@misc{Heller2011, author = {Heller, Lambert}, title = {Vergangenheit und Zukunft informeller Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung der wissenschaftlichen digitalen {\"O}ffentlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10577}, year = {2011}, abstract = {Im Jahr 2007 wurde erstmals das Konzept "informelle Gemeinschaftsbiographie" diskutiert. Einige Jahre zuvor (2004) hatte Richard Cameron CiteULike entwickelt, und sich dabei explizit an delicious.com angelehnt. Bei CiteULike handelte sich um die erste Plattform, auf der Wissenschaftler das popul{\"a}re "Social Bookmarking" auch auf Fachliteratur anwenden konnten. Heute, wenige Jahre sp{\"a}ter, hat sich die Szenerie erneut von Grund auf gewandelt: Selbst in den Massenmedien werden wissenschaftliche Web-Plattformen neuen Typs wie ResearchGate und Academia.edu gefeiert (siehe z.B. Manfred Dworschak, Facebook f{\"u}r Forscher. In: SPIEGEL 14/2010, S. 114 f.). Diese nehmen sich ein Vorbild an Facebook, indem sie wertvolle soziale Netzwerk-Informationen der sich allm{\"a}hlich entwickelnden (wissenschaftlichen) digitalen {\"O}ffentlichkeit ernten, monopolisieren und letztlich zu monetarisieren versuchen. Es mangelt auch nicht an Gegenentw{\"u}rfen, wie etwa Zotero, ein nichtkommerzielles Projekt von Historikern und E-Learning-Spezialisten der George-Mason-University, das auf Kooperation mit dem Internet Archive (archive.org) und auf Open Data setzt. Im Referat soll die Gretchenfrage von 2007 (selbst-)kritisch wiederaufgegriffen werden: Wodurch k{\"o}nnen Wissenschaftler - oder, allgemeiner, Informationsbenutzer - zu sammelnden, erschließenden und vermittelnden Akteuren der wissenschaftlichen Bibliographie werden? Heute schließt sich als Folgefrage an: Kann dies durch "Social Networking" oder "Open Data" geschehen, oder durch beides zusammen? Und erneut muß dann auch gefragt werden: Welche Rolle f{\"a}llt dabei der Bibliothek als Institution sowie den "Information Professionals" zu? Diese Fragen sollen anhand einiger konkreter, ausgew{\"a}hlter Gemeinschaftsbibliographien von Wissenschaftlern in den oben genannten "alten" und neuen Plattformen unterschiedlicher Ausrichtung dargestellt und diskutiert werden.}, subject = {Bibliographie}, language = {de} } @misc{Noetzelmann2011, author = {N{\"o}tzelmann, Cordula}, title = {BI-IN - das K{\"o}lner Bibliotheksmodul f{\"u}r Integrationskurse: Einsatzm{\"o}glichkeiten von Multimedia und Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11014}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen dieses Beitrags werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert: Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Blogs? Wie werden sie in das Bibliotheksmodul eingebaut? Wie k{\"o}nnen multimediale Bibliotheksprojekte aussehen, die in Zusammenarbeit mit den KursteilnehmerInnen realisiert werden? Welche Einsatzm{\"o}glichkeiten gibt es f{\"u}r diese Projekte beispielsweise in den Bereichen Interne Fortbildung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit?}, subject = {Multikulturelle Gesellschaft}, language = {de} } @misc{Danowski2011, author = {Danowski, Patrick}, title = {Bibliothek 2.0 - Mission Complete?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11157}, year = {2011}, abstract = {Auf dem diesj{\"a}hrigen Bibliothekartag ist bereits Thema Bibliothek x.0 Thema. Bedeutet dies das der n{\"a}chste Versionssprung vor der T{\"u}r steht und das Thema Bibliothek 2.0 somit 5 Jahre nach der ersten Diskussion abgeschlossen werden kann? In meinem Beitrag m{\"o}chte ich aufzeigen welche Prinzipien der Bibliothek 2.0 unabh{\"a}ngig von der Versionsnummer erhalten bleiben und anhand von Beispielen aufzeigen, das das deutsche Bibliothekswesen im internationalen Vergleich, trotz erheblicher Ver{\"a}nderungen gerade erst in einer Phase angekommen ist in der die Prinzipen der Bibliothek 2.0 langsam implementiert werden und wir somit selbst hier nach wie vor in den Kinderschuhen stecken. Zum Abschluss des Panels m{\"o}chte ich Anregungen geben wie das Thema Bibliothek 2.0 in der Zukunft auf den verschiedenen Ebenen der Bibliothek noch weiter integriert werden kann.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Bergmayr2011, author = {Bergmayr, Katharina Marie}, title = {Dos and Don'ts f{\"u}r Bibliotheken in Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9886}, year = {2011}, abstract = {Der Vortrag stellt anhand der Erfahrungen der B{\"u}chereien Wien, die seit Juli 2009 auf Facebook eine Seite anbieten, die wichtigsten Dos and Dont's f{\"u}r Bibliotheken in Facebook vor. Es wird dargestellt, was vor einem Auftritt zu bedenken ist und was vor der Ver{\"o}ffentlichung zu tun ist. Außerdem werden Tipps gegeben, wo man Input f{\"u}r Statusmeldungen erhalten kann, was bei Fans von Bibliotheken am Besten angenommen wird und was man jedenfalls unterlassen sollte.}, subject = {Facebook}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2011, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Sind wir schon da? 5 Jahre social media.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10523}, year = {2011}, abstract = {F{\"u}nfjahresr{\"u}ckblick {\"u}ber den Einsatz von social media in der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} }