@misc{Siebert2006, author = {Siebert, Irmgard}, title = {Weniger Geld, weniger Personal - mehr Service?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2183}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf wird in den n{\"a}chsten Jahren etwa 25 von vormals 153 Stellen verlieren. Ihr erkl{\"a}rtes Ziel ist es, diese Stellenreduktion nicht nur ohne Serviceverringerung und -verschlechterung umzusetzen, sondern ganz im Gegenteil durch interne Umstrukturierung das kundenorientierte maßgeschneiderte Dienstleistungsangebot der Bibliothek weiter zu steigern. Dies geschieht im wesentlichen durch folgende Maßnahmen: 1. Reduktion von Aufsichts- und Auskunftspl{\"a}tze durch Zusammenlegung unausgelasteter Bereiche, durch Baumaßnahmen, durch Prozessoptimierung, Automatisierung von Routinearbeiten (Selbstverbuchung) sowie durch Entwicklung innovativer Angebote (Online-Auskunft, systematische Vermittlung von Informationskompetenz). 2. Dezentralisierung bibliothekarischer T{\"a}tigkeiten (z.B. Katalogisierung, Einband, Beschriftung) in den F{\"a}llen, wo Personal durch die Aufrechterhaltung von {\"O}ffnungszeiten oder die Wahrnehmung von Auskunftsfunktionen unabdingbar an einen dezentralen Bibliotheksstandort gebunden, aber nicht vollst{\"a}ndig ausgelastet ist. 3. Zusammenf{\"u}hrung von vormals verstreut - zentral und dezentral - aufgestellter Literatur eines Faches an einem Ort (neue Fachbibliothek Jura). 4. Reduktion von naturwissenschaftlichen Bibliotheksstandorten durch „Transferierung" ihrer Funktionen in die Zentralbibliothek, unterst{\"u}tzt durch die systematische Erh{\"o}hung der elektronischen Medien. 5. Reduktion von Organisations- und Koordinierungsaufwand durch Outsourcing (Einsatz von Wachdiensten f{\"u}r die Verl{\"a}ngerung von {\"O}ffnungszeiten). 6. Aufgabenkritik: Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek nimmt landesbibliothekarische Aufgaben wahr (Bereitstellung von Pflichtliteratur, Erstellung der nordrhein-westf{\"a}lischen Bibliographie), die vom zust{\"a}ndigen Unterhaltstr{\"a}ger nur unzureichend finanziert wird. Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek {\"u}berlegt deshalb, einen Teil dieser Aufgaben einzustellen. Ziel des Vortrags ist es, die bereits eingeleiteten oder noch einzuleitenden Maßnahmen nicht nur zu beschreiben, sondern auch darzustellen, wie sie eingeleitet wurden, wie darauf reagiert wurde, wie viel Zeit die Umsetzung beanspruchte und wie die bisherigen Ergebnisse zu bewerten sind.}, subject = {Ersparnis}, language = {de} } @misc{Albinger2006, author = {Albinger, Manfred}, title = {Das Verteilungsmodell der Bayerischen Rektorenkonferenz und seine Anwendung in der sich versch{\"a}rfenden Etatkrise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2237}, year = {2006}, abstract = {Viele unserer Universit{\"a}tsbibliotheken leiden Not: einer steigenden Literaturproduktion gegen{\"u}ber steht die finanzielle Situation der Bibliotheken, die gepr{\"a}gt wird von einer sinkenden Kaufkraft auf Grund von W{\"a}hrungsverlusten und nicht selten {\"u}berproportionalen, wenn nicht gar explodierenden Preissteigerungen insbesondere bei wichtigen Fachzeitschriften. Die Antwort der Politik darauf sind Jahr f{\"u}r Jahr nominal stagnierende oder gar schrumpfende Etats, die zu Einschr{\"a}nkungen und immer wieder neu zu Abbestellungen bei Zeitschriften und Serien zwingen. Die Haushaltslage auch der bayerischen Landesuniversit{\"a}ten wurde und wird somit immer defizit{\"a}rer. Vor dem Hintergrund dieser wachsenden Schere zwischen dem Etatbedarf und den tats{\"a}chlichen Erwerbungsetats verabschiedete die Bayerische Rektorenkonferenz 2001 ein Etatmodell, das auf einem Paradigmenwechsel von einem bestands- zu einem versorgungsorientierten Erwerbungs- und Konvergenzkonzept beruht. Selten nachgefragte Literatur, auch hochspezielle Zeitschriften, werden nur noch in wenigen Bibliotheken oder sogar nur noch in einer Bibliothek pro Verbund erworben. Automatisierte Fernleih- und Dokumentlieferdienste erm{\"o}glichen dennoch dem Benutzer auch f{\"u}r dieses Segment einen Zugang (Paradigmenwechsel). An die Stelle des bisherigen Ansatzes, wonach sich jede UB am Bedarf ihrer Klientel orientiert („Jeder hat alles"), tritt ein Konvergenzkonzept f{\"u}r eine verbesserte Kooperation unter den Bibliotheken mit folgenden Elementen: St{\"a}rkere Zusammenarbeit aufgrund der neuen Kommunikationsm{\"o}glichkeiten (Resource-sharing), konsequenter Abbau von inneruniversit{\"a}ren Mehrfachexemplaren (besonders in den alten, zweigleisigen Bibibliothekssystemen) vor allem im Bereich der hochpreisigen STM-Zeitschriften, gezielter Ausbau der Funktion der BSB M{\"u}nchen als last resort durch die subsidi{\"a}re Bereitstellung von Dokumenten zur Kompensation von Defiziten im universit{\"a}ren Bereich, Weiterentwicklung des bisherigen Etatmodells, wobei ein j{\"a}hrlicher Anstieg der SOLL-Zugangszahlen nicht mehr vorgesehen ist, lediglich eine flexible Anpassung an die Preis- und Wechselkursentwicklung. In der Praxis werden f{\"u}r die inneruniversit{\"a}re Etatverteilung daher auch an der UB Bayreuth folgende Parameter verwendet, deren Akzeptanz durch objektive, bis ins letzte Detail nachvollziehbare, Kriterien begr{\"u}ndet ist: Ausbaugrad der jeweiligen F{\"a}cher und darauf basierend der Quotient f{\"u}r die Sollerwerbung, festgelegt durch die bayerische Rektorenkonferenz als unabh{\"a}ngige und neutrale Instanz; Durchschnittspreise, die f{\"u}r die Monographien und die Zeitschriftenb{\"a}nde in den unterschiedlichen F{\"a}chern gelten und durch eine externe Stelle auf der Grundlage einer breiten Basis nationaler und internationaler Datenbanken des Literaturmarktes ermittelt werden; Anzahl der Lehrpersonen und der Studierenden. Jedoch darf man sich nicht t{\"a}uschen. So effizient dieses Bayerische Etatmodell auch in der Praxis eingesetzt wird, auch dieses Verfahren ist nur ein Mittel, um den Mangel gerechter zu verwalten. Wenn aber die St{\"a}rkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland ein hochrangiges politisches Ziel sein soll, dann d{\"u}rfen Einsparungen nicht zulasten von Zukunftsinvestitionen erfolgen. Hierzu geh{\"o}ren aber auch unzweifelhaft die vielseitigen Dienstleistungsangebote der Universit{\"a}tsbibliotheken als die eigentliche Grundlage f{\"u}r die Arbeit unserer Wissenschaftler und die Ausbildung der n{\"a}chsten Generation.}, subject = {Koordinierter Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{Reinhardt2006, author = {Reinhardt, Werner}, title = {"Alte" Mittelverteilung und "Neue" Medien - Erfahrungen der UB Siegen 1998 - 2005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2229}, year = {2006}, abstract = {Seit 1980 mit den zwischenzeitlich unvermeidlichen Revisionen werden in der Universit{\"a}t Siegen die Mittel der UB f{\"u}r Literaturerwerb formelm{\"a}ßig auf Fachetats verteilt. Aus diesen Fachetats sind alle erforderlichen Ausgaben f{\"u}r Monographien, Zeitschriften und sonstige Materialien unabh{\"a}ngig vom Erscheinungsformat zu bestreiten. Die Verwendung der Mittel erfolgt in enger Absprache zwischen der UB und den vertretenen F{\"a}chern. Der Formatwechsel von der gedruckten Bibliographie zur Datenbank im Netz (geringf{\"u}gig sp{\"a}ter bzw. gleichzeitig von der gedruckten zur elektronischen Zeitschrift) und die damit verbundenen Vorteile mussten der Universit{\"a}t schmackhaft gemacht werden, da h{\"o}here Kosten zu tragen waren (und sind). 1998 wurde erstmals durch die Bibliothekskommission ein Betrag von DM 40.000 f{\"u}r den Erwerb von CD-ROM-Datenbanken bereitgestellt. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit wurde im Laufe der Jahre auf den Erwerb elektronischer Zeitschriften insbesondere f{\"u}r die Kosten im Rahmen von Konsortialvertr{\"a}gen erweitert. Im Jahr 2005 wurden 50.000 EURO f{\"u}r diese Ausgaben reserviert. Folgende Fragen sollen im Vortrag insbesondere thematisiert werden: · Fachbezogene ß{\`a} formatbezogene Mittelverteilung · Einf{\"u}hrungsphase ß{\`a} Dauerzustand · Probleme im Zusammenhang mit Konsortialvertr{\"a}gen}, subject = {Haushaltsplan}, language = {de} } @misc{Wildermuth2006, author = {Wildermuth, Ralf Werner}, title = {Dezentralisierung des Literaturetats an der Technischen Universit{\"a}t Kaiserslautern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2246}, year = {2006}, abstract = {Die Fachbereiche der TU Kaiserslautern sahen sich in den letzten Jahren mit einem kontinuierlichen R{\"u}ckgang der Sachmittel (71er Mittel) konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wurde es f{\"u}r den Pr{\"a}sidenten immer schwieriger, die H{\"o}he vorab gemachter Abz{\"u}ge f{\"u}r zentrale Dienste in den Gremiensitzungen zu rechtfertigen. Konsequenz: Seit dem Haushaltsjahr 2004 werden - in einem einschichtigen Bibliothekssystem! - die f{\"u}r die Literaturerwerbung der F{\"a}cher vorgesehenen Mittel, das sind drei Viertel der Bibliotheksmittel, vom Pr{\"a}sidenten direkt den Fachbereichen zugewiesen. Diese k{\"o}nnen frei entscheiden, ob sie genau diese Mittel der UB f{\"u}r die Literaturerwerbung und digitale Informationsversorgung zur Verf{\"u}gung stellen oder einen Teil f{\"u}r andere Zwecke im Fachbereich verwenden. Die operative Abwicklung der Erwerbung bleibt bei der UB. In dem Vortrag werden die Literaturmittelverteilung und die Auswirkungen auf die Etath{\"o}he einzelner F{\"a}cher bzw. insgesamt vorgestellt, Erkenntnisse und Einsch{\"a}tzungen werden formuliert.}, subject = {Kaiserslautern / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Kriviene2006, author = {Kriviene, Irena}, title = {Ver{\"a}nderungen in litauischen Universit{\"a}tsbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2062}, year = {2006}, abstract = {Das gesamte litauische Bibliothekswesen war in den letzten Jahrzehnten stark von den sich dynamisch entwickelnden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ver{\"a}nderungen beeinflusst. Die Wiedererlangung der Unabh{\"a}ngigkeit der Republik Litauen 1990, die Er{\"o}ffnung der Grenzen nach Westen, Umgestaltung der Planungswirtschaft in die freie Marktwirtschaft haben alle Bereiche des Lebens und T{\"a}tigkeit des Staates stark ver{\"a}ndert. Die T{\"a}tigkeit einer Universit{\"a}tsbibliothek, integrierten Bestandteils der Universit{\"a}t, ist stark von den Ver{\"a}nderungen in der Politik des Hochschulwesens beeinflusst. Das litauische Bibliothekswesen wurde andererseits von den weltlichen Entwicklungstendenzen des Bibliothekswesens beeinflusst, die in erster Reihe mit der Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbinden sind. Diese „doppelte" Ver{\"a}nderungen f{\"o}rderten die litauischen staatlichen Universit{\"a}tsbibliotheken wie das gesamte Bibliothekswesen in Litauen ihre T{\"a}tigkeit neu zu gestalten und neue Strategien zu entwickeln.}, subject = {Litauen}, language = {de} } @misc{Renn2006, author = {Renn, Oliver}, title = {Was erwarten Bibliotheken von ihren Lieferanten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2667}, year = {2006}, abstract = {Die Anforderungen an Lieferanten werden aus Sicht einer Wissenschaftlichen Bibliothek eines forschenden Unternehmens aufgezeigt. Die spezifischen Anforderungen - Just-in-time-Lieferung nur der notwendigen Informationen - stellt besondere Anforderungen an die Flexibilit{\"a}t der Lieferanten, deren Kenntnis der Kundenwelt sowie unterschiedlicher Beschaffungsm{\"o}glichkeiten. Der Lieferant muss schneller, effektiver und effizienter sein als der Kunde, um im Gesch{\"a}ft zu bleiben.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{Hexel2006, author = {Hexel, Michael}, title = {Was erwarten Bibliotheken von ihren Lieferanten (elektronischer Ressourcen)?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2670}, year = {2006}, abstract = {Das breite Anforderungsprofil einer einschichtigen Universit{\"a}tsbibliothek erfordert die Zusammenarbeit mit vielen sehr unterschiedlichen Lieferanten. F{\"u}r jeden Lieferanten ist ein gesondertes Anforderungsprofil erforderlich, dass am besten in einer Dienstleistungsvereinbarung beschrieben werden sollte. Als Beispiel wird das Anforderungsprofil f{\"u}r eine Zeitschriftenagentur vorgestellt, dass die detaillierten Anforderungen bei der Beschaffung und Bereitstellung elektronischer Ressourcen - auch im Zusammenhang mit Konsortien - beschreibt.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{Junger2006, author = {Junger, Ulrike}, title = {Zeitschriftendatenbank - alter Wein in alten Schl{\"a}uchen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2088}, year = {2006}, abstract = {Vor {\"u}ber 30 Jahren wurde die ZDB als Instrument f{\"u}r die gemeinsame Katalogisierung von Zeitschriften gegr{\"u}ndet. Mittlerweile hat sich in der bibliothekarischen Welt fast alles ge{\"a}ndert. Ist damit ein Unternehmen wie die ZDB {\"u}berfl{\"u}ssig geworden? Der Vortrag soll die verschiedenen Funktionen, die die ZDB im deutschen Bibliothekswesen erf{\"u}llt, beleuchten und Antworten auf die Frage geben, ob und inwieweit sie f{\"u}r die Dienstleistungen, die heute von Bibliotheken erbracht werden m{\"u}ssen, relevant und sinnvoll sind.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{Pappenberger2006, author = {Pappenberger, Karlheinz}, title = {Strategien zur Umsetzung von Open Access an der UB Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2022}, year = {2006}, abstract = {Open Access ist im Grunde kein neuer Gedanke, sondern setzt die ureigenste Aufgabe von Bibliotheken auf einer neuen technischen Basis um: Informationen nicht einer singul{\"a}ren Nutzung vorzuenthalten, wobei technisch erstmals eine kostenfreie gleichzeitige weltweite Nutzung m{\"o}glich ist. Bibliotheken m{\"u}ssen als Mittler der wissenschaftlichen Diskussion ein geeignetes Umfeld f{\"u}r Wissenschaftler schaffen, dass diese Open-Access-Publikationen wahrnehmen und sowohl als Autor als auch als Leser nutzen. Die Erfahrungen an der Bibliothek der Universit{\"a}t Konstanz zeigen, dass hierzu eine enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern und die Ber{\"u}cksichtigung ihrer fachspezifischen Arbeitsweisen wichtig ist.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Gastinger2006, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Das Fachreferentensystem der Universit{\"a}tsbibliothek in Trondheim : Aufgaben und Rollenverst{\"a}ndnis im Wandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2037}, year = {2006}, abstract = {Die wissenschaftlichen Bibliotheken sind gegenw{\"a}rtig nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland vielen Ver{\"a}nderungen ausgesetzt. Zu den traditionellen Aufgaben kommen fortlaufend neue hinzu. Vor diesem Hintergrund wurde an der UB Trondheim ein Seminar organisiert, auf dem die Fachreferenten, gemeinsam mit der Bibliotheksleitung, ihre ge{\"a}nderte Rolle und die daraus resultierenden Aufgaben diskutierten. Der Vortrag skizziert den Prozess der Anpassung der aktuellen, erweiterten Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen an „moderne" Fachreferenten. Insbesondere sollen die Schwerpunktaufgaben vorgestellt werden, f{\"u}r die sich die UB Trondheim entschieden hat}, subject = {Fachreferent}, language = {de} } @misc{Stoepler2006, author = {St{\"o}pler, Hartmut}, title = {NetMan Effektives Anwendungsmanagement im Netzwerk Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2040}, year = {2006}, abstract = {Pr{\"a}sentation der Software NetMan 3.1}, subject = {XXX}, language = {de} } @misc{Specht2006, author = {Specht, Annette}, title = {Kooperative Finanzierung, zentrales Management: Ressourcenkonzentration im zweischichtigen Bibliothekssystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2052}, year = {2006}, abstract = {An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t Bonn bestehen neben der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek als zentraler Einrichtung etwa 150 Instituts- und Seminarbibliotheken unterschiedlichster Gr{\"o}ße und Ausstattung. Gerade in den traditionell zeitschriftenlastigen F{\"a}chern f{\"u}hrt die Zersplitterung der Ressourcen zu immer gravierenderen Standortnachteilen. Es liegt deshalb nahe, Mittel- und Abonnementverwaltung zu b{\"u}ndeln, um effizienter damit umgehen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r den Bereich der elektronischen Campuslizenzen hat die ULB von Beginn an die zentrale Verwaltung bei finanzieller Beteiligung der F{\"a}cher {\"u}bernommen. Einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der funktionalen Einschichtigkeit stellen seit 2002 geschlossene Kooperationsvertr{\"a}ge mit der Medizinischen Fakult{\"a}t sowie verschiedenen mathematischnaturwissenschaftlichen Fachbereichen dar. Der Vorteil f{\"u}r die Institute liegt dabei in einer gr{\"o}ßeren Titelvielfalt, die sich durch die Zusammenlegung der Mittel ergibt, sowie in der Entlastung von bibliothekarischen Aufgaben. Andererseits geben sie die ungeteilte Verf{\"u}gungsgewalt {\"u}ber ihre Etats auf und lassen sich auf teils langwierige Einigungsprozesse ein. Die UB gewinnt durch die zentrale Ressourcenverwaltung einen gr{\"o}ßeren Handlungsspielraum bei Verhandlungen und Vertragsabschl{\"u}ssen mit Anbietern. Ihre Position bei den F{\"a}chern wird gest{\"a}rkt, da sie eng in den Entscheidungsprozess eingebunden ist und im besten Falle auch Einfluss darauf nehmen kann. Allerdings darf der Aufwand f{\"u}r die Vorbereitung solcher Kooperationen und f{\"u}r die dauerhafte {\"U}bernahme der zus{\"a}tzlichen Dienstleistungen nicht untersch{\"a}tzt werden.}, subject = {Zweischichtiges Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2006, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {Literatur- und Informationsversorgung im dezentralen, funktional-einschichtigen Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universit{\"a}t Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2103}, year = {2006}, abstract = {Das ehemals traditionell zweischichtige Freiburger Bibliothekssystem wird seit Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nachhaltig reformiert. Marksteine dieser Umgestaltung sind die Schaffung leistungsf{\"a}higer großer Fakult{\"a}ts- bzw. Fachbereichsbibliotheken durch Zusammenlegung kleinerer bibliothekarischer Einheiten, Etatisierung des gesamten Bibliothekspersonals bei der Zentralbibliothek, Nachweis der Best{\"a}nde s{\"a}mtlicher dezentraler bibliothekarischer Einrichtungen im Online-Katalog und die enge Kooperation - {\"u}ber die Erwerbungsabstimmung hinaus - zwischen Fachreferenten und dezentralen Einrichtungen. Vor dem Hintergrund des neuen Hochschulgesetzes f{\"u}r Baden-W{\"u}rttemberg, aber auch sich wandelnder Anforderungen an die (zunehmend elektronische) Literatur- und Informationsversorgung seitens Studium, Lehre und Forschung zahlt sich die langj{\"a}hrige Reformarbeit hinsichtlich eines koordinierten universit{\"a}ren Bibliothekssystems aus, zwingt indes auch zu weiteren Reformschritten. Angesichts der Streulage der Albert-Ludwigs-Universit{\"a}t steht die dezentrale Struktur des Bibliothekssystems dabei nicht zur Debatte, muss sich aber mit Blick auf ver{\"a}nderte Informationsinfrastrukturen in der Hochschule neuen Herausforderungen stellen.}, subject = {Einschichtiges Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Schallehn2006, author = {Schallehn, Volker}, title = {Ausleihe von E-Books am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2125}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen bietet seit April 2004 als erste Bibliothek im deutschsprachigen Raum PDF-eBooks zur Ausleihe an. Die Ausleihe erfolgt in Kooperation mit der M{\"u}nchener Firma Ciando, die den Adobe Content Server hostet und {\"u}ber die die UB M{\"u}nchen auch die PDF-eBooks erwirbt. Diese PDF-eBooks bieten eine Reihe von Vorteilen gegen{\"u}ber dem HTML-eBooks. Sie k{\"o}nnen offline gelesen werden, der Text kann kommentiert und markiert werden und der Zugriff ist nicht auf das Hochschulnetz beschr{\"a}nkt, denn f{\"u}r die Ausleihe der PDF-eBooks ist eine pers{\"o}nliche Authentifizierung notwendig. Die UB M{\"u}nchen verwendet daf{\"u}r nicht die Benutzernummer des Bibliotheksausweises, sondern die Campus-Benutzerkennung, die jeder Student der LMU M{\"u}nchen bereits bei der Einschreibung bekommt. Dies erforderte die Schaffung von Schnittstellen zwischen eBook-Metadatenkatalog und Authentifizierungsserver, sowie dem Adobe Content Server. Dieses eBook-Ausleihsystem an der UB M{\"u}nchen wird in seinen Grundz{\"u}gen erl{\"a}utert.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Lippold2006, author = {Lippold, Kristina}, title = {Neue Entwicklungen im Tarifrecht f{\"u}r Mitarbeiter in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1800}, year = {2006}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet einige Entwicklungen im neuen Tarifrecht f{\"u}r Mitarbeiter in Bibliotheken. Der Vortrag liegt als Foliensatz vor. Im Teil 1 werden ausgew{\"a}hlte Probleme des neuen Tarifrechts dargestellt: {\"U}berleitungsprobleme, Teilzeitvertr{\"a}ge, Bew{\"a}hrungsaufstiege. Im Teil 2 werden Gewinner und Verlierer genannt: Berufsanf{\"a}nger/-innen, Stellenwechsel. Im Teil 3 gibt einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige leistungsabh{\"a}ngige Zahlungen: Leistungsorientierung, F{\"u}hrung auf Zeit, F{\"u}hrung auf Probe.}, subject = {Tarifvertrag {\"o}ffentlicher Dienst}, language = {de} } @misc{Brintzinger2006, author = {Brintzinger, Klaus-Rainer}, title = {Bibliothekscontrolling zwischen Steuerung und Kontrolle: Erfahrungen aus Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2649}, year = {2006}, abstract = {Die wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg besch{\"a}ftigen sich seit {\"u}ber f{\"u}nf Jahren mit Fragen des Controlling und der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Controlling in den baden-w{\"u}rttembergischen Bibliotheken ist zum Teil in das Landesprojekt "Neue Steuerungssysteme" (NSI) eingebettet, zum anderen Teil ist die Initiative von den Bibliotheken selbst ausgegangen mit dem Ziel, mit Hilfe eines Bibliothekscontrollings steuerungsrelevante Informationen f{\"u}r die Bibliotheken zu gewinnen. Der vorliegende Beitrag berichtet {\"u}ber die Erfahrungen der baden-w{\"u}rttembergischen Universit{\"a}ts- und Landesbibliotheken bei der Einf{\"u}hrung einer Kosten- und Leistungsrechnung und zeigt die damit verbundene Problematik auf.}, subject = {Controlling}, language = {de} } @misc{Toellner2006, author = {T{\"o}llner, Daniela}, title = {Projekt in der Ausbildung zum FAMI - Einschulungs-{\"U}berraschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1924}, year = {2006}, abstract = {Beschreibung eines Projektes w{\"a}hrend der Ausbildung zum FaMI zum Thema Erstkl{\"a}ssler und Bibliothek.}, subject = {Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste}, language = {de} } @misc{Steinke2006, author = {Steinke, Tobias}, title = {Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1939}, year = {2006}, abstract = {Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI)}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Toewe2006, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Dauerhafte Zug{\"a}nglichkeit elektronischer Inhalte: Perspektiven des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1946}, year = {2006}, abstract = {Ausgehend von seiner T{\"a}tigkeit bei der Lizenzierung elektronischer Ressourcen wurde das Schweizer Konsortium um ein Modul "E-Archiving" erweitert. Eine in diesem Projekt erarbeitete Studie setzt strategische {\"U}berlegungen zur dauerhaften digitalen Informationsversorgung in pragmatische Handlungsvorschl{\"a}ge um, die in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken realisiert werden. Die Vorschl{\"a}ge zielen auf die unabh{\"a}ngige regionale Speicherung von erworbenen Inhalten zur Sicherung des Zugriffs (v. a. von kommerziell lizenzierten elektronischen Zeitschriften) sowie auf die geb{\"u}ndelte Bereitstellung von lokal gespeicherter grauer Literatur im Open Access. Eine Verantwortung f{\"u}r die Langzeitarchivierung wird dagegen vor allem bei der grauen Literatur in elektronischer Form gesehen, da diese von anderen Einrichtungen nicht gesammelt wird. Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit Partnern auf nationaler Ebene gel{\"o}st werden. Insgesamt werden verteilte und modular aufgebaute Modelle bevorzugt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ullmann2006, author = {Ullmann, Monika}, title = {Mittelverteilung in der UB Chemnitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1953}, year = {2006}, abstract = {Vorgestellt wird das Modell zur Verteilung des Literaturetats an der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz. Es basiert in seinen Grundz{\"u}gen auf dem Bayerischen Etatmodell von 2001. F{\"u}r die Anwendung wurde es modifiziert. Mit dem neuen Modell kann insgesamt flexibler reagiert werden auf Strukturver{\"a}nderungen an der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz, auf Preisentwicklungen und Entwicklungen auf dem elektronischen Markt.}, subject = {Haushaltsplan}, language = {de} }