@misc{WolffOerder2006, author = {Wolff, Jens and Oerder, Thomas}, title = {Das vascoda-Portal - barrierefreie Recherche in wissenschaftlichen Fachinformationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2344}, year = {2006}, abstract = {vascoda hat das Ziel, unterschiedliche Angebote und Dienste so zu b{\"u}ndeln, dass eine komfortable, {\"o}konomisch sinnvolle und zuverl{\"a}ssige Informations- und Literaturversorgung f{\"u}r die Wissenschaft gew{\"a}hrleistet werden kann. Durch vascoda wird der Grundbaustein f{\"u}r die „Digitale Bibliothek Deutschland" gelegt, indem verteilte Informationsquellen zu einem umfassenden gemeinsamen Dienstleistungsangebot zusammengef{\"u}hrt und den Nutzern einfach und effizient zug{\"a}nglich gemacht werden. Dies beinhaltet auch den barrierefreien Zugriff auf das zentrale vascoda-Portal selbst, dessen Betrieb und Weiterentwicklung im Verantwortungsbereich des hbz liegt. Durch die begleitende Expertise des Deutschen Instituts f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung (DIPF) wurde die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlich festgelegten Standards f{\"u}r den Internetauftritt von vascoda in 2005 unterst{\"u}tzt. Der Vortrag stellt das aktuelle Web-Design vor und skizziert dabei an ausgew{\"a}hlten Beispielen die Umsetzung und Sicherstellung der Barrierefreiheit nach der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV). Die gewonnenen Erfahrungen in inhaltlicher, technischer und gestalterischer Hinsicht bei der Realisierung des vascoda-Portals k{\"o}nnen auf diesem Wege einer breiteren {\"O}ffentlichkeit vermittelt werden.}, subject = {Barrierefreiheit}, language = {de} } @misc{Wimmer2006, author = {Wimmer, Ulla}, title = {{\"U}berregionale Leistungen „im Netz": Das Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken (KNB)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1983}, year = {2006}, abstract = {5 Seiten}, subject = {Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken}, language = {de} } @misc{Wildermuth2006, author = {Wildermuth, Ralf Werner}, title = {Dezentralisierung des Literaturetats an der Technischen Universit{\"a}t Kaiserslautern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2246}, year = {2006}, abstract = {Die Fachbereiche der TU Kaiserslautern sahen sich in den letzten Jahren mit einem kontinuierlichen R{\"u}ckgang der Sachmittel (71er Mittel) konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wurde es f{\"u}r den Pr{\"a}sidenten immer schwieriger, die H{\"o}he vorab gemachter Abz{\"u}ge f{\"u}r zentrale Dienste in den Gremiensitzungen zu rechtfertigen. Konsequenz: Seit dem Haushaltsjahr 2004 werden - in einem einschichtigen Bibliothekssystem! - die f{\"u}r die Literaturerwerbung der F{\"a}cher vorgesehenen Mittel, das sind drei Viertel der Bibliotheksmittel, vom Pr{\"a}sidenten direkt den Fachbereichen zugewiesen. Diese k{\"o}nnen frei entscheiden, ob sie genau diese Mittel der UB f{\"u}r die Literaturerwerbung und digitale Informationsversorgung zur Verf{\"u}gung stellen oder einen Teil f{\"u}r andere Zwecke im Fachbereich verwenden. Die operative Abwicklung der Erwerbung bleibt bei der UB. In dem Vortrag werden die Literaturmittelverteilung und die Auswirkungen auf die Etath{\"o}he einzelner F{\"a}cher bzw. insgesamt vorgestellt, Erkenntnisse und Einsch{\"a}tzungen werden formuliert.}, subject = {Kaiserslautern / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Wigger2006, author = {Wigger, Elsbeth}, title = {Zielvereinbarungen als Steuerungselement - Erfahrungen der Stadtb{\"u}cherei Rheine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2394}, year = {2006}, abstract = {Die Stadt Rheine hat 1993 damit begonnen, die gesamte Verwaltung zu reformieren und sich von der hoheitlichen Verwaltung alter Schule zur modernen Dienstleistungsverwaltung zu wandeln. F{\"u}r alle Bereiche der Kommunalverwaltung wurden Produktbeschreibungen erarbeitet, die Zieldefinitionen und Kennzahlen umfassen. Diese Produktbeschreibungen sind seither Teil des Haushaltsplans. Die Zielvereinbarungen des Produkts 1303, Stadtb{\"u}cherei, werden vorgestellt und erl{\"a}utert. Der lang andauernde und noch nicht abgeschlossene Refomprozeß wird kritisch dargestellt.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Wiesner2006, author = {Wiesner, Margot}, title = {Fachdatenbanken im deutschlandweiten Zugriff: Die Umsetzung eines Nationallizenz-Modells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2374}, year = {2006}, abstract = {Die in den beiden letzten Jahren abgeschlossenen Nationallizenzen haben Tatsachen geschaffen, die den Start zu einer Umstrukturierung der {\"u}berregionalen Informationsversorgung erleichtern: - Versorgungsl{\"u}cken wurden geschlossen. - Die Durchdringung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit elektronischer Fachinformation wurde vergleichbaren L{\"a}ndern angeglichen. - Wissenschaftler, Studierende und wissenschaftlich interessierte Privatpersonen haben deutschlandweit kostenlosen Zugang zu einem fachlich breit gestreuten Angebot an retrospektiven Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften.}, subject = {Lizenz}, language = {de} } @misc{WiesenmuellerJendral2006, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Jendral, Lars}, title = {Landesinformation aus einer Hand: Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetzwerke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2091}, year = {2006}, abstract = {Mit der 'Bayerischen Landesbibliothek Online' wurde im Jahr 2002 erstmalig ein landeskundliches Informationssystem freigeschaltet, das - verkn{\"u}pft {\"u}ber zentrale Recherchemodule - Literaturnachweise, Fachzeitschriften und Quellenwerke im Volltext, Internet-Ressourcen, digitalisierte Karten sowie Bildmaterialien virtuell zusammenf{\"u}hrt. Auch in anderen L{\"a}ndern (u.a. Sachsen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-W{\"u}rttemberg) wird daran gearbeitet, interessierten B{\"u}rgern und wissenschaftlich Forschenden integrierte landeskundliche Information anzubieten, wobei durchaus unterschiedliche Akzente gesetzt werden. Das baden-w{\"u}rttembergische Projekt LEO ('Landeskunde entdecken, erleben, erforschen online') beispielsweise setzt bewusst auf eine große Bandbreite landeskundlicher Informationsdienstleister mit entsprechend heterogenen Datenangeboten: Neben den beiden Landesbibliotheken sind u.a. das Landesarchiv, das Landesdenkmalamt, das Landesmedienzentrum und das Statistische Landesamt beteiligt. In Rheinland-Pfalz wird vom Institut f{\"u}r Geschichtliche Landeskunde unter dem Titel 'Regionet' ein ausbauf{\"a}higes Internetportal f{\"u}r die Regionen des Landes angeboten, das neben der Integration bestehender Informationsangebote (u.a. der Landesbibliographie) auf die selbst{\"a}ndige inhaltliche Anreicherung durch historische Vereine und Basisinitiativen zielt. F{\"u}r alle Initiativen charakteristisch ist die zentrale Rolle der Landes- und Regionalbibliographien, die damit {\"u}ber ihre traditionelle Rolle hinauswachsen und sich neue Wirkungsfelder und Nutzerschichten erschließen. Typisch ist auch der Einsatz von Orts- und Personendatenbanken, die teils bereits in den Bibliographiedatenbanken angelegt sind, teils neu zu erarbeiten sind. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Aktivit{\"a}ten in den L{\"a}ndern und stellt beispielhaft verschiedene Ans{\"a}tze vor.}, subject = {Regionalbibliographie}, language = {de} } @misc{Wendel2006, author = {Wendel, Klaus}, title = {Eine Arche zur Rettung digitalen Archivguts: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf laserbelichtetem Farbmikrofilm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2369}, year = {2006}, abstract = {Kernaufgabe unseres Projektes "ARCHE" ist die Entwicklung eines Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler bzw. digitalisierter Dokumente auf alterungsbest{\"a}ndigem Farbmikrofilm mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue. Zus{\"a}tzlich wird ein Workflow erstellt (und erprobt), der die Prozesskette und die technischen L{\"o}sungen von der Digitalisierung der Originale, der Ausbelichtung digitaler Dokumente auf Farbmikrofilm bis hin zur Redigitalisierung vom Mikrofilm beschreibt. Unser Ziel ist es, folgende Fachaufgaben zu l{\"o}sen: Bestandserhaltung von Kulturgut, verbesserte Nutzung von Kulturgut durch Digitalisierung und Langzeitarchivierung digitaler Dokumente in Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Weber2006, author = {Weber, J{\"u}rgen}, title = {AG Barrierefrei - ein Modell f{\"u}r die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverb{\"a}nden. Erfahrungsbericht der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1863}, year = {2006}, abstract = {"Fast makelloses Modell" {\"u}berschrieb die Th{\"u}ringer Allgemeine vom 20. Mai 2005 einen Artikel {\"u}ber den Aktionstag f{\"u}r behinderte Menschen. Einen ganzen Tag lang war das Studienzentrum der HAAB nur f{\"u}r Behinderte ge{\"o}ffnet, die den Neubau einem intensiven Praxistest unterziehen sollten. Auf dem Programm standen F{\"u}hrungen f{\"u}r Blinde, Sehbehinderte, H{\"o}rgesch{\"a}digte, Geh{\"o}rlose, K{\"o}rperbehinderte und Rollstuhlfahrer. Außerdem waren etliche Informationsst{\"a}nde der Behindertenverb{\"a}nde aufgebaut. Geb{\"a}ude und Ausstattung gelten in weiten Teilen als barrierefrei. Mit den Planungen f{\"u}r ihr neues Studienzentrum hatte die HAAB bereits 2003 die Absicht verbunden, Barrierefreiheit auf vier Gebieten zu verwirklichen: Bau, Ger{\"a}tetechnik, Internetauftritt und Fortbildung des Personals. Daher wurde die Gr{\"u}ndung einer AG Barrierefrei beschlossen, die aus Vertretern des Behindertenbeirats der Stadt und Bibliotheksmitarbeitern bestand. Ziele der AG waren ein intensiver Informationsaustausch, die Optimierung der baulichen und technischen Ausstattung f{\"u}r Behinderte und die Verbreitung der neuen Nutzungsm{\"o}glichkeiten. Die AG hat inzwischen eine Reihe von Ortsterminen, {\"o}ffentlichen Veranstaltungen und speziellen Fortbildungen f{\"u}r das Bibliothekspersonal organisiert. Behindertenverb{\"a}nde und Bibliotheksmitarbeiter beurteilen die bisherige Zusammenarbeit als {\"u}beraus gelungen. Art, Ergebnisse und Perspektiven dieser Zusammenarbeit sollen in dem Bericht n{\"a}her beschrieben und ausgewertet werden. Um die Kapazit{\"a}ten des neuen Hauses auszusch{\"o}pfen und die Kompetenzen des Personals weiter zu fordern, soll die Bibliothek zu einem festen Forschungs- und Bildungsort f{\"u}r behinderte Menschen entwickelt werden.}, subject = {Barrierefreies Bauen}, language = {de} } @misc{Ullrich2006, author = {Ullrich, Dagmar}, title = {Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2596}, year = {2006}, abstract = {7 Seiten}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ullmann2006, author = {Ullmann, Monika}, title = {Mittelverteilung in der UB Chemnitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1953}, year = {2006}, abstract = {Vorgestellt wird das Modell zur Verteilung des Literaturetats an der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz. Es basiert in seinen Grundz{\"u}gen auf dem Bayerischen Etatmodell von 2001. F{\"u}r die Anwendung wurde es modifiziert. Mit dem neuen Modell kann insgesamt flexibler reagiert werden auf Strukturver{\"a}nderungen an der Technischen Universit{\"a}t Chemnitz, auf Preisentwicklungen und Entwicklungen auf dem elektronischen Markt.}, subject = {Haushaltsplan}, language = {de} } @misc{Toewe2006, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Dauerhafte Zug{\"a}nglichkeit elektronischer Inhalte: Perspektiven des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1946}, year = {2006}, abstract = {Ausgehend von seiner T{\"a}tigkeit bei der Lizenzierung elektronischer Ressourcen wurde das Schweizer Konsortium um ein Modul "E-Archiving" erweitert. Eine in diesem Projekt erarbeitete Studie setzt strategische {\"U}berlegungen zur dauerhaften digitalen Informationsversorgung in pragmatische Handlungsvorschl{\"a}ge um, die in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken realisiert werden. Die Vorschl{\"a}ge zielen auf die unabh{\"a}ngige regionale Speicherung von erworbenen Inhalten zur Sicherung des Zugriffs (v. a. von kommerziell lizenzierten elektronischen Zeitschriften) sowie auf die geb{\"u}ndelte Bereitstellung von lokal gespeicherter grauer Literatur im Open Access. Eine Verantwortung f{\"u}r die Langzeitarchivierung wird dagegen vor allem bei der grauen Literatur in elektronischer Form gesehen, da diese von anderen Einrichtungen nicht gesammelt wird. Diese Aufgabe soll in Abstimmung mit Partnern auf nationaler Ebene gel{\"o}st werden. Insgesamt werden verteilte und modular aufgebaute Modelle bevorzugt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Toellner2006, author = {T{\"o}llner, Daniela}, title = {Projekt in der Ausbildung zum FAMI - Einschulungs-{\"U}berraschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1924}, year = {2006}, abstract = {Beschreibung eines Projektes w{\"a}hrend der Ausbildung zum FaMI zum Thema Erstkl{\"a}ssler und Bibliothek.}, subject = {Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste}, language = {de} } @misc{Twrsnick2006, author = {Twrsnick, Bettina}, title = {„Bildung von Anfang an" : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum f{\"u}r Literatur" und der hessischen Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2556}, year = {2006}, abstract = {2 Seiten}, subject = {Wirtschaftsverband}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2006, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {Das Netzwerk Informationskompetenz der baden-w{\"u}rttembergischen Hochschul- und Landesbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2167}, year = {2006}, abstract = {Die baden-w{\"u}rttembergischen Hochschulbibliotheken engagieren sich seit Jahren auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz und realisieren auf lokaler Ebene zahlreiche Veranstaltungs- und Lernangebote. Um die dadurch gewonnenen Erfahrungen und Konzepte wechselseitig nutzen zu k{\"o}nnen und neue Impulse f{\"u}r die weitere Einbindung von Schulungskursen in die Studieng{\"a}nge zu gewinnen, haben sich die Landes- und Hochschulbibliotheken zu einer festeren Zusammenarbeit entschlossen und im Fr{\"u}hjahr 2005 das Netzwerk Informationskompetenz Baden-W{\"u}rttemberg begr{\"u}ndet. Ein gemeinsamer Internetauftritt und regelm{\"a}ßige Informationstreffen, an denen jeweils ein(e) Vertreter(in) der Universit{\"a}ts-, Hochschul- und Landesbibliotheken teilnimmt, sind die wichtigsten Eckpunkte der landesweiten Kooperation auf dem Gebiet der Kompetenzvermittlung. Initiiert werden sollen u.a. gezielte Fortbildungsveranstaltungen f{\"u}r die mit Schulungsaufgaben betrauten Fachreferenten bzw. Diplomkr{\"a}fte und wirksame E-Learning-Angebote, auch unter Nutzung universit{\"a}rer E-Learning-Plattformen.}, subject = {Schulung}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2006, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {Literatur- und Informationsversorgung im dezentralen, funktional-einschichtigen Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universit{\"a}t Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2103}, year = {2006}, abstract = {Das ehemals traditionell zweischichtige Freiburger Bibliothekssystem wird seit Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nachhaltig reformiert. Marksteine dieser Umgestaltung sind die Schaffung leistungsf{\"a}higer großer Fakult{\"a}ts- bzw. Fachbereichsbibliotheken durch Zusammenlegung kleinerer bibliothekarischer Einheiten, Etatisierung des gesamten Bibliothekspersonals bei der Zentralbibliothek, Nachweis der Best{\"a}nde s{\"a}mtlicher dezentraler bibliothekarischer Einrichtungen im Online-Katalog und die enge Kooperation - {\"u}ber die Erwerbungsabstimmung hinaus - zwischen Fachreferenten und dezentralen Einrichtungen. Vor dem Hintergrund des neuen Hochschulgesetzes f{\"u}r Baden-W{\"u}rttemberg, aber auch sich wandelnder Anforderungen an die (zunehmend elektronische) Literatur- und Informationsversorgung seitens Studium, Lehre und Forschung zahlt sich die langj{\"a}hrige Reformarbeit hinsichtlich eines koordinierten universit{\"a}ren Bibliothekssystems aus, zwingt indes auch zu weiteren Reformschritten. Angesichts der Streulage der Albert-Ludwigs-Universit{\"a}t steht die dezentrale Struktur des Bibliothekssystems dabei nicht zur Debatte, muss sich aber mit Blick auf ver{\"a}nderte Informationsinfrastrukturen in der Hochschule neuen Herausforderungen stellen.}, subject = {Einschichtiges Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Suckow2006, author = {Suckow, Ninon}, title = {Gesamtkatalog der Wiegendrucke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2538}, year = {2006}, abstract = {Entstehung der Datenbank der Inkunabeln, was sie an Informationen bieten kann oder auch noch nicht bieten kann. Die z.T. sehr heterogene Datenbasis der Datenbank resultiert nicht zuletzt auch aus ihrer Entstehungsgeschichte. Die Datenbank enth{\"a}lt im Moment [Fr{\"u}hjahr 2006] 36243 Beschreibungen, die sich auf 3931 Werkkataloge aufteilen. Ein Werkkatalog enth{\"a}lt die Werke eines Autors oder einer anonymen Titelgruppe. Die {\"U}bersicht der Werkkataloge und damit des gesamten Inhalts der Datenbank gibt das Register der Werkkataloge, in das auch s{\"a}mtliche Verweisungen aufgenommen werden sollen. Dies ist allerdings bisher nur f{\"u}r die gedruckten Teile des GW erfolgt. Der umfangreiche Verweisungsapparat des GW-Manuskriptes fehlt noch weitestgehend.}, subject = {Katalog}, language = {de} } @misc{Stoepler2006, author = {St{\"o}pler, Hartmut}, title = {NetMan Effektives Anwendungsmanagement im Netzwerk Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2040}, year = {2006}, abstract = {Pr{\"a}sentation der Software NetMan 3.1}, subject = {XXX}, language = {de} } @misc{Strohrmann2006, author = {Strohrmann, Nicole}, title = {Von der Bibliothekarin zum "BOND-Girl" : Bibliotheksbetreuung im IT-Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2459}, year = {2006}, abstract = {Pr{\"a}sentation mit biographischen und institutionellen Angaben zur Arbeit als Bibliothekarin bei einer EDV-Firma, welche Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken anbietet.}, subject = {Datenverarbeitung}, language = {de} } @misc{Steinke2006, author = {Steinke, Tobias}, title = {Das Universelle Objektformat und koLibRI (Beitrag im Rahmen von Workshop 2: Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1939}, year = {2006}, abstract = {Beschreibung der Open Source Software kopal Library for Retrieval and Ingest (koLibRI)}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Specht2006, author = {Specht, Annette}, title = {Kooperative Finanzierung, zentrales Management: Ressourcenkonzentration im zweischichtigen Bibliothekssystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2052}, year = {2006}, abstract = {An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t Bonn bestehen neben der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek als zentraler Einrichtung etwa 150 Instituts- und Seminarbibliotheken unterschiedlichster Gr{\"o}ße und Ausstattung. Gerade in den traditionell zeitschriftenlastigen F{\"a}chern f{\"u}hrt die Zersplitterung der Ressourcen zu immer gravierenderen Standortnachteilen. Es liegt deshalb nahe, Mittel- und Abonnementverwaltung zu b{\"u}ndeln, um effizienter damit umgehen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r den Bereich der elektronischen Campuslizenzen hat die ULB von Beginn an die zentrale Verwaltung bei finanzieller Beteiligung der F{\"a}cher {\"u}bernommen. Einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der funktionalen Einschichtigkeit stellen seit 2002 geschlossene Kooperationsvertr{\"a}ge mit der Medizinischen Fakult{\"a}t sowie verschiedenen mathematischnaturwissenschaftlichen Fachbereichen dar. Der Vorteil f{\"u}r die Institute liegt dabei in einer gr{\"o}ßeren Titelvielfalt, die sich durch die Zusammenlegung der Mittel ergibt, sowie in der Entlastung von bibliothekarischen Aufgaben. Andererseits geben sie die ungeteilte Verf{\"u}gungsgewalt {\"u}ber ihre Etats auf und lassen sich auf teils langwierige Einigungsprozesse ein. Die UB gewinnt durch die zentrale Ressourcenverwaltung einen gr{\"o}ßeren Handlungsspielraum bei Verhandlungen und Vertragsabschl{\"u}ssen mit Anbietern. Ihre Position bei den F{\"a}chern wird gest{\"a}rkt, da sie eng in den Entscheidungsprozess eingebunden ist und im besten Falle auch Einfluss darauf nehmen kann. Allerdings darf der Aufwand f{\"u}r die Vorbereitung solcher Kooperationen und f{\"u}r die dauerhafte {\"U}bernahme der zus{\"a}tzlichen Dienstleistungen nicht untersch{\"a}tzt werden.}, subject = {Zweischichtiges Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Siebert2006, author = {Siebert, Irmgard}, title = {Weniger Geld, weniger Personal - mehr Service?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2183}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek D{\"u}sseldorf wird in den n{\"a}chsten Jahren etwa 25 von vormals 153 Stellen verlieren. Ihr erkl{\"a}rtes Ziel ist es, diese Stellenreduktion nicht nur ohne Serviceverringerung und -verschlechterung umzusetzen, sondern ganz im Gegenteil durch interne Umstrukturierung das kundenorientierte maßgeschneiderte Dienstleistungsangebot der Bibliothek weiter zu steigern. Dies geschieht im wesentlichen durch folgende Maßnahmen: 1. Reduktion von Aufsichts- und Auskunftspl{\"a}tze durch Zusammenlegung unausgelasteter Bereiche, durch Baumaßnahmen, durch Prozessoptimierung, Automatisierung von Routinearbeiten (Selbstverbuchung) sowie durch Entwicklung innovativer Angebote (Online-Auskunft, systematische Vermittlung von Informationskompetenz). 2. Dezentralisierung bibliothekarischer T{\"a}tigkeiten (z.B. Katalogisierung, Einband, Beschriftung) in den F{\"a}llen, wo Personal durch die Aufrechterhaltung von {\"O}ffnungszeiten oder die Wahrnehmung von Auskunftsfunktionen unabdingbar an einen dezentralen Bibliotheksstandort gebunden, aber nicht vollst{\"a}ndig ausgelastet ist. 3. Zusammenf{\"u}hrung von vormals verstreut - zentral und dezentral - aufgestellter Literatur eines Faches an einem Ort (neue Fachbibliothek Jura). 4. Reduktion von naturwissenschaftlichen Bibliotheksstandorten durch „Transferierung" ihrer Funktionen in die Zentralbibliothek, unterst{\"u}tzt durch die systematische Erh{\"o}hung der elektronischen Medien. 5. Reduktion von Organisations- und Koordinierungsaufwand durch Outsourcing (Einsatz von Wachdiensten f{\"u}r die Verl{\"a}ngerung von {\"O}ffnungszeiten). 6. Aufgabenkritik: Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek nimmt landesbibliothekarische Aufgaben wahr (Bereitstellung von Pflichtliteratur, Erstellung der nordrhein-westf{\"a}lischen Bibliographie), die vom zust{\"a}ndigen Unterhaltstr{\"a}ger nur unzureichend finanziert wird. Die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek {\"u}berlegt deshalb, einen Teil dieser Aufgaben einzustellen. Ziel des Vortrags ist es, die bereits eingeleiteten oder noch einzuleitenden Maßnahmen nicht nur zu beschreiben, sondern auch darzustellen, wie sie eingeleitet wurden, wie darauf reagiert wurde, wie viel Zeit die Umsetzung beanspruchte und wie die bisherigen Ergebnisse zu bewerten sind.}, subject = {Ersparnis}, language = {de} } @misc{Schaefer2006, author = {Sch{\"a}fer, Irmhild}, title = {Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2112}, year = {2006}, abstract = {Großangelegte Digitalisierungsprojekte und Massendigitalisierung konfrontieren Bibliothekare und Restauratoren mit brisanten Fragen zur Bestandserhaltung. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) stellte in den vergangenen zwei Jahren ihre Fotostelle von bislang traditionell analoger Reproduktionstechnik auf digitale Verfahren um. Das Institut f{\"u}r Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der BSB begleitete diesen Umstellungsprozeß von Anfang an mit, beginnend von der Beratung bei der Ausschreibung von Scan-Stationen {\"u}ber die Schulung des Personals bis hin zur engen Mitbetreuung der Digitalisierungsprojekte. Auf der Grundlage restauratorischer Sachkenntnis im Umgang mit historischen Materialien erarbeitete das IBR Modifikationen im Einsatz der Ger{\"a}te, die {\"u}ber den herstellerseitig vorgegebenen Standardbetrieb hinausgehen. Auf diese Weise ist es tats{\"a}chlich auch im zeitlich engbegrenzten Routinebetrieb machbar, große Mengen m{\"o}glichst buchschonend zu digitalisieren.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Schwering2006, author = {Schwering, Stephan}, title = {Zielvereinbarungen in der Stadtbibliothek Emsdetten - erfolgreich mit Zielen und Controlling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2507}, year = {2006}, abstract = {Als Pilotprojekt f{\"u}r die Initiative „Kommunen der Zukunft" der Stadtverwaltung im Jahr 2000 wurde in der Stadtbibliothek mit Zielvereinbarungen begonnen. Sie werden best{\"a}ndig fortgef{\"u}hrt. Das Paper informiert {\"u}ber Vorteile, zeitlichen Ablauf und Bedingungen.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} } @misc{Schumann2006, author = {Schumann, Natascha}, title = {DissOnline Portal - Aufbau eines Portals f{\"u}r Online-Hochschulschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2382}, year = {2006}, abstract = {Die Deutsche Bibliothek (DDB) [ab 2006: Deusche Nationalbibliothek, DNB] f{\"u}hrt ein von der DFG gef{\"o}rdertes Projekt durch, in dem ein Portal zur umfassenden Recherche von Online-Hochschulschriften geschaffen wird. Die erweiterten M{\"o}glichkeiten des XMetaDiss-Formates, in dem seit Januar 2005 Online-Hochschulschriften gemeldet werden k{\"o}nnen, werden dabei intensiv ausgenutzt. Die Recherche ber{\"u}cksichtigt sowohl die Metadaten als auch den Volltext der Hochschulschriften und deren Abstracts. Im Rahmen von Kooperationen mit Verlagen, die Hochschulschriften publizieren, werden Schnittstellen realisiert, um diese Publikationen in das Portal zu integrieren. Auch ausl{\"a}ndische Online-Hochschulschriften werden ber{\"u}cksichtigt. Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Projektplanung und -konzeption. Die organisatorische und technische Realisierung des Portals werden vorgestellt und erste Arbeitsergebnisse pr{\"a}sentiert.}, subject = {Hochschulschrift}, language = {de} } @misc{Schleihagen2006, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {IFLA/FAIFE: Freier Zugang zu Informationen durch Bibliothekare?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2305}, year = {2006}, abstract = {Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne R{\"u}cksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. (Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte der Vereinten Nationen; Art. 19) F{\"u}r die Durchsetzung dieses Menschenrechts, bezogen auf die Arbeit der Bibliotheken, setzt sich der von IFLA eingesetzte „Ausschuss f{\"u}r den freien Zugang von Information und Meinungsfreiheit" (FAIFE) ein. Auch in einer offenen, demokratischen Gesellschaft ist der „freie Zugang zu Information", ist die Wahrnehmung der Rolle der Bibliothek ein durchaus komplexer, nicht widerspruchsfreier Vorgang. Welche Verantwortung tragen dabei Bibliothekare/innen - und wie k{\"o}nnen sie ihr gerecht werden?}, subject = {Meinungsfreiheit}, language = {de} } @misc{Schallehn2006, author = {Schallehn, Volker}, title = {Ausleihe von E-Books am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2125}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen bietet seit April 2004 als erste Bibliothek im deutschsprachigen Raum PDF-eBooks zur Ausleihe an. Die Ausleihe erfolgt in Kooperation mit der M{\"u}nchener Firma Ciando, die den Adobe Content Server hostet und {\"u}ber die die UB M{\"u}nchen auch die PDF-eBooks erwirbt. Diese PDF-eBooks bieten eine Reihe von Vorteilen gegen{\"u}ber dem HTML-eBooks. Sie k{\"o}nnen offline gelesen werden, der Text kann kommentiert und markiert werden und der Zugriff ist nicht auf das Hochschulnetz beschr{\"a}nkt, denn f{\"u}r die Ausleihe der PDF-eBooks ist eine pers{\"o}nliche Authentifizierung notwendig. Die UB M{\"u}nchen verwendet daf{\"u}r nicht die Benutzernummer des Bibliotheksausweises, sondern die Campus-Benutzerkennung, die jeder Student der LMU M{\"u}nchen bereits bei der Einschreibung bekommt. Dies erforderte die Schaffung von Schnittstellen zwischen eBook-Metadatenkatalog und Authentifizierungsserver, sowie dem Adobe Content Server. Dieses eBook-Ausleihsystem an der UB M{\"u}nchen wird in seinen Grundz{\"u}gen erl{\"a}utert.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Renn2006, author = {Renn, Oliver}, title = {Was erwarten Bibliotheken von ihren Lieferanten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2667}, year = {2006}, abstract = {Die Anforderungen an Lieferanten werden aus Sicht einer Wissenschaftlichen Bibliothek eines forschenden Unternehmens aufgezeigt. Die spezifischen Anforderungen - Just-in-time-Lieferung nur der notwendigen Informationen - stellt besondere Anforderungen an die Flexibilit{\"a}t der Lieferanten, deren Kenntnis der Kundenwelt sowie unterschiedlicher Beschaffungsm{\"o}glichkeiten. Der Lieferant muss schneller, effektiver und effizienter sein als der Kunde, um im Gesch{\"a}ft zu bleiben.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{ReissGolumbeckReissGolumbeck2006, author = {Reiss-Golumbeck, Iris and Reiß-Golumbeck, Iris}, title = {Amnesty International, ECCHRD und HURIDOCS: Informationsmanagement und Standardisierung in Menschenrechtsorganisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1875}, year = {2006}, abstract = {Amnesty International ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation, die sich f{\"u}r die Durchsetzung und den Schutz von Menschenrechten einsetzt. Die Aufgabe des in London ans{\"a}ssigen „International Secretariat" (IS) besteht darin, die Amnesty International Sektionen weltweit durch Forschung, juristische Beratung und Planung der Kampagnen anzuleiten und zu unterst{\"u}tzen. Die „Information Resources"-Abteilung des IS umfasst u.a. das Bibliotheksteam, welches aus sechs Bibliothekaren besteht. Als zust{\"a}ndige „Information Officer" f{\"u}r Europa und Zentralasien obliegt mir die Aufgabe, Informationen zu Menschenrechtsverletzungen und den jeweiligen politischen, sozialen, {\"o}konomischen und kulturellen Hintergr{\"u}nden zu sammeln, zu filtern, aufzubereiten und zu speichern. Die {\"u}berwiegend elektronischen Informationen, die in verschiedensten Medien (Newsfeeds, Zeitschriften, Datenbanken, Zeitungen, B{\"u}chern, Mailing-Listen etc.) recherchiert wurden, werden in Lotus- und Access-Datenbanken gespeichert, deren spezielles Design von den Bibliothekaren erstellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, einheitliche Datenbanken einzusetzen sowie Standards anzuwenden. Seit 2004 habe ich gemeinsam mit einer Kollegin das Sekretariat des „European Coordination Committees on Human Rights Documentation" (ECCHRD) {\"u}bernommen. ECCHRD ist ein regionales Netzwerk von Menschenrechts-Dokumentationszentren und -Organisationen in Europa mit dem Ziel, Kontakte zwischen den verschiedenen Organisationen aufzubauen und zu pflegen. Zu diesem Zweck bringen wir Informationsvermittler und Dokumentationspezialisten aus Menschenrechtsorganisationen zu einem j{\"a}hrlichen Treffen zusammen. ECCHRD arbeitet eng mit HURIDOCS (Human Rights Information and Documentation Systems, International) zusammen und die internationalen Aktivit{\"a}ten von HURIDOCS werden bei den j{\"a}hrlichen ECCHRD-Treffen intensiv diskutiert. Ziel von HURIDOCS ist es, mit Hilfe der Entwicklung und Verbreitung von Werkzeugen zur Sammlung, Verwaltung und Austausch den Zugang zu Menschenrechtsinformationen zu verbessern. Des Weiteren sollen mit Hilfe von Training zur Handhabung standardisierter Werkzeuge und Techniken und durch das Angebot von Beratung und Unterst{\"u}tzung die Kompetenz von Menschenrechtsinformations- und Dokumentationsspezialisten erh{\"o}ht sowie Netzwerke und andere gemeinsame Initiativen zwischen Menschenrechtsorganisationen im Bereich des Informationsmanagements gest{\"a}rkt und unterst{\"u}tzt werden. Im Rahmen meines Vortrages im Themenkreis 7 „Bibliotheken und Bibliothekare in Europa" m{\"o}chte ich gerne zum einen die Arbeit als Information Officer - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der eingesetzten Datenbanken - im International Secretariat von Amnesty International und zum anderen die beiden Organisationen ECCHRD und HURIDCOS sowie die entwickelten Werkzeuge f{\"u}r das Informationsmanagement und die Dokumentation in Menschenrechtsorganisationen vorstellen. Ziel des Vortrages soll es sein, auf die Arbeit der verschiedenen Menschenrechtsorganisationen im Bereich der Informationsvermittlung aufmerksam zu machen, die Herausforderungen der Arbeit mit der besonderen Thematik „Menschenrechte" (z.B. die Handhabung von sehr sensiblem Material und teils vertraulichen Informationen) am Beispiel von Amnesty International darzustellen und die Wichtigkeit von gemeinsamen Initiativen, Strategien, Standards sowie von regelm{\"a}ßigem Austausch und gegenseitiger Unterst{\"u}tzung hervorzuheben.}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Reinhardt2006, author = {Reinhardt, Werner}, title = {"Alte" Mittelverteilung und "Neue" Medien - Erfahrungen der UB Siegen 1998 - 2005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2229}, year = {2006}, abstract = {Seit 1980 mit den zwischenzeitlich unvermeidlichen Revisionen werden in der Universit{\"a}t Siegen die Mittel der UB f{\"u}r Literaturerwerb formelm{\"a}ßig auf Fachetats verteilt. Aus diesen Fachetats sind alle erforderlichen Ausgaben f{\"u}r Monographien, Zeitschriften und sonstige Materialien unabh{\"a}ngig vom Erscheinungsformat zu bestreiten. Die Verwendung der Mittel erfolgt in enger Absprache zwischen der UB und den vertretenen F{\"a}chern. Der Formatwechsel von der gedruckten Bibliographie zur Datenbank im Netz (geringf{\"u}gig sp{\"a}ter bzw. gleichzeitig von der gedruckten zur elektronischen Zeitschrift) und die damit verbundenen Vorteile mussten der Universit{\"a}t schmackhaft gemacht werden, da h{\"o}here Kosten zu tragen waren (und sind). 1998 wurde erstmals durch die Bibliothekskommission ein Betrag von DM 40.000 f{\"u}r den Erwerb von CD-ROM-Datenbanken bereitgestellt. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit wurde im Laufe der Jahre auf den Erwerb elektronischer Zeitschriften insbesondere f{\"u}r die Kosten im Rahmen von Konsortialvertr{\"a}gen erweitert. Im Jahr 2005 wurden 50.000 EURO f{\"u}r diese Ausgaben reserviert. Folgende Fragen sollen im Vortrag insbesondere thematisiert werden: · Fachbezogene ß{\`a} formatbezogene Mittelverteilung · Einf{\"u}hrungsphase ß{\`a} Dauerzustand · Probleme im Zusammenhang mit Konsortialvertr{\"a}gen}, subject = {Haushaltsplan}, language = {de} } @misc{Rathe2006, author = {Rathe, Margarete}, title = {Lieferantenqualit{\"a}t im Spiegel von Anbietern und Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2697}, year = {2006}, abstract = {In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Erwartungen Ciando als Anbieter elektronischer B{\"u}cher bei den Bibliotheken sieht und wie die Anforderungen und Erwartungen der Bibliotheken durch das Angebot von Ciando erf{\"u}llt werden sollen.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{Pappenberger2006, author = {Pappenberger, Karlheinz}, title = {Strategien zur Umsetzung von Open Access an der UB Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2022}, year = {2006}, abstract = {Open Access ist im Grunde kein neuer Gedanke, sondern setzt die ureigenste Aufgabe von Bibliotheken auf einer neuen technischen Basis um: Informationen nicht einer singul{\"a}ren Nutzung vorzuenthalten, wobei technisch erstmals eine kostenfreie gleichzeitige weltweite Nutzung m{\"o}glich ist. Bibliotheken m{\"u}ssen als Mittler der wissenschaftlichen Diskussion ein geeignetes Umfeld f{\"u}r Wissenschaftler schaffen, dass diese Open-Access-Publikationen wahrnehmen und sowohl als Autor als auch als Leser nutzen. Die Erfahrungen an der Bibliothek der Universit{\"a}t Konstanz zeigen, dass hierzu eine enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern und die Ber{\"u}cksichtigung ihrer fachspezifischen Arbeitsweisen wichtig ist.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Osswald2006, author = {Oßwald, Achim}, title = {Master-Abschluss f{\"u}r den H{\"o}heren Bibliotheksdienst: die konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung des K{\"o}lner Master-Studiengangs vor dem Hintergrund mittelfristig ver{\"a}nderter Laufbahnanforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2337}, year = {2006}, abstract = {Vor dem Hintergrund der je nach Bundesland fr{\"u}her oder sp{\"a}ter erfolgenden Umstellung auf BA/MA-Studienabschl{\"u}sse stellt sich mittelfristig die Frage, wie die bisherigen Laufbahnanforderungen f{\"u}r den H{\"o}heren Bibliotheksdienst (u.a. ein abgeschlossenes Universit{\"a}tsstudium) und die tats{\"a}chlichen, neuen Studienangebote zu vereinbaren sind. Sowohl die Laufbahnverordnungen wie auch die Studieng{\"a}nge m{\"u}ssen modifiziert werden. Im Vortrag wird die Handlungsperspektive des Instituts f{\"u}r Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln als Anbieter eines einschl{\"a}gigen Masterstudiengangs vorgestellt. Die FH K{\"o}ln hat mit ihrem im Jahre 2002 eingef{\"u}hrten Master-Zusatzstudiengang Bibliotheksund Informationswissenschaft / Library and Information Science einen breit diskutierten Reformschritt in die MA-Richtung vollzogen. Die Zwischenbilanz nach 4 Studienjahrg{\"a}ngen ist Grundlage f{\"u}r den n{\"a}chsten Reformschritt im Jahre 2006, bei dem insbesondere auch Erfahrungen bez{\"u}glich der Studienverl{\"a}ufe und der Arbeitsmarkteinm{\"u}ndung der Absolventinnen und Absolventen ber{\"u}cksichtigt werden. Im Kern der anstehenden Reform steht jedoch eine weitergehende inhaltliche Fokussierung auf die bibliothekarischen Anwendungsbereiche einerseits wie auch die Ver{\"a}nderung der Angebotsorganisation, insbesondere die Option eines berufsbegleitenden Studienangebots.}, subject = {Studienreform}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2006, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {Open Access - nur eine Ph(r)ase oder neue Kernaufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2709}, year = {2006}, abstract = {Der Vortrag, der bei einer Fortbildungsveranstaltung in Kiel gehalten wurde, vermittelt Grundlagen zum Thema OA. Schwerpunkte: Terminologie, Voraussetzungen, Pro und Contra OA, Gesch{\"a}ftsmodelle, die Situation in Deutschland, Publikationsm{\"o}glichkeiten und Handlungsfelder f{\"u}r Bibliotheken.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{NitzschnerFleming2006, author = {Nitzschner, Holger and Fleming, Arend}, title = {Der Ausbau der Deutschen Internetbibliothek zu einem Netzwerk {\"o}ffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2514}, year = {2006}, abstract = {Vor vier Jahren startete die Deutsche Internetbibliothek als ein Gemeinschaftsprojekt {\"o}ffentlicher Bibliotheken mit dem Ziel, besonders empfehlenswerte Internetquellen zu erschließen und unter einer zentralen Oberfl{\"a}che bereitzustellen. Eine den Linkkatalog erg{\"a}nzende E-Mail-Auskunft erm{\"o}glicht es, Wissensfragen unterschiedlichster Art zeitnah und kompetent beantwortet zu bekommen. Um der zunehmenden Nutzung des Auskunftsdienstes und den zum Teil sehr fachspezifischen Fragestellungen auch in Zukunft gerecht zu werden, kristallisierte sich in der Vergangenheit immer st{\"a}rker die Notwendigkeit heraus, den seit 2002 bestehenden Kooperationsverbund der DIB auszubauen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Niesner2006, author = {Niesner, Stefan}, title = {RFID in Bibliotheken - eine Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2012}, year = {2006}, abstract = {Dieser Text fasst den beim Bibliothekartag 2006 im Special „RFID in Bibliotheken" gehaltenen Vortrag zusammen. Erg{\"a}nzt werden Aspekte, die wegen der gebotenen K{\"u}rze des Vortrags ausgelassen wurden sowie aktuelle Erkenntnisse, die sich durch einen Rundgang bei der Firmenausstellung und in Gespr{\"a}chen ergeben haben. Dargestellt werden die Grundlagen der RFID-Technologie und deren Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken. Außerdem werden die Themenfelder Kosten, Standardisierung und Datenschutz betrachtet. Eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Hersteller schließt das Ganze ab.}, subject = {xxx}, language = {de} } @misc{MuellerJerina2006, author = {M{\"u}ller-Jerina, Alwin}, title = {Vom Qualit{\"a}tsmanagement zur Zertifizierung - Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2561}, year = {2006}, abstract = {2004 haben sich auf Initiative der Dezernate 49.1.2 der Bezirksregierungen K{\"o}ln und D{\"u}sseldorf die Stadtbibliotheken Dormagen, Erkrath, Leichlingen, Neuss, Krefeld und Wesel entschlossen, einen Qualit{\"a}tsmanagement-Verbund zu gr{\"u}nden und nach ISO 9001: 2000 zertifizieren zu lassen. Ziel war und ist es, die Bibliothekskunden noch st{\"a}rker als bisher in den Mittelpunkt der Bibliotheksarbeit zu r{\"u}cken. Die Anforderungen der Kunden sollen den Maßstab f{\"u}r Management- Entscheidungen bilden - und dies nicht nur bei gr{\"o}ßeren Vorhaben, sondern vor allem bei den vielen kleinen Dingen, die die Zufriedenheit der Kunden ausmachen. In den vergangenen 18 Monaten haben die Bibliotheken das Qualit{\"a}tsmanagement-System eingef{\"u}hrt. Sie haben sich auf eine gemeinsame Qualit{\"a}tspolitik und gemeinsame Qualit{\"a}tsziele geeinigt. Die Arbeitsabl{\"a}ufe einschließlich der Prozesse zur Bibliothekssteuerung wurden {\"u}berpr{\"u}ft und abgestimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden geschult und haben sich in das neue Management-System eingearbeitet. Neben der fachlichen Unterst{\"u}tzung wurde das Projekt auch finanziell durch das Land Nordrhein-Westfalen gef{\"o}rdert. Im Februar 2006 wurde der Verbund durch den T{\"U}V-S{\"u}d gepr{\"u}ft und zertifiziert. Durch das System-Audit wurde den Bibliotheken best{\"a}tigt, daß das eingef{\"u}hrte Qualit{\"a}tsmanagement-System die Kunden in den Mittelpunkt der Bibliotheksorganisation r{\"u}ckt und die Arbeitsabl{\"a}ufe wirksam steuert. Die sechs Verbund-Bibliotheken geh{\"o}ren zu den Vorreitern des bundesdeutschen Bibliothekswesens. Bisher wurden erst zwei kleinere Bibliotheken zertifiziert - Freiberg/Neckar mit einem Gesamtbestand von ca. 30.000 ME und Walldorf/Baden mit ca. 38.000 ME. Aber nicht nur aus diesem Grund ist das Projekt bundesweit einmalig: Erstmalig arbeiten mehrere Bibliotheken auf Management-Ebene so eng zusammen. Hervorzuheben ist, daß die beteiligten Bibliotheken v{\"o}llig unterschiedlichen Gr{\"o}ßenordnungen angeh{\"o}ren (ca. 25.000 bis 220.000 ME). Das Spektrum reicht von der Klein- bis zur Großstadtbibliothek. Die Bibliotheken konnten bei der Einf{\"u}hrung des Qualit{\"a}tsmanagement-Systems von ihrem unterschiedlichen Erfahrungshorizont profitieren. Dar{\"u}ber hinaus konnte der Verbund einen Sponsor gewinnen. So wird im Verbund die Software N5-Process Solution der N5 GmbH Stuttgart eingesetzt. Die Software erm{\"o}glicht die webbasierte Dokumentation des Qualit{\"a}tsmanagement-Systems. Das Projekt setzt insgesamt damit in vielerlei Hinsicht Maßst{\"a}be f{\"u}r das {\"O}ffentliche Bibliothekswesen. Es kann aber auch f{\"u}r andere Bereiche der Kommunalen Selbstverwaltung Vorbildfunktion haben. Der Vortrag beschreibt den derzeitigen Stand des Qualit{\"a}tsmangement-Systems im Verbund sowie in der Stadtbibliothek Neuss und gibt beispielhaft Einblicke in das webbasierte Dokumentations-Handbuch. Schließlich wird auf die Vor- und Nachteile einer Gruppenzertifizierung eingegangen.}, subject = {Stadtbibliothek}, language = {de} } @misc{Motzko2006, author = {Motzko, Meinhard}, title = {{\"U}ber Standards, Audits und Zertifikate zur gesicherten Qualit{\"a}t in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2158}, year = {2006}, abstract = {Definitionen zum Qualit{\"a}tsmanagement von Bibliotheken: Standards, Untersuchungen (samt Indikatoren) und Zertifikate.}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @misc{McLuckie2006, author = {McLuckie, Ann}, title = {Technisch orientierte E-Book-Sammlungen und ihre Integration in den Bestand der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2352}, year = {2006}, abstract = {Die Web-basierten E-Book-Sammlungen aus den Fachbereichen Naturwissenschaft und Technik, die von der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich abonniert oder gekauft worden sind, werden beschrieben. Die Implementierung der E-Books an der Eidgen{\"o}ssischen Technischen Hochschule Z{\"u}rich (ETH Z{\"u}rich) wird geschildert. Es werden Informationen zu den Firmen, bei denen die ETH Z{\"u}rich E-Books abonniert hat, zu verschiedenen Formaten und Preismodellen und deren Vor- und Nachteilen, sowie zu Nutzungszahlen geliefert. Auch wird dargelegt, wie die E-Books in den Bestand der Bibliothek aufgenommen und den Benutzerinnen und Benutzern pr{\"a}sentiert werden. Weiter wird beschrieben, wie eine Bibliothek das Angebot an E-Books vergr{\"o}ßern kann und weshalb die Vorteile der Web-basierten E-Books in einem akademischen Umfeld diesem Textformat mit großer Wahrscheinlichkeit eine Zukunft garantieren werden.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Lippold2006, author = {Lippold, Kristina}, title = {Neue Entwicklungen im Tarifrecht f{\"u}r Mitarbeiter in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1800}, year = {2006}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet einige Entwicklungen im neuen Tarifrecht f{\"u}r Mitarbeiter in Bibliotheken. Der Vortrag liegt als Foliensatz vor. Im Teil 1 werden ausgew{\"a}hlte Probleme des neuen Tarifrechts dargestellt: {\"U}berleitungsprobleme, Teilzeitvertr{\"a}ge, Bew{\"a}hrungsaufstiege. Im Teil 2 werden Gewinner und Verlierer genannt: Berufsanf{\"a}nger/-innen, Stellenwechsel. Im Teil 3 gibt einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige leistungsabh{\"a}ngige Zahlungen: Leistungsorientierung, F{\"u}hrung auf Zeit, F{\"u}hrung auf Probe.}, subject = {Tarifvertrag {\"o}ffentlicher Dienst}, language = {de} } @misc{Leitner2006, author = {Leitner, Gerald}, title = {[Kurz{\"u}bersicht der aktuellen Situation des {\"o}ffentlichen Bibliothekswesens in {\"O}sterreich]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1991}, year = {2006}, abstract = {Kurz{\"u}bersicht {\"u}ber die aktuelle Situation im {\"o}sterreichischen {\"o}ffentlichen Bibliothekswesen. Vorstellung der (geplanten) Bibliotheksbauten in Wien, Linz, Salzburg. Statistisches Material zum Bibliothekswesen. Organisation und Aufgabe des B{\"u}chereiverbands {\"O}sterreichs. Pr{\"a}sentation gezeigt in der Mitgliederversammlung des BIB.}, subject = {Wien / B{\"u}chereien Wien / Hauptb{\"u}cherei / Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Kriviene2006, author = {Kriviene, Irena}, title = {Ver{\"a}nderungen in litauischen Universit{\"a}tsbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2062}, year = {2006}, abstract = {Das gesamte litauische Bibliothekswesen war in den letzten Jahrzehnten stark von den sich dynamisch entwickelnden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ver{\"a}nderungen beeinflusst. Die Wiedererlangung der Unabh{\"a}ngigkeit der Republik Litauen 1990, die Er{\"o}ffnung der Grenzen nach Westen, Umgestaltung der Planungswirtschaft in die freie Marktwirtschaft haben alle Bereiche des Lebens und T{\"a}tigkeit des Staates stark ver{\"a}ndert. Die T{\"a}tigkeit einer Universit{\"a}tsbibliothek, integrierten Bestandteils der Universit{\"a}t, ist stark von den Ver{\"a}nderungen in der Politik des Hochschulwesens beeinflusst. Das litauische Bibliothekswesen wurde andererseits von den weltlichen Entwicklungstendenzen des Bibliothekswesens beeinflusst, die in erster Reihe mit der Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien zu verbinden sind. Diese „doppelte" Ver{\"a}nderungen f{\"o}rderten die litauischen staatlichen Universit{\"a}tsbibliotheken wie das gesamte Bibliothekswesen in Litauen ihre T{\"a}tigkeit neu zu gestalten und neue Strategien zu entwickeln.}, subject = {Litauen}, language = {de} } @misc{Knorn2006, author = {Knorn, Barbara}, title = {Positionierung einer Universit{\"a}tsbibliothek durch Effektivit{\"a}t und Effizienz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1880}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld befindet sich seit August 2004 in einem umfassenden Diskussionsprozess {\"u}ber ihre k{\"u}nftigen Dienstleistungen. Ausgangspunkte daf{\"u}r waren einerseits die weit allgemeineren, inhaltlichen {\"U}berlegungen zum Aufbau eines Leistungszentrums f{\"u}r Forschungsinformation (DFG-F{\"o}rderinitiative) an der Universit{\"a}t Bielefeld, mit denen hier prinzipiell alle Informations-, Kommunikations- und Medieneinrichtungen (IKM) in Frage gestellt wurden, andererseits die weit profaneren, neuen Sichten auf die Bibliothek durch den Globalhaushalt und die Budgetierung nebst Kosten- und Leistungsrechnung, durch die zumindest die bisherigen Ressourcen auf dem Pr{\"u}fstand stehen. Daneben m{\"u}ssen auch noch die im Rahmen des DFG-Projektes „ProSeBiCa" mittels einer Conjoint-Analyse ermittelten Benutzerpr{\"a}ferenzen k{\"u}nftiger Bibliotheksdienste ber{\"u}cksichtigt werden. Der bei dieser Ausgangslage notwendige Nachweis, dass die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld auch k{\"u}nftig das Richtige richtig macht, d.h. dass sie effektiv und effizient arbeitet, sollte nach M{\"o}glichkeit nicht nur von der Direktion in diversen Gremien vorgetragen, sondern auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitgetragen werden, ja am besten zu einer weiteren Verst{\"a}rkung der Dienstleistungsorientierung der Bibliothek f{\"u}hren. Daher wurde eine umfassende Diskussion in der Belegschaft initiiert, die durch regelm{\"a}ßig abgehaltene Mitarbeiterversammlungen, fachliche Arbeitsgruppen und einer begleitenden Steuerungsgruppe unter Beteiligung beider Personalr{\"a}te strukturiert wurde und die eine breite Resonanz hervorgerufen hat. In einer ersten Phase wurde unter dem Blickwinkel der Effektivit{\"a}t ein qualifizierter endnutzerorientierter Dienstleistungskatalog erstellt, in einer zweiten Phase werden mit Blick auf die Effizienz Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge analysiert sowie die f{\"u}r Verbesserungen notwendigen Organisationsver{\"a}nderungen vorbereitet. Diese Diskussionsphase wird voraussichtlich zu einer nochmaligen Modifizierung des Leistungskatalogs f{\"u}hren, in der dann auch Leistungsindikatoren benannt werden sollen, die Grundlage f{\"u}r Zielvereinbarungen {\"u}ber Dienste und Ressourcen sein k{\"o}nnen.}, subject = {Organisationsanalyse}, language = {de} } @misc{Knoche2006, author = {Knoche, Michael}, title = {500 Tage nach dem Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2608}, year = {2006}, abstract = {Nach dem Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek: Informationen {\"u}ber den Stand der Arbeiten zum Wiederaufbau, zur Schadenbilanzierung und -begrenzung; organisatorische Voraussetzungen, die f{\"u}r die Arbeit in der Zeit nach dem Brand wichtig waren.}, subject = {Brand}, language = {de} } @misc{Klingenberg2006, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium - Praxisbericht der Kooperation zwischen K{\"a}the-Kollwitz-Schule und Informationsspezialisten der Fachhochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2727}, year = {2006}, abstract = {Der Umgang mit Informationen wird heute in allen Lebensbereichen immer wichtiger. Der Begriff „Informationskompetenz" beschreibt die F{\"a}higkeit einen Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu beschaffen, die gefundenen Informationen zu bewerten und schließlich Informationen effektiv zu nutzen. Die Lesef{\"o}rderung wurde als Voraussetzung f{\"u}r den Erwerb von Informationskompetenz fokussiert. Schulbibliotheken und {\"O}ffentliche Bibliotheken machen zahlreiche Angebote zur Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz. F{\"u}r Studienanf{\"a}nger existieren an immer mehr Hochschulbibliotheken ausgefeilte Programme zur Vermittlung von Informationskompetenz. F{\"u}r die Altersgruppe der 15 bis 19-j{\"a}hrigen gibt es dagegen noch wenig besondere Angebote. Diese L{\"u}cke zu schließen war Ziel eines Kooperationsprojektes zwischen dem Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover und dem Gymnasium K{\"a}the- Kollwitz-Schule in Hannover. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Informationsmanagement und dem Gymnasium und zeigt die ersten Schritte, die in Richtung Vermittlung von Informationskompetenz unternommen wurden. Die Sch{\"u}ler der K{\"a}the-Kollwitz-Schule profitierten als prim{\"a}re Zielgruppe von den Schulungsveranstaltungen und von der Hilfestellung w{\"a}hrend der Erstellung der Facharbeit. Das von den Studierenden erarbeitete Recherchehandbuch hilft Sch{\"u}lern beim Auffinden und Weiterverarbeiten von Informationen und wird im kommenden Schuljahr im Seminarfach eingesetzt. Dar{\"u}ber hinaus wurden den Lehrern in Form von Fortbildungsveranstaltungen Strategien und Anregungen zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Aufgrund des Erfolges haben sich Projektleitung, Studierende und Lehrer sowie weitere Kooperationspartner zum Verein INFOKOS - Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}ler zusammengeschlossen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Klauser2006, author = {Klauser, Hella}, title = {Internationale Bibliotheksarbeit - und was geht mich das an? Die Internationale Kooperation im Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2541}, year = {2006}, abstract = {4 Seiten}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Klaproth2006, author = {Klaproth, Frank}, title = {Kopal als Teil der Gesamtstrategie der Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2581}, year = {2006}, abstract = {5 Seiten}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{JaenschKamkeWegner2006, author = {J{\"a}nsch, Wolfgang and Kamke, Hans-Ulrich and Wegner, Markus}, title = {Ein Content-Mangement-System im Fernstudium: M{\"o}glichkeiten und Chancen f{\"u}r das e-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1847}, year = {2006}, abstract = {Seit mehreren Jahren wird an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin f{\"u}r den h{\"o}heren Bibliotheksdienst in Form des postgradualen Fernstudiums ausgebildet. Dieser Studiengang ist so erfolgreich, dass seit 2001 verschiedene Bundesl{\"a}nder dieses Angebot nutzen, ihre Volont{\"a}re und Referendare auf dies Weise ausbilden zu lassen, und daß auch der Zustrom „freier Studierender" j{\"a}hrlich bei {\"u}ber 120 Bewerbern liegt. In diesem Vortrag soll auf die technischen Hintergr{\"u}nde und den „Workflow" eingegangen werden, die hier zur Anwendung kommen. Das Content-Management- System basiert auf ZOPE, welches auf der Grundlage der Programmiersprache Python entwickelt wurde. Ein besonderes Schwergewicht des Vortrages wird auf der Nutzung von Open-Source-Software liegen.}, subject = {Fernstudium}, language = {de} } @misc{JunkesKirchen2006, author = {Junkes-Kirchen, Klaus}, title = {Verteilung und Neuverteilung der Literaturausgaben in einem universit{\"a}ren System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2279}, year = {2006}, abstract = {Das Bibliothekssystem der Universit{\"a}t Frankfurt am Main ist seit dem Jahre 2005 in einer Phase des Umbruchs. Durch die {\"U}berleitung der ehemaligen Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek in die Tr{\"a}gerschaft der Universit{\"a}t mit gleichzeitiger vollst{\"a}ndiger Integration der Senckenbergischen Bibliothek zu einer neuen Institution mit Namen "Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg" vollzieht sich auf allen Ebenen ein struktureller Wandel. Da per gesetzlicher Vorgabe und von der Universit{\"a}t erlassenen Bibliotheksordnung die funktionale Einschichtigkeit realisiert werden soll, werden nun auch die bisher autonomen dezentralen Bibliotheken sukzessive administrativ mit der UB zusammengef{\"u}hrt. Der Frage, wie dabei die zentralen und dezentralen Erwerbungsmittel zu einer sinnvollen Verteilung gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, wird derzeit am Standort diskutiert. Der Beitrag versucht, schlaglichtartig den augenblicklichen Stand zu beleuchten.}, subject = {Erwerbungsetat}, language = {de} } @misc{Junger2006, author = {Junger, Ulrike}, title = {Zeitschriftendatenbank - alter Wein in alten Schl{\"a}uchen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2088}, year = {2006}, abstract = {Vor {\"u}ber 30 Jahren wurde die ZDB als Instrument f{\"u}r die gemeinsame Katalogisierung von Zeitschriften gegr{\"u}ndet. Mittlerweile hat sich in der bibliothekarischen Welt fast alles ge{\"a}ndert. Ist damit ein Unternehmen wie die ZDB {\"u}berfl{\"u}ssig geworden? Der Vortrag soll die verschiedenen Funktionen, die die ZDB im deutschen Bibliothekswesen erf{\"u}llt, beleuchten und Antworten auf die Frage geben, ob und inwieweit sie f{\"u}r die Dienstleistungen, die heute von Bibliotheken erbracht werden m{\"u}ssen, relevant und sinnvoll sind.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{Haeussermann2006, author = {H{\"a}ußermann, Sabine}, title = {arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2406}, year = {2006}, abstract = {Das Zentralinstitut f{\"u}r Kunstgeschichte in M{\"u}nchen und die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg organisieren, gef{\"o}rdert durch die DFG, in Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Kunstgeschichte der LMU M{\"u}nchen und dem geschichtswissenschaftlichen Netzwerk historicum.net die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte (www.arthistoricum.net). Das Projekt baut auf dem seit fast 35 Jahren bestehenden DFG-gef{\"o}rderten Netzverbund zur Literaturversorgung f{\"u}r die Kunstgeschichte auf. Die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg und das Zentralinstitut f{\"u}r Kunstgeschichte in M{\"u}nchen kooperieren in Abstimmung mit dem bereits bestehenden Angebot der SLUB Dresden (Virtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst ) beim Nachweis und der Vermittlung von Online-Ressourcen in einem Fachinformationsf{\"u}hrer. Dieser erweitert den internationalen Virtuellen Katalog Kunstgeschichte (www.ubka.uni-karlsruhe.de/vk_kunst.html) um den Nachweis von kunsthistorischen Websites und Online-Publikationen, aber auch von Beitr{\"a}gen in E-Journals. Die {\"u}brigen am DFG-Kunstbibliothekenprogramm (http://webis.sub.uni­hamburg.de/akb/text/was_ist.html) partizipierenden Institutionen werden sukzessive in die Kooperation einbezogen. Dar{\"u}ber hinaus werden die Erfordernisse einer integrierten Pr{\"a}sentation der Inhalte von Bibliothekskatalogen, Bibliographien sowie von Repertoriendatenbanken wie Objekt- und Bilddatenbanken, die hierf{\"u}r angemessenen Portalfunktionalit{\"a}ten sowie ein komfortables Portaldesign erarbeitet. Nicht zuletzt ist arthistoricum.net aber auch eine Plattform f{\"u}r die Online-Publikation, z.B. in Journalen und Themenportalen. Die {\"u}berarbeiteten Powerpointfolien des Vortrags legen den Stand des Projektes dar, das sich sowohl als Portal f{\"u}r das nahtlose Informationsretrieval wie auch als Produktionssystem von Informationen f{\"u}r Forschung und Lehre versteht, aber auch als Plattform f{\"u}r eine europ{\"a}ische Zusammenarbeit.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} }