@misc{GutjahrZipfel2005, author = {Gutjahr-Zipfel, Angela}, title = {Bibliothekarin ohne Bibliothek? Bericht aus 17 Jahren T{\"a}tigkeit als freiberufliche Bibliothekarin.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-724}, year = {2005}, abstract = {Nach Aus- und Weiterbildungen in Antiquariat, {\"o}ffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken gr{\"u}ndete die Referentin 1988 BIBLIOSERV, einen Spezialservice f{\"u}r alle bibliothekarischen Dienstleistungen. Bericht aus 17 Jahren T{\"a}tigkeit als freiberufliche Bibliothekarin f{\"u}r Privatleute, Firmen und wissenschaftliche Institutionen.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Blenkle2005, author = {Blenkle, Martin}, title = {E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-600}, year = {2005}, abstract = {Die Grundlagen der elektronischen Bibliothek (E-LIB) wurden im Rahmen eines von der DFG gef{\"o}rderten Projektes in Osnabr{\"u}ck bereits 1996-1998 entwickelt. Ziel des Projektes war der Aufbau einer Bibliothek verteilt liegender elektronischer Informationen, die zun{\"a}chst an den lokalen Bed{\"u}rfnissen der Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck orientiert, sp{\"a}ter jedoch auch anderen Anwendern zur Nachnutzung bereitgestellt werden sollte. Seit dem Projektbeginn in Bremen 1998 wurde die E-LIB von einem Nachweisinstrument f{\"u}r elektronische Zeitschriften zu einem komfortablen Zugangssystem f{\"u}r eine breite Vielfalt elektronischer Informationen im Sinne eines One-Stop-Shops weiterentwickelt. Gegen{\"u}ber klassischer bibliothekarischer Nachweistradition stand der Aspekt des pragmatischen Marketings elektronischer Medien stets im Vordergrund, um die campusweite Nutzung optimal zu f{\"o}rdern. Neben einer Vielzahl lizenzierter Angebote aus dem Bereich Online-Journals und Datenbanken verwaltet die Plattform eine Sammlung von interessanten, frei verf{\"u}gbaren Internetquellen sowie Publikationen der eigenen Hochschule. Die Suchfunktion der E-LIB Bremen bietet seit neuestem eine komfortable Recherche {\"u}ber sowohl elektronische als auch gedruckte Medien der Bibliothek. Dadurch ist nun m{\"o}glich, alle Titel der Bibliothek - B{\"u}cher, elektronische Zeitschriften, Fachdatenbanken und nachgewiesene Internetquellen - unter einer gemeinsamen Rechercheoberfl{\"a}che anzubieten. Dar{\"u}ber hinaus liefert das System Treffer aus elektronischen Medien unterschiedlichster Art. Dazu z{\"a}hlen z.B. auch Metadaten von Aufs{\"a}tzen aus E-Journalpaketen gr{\"o}ßerer Zeitschriftenverlage mit Direktverweis zum Volltext. Thematische Suchanfragen werden dabei computerlinguistisch analysiert (OSIRIS) und einem oder mehreren Themen zugeordnet. Dazu werden die Klassenbezeichnungen der Bremer Systematiken mitindexiert. Als Suchergebnis erh{\"a}lt der Nutzer neben direkten Treffern auch die relevanten Klassen der Bremer Systematiken analog der Recherche in einem Schlagwortindex zur Systematik. Auf diese Weise stehen anschließend auch alle dort angesiedelten Medien unabh{\"a}ngig von den beim Sucheinstieg gew{\"a}hlten Begrifflichkeiten zur Verf{\"u}gung. Da das System bereits mit XML-Strukturen arbeitet, kann die Ausgabe von Ergebnislisten bei Bedarf in verschiedenen Formaten erfolgen, wie z.B. in bibliographischen Datenbankformaten (Endnote oder BibTex).}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Herget2005, author = {Herget, Josef}, title = {Nutzennachweis von OPLs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1226}, year = {2005}, abstract = {Die Darstellung der Bibliothek an die Entscheidungsebene in der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung wird oft nach der falschen Methode durchgef{\"u}hrt. Anstatt Zahlen aus der internen Steuerung des Gesch{\"a}ftsgangs der Bibliothek (oder der Informationsstelle) zu bieten, muss man sich auf die Denkweise der Gesch{\"a}ftsleitung einlassen und vermitteln, was denn die Bibliothek Substatielles zum Erfolg des ganzen Unternehmens/der Tr{\"a}gerorganisation beitr{\"a}gt. Die Folien des Vortrages bieten hier die Ergebnisse einiger Untersuchungen als Einstieg, zeigen dann den Wandel im Controlling auf und zeigt dann mehrere Methoden auf, mit denen man die Leistung der OPL optimal darstellt. Danach folgen einige Fallstudien. Wichtig ist strategisches Management, wof{\"u}r man im Arbeitsalltag angemessen Zeit einr{\"a}umen es methodisch angehen sollte.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Gerlach2005, author = {Gerlach, Annette}, title = {Qualit{\"a}tsstandards in der Bestandserhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1091}, year = {2005}, abstract = {Die Gr{\"o}ße der Aufgaben der Bestandserhaltung, finanziell enge Spielr{\"a}ume, Outsourcing und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern zwingen zur Beachtung von Fragen der Qualit{\"a}tswahrung. Die Forderung nach hoher Qualit{\"a}t steht in Spannung zu Schwierigkeiten in der Umsetzung (z.B. bei nicht "nebenwirkungsfreien" Massenverfahren, f{\"u}r die es z.T. keine verbindlichen Normen gibt). Auch bei Maßnahmen, die auf gesicherter Qualit{\"a}tsbasis durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen (z.B. Sicherheitsverfilmung), fehlt in der Durchf{\"u}hrung oft Personal f{\"u}r die Qualit{\"a}tskontrolle. Fortschritte in der Forschung, die zu neuen oder weiterentwickelten Angeboten bei Dienstleistern und neuen restauratorischen M{\"o}glichkeiten f{\"u}hren, zwingen zu einer dauernden Beachtung der Entwicklung. Mit veraltetem Wissen ein Projekt durchzuf{\"u}hren, kann fahrl{\"a}ssig sein. Die Fortbildung erh{\"a}lt eine gr{\"o}ßere Bedeutung. Anhand des Beispieles des Projektes „Schimmelsanierung und Massenents{\"a}uerung", das die Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2003 aufgrund der Bereitstellung von F{\"o}rdermitteln durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie durchf{\"u}hren konnte, soll gezeigt werden, wie diese Schwierigkeiten bew{\"a}ltigt werden k{\"o}nnen. Zudem soll die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r diese Fragen verst{\"a}rkt werden, die nicht zur Resignation f{\"u}hren m{\"u}ssen, sondern zur St{\"a}rkung der Zusammenarbeit, des fachlichen Austausches und der Fortbildung beitragen k{\"o}nnen mit dem Ziel einer pragmatischen Herangehensweise in einzelnen Projekten.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Garrett2005, author = {Garrett, Jeffrey}, title = {"Entscheidend auch hier der Einstieg ...": Wandel und Kontinuit{\"a}t im Ethos des Katalogisierens in den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1037}, year = {2005}, abstract = {Die Losung im Titel stammt aus dem bemerkenswerten Werk von Nikolaus Wegmann aus dem Jahre 2000, "B{\"u}cherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter". Dieses Buch erinnert uns daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey - und bis zum heutigen Tag - den Einstieg des Ben{\"u}tzers in die sonst ungeheuere Unordnung der Bibliothek erm{\"o}glicht, die "Sichtbarkeit" der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Wie steht es aber um den Katalog im elektronischen Zeitalter, wo auf einmal bibliographische Angaben bzw. Verschlagwortung durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf 10.000 oder gar 150.000 "B{\"a}nde" erstrecken, m{\"u}helos umgangen werden k{\"o}nnen? Wo der Inhalt eines Textes in st{\"a}ndigem Wandel begriffen ist? Ist der Monograph als Grundeinheit des Katalogisierens somit ein Artefakt einer vergangenen bibliographischen Epoche? In diesem Referat werden einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA, teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuit{\"a}t im Ethos dieses altehrw{\"u}rdigen Spezialfachs der Bibliothekswissenschaft aufzuzeigen.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Koelling2005, author = {K{\"o}lling, Silke}, title = {Zwischen Strategie und Improvisation : Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Pr{\"u}fungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1753}, year = {2005}, abstract = {Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualit{\"a}t des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilit{\"a}t in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptans{\"a}tzen zu seiner Bew{\"a}ltigung.}, subject = {Werkbibliothek}, language = {de} } @misc{HermelbrachtKoeper2005, author = {Hermelbracht, Antonia and Koeper, Bettina}, title = {Der Einsatz der Conjoint-Analyse in wissenschaftlichen Bibliotheken - Imagegewinn durch Dienstleistungsentwicklung "nahe am Kunden"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-680}, year = {2005}, abstract = {Das Image von Bibliotheken ist nicht nur eine Frage von wirksamer {\"O}ffentlichkeitsarbeit und der Werbung f{\"u}r die eigenen Serviceangebote. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist vielmehr auch die Ausrichtung der Dienstleistungsentwicklung an den Kundenbed{\"u}rfnissen. Hierbei stellt die Nutzung etablierter Methoden der Kaufverhaltensforschung f{\"u}r die Ermittlung zuk{\"u}nftiger Bibliotheksangebote einen neuen und viel versprechenden Weg dar. Anwendungsbeispiel ist die Conjoint-Analyse, die als allgemein anerkanntes Instrument der Marketingforschung eine systematische Erfassung und Analyse von Kundenpr{\"a}ferenzen erm{\"o}glicht. Mit Hilfe der Conjoint-Analyse k{\"o}nnen Fragen wie: "Welche Dienstleistungsoptionen bringen dem Kunden den gr{\"o}ßten Nutzen?", "Welche Optionen sollen das zuk{\"u}nftige Serviceangebot bilden?" wissenschaftlich fundiert beantwortet werden. Auf dieser Basis werden im Vortrag Einsatzm{\"o}glichkeiten von Marktforschungsverfahren im Bibliotheksbereich beschrieben und die Frage nach dem damit verbundenen m{\"o}glichen Imagegewinn n{\"a}her betrachtet. Hintergrund bildet das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt „ProSeBiCA" (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das im M{\"a}rz 2004 als Kooperationsprojekt der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld und dem Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftlehre und Marketing an die Bielefelder Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften gestartet ist und mit ersten empirischen Ergebnissen n{\"a}her erl{\"a}utert wird.}, subject = {Conjoint Measurement}, language = {de} } @misc{UrsulaGeorgyUteEngelkenmeier2005, author = {Ursula Georgy, and Ute Engelkenmeier,}, title = {Imageanalyse einer Universit{\"a}tsbibliothek als Basis zur Kundenbindung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1066}, year = {2005}, abstract = {Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungstr{\"a}ger z. B. im Rektorat, im Fakult{\"a}tsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe f{\"u}r eine Universit{\"a}tsbibliothek. Professoren entscheiden {\"u}ber Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage f{\"u}r ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universit{\"a}t zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie {\"u}berwiegend mit B{\"u}chern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverst{\"a}ndlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungstr{\"a}gern reagieren? Der Vortrag berichtet {\"u}ber ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule K{\"o}ln, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH K{\"o}ln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse f{\"u}r die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universit{\"a}t Dortmund durchgef{\"u}hrt. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse.}, subject = {Imageforschung}, language = {de} } @misc{Vonhof2005, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-283}, year = {2005}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualit{\"a}tsmanagement zum umfassenden Leitkonzept f{\"u}r das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten k{\"o}nnen. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis {\"u}ber die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable L{\"o}sungsans{\"a}tze, um die Gestaltungsspielr{\"a}ume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der t{\"a}glichen Arbeit im Spannungsverh{\"a}ltnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualit{\"a}tsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Ver{\"a}nderungsprozess begeben hat.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Koelling2005, author = {K{\"o}lling, Silke}, title = {Zwischen Strategie und Improvisation : [Pr{\"a}sentation] Ein Erfahrungsbericht aus der Unternehmensbibliothek der Pr{\"u}fungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1749}, year = {2005}, abstract = {Unternehmensbibliotheken sind in Organisation und Ablauf anders geartet als klassische Fachbibliotheken und oft auch als kleinere Institutsbibliotheken, da sich die inhaltliche Arbeit der Fachmitarbeiter eines Unternehmens sich stark an der Aktualit{\"a}t des wirtschaftlichen und politischen Zeitgeschehens ausrichtet. Somit wird auch von einer Bibliothekarin neben fachlicher Kompetenz viel Flexibilit{\"a}t in Arbeitszeit und -aufwand verlangt. Der - hier in 19 Folien dokumentierte - Vortrag beschreibt den Arbeitsalltag einer One-Person Librarian mit seinen Unterschieden und Konzeptans{\"a}tzen zu seiner Bew{\"a}ltigung.}, subject = {Werkbibliothek}, language = {de} } @misc{DrSorbelloStaubHorstkemper2005, author = {Dr. Sorbello Staub, Alessandra and Horstkemper, Gregor}, title = {Chronicon: Fachportal f{\"u}r die Geschichtwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1709}, year = {2005}, abstract = {Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur west- und osteurop{\"a}ischen Geschichte dar. Grundlage daf{\"u}r bieten die umfangreichen Best{\"a}nde der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek f{\"u}r Geschichte und Kultur der deutschsprachigen L{\"a}nder, Frankreichs, Italiens und Osteuropas , die im Rahmen von speziellen bibliothekarischen Dienstleistungen f{\"u}r Forschung und Wissenschaft kontinuierlich aufbereitet werden (Neuerwerbungsdienst, Current-Contents-Dienst, Zeitschriftenschau, TOCs). Spezialkataloge und Fachbibliographien sowie frei im Netz zug{\"a}ngliche Information sind - in Kooperation und im Austausch mit hausinternen sowie - externen Projekten - ebenfalls eingebunden. Das Portal bietet dar{\"u}ber hinaus Zugang zu den wichtigsten kostenpflichtigen Fachdatenbanken: Ihre direkte Nutzung außerhalb des Bibliothekssystems wird durch eine „Pay-per-Use-Komponente" gew{\"a}hrleistet. Das Angebot wird zudem durch eine umfangreiche Sammlung retrodigitaliserter Materialien abgerundet, die im Zuge verschiedener Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen fachlich erschlossen und im Volltext zur Verf{\"u}gung gestellt wurden. Alle Bestandteile des Informationssystems sind durch eine Metasuche gleichzeitig durchsuchbar. Ein dynamisches Linkingsystem erm{\"o}glicht die Anbindung an traditionelle bibliothekarische Dienstleistungen - wie etwa Fernleihe und Dokumentlieferung - ebenso wie den Zugang zum Volltext. Das Portal ist modular konzipiert und auf k{\"u}nftige Erweiterungen sowie spezialisierte Zug{\"a}nge vorbereitet. Von ihm werden sich k{\"u}nftig die Grundlagen etwa f{\"u}r die bereits geplanten Informationssysteme f{\"u}r die Altertumswissenschaften sowie f{\"u}r die historische Italienforschung ableiten.}, subject = {Geschichtswissenschaft}, language = {de} } @misc{Heeg2005, author = {Heeg, J{\"u}rgen}, title = {Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationswesens: Die Position der KMK aus politischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-578}, year = {2005}, abstract = {Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen darf nicht durch digitale Barrieren be- und verhindert werden. M{\"o}glichst alle Wissenschaftler der Hochschulen sollten ihre zur Ver{\"o}ffentlichung anstehenden Beitr{\"a}ge auf Hochschulschriftenservern zug{\"a}nglich machen. Dazu sind Anreize f{\"u}r die Wissenschaftler zu schaffen. Ziel ist der freie und offene Zugriff auf qualit{\"a}tsgepr{\"u}fte wissenschaftliche Informationen. Die eminenten Preissteigerungen der Fachzeitschriften erlauben den wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mehr, die Publikationen ihrer Wissenschaftler verl{\"a}sslich zu erwerben. Damit entsteht die Situation, dass einerseits vom Staat finanzierte Wissenschaftler ihre Verwertungsrechte an Verleger abgeben und Verleger dar{\"u}ber hinaus das von der Wissenschaft kostenlos zur Verf{\"u}gung gestellte Refereesystem nutzen, aber andererseits die Bibliotheken diese Ver{\"o}ffentlichungen zu hohen Preisen erwerben m{\"u}ssen. Der quasi „R{\"u}ckkauf" durch die Unterhaltstr{\"a}ger ist finanziell nicht mehr leistbar. Die Hochschulbibliotheken k{\"o}nnen im Prozess neuer Publikationsstrukturen nur unterst{\"u}tzend t{\"a}tig werden. Entscheidend ist die Akzeptanz durch die Wissenschaftler und die Tragf{\"a}higkeit der eingesetzten Modelle. Nur mit der Unterst{\"u}tzung seitens der Hochschulen und des Engagements der Wissenschaftler selbst sind Ver{\"a}nderungen zu erreichen. Maßnahmen der Gesetzgeber zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sollten eine effiziente Nutzung der elektronischen Publikationsm{\"o}glichkeiten erm{\"o}glichen.}, subject = {Kultusministerkonferenz}, language = {de} } @misc{Rockenbach2005, author = {Rockenbach, Susanne}, title = {Verf{\"u}hrung zu Leben und Lernen in der Bibliothek - Teaching Library und Kooperation zwischen London und Kassel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1406}, year = {2005}, abstract = {40 Vortragsfolien}, subject = {Bibliotheksstruktur}, language = {de} } @misc{Stierstorfer2005, author = {Stierstorfer, Klaus}, title = {Welche Kompetenzen ben{\"o}tigt ein Fachreferent? - Erwartungen der Wissenschaftler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1423}, year = {2005}, abstract = {Vortragsmanuskript. 5 Seiten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Diedrichs2005, author = {Diedrichs, Reiner}, title = {Kooperation der Verb{\"u}nde (gemeinsame Fremddatennutzung, verbund{\"u}bergreifende Recherche, etc.): Was bringt es den Bibliothekaren und Endbenutzern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1387}, year = {2005}, abstract = {23 Vortragsfolien}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} } @misc{Pilzer2005, author = {Pilzer, Harald}, title = {Fokus "Ehrenamt" in der Stadtbibliothek Bielefeld. Ausverkauf oder Chance?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1379}, year = {2005}, abstract = {Die Stadtbibliothek Bielefeld hat vor dem Hintergrund rigoroser Einsparvorgaben ein "Freiwilligen-Projekt" gestartet und ehrenamtliche Kr{\"a}fte angeworben, um den Weiterbetrieb von vier Stadtteilbibliotheken sicherzustellen, die ansonsten geschlossen werden m{\"u}ssten. Der aus vielen karitativ t{\"a}tigen Organisationen bekannte Grundsatz, dass "das Ehrenamt betreut werden muss", gilt auch hier. Neben die w{\"u}nschenswerten Effekte, dass die Einrichtungen erhalten bleiben, treten neue Herausforderungen: ehrenamtliche Kr{\"a}fte m{\"u}ssen gewonnnen, geschult, betreut und an die Institution gebunden werden. F{\"u}r Bibliotheken eine bislang neue Aufgabe; gleichzeitig m{\"u}ssen die juristischen Fragen und die Einbettung in das Dienstgeschehen des 'Amtes Bibliothek' gekl{\"a}rt sein.}, subject = {Ehrenamtliche T{\"a}tigkeit}, language = {de} } @misc{BachfeldChristensenChristof2005, author = {Bachfeld, Sigrun and Christensen, Anne and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Automatische Auskunftsgespr{\"a}che? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2747}, year = {2005}, abstract = {Zahlreiche Bibliotheken bem{\"u}hen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und -beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufw{\"a}ndig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Ausk{\"u}nften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die nat{\"u}rlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, k{\"o}nnen diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgem{\"a}ßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @misc{Thiel2005, author = {Thiel, Anneke}, title = {Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2653}, year = {2005}, abstract = {Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gem{\"u}ter und hat l{\"a}ngst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbem{\"u}hungen {\"u}ber kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich ver{\"a}ndernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der j{\"u}ngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverst{\"a}ndigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig ver{\"a}nderter Standortbestimmung f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu h{\"o}ren und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin geh{\"o}rt auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gez{\"a}hlt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Boette2005, author = {B{\"o}tte, Gerd-J.}, title = {Das deutsche Schrifttum des achtzehnten Jahrhunderts und seine bibliographische Verzeichnung - Perspektiven f{\"u}r ein VD18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1414}, year = {2005}, abstract = {Der Nachweis und die Erschließung des deutschen Schrifttums des achtzehnten Jahrhunderts sind im internationalen Vergleich nach wie vor defizit{\"a}r - trotz aller Konversionsprojekte im Rahmen der DFG-gef{\"o}rderten Altbestandserschließung. W{\"a}hrend f{\"u}r das sechzehnte und das siebzehnte Jahrhundert durch einschl{\"a}gige „VDs" nachhaltige Verbesserungen der nationalbibliographischen Situation erreicht wurden, sind wir f{\"u}r das achtzehnte Jahrhundert mit seiner ungleich gr{\"o}ßeren Buchproduktion auf unvollst{\"a}ndige zeitgen{\"o}ssische Buchhandelsverzeichnisse, reprographische Kompilationen wie das GV-alt oder die weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht den Anforderungen unserer wissenschaftlichen Nutzer gen{\"u}genden Retrokonversionsdaten angewiesen. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Entwicklung des VD17 stellt sich die Frage nach dem nationalbibliographischen Schicksal der deutschen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts immer dringender. Ausgehend von der j{\"u}ngst in Gang gekommenen Diskussion er{\"o}rtert der Vortrag Voraussetzungen, Chancen und Perspektiven f{\"u}r ihre forschungsad{\"a}quate Erschließung.}, subject = {Nationalbibliographie}, language = {de} } @misc{JaenschKamke2005, author = {J{\"a}nsch, Wolfgang and Kamke, Hans-Ulrich}, title = {Neue Entwicklungen in der Ausbildung des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes: Fernstudium und E-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1444}, year = {2005}, abstract = {Seit mehreren Jahren wird an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin f{\"u}r den h{\"o}heren Bibliotheksdienst in Form des postgradualen Fernstudiums ausgebildet. Dieser Studiengang ist so erfolgreich, daß seit 2001 verst{\"a}rkt verschiedene Bundesl{\"a}nder dieses Angebot nutzen, ihre Volont{\"a}re und Referendare auf dies Weise ausbilden zu lassen, und daß auch der Zustrom „freier Studierender" j{\"a}hrlich bei {\"u}ber 120 Bewerbern liegt. Was ist nun an diesem Studiengang, der nach vier Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Arts (Library and Information Science)" ab©schließt, so bemerkenswert, dass er seit langem so stark nachgefragt wird? Dieser Frage sowie den Neuerungen seit Einf{\"u}hrung der Master-Ordnung soll im Vortrag nachgegangen werden. Zugleich sollen das methodische Vorgehen und die didaktischen Modelle dieses Studiengangs sowie die hinter diesem Studien©gang stehenden technischen Grundlagen beschrieben werden.}, subject = {Fernstudium / Computerunterst{\"u}tztes Lernen}, language = {de} } @misc{LippoldGundel2005, author = {Lippold, Kristina and Gundel, Renate}, title = {Ein neuer Tarifvertrag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1452}, year = {2005}, abstract = {94. Deutscher Bibliothekartag D{\"u}sseldorf 2005: Sektion 40: Ein neuer Tarifvertrag? Nach Abschluss der Tarifverhandlungen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten bei Bund und Kommunen wird hier {\"u}ber die Neuregelungen - soweit das m{\"o}glich ist zu diesem Zeitpunkt - umfassend informiert. In einem Einf{\"u}hrungsvortrag erl{\"a}uterte Wolfgang Folter (Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt) die Notwendigkeit des Reformprozesses sowie den Reformverlauf. Ein Situationsbericht zur Tarifsituation in den Bundesl{\"a}ndern unter Einschluss von Berlin und Hessen rundete die Einf{\"u}hrung ab. (Vortrag hier nicht erfasst.) Renate Gundel (Stadtbibliothek Sindelfingen) stellt im Anschluss daran die Reformergebnisse im Bereich der manteltariflichen Vorschriften f{\"u}r Bund und Kommunen vor. Dabei lag der Schwerpunkt auf den {\"A}nderungen, die im Bibliotheksbereich relevant sind. Die Ergebnisse der „materiellen" Reform, also die ver{\"a}nderten Bestimmungen im Entgeltbereich, zur {\"U}berf{\"u}hrung der Entgelte aus dem BAT in den TV {\"o}D sowie zur Angleichung der beiden Tarifgebiete Ost/West wurden von Kristina Lippold (S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden ) vorgestellt.}, subject = {Tarifverhandlung}, language = {de} } @misc{Askey2005, author = {Askey, Dale}, title = {Die Metasuchsysteme MetaLib und ENCompass im Vergleich: Liefern sie alles, was sie versprechen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1475}, year = {2005}, abstract = {Im Jahre 2003 hatte die Yale University Library die Gelegenheit, die konkurrierenden Metasuchsysteme MetaLib (Ex Libris) und ENCompass (Endeavor Information Systems) gleichzeitig zu installieren und zu vergleichen. In erster Linie ging es uns darum zu erkennen, ob diese Systeme f{\"u}r die Vielfalt der mit diversen Schnittstellen ausger{\"u}steten Datenbanken in einer gr{\"o}ßeren wissenschaftlichen Bibliothek geeignet sind. Der Vortrag berichtet von unseren Erfahrungen mit diesen doch sehr verschiedenen Systemen; dar{\"u}berhinaus wird der Entwicklungsstand dieser Technologie und ihre aktuelle Tauglichkeit f{\"u}r die WB diskutiert.}, subject = {Metasuchmaschine}, language = {de} } @misc{Gerber2005, author = {Gerber, Birte}, title = {Information Research in Banken - ein Erfahrungsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1538}, year = {2005}, abstract = {In der freien Wirtschaft sind aktuelle und pr{\"a}zise Informationen immer wichtiger f{\"u}r Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen geworden, so dass man heute in vielen Unternehmen anstelle einer Bibliothek ein Informations-Center vorfindet. Verwaltet werden nicht mehr haupts{\"a}chlich B{\"u}cher und Zeitschriften, sondern Informationen jeglicher Art. In diesem Vortrag habe ich mich auf die Branche Bank fokussiert. Die Aufgaben f{\"u}r einen Bibliothekar in einem Informations-Center einer Bank sind sehr vielf{\"a}ltig und nie dieselben. Jeder Tag bringt spannende und interessante neue Themen mit sich. Grob gegliedert besch{\"a}ftigen sich die Anfragen, die ein Banker an ein Informations-Center sendet, mit Research zu bestimmten L{\"a}ndern, Personen, Branchen oder Unternehmen. Neben diversen Quellen im Internet werden Pressedatenbanken, Datenbanken spezifisch f{\"u}r Personen, f{\"u}r Reports {\"u}ber L{\"a}nder, Branchen oder Unternehmen, f{\"u}r Finanzzahlen oder Finanzberichte von Unternehmen verwendet. Nach meiner Erfahrung ist es f{\"u}r einen Information Researcher, der in einer Bank t{\"a}tig ist, zus{\"a}tzlich sehr wichtig, {\"u}ber betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu verf{\"u}gen und bereit zu sein, diese st{\"a}ndig zu erweitern. Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erleichtern das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Anfragen und die Recherche nach den Informationen erheblich.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Schumann2005, author = {Schumann, Silke}, title = {Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1681}, year = {2005}, abstract = {Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Ph{\"a}nomen. Dennoch beziehen italienische {\"o}ffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele f{\"u}r multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen St{\"a}dten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main.}, subject = {Soziale Bibliotheksarbeit}, language = {de} } @misc{Berberich2005, author = {Berberich, Stefanie}, title = {Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1507}, year = {2005}, abstract = {30 Folien}, subject = {Inhaltserschließung}, language = {de} } @misc{Vogt2005, author = {Vogt, Renate}, title = {Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1495}, year = {2005}, abstract = {Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zus{\"a}tzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realit{\"a}tsferne Ziel einer vollst{\"a}ndigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln.}, subject = {Bonn / Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek}, language = {de} } @misc{AngelikaHolderried2005, author = {Angelika Holderried,}, title = {Schule und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1438}, year = {2005}, abstract = {Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Pr{\"a}sentation zur ekz-Baustein-Bibliothek f{\"u}r Schulen.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Staecker2005, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-735}, year = {2005}, abstract = {Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch {\"u}ber Internet als digitale Ressource zur Verf{\"u}gung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zug{\"a}nglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven f{\"u}r kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert.}, subject = {Altes Buch}, language = {de} } @misc{Neuroth2005, author = {Neuroth, Heike}, title = {Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1002}, year = {2005}, abstract = {Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital"). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes"f{\"u}r die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die f{\"u}r Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SchogerDobratz2005, author = {Schoger, Astrid and Dobratz, Susanne}, title = {Was ist ein „Vertrauensw{\"u}rdiges Archiv"? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-400}, year = {2005}, abstract = {1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung" 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung"}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Albers2005, author = {Albers, Christoph}, title = {EUBAM - Arbeitsgruppe Europ{\"a}ische Angelegenheiten f{\"u}r Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-446}, year = {2005}, abstract = {Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in D{\"u}sseldorf am 18. M{\"a}rz 2005 mit folgenden Themen: - Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivit{\"a}ten der EUBAM - Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie f{\"u}r Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege - Mitarbeit in europ{\"a}ischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) - Aktuelle EU-F{\"o}rderprogramme und Ausschreibungen f{\"u}r Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Steinke2005, author = {Steinke, Tobias}, title = {Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen - eine Investition in die Zukunft}, organization = {Die Deutsche Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-378}, year = {2005}, abstract = {Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen - eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen {\"u}ber die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze {\"U}bersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{QuastZeyns2005, author = {Quast, Anke and Zeyns, Andrea}, title = {Die VOLKSWAGEN Universit{\"a}tsbibliothek - ein gelungenes Beispiel einer Public-Private-Partnership}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1313}, year = {2005}, abstract = {Der Neubau der VOLKSWAGEN Universit{\"a}tsbibliothek, der nur durch public private partnership nach mehr als 20 j{\"a}hriger Planung verwirklicht werden konnte, beherbergt die weiterhin selbst{\"a}ndigen Universit{\"a}tsbibliotheken der Technischen Universit{\"a}t Berlin und der Universit{\"a}t der K{\"u}nste Berlin. Zwei Bibliotheken unter einem Dach bedeuten f{\"u}r die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken ein gr{\"o}ßeres Angebot von Technik bis bildender Kunst in einem Geb{\"a}ude, kurze Wege, technische Einrichtungen auf modernstem Standard. Ziel ist es, trotz organisatorischer Unabh{\"a}ngigkeit, gegen{\"u}ber den Kundinnen und Kunden einheitlich aufzutreten. Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Geschichte des Bauprojekts, seine Finanzierung, die architektonischen Grunds{\"a}tze und die Nutzung des Geb{\"a}udes durch die Bibliotheken.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Rothe2005, author = {Rothe, Ulrike}, title = {Die DBS als Datenquelle f{\"u}r ein Bibliotheksranking - bereit f{\"u}r den BIX?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1103}, year = {2005}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage, ob die Deutsche Bibliotheksstatistik in ihrer jetzigen Form als Datenquelle f{\"u}r den BIX geeignet ist, und wie sie ver{\"a}ndert werden m{\"u}ßte, um besser vergleichbare Zahlen f{\"u}r ein Bibliotheksranking zu liefern.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Poll2005, author = {Poll, Roswitha}, title = {Bibliotheksmanagement (Nationale und internationale Normung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-763}, year = {2005}, abstract = {Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand der deutschen und vor allem der internationalen Normung im Bereich des Bibliotheksmanagement. Gezeigt werden die ISO-Normen zu Bibliotheksstatistik und Leistungsmessung in Bibliotheken, zur Erstellung von nationalen Preisindizes f{\"u}r Publikationen und von Statistiken der nationalen Buchproduktion. In allen Normen werden in den neuen Entw{\"u}rfen die elektronischen Publikationsformen und die elektronischen Bibliotheksdienste speziell behandelt.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{Sandholzer2005, author = {Sandholzer, Ute}, title = {Full-Service Angebote}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1394}, year = {2005}, abstract = {60 Vortrags-Folien}, subject = {Gemeinsamer Bibliotheksverbund der L{\"a}nder Bremen}, language = {de} } @misc{Motzko2005, author = {Motzko, Meinhard}, title = {Image: wie es sich bildet und wie es gemessen werden kann : Folien zum Vortrag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-410}, year = {2005}, abstract = {Welche Faktoren bestimmen Imagebilder, wie werden sie transportiert und wie lassen sie sich messen? Fast 10 Jahre praktische Imagemessungen mit Hilfe von Polarit{\"a}tenprofilen in Bibliotheken sollen auf den Pr{\"u}fstand: Welche Erfahrungen gibt es bei der Erhebung von Selbst- und Fremdbildern? Von wem wollen wir was wissen? Wie kommen wir an diese Informationen ´ran? Was machen wir mit den Ergebnissen? Neben einer kurzen Begriffskl{\"a}rung und Hintergrunderl{\"a}uterung stehen praktische Erfahrungen mit Imagemessungen in {\"o}ffentlichen, wissenschaftlichen und in Spezialbibliotheken im Vordergrund.}, subject = {Image}, language = {de} } @misc{Goevert2005, author = {G{\"o}vert, Norbert}, title = {Meine Universit{\"a}tsbibliothek - Das personalisierte Wissensportal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-320}, year = {2005}, abstract = {Mit dem pers{\"o}nlichen Wissensportal f{\"u}r die Wissenschaft wird die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund den gesamten Prozess des Wissen Schaffens unterst{\"u}tzen: Nachdem relevantes Wissen gefunden ist, muss es organisiert werden, um es sp{\"a}ter zu bewerten und aus bekanntem Wissen neues Wissen schaffen zu k{\"o}nnen. Wissenschaftliche Teamarbeit wird im Wissensportal aktiv unterst{\"u}tzt. Mit "Wissen" bezeichnen wir hier das, was als wissenschaftliche Literatur publiziert wird. Wissenschaftliche Bibliotheken unterst{\"u}tzen vornehmlich die fr{\"u}hen Phasen des Wissen-Schaffen-Prozesses: das Entdecken relevanter Informationsquellen sowie die Bergung des darin enthaltenen relevanten Wissens. Im Wissensportal sind die damit verbundenen Dienstleistungen zu integrieren und verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Integration entstehen Synergie-Effekte, durch die neue, m{\"a}chtigere Dienstleistungen geschaffen werden. Mit dem pers{\"o}nlichen Wissensportal unterst{\"u}tzen wir insbesondere die sp{\"a}teren Phasen des Wissen Schaffens. Dazu geh{\"o}rt, dass Benutzer das gefundene Wissen f{\"u}r sich organisieren und aufbereiten. Wir stellen einen pers{\"o}nlichen Wissensspeicher zur Verfgung, in dem Literatur sowie z. B. Verweise auf relevante Autoren, Zeitschriften und Konferenzen abgelegt werden k{\"o}nnen. Der Wissenspeicher wiederum ist Basis weiterer Dienstleistungen. So kann der Wissensspeicher etwa erweitert werden, indem beispielsweise neue Publikationen eines bevorzugten Autors automatisch eingepflegt werden.}, subject = {Portal }, language = {de} } @misc{Brinkhus2005, author = {Brinkhus, Gerd}, title = {Bestandserhaltung in Bibliotheken im Spannungsfeld von Bewahren, Nutzungserwartung und Wirtschaftlichkeitsaspekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-395}, year = {2005}, abstract = {Der Autor befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der Konservierung und Restaurierung von historischen Bibliotheksbest{\"a}nden und allgemeinen Fragen der Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven. Die Entwicklungen der letzten 25 Jahre, die in Wellenbewegungen vom Nullpunkt zu einem allgemein hohen Interesse an Fragen der Bestanderhaltung gef{\"u}hrt haben, die {\"u}ber Sparzw{\"a}nge und weitgehendem Desinteresse inzwischen allm{\"a}hlich wieder eine annehmbare positive Haltung in Fragen der Bestandserhaltung signalisieren, zwingen zu einer differenzierten Betrachtung des gesamten Problemkreises: Konservieren und Nutzung {\"u}ber Ersatzmedien ? (Mikroformen, Digitalisierung) Restaurieren f{\"u}r wen und warum {\"u}berhaupt? Ents{\"a}uern, aber was und in welchem Umfang ? Sparen, aber wie? Wenig ist oft mehr, aber auch ein bisschen teurer. Eine kritische Bestandsaufnahme, die mit praktischen Hinweisen versehen ist und durchaus Entscheidungshilfe geben will. Der Referent ist Leiter der Abteilung Handschriften, alte Drucke und Referent f{\"u}r Bestandserhaltung an der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @inproceedings{Seib2005, author = {Seib, Renate}, title = {J{\"u}dische Periodika in NS-Deutschland 1933-1943}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1122}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projekts „J{\"u}dische Periodika in NS-Deutschland" werden seit dem 1. M{\"a}rz 2004 im Deutschen Exilarchiv Der Deutschen Bibliothek am Standort Frankfurt a.M. ausgew{\"a}hlte j{\"u}dische Periodika digitalisiert, die in der Zeit von ca. 1933-1943 in Deutschland (und teilweise in den von Deutschen besetzten Gebieten) erschienen sind. Dabei handelt es sich haupts{\"a}chlich um Neugr{\"u}ndungen nach der Macht{\"u}bernahme der Nationalsozialisten (oder kurz davor), vielfach Organe der z.T. ebenfalls neu gegr{\"u}ndeten j{\"u}dischen Selbsthilfeorganisationen. Digitalisiert werden 25 Titel mit einem Gesamtumfang von ca. 30.000 Seiten. Es handelt sich um alle wichtigen in jener Zeit entstandenen Periodika (Die bedeutenden traditionsreichen Zeitungen und Zeitschriften, die bereits l{\"a}ngere Zeit vor 1933 bestanden haben und meist noch bis 1938 erscheinen durften, werden von dem „Compact Memory-Projekt" der RWTH Aachen in Kooperation mit der Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt a.M. und der Germania Judaica, K{\"o}ln, bearbeitet). Die Zeitschriften spiegeln mit ihren Beitr{\"a}gen wie kaum ein anderes Zeitdokument die zunehmende Entrechtung und Bedrohung der j{\"u}dischen Deutschen wider; dennoch wurde unter immer schwieriger werdenen Bedingungen versucht, Rat und Hilfe bei der Bew{\"a}ltigung der praktischen Probleme, aber auch der seelischen Belastung zu leisten und das Selbstwertgef{\"u}hl aufrecht zu halten. Einige Periodika widmeten sich haupts{\"a}chlich der Emigrationsvorbereitung, darunter die „J{\"u}dische Auswanderung"; weiterhin sind verschiedene Publikationen der j{\"u}dischen Selbsthilfeeinrichtungen vertreten, z.B. „J{\"u}dische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik" oder „Informationsbl{\"a}tter" des Zentralausschusses der Deutschen Juden f{\"u}r Hilfe und Aufbau. Ferner werden die Monatsbl{\"a}tter und Programme des „J{\"u}dischen Kulturbundes" (der innerhalb kurzer Zeit zur einzigen kulturellen Bet{\"a}tigungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Juden wurde) und politische und wirtschaftspolitische Zeitschriften dieser Jahre sowie Gemeindebl{\"a}tter, die erst in dieser Zeit gegr{\"u}ndet wurden, digitalisiert. Nach dem Novemberpogrom 1938 wurden alle j{\"u}dischen Periodika verboten und durch das von den Nationalsozialisten streng kontrollierte „J{\"u}dische Nachrichtenblatt" ersetzt, welches neben der darin verordneten Verk{\"u}ndung neuer Bestimmungen und Gesetze die letzte j{\"u}dische Publikationsm{\"o}glichkeit in Deutschland bis zu dem endg{\"u}ltigen Verbot 1943 blieb. Der Gesamtumfang der zu digitalisierenden Zeitungen und Zeitschriften betr{\"a}gt ca. 30.000 Seiten. F{\"u}r das Projekt ist ein Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen. Die digitalisierten Periodika werden anschließend auf der Website Der Deutschen Bibliothek kostenlos bereitgestellt. Neben dem Bl{\"a}ttern in den Zeitschriften ist eine gezielte Suche nach Metadaten m{\"o}glich, u.a. nach Verfassern und Titelstichw{\"o}rtern.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Goempel2005, author = {G{\"o}mpel, Renate}, title = {Die IFLA-CDNL Allianz f{\"u}r Bibliografische Standards (ICABS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1259}, year = {2005}, abstract = {W{\"a}hrend des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterst{\"u}tzung von Schl{\"u}sselaktivit{\"a}ten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenh{\"a}ngender Formatstandards an. Die Allianz f{\"u}hrt damit die Arbeit der Gesch{\"a}ftsstellen der fr{\"u}heren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie ihre Arbeit als Dach f{\"u}r facettenreiche Aktivit{\"a}ten im Bereich bibliografischer Standards.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{SchomburgSchackmann2005, author = {Schomburg, Silke and Schackmann, Elmar}, title = {Elektronisches Pflichtst{\"u}ck und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-800}, year = {2005}, abstract = {Seit dem Sp{\"a}tsommer 2002 haben das HBZ K{\"o}ln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Fr{\"u}hjahr2005 wird „edoweb" offizieller Archivserver f{\"u}r elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische {\"U}bernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zus{\"a}tzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand f{\"u}r dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)" eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein.}, subject = {Pflichtexemplarrecht}, language = {de} } @misc{Altenhoener2005, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Erschließung, DDC, Titeldatenanreicherung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1162}, year = {2005}, abstract = {Die Deutsche Bibliothek entwickelt in enger Kooperation mit den Verbundsystemen ihre Dienstleistungen kontinuierlich weiter. Dieser Beitrag will in knapper Form {\"u}ber neue Ans{\"a}tze und den jeweils erreichten Stand informieren. Schwerpunktthemen sind: - {\"U}berlegungen und konkrete Ans{\"a}tze zu einer eindeutigen Kennzeichung von Titels{\"a}tzen durch einen match key mit dem Ziel, {\"u}ber Verbundgrenzen hinweg Objekte direkt adressieren zu k{\"o}nnen und Dublettenchecks bei Metasuchen zu vereinfachen - Services und Tools zur Nutzung von Normdaten und Thesauri f{\"u}r Erschliessung und Recherche insbesondere am Beispiel der DeweyDecimalClassification (DDC) - Anreicherung von bibliographischen Titelinformationen durch erg{\"a}nzende Informationen und Links; Integration in die bestehenden Austausch- und Pr{\"a}sentationsstrukturen}, subject = {Dewey-Dezimalklassifikation}, language = {de} } @misc{Huette2005, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Zur Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r Bibliotheken: Der Master-Studiengang „Library and Information Science (M.LIS)" an der Fachhochschule K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-473}, year = {2005}, abstract = {Im Juli 1997 wurde die Fachhochschule K{\"o}ln durch das jetzige Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Konzeption einer, in inhaltlicher und struktureller Hinsicht, zeitgem{\"a}ßen Ausbildung f{\"u}r herausgehobene Funktionen in Bibliotheken beauftragt. Die bisherige, in Form eines staatlich alimentierten Referendariats durchgef{\"u}hrte Beamtenausbildung f{\"u}r den h{\"o}heren Dienst wurde im Jahr 2002 durch den am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule K{\"o}ln angesiedelten dreisemestrigen Studiengang „Master of Library and Information Science" abgel{\"o}st. Zulassungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule sowie ein sechsmonatiges Praktikum oder eine mindestens ebenso lange Berufst{\"a}tigkeit in den Bereichen Bibliothek, Information, Dokumentation (BID) oder der Informationswirtschaft. Der Vortrag widmet sich den heutigen Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar in Deutschland, den Zielen und Inhalten des Studiengangs selbst sowie den bisherigen pers{\"o}nlichen Studienerfahrungen des Referenten.}, subject = {Bibliothekar / H{\"o}herer Dienst}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2005, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen f{\"u}r Verb{\"u}nde, Bibliotheken und Endnutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-912}, year = {2005}, abstract = {Auf der Grundlage der bereits bestehenden Kooperation entwickeln ZDB und EZB gemeinsam neue endnutzerorientierte Dienstleistungen. Ein Schwerpunkt der Planungen liegt auf der integrierten Pr{\"a}sentation der Daten aus ZDB und EZB. Beide Dienste werden so miteinander verkn{\"u}pft werden, dass die Bestandsnachweise der ZDB und die Lizenzinformationen der EZB zusammengef{\"u}hrt und in beiden Systemen integriert pr{\"a}sentiert werden. Die Basis f{\"u}r die integrierte Pr{\"a}sentation in regionalen und lokalen Bibliothekssysteme ist ein gemeinsamer Datenlieferdienst von ZDB und EZB. F{\"u}r die Einbindung der Bestands- und Lizenzangaben in fachbezogene und fach{\"u}bergreifende Portale ist ein Konzept f{\"u}r eine Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt worden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Dienstleistungen f{\"u}r Virtuelle Fachbibliotheken. Um die Bildung ad{\"a}quater fachbezogener Ausschnitte aus den beiden Nachweissystemen und ein fachliches Browsing zu erm{\"o}glichen, wird die Datenbasis von EZB und ZDB um entsprechende inhaltserschließende Daten angereichert. Die Nutzung fachlicher Ausschnitte durch Virtuelle Fachbibliotheken kann auf verschiedenen Wegen erm{\"o}glicht werden: durch fachbezogene Sichten auf den ZDB-OPAC und die EZB und entsprechende Datendienste.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{Meyer2005, author = {Meyer, J{\"o}rg}, title = {Betreibermodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-925}, year = {2005}, abstract = {Bibliothek, Kommune und ekz - als Partner und Betreiber einer Bibliothek. Mit Fantasie und Mut gehen auch in Zeiten knapper Kassen neue, unkonventionelle Wege. So k{\"o}nnen Sie kommunale Leistungen f{\"u}r die B{\"u}ger erhalten, Lebensqualit{\"a}t und Bildungschancen f{\"u}r alle sichern. Die ekz-Bibliotheks-GmbH als neuartige Betriebsform er{\"o}ffnet Ihnen neue M{\"o}glichkeiten und setzt Maßst{\"a}be. Das bedeutet f{\"u}r Ihre Bibliothek wirtschaftliche Effizienz und hohe Innovationskraft. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir interne Abl{\"a}ufe und Fremdleistungen, sorgen f{\"u}r den effizienten und transparenten Einsatz von Haushaltsmitteln.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @misc{Klug2005, author = {Klug, Petra}, title = {Bibliotheken und ihr Image - Erfahrungen aus dem Projekt BIX}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-902}, year = {2005}, abstract = {Das Image von Bibliotheken - ein Fall f{\"u}r den BIX? Welche St{\"a}rken und Schw{\"a}chen haben Bibliotheken? An welcher Stelle stehen einzelne Bibliotheken im nationalen Vergleich? Mit diesen Fragen befasst sich der Bibliotheksindex, kurz BIX genannt, seit nunmehr f{\"u}nf Jahren. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt, haben Bibliotheken j{\"a}hrlich die M{\"o}glichkeit, ihre Leistungen mit anderen zu messen - seit 2004 unter Beteiligung von {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Der BIX, ein {\"o}ffentliches Bibliotheksranking, als Ausl{\"o}ser f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung mit dem Image von Bibliotheken? Die Erfahrungen der Projektbibliotheken zeigen, dass die Frage des Images Ihrer Bibliothek bei den Diskussionen um die Erf{\"u}llung von Aufgaben und den dazu notwendigen Ressourcen mit den zust{\"a}ndigen Gremien und politischen Entscheidern von großer Bedeutung ist. Sicher l{\"a}sst sich der Stellenwert der Bibliothek nur durch ein B{\"u}ndel von Strategien und Maßnahmen st{\"a}rker vor Ort verankern. Die Motivation der Projektbibliotheken liegt f{\"u}r viele unter anderem auch darin, dies mit dem Instrument BIX zu versuchen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum BIX k{\"o}nnen auf der Projekt-Homepage unter www.bix-bibliotheksindex.de eingesehen werden.}, subject = {Image}, language = {de} } @misc{Mundt2005, author = {Mundt, Sebastian}, title = {Bestand und Nutzung elektronischer Medien - „reif" f{\"u}r die Deutsche Bibliotheksstatistik?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1204}, year = {2005}, abstract = {Elektronische Bibliotheksangebote stecken aus statistischem Blickwinkel noch in den Kinderschuhen. In seinem Beitrag fasst Herr Mundt kurz die bisher gemachten Erfahrungen zusammen und stellt {\"U}berlegungen an, inwieweit elektronische Medien und Dienstleistungen Eingang in die DBS als nationale Bibliotheksstatistik finden k{\"o}nnen und sollten.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Munique2005, author = {Munique, Ilona}, title = {Start Up: Bin ich bereit f{\"u}r ein eigenes Unternehmen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-265}, year = {2005}, abstract = {Wer sich f{\"u}r eine bibliothekarische Ausbildung entscheidet, w{\"a}hlt diesen Beruf zumeist mit der Absicht, in einer Bibliothek zu arbeiten. Dass es neben dem klassichen Arbeitsort und dem dort {\"u}blichen Aufgabenkatalog durchaus noch andere Wirkungs- und Bet{\"a}tigungsfelder geben kann, beweist ein wachsendes Heer an selbstst{\"a}ndigen Einzelunternehmerinnen und -unternehmern. Die Referentin, eine ehemalige Bibliotheksleiterin, zeigt an ihrem eigenen Lebensweg exemplarisch auf, wie sie heute - auch ohne "Netz und doppelten Boden" einer gesicherten Anstellung - ihrem Beruf treu bleibt und doch g{\"a}nzlich neu gestaltet hat. Beleuchtet werden dabei die Vorteile dieser Wahl wie auch deren Fallstricke. Eine Checkliste "Bin ich bereit f{\"u}r ein eigenes Unternehmen?" erg{\"a}nzt den Vortrag. Den Fragen der Teilnehmenden stellt sie sich gerne.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @misc{NiggemannDiedrichs2005, author = {Niggemann, Elisabeth and Diedrichs, Reiner}, title = {Hinter dem Horizont geht es weiter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1237}, year = {2005}, abstract = {Der Standardisierungsausschuss hatte am 6. Dezember 2001 nach umfangreichen Diskussionen beschlossen, grunds{\"a}tzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate anzustreben. Das DFG-gef{\"o}rderte Projekt „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" hat daraufhin innerhalb einer Laufzeit von 18 Monaten Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Umstiegs unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und v.a. betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ermittelt. Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grunds{\"a}tzlichen Hindernisse entgegen, stattdessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Bef{\"u}rworter im Standardisierungsausschuss sehen jedoch zurzeit keine M{\"o}glichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen und sprechen sich f{\"u}r eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus. Gleichzeitig erkennen die Mitglieder des Standardisierungsausschusses, dass durch die Studie in vielen F{\"a}llen Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt werden und streben die Beseitigung dieser Defizite im Einklang mit internationalen Regeln an. Es wird vorgestellt, wie der „dritte Weg" einer Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, welche Maßnahmen erforderlich sind und welcher Zeitraum hierf{\"u}r veranschlagt werden muss.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }