@misc{Wollschlaeger2005, author = {Wollschl{\"a}ger, Dr. Thomas}, title = {Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-360}, year = {2005}, abstract = {An die 2001 in Der Deutschen Bibliothek eingerichtete Koordinierungsstelle DissOnline wurden von Seiten der Autoren, Bibliotheken und weiterer Institutionen von Beginn an hohe Erwartungen zur Beratung, Koordinierung und Anregungen zu Weiterentwicklungen usw. bei allen Fragen elektronischer Hochschulschriften gestellt. Dies zeigt einerseits die Bedeutung und Notwendigkeit einer solchen Stelle, andererseits ist dadurch der Aufbau einer Koordinierungsstelle besonders aufw{\"a}ndig. Deshalb hat die DFG von Januar 2003 bis Dezember 2004 die F{\"o}rderung eines Projekts zum „Aufbau einer Koordinierungsstelle f{\"u}r Online-Hochschulschriften" {\"u}bernommen. Nach einer Analyse der Infrastruktur zur Online-Publikation von Dissertationen an Hochschulen in Deutschland werden neue Methoden zur Information von Promovenden und Wissenschaftlern eingesetzt. Juristische Unklarheiten sind durch die Vergabe von Werksvertr{\"a}gen ausger{\"a}umt worden. In der Projektzeit ist das Informationsportal http://www.dissonline.de inhaltlich erweitert und v{\"o}llig neu strukturiert worden, so dass aktuelle Erg{\"a}nzungen mit geringem Aufwand jederzeit m{\"o}glich sind. Schwerpunktm{\"a}ßig werden die Weiterentwicklungen und die Automatisierung von Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen zum Metadatenaustausch (XMetaDiss, OAI) und die dadurch verbesserten M{\"o}glichkeiten zur Distribution vorgestellt. Gleichzeitig mit der neuen Verbreitungsstruktur verbessern sich die Recherchem{\"o}glichkeiten und damit erh{\"o}ht sich die Nutzung der Online-Hochschulschriften.}, subject = {Dissertation}, language = {de} } @misc{Wolkenhauer2005, author = {Wolkenhauer, Kirsten}, title = {Eine OPL zwischen Lasern und Lesern - Die Bibliothek des Laser Zentrums Hannover e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-700}, year = {2005}, abstract = {Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des nieders{\"a}chsischen Ministeriums f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterst{\"u}tzte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik. Seit der Gr{\"u}ndung im Jahr 1986 liegt eine besondere St{\"a}rke des LZH in der engen Zusammenarbeit zwischen physikalischen und ingenieurtechnischen Bereichen. Daraus ergeben sich fach{\"u}bergreifende L{\"o}sungen von Problemen aus allen Bereichen der Lasertechnik. Mit seinen etwa 130 Mitarbeitern geh{\"o}rt das LZH zu den gr{\"o}ßten unabh{\"a}ngigen Laserforschungsinstituten in Europa. Seit 2001 wird die Bibliothek des Instituts von einer bibliothekarischen Fachkraft als OPL gef{\"u}hrt. Zu den Hauptaufgaben der Bibliotheksarbeit z{\"a}hlt neben Aufbau und Pflege des Bestandes auch die Informationsversorgung der wissenschaftlichen Mitarbeiter durch Literaturrecherchen. Dar{\"u}berhinaus ist die Bibliothek f{\"u}r die Archivierung und bereitstellung der hauseigenen Publikationen zust{\"a}ndig. Der Vortrag gibt Einblicke in den abwechslungsreichen und manchmal auch ungew{\"o}hnlichen Arbeitsalltag der Referentin und beschreibt die besonderen Anforderungen, die sich aus der Arbeit in einer OPL ergeben.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @misc{Wiegemann2005, author = {Wiegemann, Svenja}, title = {Implemetierung einer benutzungsfreundlichen Oberfl{\"a}che f{\"u}r mobile Endger{\"a}te am Beispiel eines Bibliotheksinformationssystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-668}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der Magisterarbeit wurde ein Informationssystem f{\"u}r ein mobiles Endger{\"a}t (am Beispiel eines Handys) f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek realisiert. Prototypisch wurde ein mobiler Dienst f{\"u}r den Zugang eines Online Public Access Catalogues (OPAC) einer Bibliothek konzipiert und implementiert. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer den beschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten von mobilen Endger{\"a}ten Rechnung tragenden Oberfl{\"a}che gelegt. Die Benutzeroberfl{\"a}che wurde f{\"u}r diesen Anwendungsfall optimiert und durch einen informel-len Benutzertest {\"u}berpr{\"u}ft. Zun{\"a}chst wird ein {\"U}berblick {\"u}ber bereits bestehende L{\"o}sungen zum Zugang zu den Informationsbest{\"a}nden und entsprechenden Nutzerfunktionen wie Ausleihen, Vormerkungen, Konto-Management etc. gegeben und es wird vorgestellt, inwieweit diese f{\"u}r die Nutzung auf mobilen Endger{\"a}ten geeignet sind. Richtlinien zum Design von Benutzeroberfl{\"a}chen und zur Software-Ergonomie wurden hierbei ber{\"u}cksichtigt. Ziel war es, die technisch umsetzbaren Funktionen in einen voll funktionsf{\"a}higen, mit einem Mobiltelefon {\"u}ber das Internet tats{\"a}chlich benutzbaren Prototypen zu integrieren. Ferner wurden sinnvolle Konzepte f{\"u}r die Nutzung weiterer Bibliotheksdienste dargestellt, wie z.B. den Einsatz von Messaging-Diensten bei F{\"a}lligkeiten (Einsatz von SMS zur Benachrichtigung bei ablaufenden Fristen). Der bereits erw{\"a}hnte informelle Nutzungstest lieferte Auf-schl{\"u}sse {\"u}ber die intuitive Nutzbarkeit des Dienstes und Verbesserungsm{\"o}glichkeiten, und diente zur Identifizierung von Problemfeldern.}, subject = {Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {de} } @misc{Weinberger2005, author = {Weinberger, Norbert}, title = {Lokales Bibliotheksportal - SISIS-InfoGuide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-435}, year = {2005}, abstract = {In ihren aktuellen Empfehlungen fordert die DFG, die wissenschaftliche Informationsversorgung an der Hochschule solle sich st{\"a}rker als in der Vergangenheit an den Anforderungen der Wissenschaftler und Studenten orientieren. Hierzu sei eine Vernetzung aller Angebote unter einer einheitlichen Zugangsoberfl{\"a}che erforderlich. SISIS-InfoGuide folgt diesen Empfehlungen und stellt der Bibliothek ein Instrument zum Aufbau eines lokalen Informationsportals zur Verf{\"u}gung. Dieses Portal integriert lokale OPAC Recherchem{\"o}glichkeiten im eigenen Bestand mit beliebigen externen Informationsressourcen und stellt diese dem Benutzer unter einer einheitlichen Suchoberfl{\"a}che zur Verf{\"u}gung. Gleichzeitig bietet es eine Vielzahl von Serviceangeboten: von der Bestellung von Medien aus dem lokalen Angebot, {\"u}ber die Fernleihe bis hin zu Direktzug{\"a}ngen zu Volltexten auf der Basis von OpenURL Angeboten und der Anbindung von Dokumentlieferdiensten. Dem Benutzer wird eine Vielzahl von Diensten zus{\"a}tzlich angeboten, die es ihm erlauben, seine Wunschumgebung (MyLibrary) im Hinblick auf Sucheinstiege, Profile und Benutzeroberfl{\"a}che zu personalisieren. Durch die vollst{\"a}ndige Integration in die SISIS-SunRise Produktlinie nutzt SISIS-InfoGuide die lokale Benutzerverwaltung f{\"u}r die Rechtevergabe und Kontoverwaltung und kann somit {\"u}ber die SISIS-SunRise Administration an die lokalen Belange angepasst werden. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept und die Funktionalit{\"a}t von SISIS-InfoGuide.}, subject = {Portal }, language = {de} } @misc{Vonhof2005, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken: Zukunftsorientiertes Handeln zwischen Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Finanzkrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-283}, year = {2005}, abstract = {Qualit{\"a}tsmanagement ist in Bibliotheken schon lange kein Fremdwort mehr. Es ist jedoch noch die Ausnahme, Qualit{\"a}tsmanagement zum umfassenden Leitkonzept f{\"u}r das Management der Organisation zu machen. Der Vortrag will auf der Basis des CAF-Modells (Common Assessment Framework) ein Vorgehenskonzept vorstellen, mit dem Bibliotheken und Informationseinrichtungen die Steuerung der Organisation auf zentrale qualitative Anforderungen ausrichten k{\"o}nnen. Dabei geht das zugrunde gelegte Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis {\"u}ber die Frage der Fehlervermeidung weit hinaus. Es bietet praktikable L{\"o}sungsans{\"a}tze, um die Gestaltungsspielr{\"a}ume und Gestaltungsnotwendigkeiten in der t{\"a}glichen Arbeit im Spannungsverh{\"a}ltnis von Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Ressourcen sichtbar und umsetzbar zu machen: Qualit{\"a}tsmanagementmethoden werden genutzt, um Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu planen und zu realisieren. Illustriert wird das Konzept am Beispiel einer Bibliothek, die sich mit dem CAF-Modell in einen umfassenden Ver{\"a}nderungsprozess begeben hat.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Vogt2005, author = {Vogt, Renate}, title = {Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1495}, year = {2005}, abstract = {Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zus{\"a}tzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realit{\"a}tsferne Ziel einer vollst{\"a}ndigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln.}, subject = {Bonn / Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek}, language = {de} } @misc{UrsulaGeorgyUteEngelkenmeier2005, author = {Ursula Georgy, and Ute Engelkenmeier,}, title = {Imageanalyse einer Universit{\"a}tsbibliothek als Basis zur Kundenbindung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1066}, year = {2005}, abstract = {Professoren sind in ihrer Funktion als Entscheidungstr{\"a}ger z. B. im Rektorat, im Fakult{\"a}tsrat, im Senat oder weiteren Gremien die wichtigste Zielgruppe f{\"u}r eine Universit{\"a}tsbibliothek. Professoren entscheiden {\"u}ber Etatzuweisungen und Strukturplanungen, doch: · Welches Bibliotheksimage ist Grundlage f{\"u}r ihre Entscheidungen? · Welche Einstellung haben die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universit{\"a}t zu ihrer Bibliothek? · Welche Erwartungen bestehen an das Dienstleistungsangebot einer Hochschulbibliothek? · Hat die Bibliothek ein eher altmodisches bzw. klassisches Image, und wird sie {\"u}berwiegend mit B{\"u}chern in Verbindung gebracht, oder werden Begriffe wie Portal und Wissensmanagement selbstverst{\"a}ndlich mit der Bibliothek assoziiert? Wie kann die Bibliothek in ihrer Kommunikation mit den Entscheidungstr{\"a}gern reagieren? Der Vortrag berichtet {\"u}ber ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule K{\"o}ln, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund. Im Rahmen eines Seminars von Studierenden des 4. Semesters Studiengang Bibliothekswesen der FH K{\"o}ln wurde im Sommersemester 2003 ein Fragebogen zur Imageanalyse f{\"u}r die UB Dortmund in Kooperation erstellt. Die schriftliche Umfrage bei den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern wird im Oktober/November 2004 an der Universit{\"a}t Dortmund durchgef{\"u}hrt. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Kooperation der beiden Einrichtungen sowie {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der Imageanalyse.}, subject = {Imageforschung}, language = {de} } @misc{Umlauf2005, author = {Umlauf, Konrad}, title = {Freiwillige in Bibliotheken - Chancen und Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1192}, year = {2005}, abstract = {Diskussionsebenen - Arbeitsvertrag, Vertrag mit den Freiwilligen - Rahmenbedingungen - Rekrutierung - Organisation - Motivation - Qualifikation der Freiwilligen - Qualifikation der Hauptamtlichen - Aufgaben der Freiwilligen - Ergebnisverantwortung - Finanzierung}, subject = {Ehrenamtliche T{\"a}tigkeit}, language = {de} } @misc{ToengesLangefeldSchmauss2005, author = {T{\"o}nges, Ingrid and Langefeld, J{\"o}rg and Schmauß, Dieter}, title = {„Mission possible" - Einf{\"u}hrung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschul{\"u}bergreifenden Kooperation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-873}, year = {2005}, abstract = {Wie man ein komplexes Bibliothekssystem in einer hochschul{\"u}bergreifenden Kooperation unter Wahrung der Eigenst{\"a}ndigkeit der Partner einf{\"u}hren kann, wird in diesem Vortrag {\"u}ber ein erfolgreiches Projekt der Hochschulbibliothek der FH S{\"u}dwestfalen mit der Universit{\"a}tsbibliothek Hagen (UB) und der Fa. ExLibris Deutschland gezeigt. Dargestellt werden die Ausgangslage, die Rahmenbedingungen und das technische Konzept f{\"u}r den Umstieg "von einer reinen BABSY-Landschaft" auf ein gemeinsames ALEPH-System der beiden kooperierenden Bibliotheken. Neben der Schilderung des konkreten Projektablaufs in der Fachhochschulbibliothek wird insbesondere auf die im Projekt gewonnenen Erfahrungen eingegangen und es gibt Tipps f{\"u}r eventuelle Nachnutzer.}, subject = {Kooperation}, language = {de} } @misc{Steinke2005, author = {Steinke, Tobias}, title = {Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen - eine Investition in die Zukunft}, organization = {Die Deutsche Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-378}, year = {2005}, abstract = {Dies sind die Folien zum Vortrag "Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen - eine Investition in die Zukunft" beim 94. Bibliothekartag. Inhalt des Vortrags waren allgemeine Darstellungen {\"u}ber die Notwendigkeit von Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen, Informationen zum Projekt kopal und dem Standard LMER (Langzeitarchivierungsmetadaten), sowie kurze {\"U}bersichten zu den Projekten nestor, LZA-RegBib und reUSE.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Schroeder2005, author = {Schroeder, Kathrin}, title = {Persistent Identifiers (PI) - Das Nachweissystem Der Deutschen Bibliothek f{\"u}r die Zukunft}, organization = {Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1268}, year = {2005}, abstract = {Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: "schnell, kosteng{\"u}nstig, weltweit". Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Ver{\"o}ffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverl{\"a}ssig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch fl{\"u}chtige URLs nicht bereit gestellt. Eine L{\"o}sung bieten Persistent Identifier wie z.B. Uniform Resource Names (URN), die an Der Deutschen Bibliothek verwaltet werden. Die Dauerhaftigkeit eines solchen Adressierungsschemas kann jedoch nicht allein nur durch deren Anwendung im lokalen Kontext sichergestellt werden. Ein Beispiel: Wird die Pflege und Bereitstellung einer digitalen Sammlung von einer Institution eingestellt, w{\"a}ren die Referenzen, auch bei Verwendung eines persistenten Adressierungsschemas ebenso fl{\"u}chtig wie URLs. Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gew{\"a}hrleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterst{\"u}tzung geschaffen werden. Dies war der Schwerpunkt des EPICUR-Projektes (2002 - 2005) an Der Deutschen Bibliothek. Ziel des Vortrages ist die Darstellung der Ergebnisse des EPICUR-Projektes wie z.B. Adaption in Digital Library Tools, Transferschnittstellen zur URN-Verwaltung, die Erfahrungen der produktiven URN-Verwaltung sowie das URN-Resolving. Homepage: http://www.persistent-identfier.de}, subject = {Adressierung}, language = {de} } @misc{SchomburgSchackmann2005, author = {Schomburg, Silke and Schackmann, Elmar}, title = {Elektronisches Pflichtst{\"u}ck und Langzeitarchivierung am Beispiel von Edoweb, Rheinland-Pfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-800}, year = {2005}, abstract = {Seit dem Sp{\"a}tsommer 2002 haben das HBZ K{\"o}ln und die RLB Koblenz ein gemeinsames Projekt zur Sammlung, Bereitstellung und Dauerarchivierung von landeskundlich relevanten Websites und elektronischen Pflichtexemplaren realisiert. Im Fr{\"u}hjahr2005 wird „edoweb" offizieller Archivserver f{\"u}r elektronische Amtsdruckschriften aus Rheinland-Pfalz. Das Dokumentenverwaltungssystem OPUS erlaubt die automatische {\"U}bernahme von bibliographischen Metadaten, die nachbearbeitet werden. Zus{\"a}tzlich wird jedes Dokument systematisch erschlossen und mit einer URN versehen. Der intelligente Einsatz von Suchmaschinentechnologie soll jedoch den Katalogisierungsaufwand f{\"u}r dieses neuartige Sammelgut in vertretbaren Grenzen halten: neben der Volltextsuche und thematischem Browsing werden die eingesammelten Metadaten beim HBZ durch den OAI-Service-Provider „MEIND (Metadata on Internet Documents)" eingesammelt und sollen mit der neuen Version der Digitalen Bibliothek recherchierbar sein.}, subject = {Pflichtexemplarrecht}, language = {de} } @misc{SchogerDobratz2005, author = {Schoger, Astrid and Dobratz, Susanne}, title = {Was ist ein „Vertrauensw{\"u}rdiges Archiv"? …. nicht nur aus bibliothekarischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-400}, year = {2005}, abstract = {1. Die Aufgabe „digitale Langzeitarchivierung" 2. Begriffe und Konzepte 3. Aus der Arbeit der AG „Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung"}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SchneiderSchaefer2005, author = {Schneider, Katrin and Sch{\"a}fer, Ute}, title = {Ersetzt Fortbildung die Ausbildung? Verbindliche Standards - flexible Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-740}, year = {2005}, abstract = {Der Verein deutscher Bibliothekare, Kommission f{\"u}r berufliche Qualifikation, untermauert mit einem Fortbildungskonzept den Stellenwert von Fortbildung. Vorgestellt werden einzelne Bausteine, die die Wertigkeit von Standards bekommen sollen.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Sbrzesny2005, author = {Sbrzesny, Peter}, title = {DBS „mit System" : Datenlieferung f{\"u}r die DBS aus Sicht eines Systemadministrators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1137}, year = {2005}, abstract = {Praxisbericht, in dem versucht wird, die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Ermittlung der DBS-relevanten Daten aufzuzeigen und dabei sowohl die Sicht des Erwerbungspersonals als auch die des Systemverwalters zu beruecksichtigen.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Sandholzer2005, author = {Sandholzer, Ute}, title = {Full-Service Angebote}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1394}, year = {2005}, abstract = {60 Vortrags-Folien}, subject = {Gemeinsamer Bibliotheksverbund der L{\"a}nder Bremen}, language = {de} } @misc{Rothe2005, author = {Rothe, Ulrike}, title = {Die DBS als Datenquelle f{\"u}r ein Bibliotheksranking - bereit f{\"u}r den BIX?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1103}, year = {2005}, abstract = {Der Vortrag widmet sich der Frage, ob die Deutsche Bibliotheksstatistik in ihrer jetzigen Form als Datenquelle f{\"u}r den BIX geeignet ist, und wie sie ver{\"a}ndert werden m{\"u}ßte, um besser vergleichbare Zahlen f{\"u}r ein Bibliotheksranking zu liefern.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Rockenbach2005, author = {Rockenbach, Susanne}, title = {Verf{\"u}hrung zu Leben und Lernen in der Bibliothek - Teaching Library und Kooperation zwischen London und Kassel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1406}, year = {2005}, abstract = {40 Vortragsfolien}, subject = {Bibliotheksstruktur}, language = {de} } @misc{Reiner2005, author = {Reiner, Ulrike}, title = {DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1112}, year = {2005}, abstract = {Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatens{\"a}tze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.}, subject = {Dewey-Dezimalklassifikation}, language = {de} } @misc{Reifegerste2005, author = {Reifegerste, Dr. E. Matthias}, title = {Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das geisteswissenschaftliche Studium an der Universit{\"a}t Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-642}, year = {2005}, abstract = {Anhand der statistischen Werte der Schulungsaktivit{\"a}ten (Termine, Teilnehmer) vor allem in den F{\"a}chern Anglistik und Germanistik werden die sich ver{\"a}ndernden Konzepte inhaltlicher und organisatorischer Art dargestellt und in den Kontext des Schulungskonzeptes der UB Freiburg eingebettet. Dabei wird die Perspektive auch auf die entsprechenden Aktivit{\"a}ten anderer F{\"a}cher ausgeweitet.}, subject = {Freiburg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} }