@misc{Meinecke2008, author = {Meinecke, Isabella}, title = {Eine Verbindung mit Zukunft: Bibliotheken, E-Journals und Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6137}, year = {2008}, abstract = {Der freie Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Netz wird mit Nachdruck gefordert; neue Technologien haben die Voraussetzungen geschaffen. Auch Bibliotheken engagieren sich f{\"u}r diesen so genannten Open Access. Sie positionieren sich als Informationsdienstleister der Zukunft. Die zunehmende Nachfrage nach Open-Access-Publikationsstrukturen ist symptomatisch f{\"u}r die ver{\"a}nderten Bedarfe seitens der Wissenschaft: Sie impliziert ver{\"a}ndertes Kommunikationsverhalten, den Wunsch nach freiem Zugang zu relevanter Information, Interesse an innovativen technischen L{\"o}sungen und vor allem ein ver{\"a}ndertes Dienstleistungsverst{\"a}ndnis im Hinblick auf Bibliotheken. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg bietet mit ihrem Open-Access-Verlag Hamburg University Press eine Struktur an, in der auch neue Formen der wissenschaftlichen In-formationsversorgung angeboten werden. In einem DFG-gef{\"o}rderten Pilotprojekt wird nun eine Publikationsumgebung f{\"u}r frei verf{\"u}gbare elektronische Zeitschriften entwickelt. Ziel ist, diese Umgebung f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte nachnutzbar zu machen und damit das Angebot der Bibliothek um eine attraktive Dienstleistung zu bereichern.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Siegert2008, author = {Siegert, Olaf}, title = {Das Open Access Journal "Economics" - Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Folien]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4816}, year = {2008}, abstract = {"Economics - The Open Access, Open Assessment E-Journal" ist eine elektronische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualit{\"a}t der Beitr{\"a}ge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zus{\"a}tzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beitr{\"a}ge als Peer-Reviewed Journal Articles ver{\"o}ffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch f{\"u}r das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreistr{\"a}ger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits {\"u}ber 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was f{\"u}r eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestm{\"o}gliche Sichtbarkeit von „Economics" zu erreichen, sind alle Beitr{\"a}ge in {\"u}bergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverf{\"u}gbarkeit wird {\"u}ber eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Dar{\"u}ber hinaus ist unter anderem geplant, die ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge mit thematisch {\"a}hnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beitr{\"a}ge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verkn{\"u}pfen. "Economics" l{\"a}uft unter der Federf{\"u}hrung des Instituts f{\"u}r Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gef{\"o}rdert.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{ScholzeSeveriensWindisch2008, author = {Scholze, Frank and Severiens, Thomas and Windisch, Nils}, title = {Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5689}, year = {2008}, abstract = {Beschreibung der DFG-Projekte OA-Statistik und OA-Zitationen.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @misc{Siegert2008, author = {Siegert, Olaf}, title = {Das Open Access Journal "Economics" - Fachwissenschaftliche Akzeptanz durch offenes Peer-Review [Volltext]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4828}, year = {2008}, abstract = {"Economics - The Open Access, Open Assessment E-Journal" ist eine elektronische Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, die als interaktive Kommunikations- und Publikationsplattform konzipiert ist. Ziel des Journals ist die Akzeptanz als international anerkanntes Peer-Review-Organ. Daher steht die Qualit{\"a}t der Beitr{\"a}ge im Mittelpunkt, die durch ein doppeltes und offenes Begutachtungsverfahren erreicht werden soll. Zus{\"a}tzlich zur traditionellen Bewertung der eingereichten Papers durch eingeladene Gutachter werden diese parallel auch durch registrierte Nutzer des Journals bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit wird jeweils entschieden, welche Beitr{\"a}ge als Peer-Reviewed Journal Articles ver{\"o}ffentlicht werden. Sowohl bei den Gutachtern als auch f{\"u}r das Editorial Board konnten international renommierte Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreistr{\"a}ger. Zudem haben sich in den ersten Monaten seit dem Onlinegang bereits {\"u}ber 1500 fachwissenschaftliche Nutzer weltweit registrieren lassen, was f{\"u}r eine eine breite Akzeptanz spricht. Um eine bestm{\"o}gliche Sichtbarkeit von „Economics" zu erreichen, sind alle Beitr{\"a}ge in {\"u}bergreifenden Portalen wie RePEc verzeichnet und somit in Suchmaschinen wie Google und Google Scholar gut auffindbar. Die Langzeitverf{\"u}gbarkeit wird {\"u}ber eine Speicherung der Volltexte auf dem ZBW-Dokumentenserver sichergestellt. Dar{\"u}ber hinaus ist unter anderem geplant, die ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge mit thematisch {\"a}hnlichen Arbeiten zu vernetzen. Zudem ist vorgesehen, die Literaturhinweise ("References") der Beitr{\"a}ge durch eine automatisiertes Verfahren mit den jeweiligen Volltexten im Internet zu verkn{\"u}pfen. "Economics" l{\"a}uft unter der Federf{\"u}hrung des Instituts f{\"u}r Weltwirtschaft in Kooperation mit der ZBW und wird von der DFG gef{\"o}rdert.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{GeukesBokan2008, author = {Geukes, Albert and Bokan, Bozana}, title = {Open Journal Systems - Konzept, Realisierungen, Entwicklungsrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6025}, year = {2008}, abstract = {Open Journal Systems (OJS) ist die weltweit wohl am weitesten verbreitete Open Source Software f{\"u}r die Publikation elektronischer Zeitschriften. Zun{\"a}chst in einer Weise entworfen, die insbesondere traditionelle Printmodelle f{\"u}r elektronisches Publizieren abzubilden versuchte, werden mit Hilfe einer weltweit aktiven Community die wachsenden Anforderungen im Bereich der Publikation elektronischer Zeitschriften in OJS schnell ber{\"u}cksichtigt. Nach einer Vorstellung der bereits verf{\"u}gbaren Funktionalit{\"a}ten und Eigenschaften von OJS wird ein {\"U}berblick {\"u}ber k{\"u}nftige Entwicklungsrichtungen gegeben. Es soll gezeigt werden, wie der Zugang zu qualit{\"a}tsgepr{\"u}ften wissenschaftlichen Informationen und deren effiziente Verbreitung mithilfe von OJS verbessert werden k{\"o}nnen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{HerbRoesener2008, author = {Herb, Ulrich and R{\"o}sener, Christoph}, title = {Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD f{\"u}r Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5446}, year = {2008}, abstract = {Die Saarl{\"a}ndische Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (SULB) betreibt zwei Open-Access-Server: SciDok, den Wissenschaftserver der Universit{\"a}t des Saarlandes (http://scidok.sulb.uni-saarland.de) und PsyDok, den Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (http://psydok.sulb.uni-saarland.de). Beide Server basieren auf der an der Universit{\"a}t Stuttgart entwickelten Software OPUS. OPUS ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Software zum Betrieb von Volltextservern. Bei der Ver{\"o}ffentlichung werden Dokumente in aller Regel von den Wissenschaftlern selbst in einem Metadatenformular beschrieben und zusammen mit dem Volltext auf den Server {\"u}bertragen. Nach {\"U}berpr{\"u}fung durch Bibliothekare werden die Dokumente freigeschaltet. Wissenschaftler tun sich mit dem Ausf{\"u}llen des Metadatenformulars schwer. Als besonders hinderlich erweist sich dabei das Feld „Kontrollierte Schlagworte", {\"u}ber welches das Dokument mit Schlagworten aus der Schlagwort-Norm-Datei (SWD) beschrieben werden soll. Trotz Verlinkung zu einer Online-Oberfl{\"a}che des Bibliotheks-Service-Zentrums Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) zur Vergabe der SWD-Schlagworte bestehen Probleme: Wissenschaftler w{\"a}hlen meist zu grobe oder sogar falsche Schlagworte, da ihnen die SWD nicht vertraut ist. Dies erfordert aufw{\"a}ndiges Nachbearbeiten der Verschlagwortung durch die SULB. F{\"u}r ein exaktes Retrieval w{\"a}re es sinnvoll, wenn die Wissenschaftler selbst eine trennscharfe Verschlagwortung vornehmen w{\"u}rden, da sie selbst den Inhalt der Dokumente am besten beschreiben k{\"o}nnen. Dies bedarf einer technischen Unterst{\"u}tzung. Ideal w{\"a}re eine in den Ver{\"o}ffentlichungs- und {\"U}berpr{\"u}fungsprozess eingebundene Funktionalit{\"a}t, die Wissenschaftler und Bibliothekare mit einer automatischen Verschlagwortung unterst{\"u}tzt. Innerhalb eines von der SULB und dem Institut der Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Angewandten Informationsforschung e.V. an der Universit{\"a}t des Saarlandes (IAI) beantragten Projekts soll ein System entwickelt werden, welches in der Lage ist, f{\"u}r einen beliebigen Text automatisch Schlagw{\"o}rter zu vergeben. Als Grundlage wird dabei die SWD verwendet. Das System soll nur solche Schlagw{\"o}rter vergeben, die in der SWD enthalten sind. Anschließend soll dieses System in die Open-Access-Server der SULB eingebunden werden. Dabei ist ein sog. "postprocessing"-Verfahren durch die Autoren geplant, d.h. der Autor erh{\"a}lt vom System eine Vorschlagsliste (sog. 'Pickliste') von automatisch ausgew{\"a}hlten Schlagw{\"o}rtern, aus der er dann die seiner Meinung nach treffendsten ausw{\"a}hlt. Ein solches System f{\"o}rdert zum einen die Akzeptanz der Autoren gegen{\"u}ber der Vergabe von Schlagw{\"o}rtern aus der SWD und f{\"u}hrt somit zu einer besseren Verschlagwortung und Wiederauffindbarkeit der Dokumente. Zum anderen verhindert ein solches System die falsche Verschlagwortung von Publikationen durch Schlagw{\"o}rter, die nicht in der SWD enthalten sind. Linguistik Als grundlegende Technik f{\"u}r ein solches System ist eine L{\"o}sung mit linguistischer Intelligenz vorgesehen. Zun{\"a}chst wird der jeweilige Text durch eine morphosyntaktische bzw. semantische Analysekomponente vollst{\"a}ndig analysiert. Dabei wird f{\"u}r die im Text vorkommenden W{\"o}rter die Grundform (Zitatform) und die Wortklasse (Substantiv, Verb, Adjektiv usw.) erzeugt. Weiterhin liefert die morphosyntaktische Analysekomponente Flexionsinformationen (Kasus, Numerus, Genus, Tempus, Person - je nach Wortart), sowie die Wortstruktur, d.h. die Zerlegung des Wortes in seine Bestandteile. Die semantische Analysekomponente liefert bei sog. Bedeutungsw{\"o}rtern zus{\"a}tzlich eine semantische Klassifikation. Die Dokumente werden anschließend mit diesen errechneten Merkmalsstrukturen annotiert. Danach werden unter Ber{\"u}cksichtigung der SWD die zutreffenden Schlagw{\"o}rter berechnet. Dies geschieht anhand eines komplexen Gewichtungsmechanismus, der sowohl statistische als auch linguistische bzw. informationswissenschaftliche Verfahren anwendet. Neben statistischen Auswertungen (H{\"a}ufigkeit eines Wortes, Position im Text etc.) werden dabei auch die o.g. semantischen Feature-Strukturen ber{\"u}cksichtigt. Dabei wird ein Wort anhand seiner semantischen Klassifikaton im Hinblick auf den gesamtsemantischen Kontext des jeweiligen Dokuments betrachtet. Dieser Wert fließt sp{\"a}ter mit in die Gewichtung ein. Somit errechnet das System ausschließlich Schlagw{\"o}rter, die f{\"u}r den jeweiligen Text wirklich repr{\"a}sentativ sind.}, subject = {Schlagwortnormdatei}, language = {de} } @misc{Summann2008, author = {Summann, Friedrich}, title = {DRIVER - Vernetzung durch Kommunikation und OAI-Aggregation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6091}, year = {2008}, abstract = {Das EU-Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for European Research) hat die Unterst{\"u}tzung der Vernetzung von wissenschaftlichen Publikationsservern in Europa zum Ziel. Die Projektphase 1 startete am 1.6.2006 und im Folgeprojekt DRIVERII (1.12.2007 - 30.11.2009) arbeiten jetzt 12 Partner aus 10 L{\"a}ndern. Der Vortrag behandelt die Bereiche europ{\"a}isches OA-Netzwerk und DRIVER-Technik und ihre Kommunikations-Nahtstellen. Dabei werden die entwickelten Strukturen des DRIVER-Netzwerkes und die bisher entwickelte technische Infrastrukur unter Einbeziehung von konkreten Detailproblemen und ihren L{\"o}sungen vorgestellt. Dazu geh{\"o}ren der Workflow von der Erfassung bis zur Aktivierung von Publikationsservern im DRIVER-System, was die Punkte Anmeldung, Pr{\"u}fung, Harvesting und Aggregation der Dokumentmetadaten, Indexierung, Suchumgebung und Aktivierung beinhaltet. Schwerpunkte der Aktivit{\"a}ten der UB Bielefeld, basierend auf ihren Vorarbeiten f{\"u}r BASE (Bielefeld Academic Search Engine), sind die Felder Harvesting und Aggregation von OAI-Metadaten. Hierbei werden der erreichte Stand und die in diesem Bereich auftretenden Probleme und L{\"o}sungswege skizziert. Im Zusammenspiel zwischen Netzwerk und Technik sollen die Ziele verbesserte Datenqualit{\"a}t, verbesserte Servicequalit{\"a}t und verbesserte Sichtbarkeit der Publikationsserver erreicht werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Johannsen2008, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Open-Access-Konsortien. Konzepte und Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5414}, year = {2008}, abstract = {Konsortien werden als eine M{\"o}glichkeit des Erwerbes von Open Acces Lizenzen dargestellt. An drei Beispielen werden bisherige Erfahrungen mit konsortialen Open Access Modellen geschildert: BioMed Central ('reines' Open Access Modell), Springer E-Journals (hybrides Modell) und SCOAP³ (Transformationsmodell).}, subject = {Konsortium}, language = {de} }