@misc{OtzenDaniel2010, author = {Otzen, Peter and Daniel, Frank}, title = {K{\"o}lnbib: mehr als ein Portal - Kooperation f{\"u}r den B{\"u}rger.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8950}, year = {2010}, abstract = {Die vielf{\"a}ltige Bibliothekslandschaft einer Großstadt ist oft nur Eingeweihten gel{\"a}ufig. Verschiedene Sammelschwerpunkte, Nachweissysteme und Benutzungsregeln erschweren die Transparenz. Die vom Hochschulbibliothekszentrum NRW betriebene Digitale Bibliothek erm{\"o}glicht es, ohne große Kosten ein einfach zu nutzendes Portal mit einem virtuellen Gesamtkatalog einer Stadt oder einer Region aufzubauen. Mit der DigiAuskunft kann ein b{\"u}rgernahes vernetztes Auskunftssystem integriert werden. Doch die Kooperation K{\"o}lner Bibliotheken geht weit {\"u}ber eine reine Webpr{\"a}senz hinaus. In einem regelm{\"a}ßig tagenden Lenkungsausschuss verabreden die Leitungsebenen der beteiligten Bibliotheken das gemeinsame Vorgehen - beispielweise in den Bereichen {\"O}ffentlichkeitsarbeit und ortsinterne Fernleihe - und in Fach-AGs werden Themen wie EDV, Bestandspolitik und die Zusammenarbeit mit Schulen behandelt. Schwerpunkt aller Aktivit{\"a}ten ist jedoch immer die Nutzersicht: Was k{\"o}nnen wir noch gemeinsam unternehmen, um unseren Service und die Nutzung von Bibliotheken zu verbessern?}, subject = {Kommunale Zusammenarbeit}, language = {de} } @misc{Kreusch2010, author = {Kreusch, Julia}, title = {pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9426}, year = {2010}, abstract = {Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-P{\"a}dagogik" zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs". Um weitere objektspezifische Anforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs" enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abl{\"a}ufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte f{\"u}r die Langzeitarchivierung zu ber{\"u}cksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgef{\"u}hrt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib" das Archivierungssystem „kopal" nutzen wird.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{LangeBohaumilitzky2010, author = {Lange-Bohaumilitzky, Ingrid}, title = {In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetzwerk - die Schulbibliotheken Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8624}, year = {2010}, abstract = {Die schwarz-gr{\"u}ne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualit{\"a}tsstandards dieser Schulbibliotheken gew{\"a}hrleisten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbeh{\"o}rde f{\"u}r dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung f{\"u}r individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitspl{\"a}tzen ausgestattet und w{\"a}hrend des Schulbetriebs durchgehend ge{\"o}ffnet sein. Die Leitung vor Ort {\"u}bernimmt jeweils ein Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der B{\"u}cherhallen Hamburg ist kontinuierlich f{\"u}r den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zust{\"a}ndig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den B{\"u}cherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken t{\"a}tigen Mitarbeitern ein bibliotheksp{\"a}dagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Munique2010, author = {Munique, Ilona}, title = {Regionale Fortbildungskooperation als Chance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8608}, year = {2010}, abstract = {Obgleich Fort- und Weiterbildung unumstritten ein wichtiger Faktor f{\"u}r die Personalentwicklung bedeutet, fehlen h{\"a}ufig die entsprechenden Mittel. Ein partnerschaftliches Netzwerk zwischen verschiedenen Fortbildungsanbietern und -interessenten, welche das Konkurrenzdenken klugerweise hinter sich lassen, kann der Ressourcenknappheit bei kommen. Die Kommission f{\"u}r Fortbildung im BIB hat im vergangenen Jahr auf der Grundlage einer Ist-Stand-Erhebung eine Handreichung zur „Regionalen Fortbildungskooperation" f{\"u}r die Landesgruppen erstellt. Der Vortrag wird den Weg von der gezielten Kontaktaufnahme {\"u}ber die Koordination bis zur Kooperation in der Fort- und Weiterbildung darstellen und {\"u}ber M{\"o}glichkeiten reflektieren, ob und wie sich die Fachhochschulen und die Landesgruppen des BIB miteinander vernetzen und gezielt voneinander profitieren k{\"o}nnten.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{LangeBohaumilitzky2010, author = {Lange-Bohaumilitzky, Ingrid}, title = {Schulbibliotheken Hamburg / In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetz!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9394}, year = {2010}, abstract = {Die schwarz-gr{\"u}ne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualit{\"a}tsstandards dieser Schulbibliotheken gew{\"a}hrleisten die B{\"u}cherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbeh{\"o}rde f{\"u}r dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung f{\"u}r individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitspl{\"a}tzen ausgestattet und w{\"a}hrend des Schulbetriebs durchgehend ge{\"o}ffnet sein. Die Leitung vor Ort {\"u}bernimmt jeweils ein Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der B{\"u}cherhallen Hamburg ist kontinuierlich f{\"u}r den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zust{\"a}ndig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den B{\"u}cherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken t{\"a}tigen Mitarbeitern ein bibliotheksp{\"a}dagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} }