@misc{Voss2011, author = {Voß, Jakob}, title = {Semantische Verlinkung mit nicht-bibliothekarischen Datenbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10289}, year = {2011}, abstract = {Im Vortrag in der Session Vernetze Bibliotheken, Dienstleister f{\"u}r Datennetze auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin wird dargestellt warum, wohin, und wie Bibliotheken ihre Daten mit anderen Datenbest{\"a}nden verlinken k{\"o}nnen.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Tillett2011, author = {Tillett, Barbara B.}, title = {VIAF: die Bereitstellung kontrollierten Vokabulars f{\"u}r das semantische Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11121}, year = {2011}, abstract = {Im VIAF-Projekt wird eine virtuelle internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenf{\"u}hrung der Daten geschieht {\"u}ber maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der f{\"u}r die Nutzer im Web weltweit frei zug{\"a}nglich ist.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Gradmann2011, author = {Gradmann, Stefan}, title = {Ist Katalogisierung zukunftsf{\"a}hig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11276}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag handelt vom {\"U}bergang aus einem traditionell-bibliothekarischen Begriffscluster (mit Elementen wie Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche) zu einer neuen, in den letzten Jahren zunehmend prominenten Begrifflichkeit mit Elementen wie Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation und geht dabei der Frage nach, inwieweit diesen neuen W{\"o}rtern auch neue Sachverhalte entsprechen. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung zu psychologischen Problemen bei der Aufgabe traditioneller Begrifflichkeit und mit 7 Thesen zur Zukunft von 'Katalogisierung'.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Pfeffer2011, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Linked Catalogs: Katalogdaten als Linked Data aufbereiten und nutzen (Teil 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11430}, year = {2011}, abstract = {Die UB Mannheim hat als erste Bibliothek in Deutschland {\"u}berhaupt Mitte 2010 Titeldaten aus dem eigenen Verbundkatalog als Linked Data ver{\"o}ffentlicht und bietet interessierten Nachnutzern unter http://data.bib.uni-mannheim.de freien Zugriff darauf an. Ziel des Dienstes ist es, die Daten mit anderen Daten (derzeit schon implementiert: Bookmashup Dienst der FU Berlin und Normdaten der DNB) zu verkn{\"u}pfen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, Ergebnisse, die in verschiedenen Projekten erzielt werden, direkt als Linked Data aufzubereiten und damit f{\"u}r jeden nachnutzbar zur Verf{\"u}gung zu stellen. So wurden schon direkt im Anschluss an die erstmalige Ver{\"o}ffentlichung die Verkn{\"u}pfung von Titeldaten {\"u}ber Verbundgrenzen hinweg geleistet, die aus klassifikatorischer Sicht als identisch zu sehen sind (unterschiedliche Auflagen oder Reprints der selben Werke). Als Vorreiter in der praktischen Umsetzung von Linked Data Projekten ist die UB Mannheim auch in der Library Linked Data Gruppe des W3C vertreten und arbeitet eng mit der deutschen Linked Data Community zusammen, bzw. beteiligt sich an Aktivit{\"a}ten, wie der Aufbereitung der Daten, die vom HBZ, bzw. der USB K{\"o}ln schon anfang des Jahres als Open Data (noch nicht Linked Data) zur Verf{\"u}gung gestellt wurden. Dieser Teil des Vortrags (Referent: Magnus Pfeffer, UB Mannheim) schließt nahtlos an den ersten Teil (Referent: Kai Eckert, UB Mannheim) an und beschreibt im Detail die praktische Umsetzung des Linked Data Service der UB Mannheim. Insbesondere wird auf die aktuelle Aufbereitung der Katalogdaten aus mehreren Verb{\"u}nden eingegangen und gezeigt, wie die Verkn{\"u}pfung der Titeldaten {\"u}ber Verbundgrenzen hinweg erfolgt. Durch die intensive Zusammenarbeit der UB Mannheim mit den Verb{\"u}nden und anderen Mitgliedern der Linked Data Community ver{\"a}ndert sich der Dienst derzeit laufend und es gibt viele Ideen zu weiteren Verkn{\"u}pfungs- und Anwendungsm{\"o}glichkeiten. Daher soll insbesondere auch auf die zuk{\"u}nftigen Pl{\"a}ne dazu eingegangen werden.}, language = {de} } @misc{PraendlZika2011, author = {Pr{\"a}ndl-Zika, Veronika}, title = {EuropeanaConnect - Neue Technologien f{\"u}r den digitalen Zugriff auf das kulturelle Erbe Europas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10467}, year = {2011}, abstract = {Das von der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek koordinierte EU-Projekt EuropeanaConnect vereinigt 30 Projektpartner und ist f{\"u}r die technische Implementierung von Kernkomponenten der Europeana verantwortlich. In der ersten Projekth{\"a}lfte sind bereits wichtige Meilensteine erreicht worden, auf die der Vortrag eingehen wird. Dabei werden auch Erfahrungen der Integration von Projektergebnissen in die Infrastruktur der Europeana angesprochen. EuropeanaConnect arbeitet federf{\"u}hrend an der Konzeption des Europeana Data Models (EDM) mit, das eine Weiterentwicklung der Europeana Semantic Elements (ESE) darstellt. In diesem Zusammenhang stehen auch die mehrsprachigen Suchoptionen f{\"u}r Europeana, die - an die Benutzerbed{\"u}rfnisse aus unterschiedlichen Sprachr{\"a}umen angepasst - die Suche in 10 europ{\"a}ischen Sprachen erm{\"o}glichen werden. Im Vortrag wird ebenfalls das Europeana Lizenz-Framework pr{\"a}sentiert, das die Nutzung der von den Kulturinstitutionen zur Verf{\"u}gung gestellten Metadaten in der Europeana regelt. Die Europeana „Public Domain Charter" wurde formuliert und ein "Public Domain Helper Tool" entwickelt, mit dessen Hilfe entschieden werden kann, ob ein Objekt als {\"o}ffentliches Gemeingut gilt. Der Einstieg in die Europeana von mobilen Ger{\"a}ten {\"u}ber eine speziell entwickelte Oberfl{\"a}che wurde schon realisiert. Diese Applikation erm{\"o}glicht den Usern durch den Zugriff auf die geografischen Metadaten des Semantischen Layers, sowohl einzelne Objekte als auch Kulturinstitutionen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu identifizieren, die der Europeana zugeordnet werden k{\"o}nnen. Damit in Verbindung steht auch die Implementierung eines Geoparsers und eines Gazetteers. Ein Multimedia Annotation Service ist bereits als Prototyp im „Thought lab" des Europeana Portals verf{\"u}gbar. EuropeanaConnect arbeitet auch an einer Reihe von Backend L{\"o}sungen, die den operativen Betrieb der Europeana optimieren werden. Außerdem ist EuropeanaConnect der wichtigste Musik-Aggregator f{\"u}r Europeana.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }