziel einer pragmatischen Herangehensweise in einzelnen Projekten.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} }