@misc{PirsichSchelter2005, author = {Pirsich, Volker and Schelter, Gisela}, title = {Angebote {\"O}ffentlicher Bibliotheken in der offenen Ganztagsgrundschule (OGGS). Beispiel Hamm.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-827}, year = {2005}, abstract = {1. Lesef{\"o}rderung in der OGGS - eine Chance f{\"u}r Bibliotheken, sich in die Bildungspl{\"a}ne der Schule einzubringen 2. Notwendige Rahmenbedingungen f{\"u}r eine Betreuung von Sch{\"u}lergruppen in der OGGS - personell - finanziell - r{\"a}umlich 3. Ziele der Lesef{\"o}rderung in der OGGS 4. M{\"o}glichkeiten der Schulung von Honorarkr{\"a}ften f{\"u}r den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung - Beispiele f{\"u}r die inhaltliche Arbeit 5. Beispiele aus der Praxis - Organisation der Lesegruppen - Positive und negative Erfahrungen der Honorarkr{\"a}fte}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @misc{BachfeldChristensenChristof2005, author = {Bachfeld, Sigrun and Christensen, Anne and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Automatische Auskunftsgespr{\"a}che? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2747}, year = {2005}, abstract = {Zahlreiche Bibliotheken bem{\"u}hen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und -beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufw{\"a}ndig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Ausk{\"u}nften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die nat{\"u}rlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, k{\"o}nnen diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgem{\"a}ßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @misc{Speer2005, author = {Speer, Heidrun}, title = {Bearbeitungsaufwand von Geschenk- und Tauschzugang im Verh{\"a}ltnis zum regul{\"a}ren Einkauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-983}, year = {2005}, abstract = {In der Zentralbibliothek der UB Mannheim wurde eine Prozesskostenrechnung durchgef{\"u}hrt, als deren Ergebnis ein deutlich g{\"u}nstigerer Kostensatz beim Hauptprozess „Bearbeitung von Tausch\&Geschenk-Medien" gegen{\"u}ber „Bearbeitung von konventionellen Kauf-Medien" festzustellen ist. In dem Vortrag werden die Rahmenbedingungen der durchgef{\"u}hrten Prozesskostenrechnung vorgestellt und es wird auf die Teilprozesse im Tausch\&Geschenk-Bereich eingegangen, bevor versucht wird, das Ergebnis anhand von Prozessanteilen und Erfahrungswerten zu erl{\"a}utern.}, subject = {Mannheim / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Mundt2005, author = {Mundt, Sebastian}, title = {Bestand und Nutzung elektronischer Medien - „reif" f{\"u}r die Deutsche Bibliotheksstatistik?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1204}, year = {2005}, abstract = {Elektronische Bibliotheksangebote stecken aus statistischem Blickwinkel noch in den Kinderschuhen. In seinem Beitrag fasst Herr Mundt kurz die bisher gemachten Erfahrungen zusammen und stellt {\"U}berlegungen an, inwieweit elektronische Medien und Dienstleistungen Eingang in die DBS als nationale Bibliotheksstatistik finden k{\"o}nnen und sollten.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Brinkhus2005, author = {Brinkhus, Gerd}, title = {Bestandserhaltung in Bibliotheken im Spannungsfeld von Bewahren, Nutzungserwartung und Wirtschaftlichkeitsaspekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-395}, year = {2005}, abstract = {Der Autor befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit Fragen der Konservierung und Restaurierung von historischen Bibliotheksbest{\"a}nden und allgemeinen Fragen der Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven. Die Entwicklungen der letzten 25 Jahre, die in Wellenbewegungen vom Nullpunkt zu einem allgemein hohen Interesse an Fragen der Bestanderhaltung gef{\"u}hrt haben, die {\"u}ber Sparzw{\"a}nge und weitgehendem Desinteresse inzwischen allm{\"a}hlich wieder eine annehmbare positive Haltung in Fragen der Bestandserhaltung signalisieren, zwingen zu einer differenzierten Betrachtung des gesamten Problemkreises: Konservieren und Nutzung {\"u}ber Ersatzmedien ? (Mikroformen, Digitalisierung) Restaurieren f{\"u}r wen und warum {\"u}berhaupt? Ents{\"a}uern, aber was und in welchem Umfang ? Sparen, aber wie? Wenig ist oft mehr, aber auch ein bisschen teurer. Eine kritische Bestandsaufnahme, die mit praktischen Hinweisen versehen ist und durchaus Entscheidungshilfe geben will. Der Referent ist Leiter der Abteilung Handschriften, alte Drucke und Referent f{\"u}r Bestandserhaltung an der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Meyer2005, author = {Meyer, J{\"o}rg}, title = {Betreibermodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-925}, year = {2005}, abstract = {Bibliothek, Kommune und ekz - als Partner und Betreiber einer Bibliothek. Mit Fantasie und Mut gehen auch in Zeiten knapper Kassen neue, unkonventionelle Wege. So k{\"o}nnen Sie kommunale Leistungen f{\"u}r die B{\"u}ger erhalten, Lebensqualit{\"a}t und Bildungschancen f{\"u}r alle sichern. Die ekz-Bibliotheks-GmbH als neuartige Betriebsform er{\"o}ffnet Ihnen neue M{\"o}glichkeiten und setzt Maßst{\"a}be. Das bedeutet f{\"u}r Ihre Bibliothek wirtschaftliche Effizienz und hohe Innovationskraft. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir interne Abl{\"a}ufe und Fremdleistungen, sorgen f{\"u}r den effizienten und transparenten Einsatz von Haushaltsmitteln.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @misc{GutjahrZipfel2005, author = {Gutjahr-Zipfel, Angela}, title = {Bibliothekarin ohne Bibliothek? Bericht aus 17 Jahren T{\"a}tigkeit als freiberufliche Bibliothekarin.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-724}, year = {2005}, abstract = {Nach Aus- und Weiterbildungen in Antiquariat, {\"o}ffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken gr{\"u}ndete die Referentin 1988 BIBLIOSERV, einen Spezialservice f{\"u}r alle bibliothekarischen Dienstleistungen. Bericht aus 17 Jahren T{\"a}tigkeit als freiberufliche Bibliothekarin f{\"u}r Privatleute, Firmen und wissenschaftliche Institutionen.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{BartscherNobis2005, author = {Bartscher, Sibylle and Nobis, Claudia}, title = {Bibliotheken als Partner der Lesef{\"o}rderung am Beispiel des Vorlesewettbewerbs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1293}, year = {2005}, abstract = {Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 vom B{\"o}rsenverein in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen durchgef{\"u}hrt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespr{\"a}sidenten und ist die gr{\"o}ßte bundesweite Lesef{\"o}rderungsinitiative. Mehr als 700.000 Kinder der 6. Klassen an rund 8.000 Schulen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr. Am Beispiel der Stadtbibliothek Gelsenkirchen, die lange erfolgreich Veranstaltungen im Rahmen des Wettbewerbs organisiert, wird aufgezeigt, welche Impulse das Engagement in einer bundesweiten Lesef{\"o}rderungsinitative der t{\"a}glichen Bibliotheksarbeit verleiht, wie neue Interessenten gewonnen und gebunden werden k{\"o}nnen und welche weiteren Kooperationen aus Sicht der Bibliohek sinnvoll und m{\"o}glich sind.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Klug2005, author = {Klug, Petra}, title = {Bibliotheken und ihr Image - Erfahrungen aus dem Projekt BIX}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-902}, year = {2005}, abstract = {Das Image von Bibliotheken - ein Fall f{\"u}r den BIX? Welche St{\"a}rken und Schw{\"a}chen haben Bibliotheken? An welcher Stelle stehen einzelne Bibliotheken im nationalen Vergleich? Mit diesen Fragen befasst sich der Bibliotheksindex, kurz BIX genannt, seit nunmehr f{\"u}nf Jahren. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt, haben Bibliotheken j{\"a}hrlich die M{\"o}glichkeit, ihre Leistungen mit anderen zu messen - seit 2004 unter Beteiligung von {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Der BIX, ein {\"o}ffentliches Bibliotheksranking, als Ausl{\"o}ser f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung mit dem Image von Bibliotheken? Die Erfahrungen der Projektbibliotheken zeigen, dass die Frage des Images Ihrer Bibliothek bei den Diskussionen um die Erf{\"u}llung von Aufgaben und den dazu notwendigen Ressourcen mit den zust{\"a}ndigen Gremien und politischen Entscheidern von großer Bedeutung ist. Sicher l{\"a}sst sich der Stellenwert der Bibliothek nur durch ein B{\"u}ndel von Strategien und Maßnahmen st{\"a}rker vor Ort verankern. Die Motivation der Projektbibliotheken liegt f{\"u}r viele unter anderem auch darin, dies mit dem Instrument BIX zu versuchen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum BIX k{\"o}nnen auf der Projekt-Homepage unter www.bix-bibliotheksindex.de eingesehen werden.}, subject = {Image}, language = {de} } @misc{Poll2005, author = {Poll, Roswitha}, title = {Bibliotheksmanagement (Nationale und internationale Normung)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-763}, year = {2005}, abstract = {Der Vortrag zeigt den aktuellen Stand der deutschen und vor allem der internationalen Normung im Bereich des Bibliotheksmanagement. Gezeigt werden die ISO-Normen zu Bibliotheksstatistik und Leistungsmessung in Bibliotheken, zur Erstellung von nationalen Preisindizes f{\"u}r Publikationen und von Statistiken der nationalen Buchproduktion. In allen Normen werden in den neuen Entw{\"u}rfen die elektronischen Publikationsformen und die elektronischen Bibliotheksdienste speziell behandelt.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @misc{DrSorbelloStaubHorstkemper2005, author = {Dr. Sorbello Staub, Alessandra and Horstkemper, Gregor}, title = {Chronicon: Fachportal f{\"u}r die Geschichtwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1709}, year = {2005}, abstract = {Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur west- und osteurop{\"a}ischen Geschichte dar. Grundlage daf{\"u}r bieten die umfangreichen Best{\"a}nde der Bayerischen Staatsbibliothek als SSG-Bibliothek f{\"u}r Geschichte und Kultur der deutschsprachigen L{\"a}nder, Frankreichs, Italiens und Osteuropas , die im Rahmen von speziellen bibliothekarischen Dienstleistungen f{\"u}r Forschung und Wissenschaft kontinuierlich aufbereitet werden (Neuerwerbungsdienst, Current-Contents-Dienst, Zeitschriftenschau, TOCs). Spezialkataloge und Fachbibliographien sowie frei im Netz zug{\"a}ngliche Information sind - in Kooperation und im Austausch mit hausinternen sowie - externen Projekten - ebenfalls eingebunden. Das Portal bietet dar{\"u}ber hinaus Zugang zu den wichtigsten kostenpflichtigen Fachdatenbanken: Ihre direkte Nutzung außerhalb des Bibliothekssystems wird durch eine „Pay-per-Use-Komponente" gew{\"a}hrleistet. Das Angebot wird zudem durch eine umfangreiche Sammlung retrodigitaliserter Materialien abgerundet, die im Zuge verschiedener Projekte mit wissenschaftlichen Institutionen fachlich erschlossen und im Volltext zur Verf{\"u}gung gestellt wurden. Alle Bestandteile des Informationssystems sind durch eine Metasuche gleichzeitig durchsuchbar. Ein dynamisches Linkingsystem erm{\"o}glicht die Anbindung an traditionelle bibliothekarische Dienstleistungen - wie etwa Fernleihe und Dokumentlieferung - ebenso wie den Zugang zum Volltext. Das Portal ist modular konzipiert und auf k{\"u}nftige Erweiterungen sowie spezialisierte Zug{\"a}nge vorbereitet. Von ihm werden sich k{\"u}nftig die Grundlagen etwa f{\"u}r die bereits geplanten Informationssysteme f{\"u}r die Altertumswissenschaften sowie f{\"u}r die historische Italienforschung ableiten.}, subject = {Geschichtswissenschaft}, language = {de} } @misc{Neuroth2005, author = {Neuroth, Heike}, title = {Das Aufgabenfeld "Langzeitarchivierung" im bibliothekarischen Kontext - organisatorisch, technisch, juristisch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1002}, year = {2005}, abstract = {Kulturelle, wissenschaftliche und administrative Ressourcen werden zunehmend ausschließlich digital produziert, verbreitet und genutzt („born digital"). Die Sicherung dieses „digitalen Erbes"f{\"u}r die Zukunft ist eine der komplexen Herausforderungen, die an die moderene Informationsgesellschaft gestellt werden. Das Ziel ist die Digitale Langzeitarchivierung. Der Vortrag umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte, die f{\"u}r Bibliotheken in diesem Bereich relevant sind.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Matusik2005, author = {Matusik, Zdenek}, title = {Das Bibliotheks- und urheberrechtliche Umfeld im Bibliothekswesen der Tschechischen Republik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-673}, year = {2005}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation legt kurze historische {\"U}berblicke der sukzessiven Bibliotheks- und Urheberechtsgesetze auf dem Gebiet Tschechiens. Sie stellt die Probleme der geltenden Gesetze und deren Novellierungen dar, die sich eben heute in verschiedenen Phasen der Vorbereitung befinden. Positionen des Berufsverbandes in beiden Sachen sind angegeben.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @misc{Boette2005, author = {B{\"o}tte, Gerd-J.}, title = {Das deutsche Schrifttum des achtzehnten Jahrhunderts und seine bibliographische Verzeichnung - Perspektiven f{\"u}r ein VD18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1414}, year = {2005}, abstract = {Der Nachweis und die Erschließung des deutschen Schrifttums des achtzehnten Jahrhunderts sind im internationalen Vergleich nach wie vor defizit{\"a}r - trotz aller Konversionsprojekte im Rahmen der DFG-gef{\"o}rderten Altbestandserschließung. W{\"a}hrend f{\"u}r das sechzehnte und das siebzehnte Jahrhundert durch einschl{\"a}gige „VDs" nachhaltige Verbesserungen der nationalbibliographischen Situation erreicht wurden, sind wir f{\"u}r das achtzehnte Jahrhundert mit seiner ungleich gr{\"o}ßeren Buchproduktion auf unvollst{\"a}ndige zeitgen{\"o}ssische Buchhandelsverzeichnisse, reprographische Kompilationen wie das GV-alt oder die weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht den Anforderungen unserer wissenschaftlichen Nutzer gen{\"u}genden Retrokonversionsdaten angewiesen. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Entwicklung des VD17 stellt sich die Frage nach dem nationalbibliographischen Schicksal der deutschen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts immer dringender. Ausgehend von der j{\"u}ngst in Gang gekommenen Diskussion er{\"o}rtert der Vortrag Voraussetzungen, Chancen und Perspektiven f{\"u}r ihre forschungsad{\"a}quate Erschließung.}, subject = {Nationalbibliographie}, language = {de} } @misc{HaukeGruenewaldKadenetal.2005, author = {Hauke, Petra and Gr{\"u}newald, Jana and Kaden, Ben and Kaufmann, Andrea and Kindling, Maxi and Voss, Jakob}, title = {Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft }, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-937}, year = {2005}, abstract = {Die im Fr{\"u}hjahr 2004 drohende Schließung des Instituts f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die {\"a}ußerst kontrovers gef{\"u}hrte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es {\"u}berhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war - was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit besch{\"a}ftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Ber{\"u}hrungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch" - Durchf{\"u}hrung eines Publikationsprojektes einschl. DTP" statt. Ergebnis des Projekts wird die Ver{\"o}ffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft - Quo vadis?" im Fr{\"u}hjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beitr{\"a}gen {\"u}ber die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort {\"u}bernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt.}, subject = {Berlin / Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @misc{Staecker2005, author = {St{\"a}cker, Thomas}, title = {Das ist doch alles im Netz! - Angebot und Nutzen von digitalisierten Altbestandsquellen im Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-735}, year = {2005}, abstract = {Inkunabeln und alte Drucke der Zeit bis 1850 werden in zunehmendem Maße auch {\"u}ber Internet als digitale Ressource zur Verf{\"u}gung gestellt. Das Angebot reicht von Einzeldigitalisierungen bis zur Bereitstellung umfangreicher Sammlungen, von Imagedigitalisaten bis zu Volltexten.Vorhandene Ressourcen werden gesichtet und auf Ihre Zug{\"a}nglichkeit und Nutzbarkeit hin bewertet sowie Perspektiven f{\"u}r kooperative Entwicklungsschritte und Digitalisierungskampangen skizziert.}, subject = {Altes Buch}, language = {de} } @misc{Luecke2005, author = {L{\"u}cke, Birgit}, title = {Das Modulsystem der Stadtb{\"u}cherei Warendorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-869}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtb{\"u}cherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag k{\"u}nftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzst{\"u}ck ist ein Spiralcurriculum f{\"u}r die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von F{\"u}hrungen und dazugeh{\"o}rigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Guenther2004, author = {G{\"u}nther, Sabine}, title = {Das Web Contact Center - seine Planung und Implementierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-948}, year = {2004}, abstract = {Der Vortrag hat die Planung und Implementierung eines Web Contact Centers zum Thema. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der geeigneten Software.}, subject = {Digitale Auskunft}, language = {de} } @misc{Sbrzesny2005, author = {Sbrzesny, Peter}, title = {DBS „mit System" : Datenlieferung f{\"u}r die DBS aus Sicht eines Systemadministrators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1137}, year = {2005}, abstract = {Praxisbericht, in dem versucht wird, die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Ermittlung der DBS-relevanten Daten aufzuzeigen und dabei sowohl die Sicht des Erwerbungspersonals als auch die des Systemverwalters zu beruecksichtigen.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Reiner2005, author = {Reiner, Ulrike}, title = {DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1112}, year = {2005}, abstract = {Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatens{\"a}tze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.}, subject = {Dewey-Dezimalklassifikation}, language = {de} }