@misc{GrubeBehrensVardanyan2006, author = {Grube, Henner and Behrens, Holger and Vardanyan, Ekaterina}, title = {"Von Bibliotheken, Verlagen und der Bequemlichkeit der Bibliotheksnutzer..." - Neue Erkenntnisse f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2495}, year = {2006}, abstract = {Ergebnisse der Studie „Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend". Befragt wurden 2.530 repr{\"a}sentativ ausgew{\"a}hlte Personen ab 14 Jahren.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Barbian2006, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {„Ausweitung der Kampfzone": E-Books in {\"o}ffentlichen Bibliotheken - Nutzen, Chancen, Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2313}, year = {2006}, abstract = {Noch vor wenigen Jahren glaubten viele an einen unaufhaltsamen Aufstieg der e-Books und die endg{\"u}ltige Verdr{\"a}ngung des traditionsreichen Buches. Die Euphorie ist verflogen und der Zeitpunkt f{\"u}r eine realistische Einsch{\"a}tzung der medialen Zukunft erreicht. Bei der Orientierungssuche stellen sich zahlreiche Fragen. Am Anfang steht die Frage, was {\"u}berhaupt ein „e-Book" ist? Danach erst l{\"a}sst sich eine Antwort darauf geben, ob und in welcher Form e-Books in {\"O}ffentlichen Bibliotheken einsetzbar sind? Am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg wird eine m{\"o}gliche Nutzungsform von e-Books in der Praxis vorgestellt. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Formen, die am Beispiel der Anbieter von e-Books in Deutschland und vor allem an der Entwicklung in den angels{\"a}chsischen L{\"a}ndern aufgezeigt werden. Auf diese Weise k{\"o}nnen die Chancen, aber auch die Grenzen des Einsatzes von e-Books in deutschen {\"O}ffentlichen Bibliotheken verdeutlicht werden.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{NitzschnerFleming2006, author = {Nitzschner, Holger and Fleming, Arend}, title = {Der Ausbau der Deutschen Internetbibliothek zu einem Netzwerk {\"o}ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2514}, year = {2006}, abstract = {Vor vier Jahren startete die Deutsche Internetbibliothek als ein Gemeinschaftsprojekt {\"o}ffentlicher Bibliotheken mit dem Ziel, besonders empfehlenswerte Internetquellen zu erschließen und unter einer zentralen Oberfl{\"a}che bereitzustellen. Eine den Linkkatalog erg{\"a}nzende E-Mail-Auskunft erm{\"o}glicht es, Wissensfragen unterschiedlichster Art zeitnah und kompetent beantwortet zu bekommen. Um der zunehmenden Nutzung des Auskunftsdienstes und den zum Teil sehr fachspezifischen Fragestellungen auch in Zukunft gerecht zu werden, kristallisierte sich in der Vergangenheit immer st{\"a}rker die Notwendigkeit heraus, den seit 2002 bestehenden Kooperationsverbund der DIB auszubauen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Wigger2006, author = {Wigger, Elsbeth}, title = {Zielvereinbarungen als Steuerungselement - Erfahrungen der Stadtb{\"u}cherei Rheine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2394}, year = {2006}, abstract = {Die Stadt Rheine hat 1993 damit begonnen, die gesamte Verwaltung zu reformieren und sich von der hoheitlichen Verwaltung alter Schule zur modernen Dienstleistungsverwaltung zu wandeln. F{\"u}r alle Bereiche der Kommunalverwaltung wurden Produktbeschreibungen erarbeitet, die Zieldefinitionen und Kennzahlen umfassen. Diese Produktbeschreibungen sind seither Teil des Haushaltsplans. Die Zielvereinbarungen des Produkts 1303, Stadtb{\"u}cherei, werden vorgestellt und erl{\"a}utert. Der lang andauernde und noch nicht abgeschlossene Refomprozeß wird kritisch dargestellt.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Schwering2006, author = {Schwering, Stephan}, title = {Zielvereinbarungen in der Stadtbibliothek Emsdetten - erfolgreich mit Zielen und Controlling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2507}, year = {2006}, abstract = {Als Pilotprojekt f{\"u}r die Initiative „Kommunen der Zukunft" der Stadtverwaltung im Jahr 2000 wurde in der Stadtbibliothek mit Zielvereinbarungen begonnen. Sie werden best{\"a}ndig fortgef{\"u}hrt. Das Paper informiert {\"u}ber Vorteile, zeitlichen Ablauf und Bedingungen.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} }