@misc{MahrtThomsenPudellekManap2011, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke and Pudellek, Maria and Manap, Hacer}, title = {Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11555}, year = {2011}, abstract = {Das Jahr 1990 f{\"u}hrte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Ver{\"a}nderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben fl{\"a}chendeckend - bedingt durch die W{\"a}hrungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als n{\"a}chstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren m{\"o}chten wir einen Blick zur{\"u}ck werfen und fragen: Welche B{\"u}chersch{\"a}tze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark ver{\"a}ndern. Was k{\"o}nnen wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten?}, subject = {Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte}, language = {de} } @misc{Wegerer2011, author = {Wegerer, Beate}, title = {Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den B{\"u}chereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10041}, year = {2011}, abstract = {Mit welchen Angeboten reagieren die B{\"u}chereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversit{\"a}t im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit - Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den M{\"u}hen des bibliothekarischen Alltags und der {\"U}berzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.}, language = {de} } @misc{Hagenau2011, author = {Hagenau, Anette}, title = {Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht {\"u}ber Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtb{\"u}cherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9852}, year = {2011}, abstract = {Der Spardruck der letzten Jahre, ver{\"a}nderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der B{\"u}rger sind f{\"u}r Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. F{\"u}r jede teilnehmende Bibliothek, so auch f{\"u}r die Stadtb{\"u}cherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine {\"u}berzeugende, auf lokale Fakten gest{\"u}tzte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit erm{\"o}glicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen - Lernen - Leben' vor allem eine Argumentationsgrundlage f{\"u}r die lokalen Entscheidungstr{\"a}ger und stellt ein ausgezeichnetes R{\"u}stzeug f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt", sondern wird konsequent weiterentwickelt.}, language = {de} } @misc{Eversberg2011, author = {Eversberg, Bernhard}, title = {allegro-C : Innovationswerkzeuge f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10610}, year = {2011}, abstract = {allegro-C entstand ab 1980 an der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig und ist heute ein objektorientiertes, konfigurierbares und skriptf{\"a}higes Datenbanksystem mit hoher Kapazit{\"a}t. Es wird 2011 in {\"u}ber 1000 Anwendungen, {\"u}berwiegend in Bibliotheken, eingesetzt, zumeist mit einem "Gesamtpaket" von Skripten und Parametern f{\"u}r den Einsatz als Integriertes Bibliothekssystem. Bis Ende 2012 wird der Quellcode aller Bestandteile als Open Source freigegeben. Damit wird dann allegro-C zu einem zukunftsf{\"a}higen, universellen Innovationswerkzeug f{\"u}r Datenbankanwendungen mit bibliothekarischen und bibliographischen Strukturen und Aufgaben. Gef{\"o}rdert wurde die Entwicklung vom Nieders{\"a}chsischen Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur. Als "Open Source"-Paket wird es unter der Apache2-Lizenz stehen und damit unabh{\"a}ngig sein von bestimmten Institutionen und Personen.}, subject = {Allegro }, language = {de} } @misc{Seidler2011, author = {Seidler, Wolfram}, title = {Von der Strategieentwicklung zu ubw:innovation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10627}, year = {2011}, abstract = {2009 begann die UB Wien einen Strategieentwicklungsprozess, der sich als paradigmatisch f{\"u}r das Management der Bibliothek ebenso wie f{\"u}r ihre MitarbeiterInnen erweisen sollte. Vor allem durch seinen stark partizipatorisch ausgerichteten Ansatz war dieser Prozess bereits im ersten Jahr {\"a}ußerst erfolgreich. In zahlreichen Arbeitsgruppen wurden Handlungsans{\"a}tze entwickelt, die die Bibliothek fit f{\"u}r die Anforderungen der kommenden Jahre machen sollen. Dabei wurden kostbare Erfahrungen im Einsatz f{\"u}r uns neuer Management-Methoden (Verh{\"a}ltnis top-down/bottom-up, Einsatz von Großgruppen zur intensiven Einbeziehung aller MitarbeiterInnen, "Prototypisierung" von neuen Ideen und Prozessen) gesammelt. Diese sollen auch in Zukunft zur Durchf{\"u}hrung neuer Konzepte angewendet werden. Im Vortrag sollen {\"u}ber diesen Prozess N{\"a}heres berichtet und Grunds{\"a}tze, Organisation und Erfahrungen daraus dargestellt werden. Als ein konkretes Beispiel der Ergebnisse wird die Einrichtung einer Stabsstelle "Innovation" (ubw:innovation) n{\"a}her erl{\"a}utert und erste Erfahrungsberichte damit gegeben werden.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @misc{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Zwischen Berufsalltag und Selbststudium - Die Ressource Zeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10894}, year = {2011}, abstract = {Der erste Kurs (2006-2010) der berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam kann auf Erfahrungen zur{\"u}ckblicken. Jeder Teilnehmer setzte sich Priorit{\"a}ten und entwickelte zwischen Berufsalltag, Selbststudium und Familie sein Zeitmanagement, so dass 26 Module zur eigenen Zufriedenheit absolviert werden konnten. Die M{\"o}glichkeit, sich berufsbegleitend vier Jahre lang weiter zu qualifizieren, wurde auch im Herbst 2007, 2008, 2009 und im Fr{\"u}hjahr 2011 wahrgenommen.}, subject = {Potsdam / Fachhochschule}, language = {de} } @misc{SchmidgallWalter2011, author = {Schmidgall, Karin and Walter, Jochen}, title = {Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verf{\"u}gbar machen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10946}, year = {2011}, abstract = {Die Bereitstellung von Prim{\"a}rquellen f{\"u}r Wissenschaft und Forschung ist eine Kernaufgabe von Archiven und Bibliotheken. Im Bereich von Netzliteratur stellt sie die Fachwelt aber vor ungew{\"o}hnliche Herausforderungen. Zu den klassischen Aufgaben wie Auswahl, Erschließung und Aufbewahrung kommen rechtliche und technische Aspekte, die nur im Verein mit Autoren und Produzenten, Informatikern, Juristen und Wissenschaftlern gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Die Fl{\"u}chtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht zudem schnelles Handeln erforderlich. Seit 2008 nimmt das Deutsche Literaturarchiv Marbach seinen Sammelauftrag auch f{\"u}r literarische Netzpublikationen wahr und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Weblogs, Netzliteratur und Zeitschriften werden in der integrierten Bestandsdatenbank Kall{\´i}as sowie {\"u}berregional in der ZDB und in der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik nachgewiesen. Die Internetquellen werden anschließend unter Wahrung der Authentizit{\"a}t mit der Software SWBcontent auf der Plattform "Literatur im Netz" archiviert. Die Ergebnisse lassen sich sehen: etwa 500 Quellen sind erfasst, von denen bislang mehr als 100 in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden gespiegelt werden. Sie sind f{\"u}r die Forschung frei zug{\"a}nglich auf der Plattform "Literatur im Netz" bereitgestellt. Der Vortrag zeigt Ergebnisse, die zur Fortf{\"u}hrung verpflichten; er berichtet aber auch von den Schwierigkeiten beim Harvesting ungew{\"o}hnlicher Genres des literarischen Lebens sowie von Beschr{\"a}nkungen durch das aktuelle Urheberrecht."}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @misc{Reuss2011, author = {Reuß, Cordula}, title = {NS-Raubgut an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10271}, year = {2011}, abstract = {Durch F{\"o}rdermittel des Bundes (Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung) unterst{\"u}tzt l{\"a}uft an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig seit September 2009 das Projekt „NS-Raubgut an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig". Rund 6 000 Titel, die durch im Archiv der Universit{\"a}tsbibliothek befindliche Akten als beschlagnahmt gelten k{\"o}nnen, wurden in der auf ein Jahr angelegten Arbeit erfasst, Provenienzen eruiert und Restitutionen vorbereitet. Der Beitrag stellt die Arbeitsweise, ihre Ergebnisse und deren Dokumentation dar. Dar{\"u}ber hinaus wird an Beispielen belegt warum und {\"u}ber welche Quellen NS-Raubgut weit nach 1945 in Bibliotheken speziell auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kam, welche bibliothekshistorischen Gr{\"u}nde dies hat und wie NS-Raubgut aus dieser Zeit an der UBL ermittelt werden soll.}, subject = {Leipzig / Universit�tsbibliothek}, language = {de} } @misc{Dittmer2011, author = {Dittmer, Elke}, title = {„Design f{\"u}r Alle" in den IuK-Angeboten der deutschen Bibliotheken}, organization = {Stiftung Centralbibliothek f{\"u}r Blinde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10394}, year = {2011}, abstract = {„Design f{\"u}r Alle" in den IuK-Angeboten der deutschen Bibliotheken Ein Projekt der CB Hamburg in Verbindung mit der DZB Leipzig (mit BIK Mitteldeutschland), gef{\"o}rdert vom Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. (BKB) Digitale Bibliotheken bieten die einzigartige Chance, Information und Kommunikation in g{\"a}nzlich neuer Weise zu gestalten und das digital aufbereitete Wissen der Menschheit f{\"u}r jedermann verf{\"u}gbar zu machen - unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit und abgestimmt auf individuelle menschliche F{\"a}higkeiten und Bed{\"u}rfnisse. Insbesondere f{\"u}r Menschen mit Behinderungen und sonstigen Einschr{\"a}nkungen er{\"o}ffnen sich somit grundlegend neue Perspektiven einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben. Demzufolge sollen digitale Angebote f{\"u}r unterschiedliche Anwendergruppen zug{\"a}nglich und nutzbar sein. Das zugrunde liegende klassische Konzept der Barrierefreiheit versteht sich als ein erster Schritt auf dem Weg zu einem „Design f{\"u}r Alle" - einem zukunftsorientierten Gestaltungskonzept, das m{\"o}glichst viele Anwendergruppen mit ihren tats{\"a}chlichen W{\"u}nschen und Bed{\"u}rfnissen ber{\"u}cksichtigt. Ausgehend von der gesetzlichen Verpflichtung zur Barrierefreiheit in Deutschland (BGG 2002, BITV 2002) und begleitet von einer breiten internationalen Akzeptanz (IFLA-Pr{\"u}fliste 2006, UN-Behindertenrechtskonvention 2009) hat sich in der deutschen Bibliothekslandschaft im vergangenen Jahrzehnt bereits sehr vieles in diese Richtung bewegt. Der Blick auf die bibliothekarischen IuK-Angebote zeigt aber auch, dass sich etwa Barrierefreiheit vorrangig auf Webauftritte (Homepages, Portalseiten) erstreckt. Betrachtet man hingegen Recherche-Werkzeuge (OPACs, Portale) und insbesondere die dargebotenen Inhalte (elektronische Publikationen, Retrodigitalisate, Fachdatenbanken) sind wirklich gebrauchsf{\"a}hige barrierefreie Webangebote noch in der Minderzahl. Das vom BKB gef{\"o}rderte Projekt sieht sich dem Konzept umfassender Barrierefreiheit auf dem Weg zu einem „Design f{\"u}r Alle" verpflichtet. Projektgegenstand ist die Formulierung und exemplarische Erprobung von Mindestanforderungen an die Gestaltung bibliothekarischer IuK-Angebote in diesem Sinne - in Gestalt von Pr{\"u}flisten, Praxistests mit unterschiedlichen Anwendergruppen, Empfehlungen zur Umsetzung und Dokumentation von Problemfeldern. F{\"u}r die Realisierung des Projektes suchen wir innovative Angebote, die das Potential besitzen, den Schritt zu einem „Design f{\"u}r Alle" zu gehen, und Anbieter, die uns in Diskussion und Aktion unterst{\"u}tzen m{\"o}chten. Kontakt: Dr. Susanne Baudisch Projekt „Design f{\"u}r Alle" der Stiftung Centralbibliothek f{\"u}r Blinde Hamburg im Auftrag des Bundeskompetenzzentrums Barrierefreiheit e.V. Herbert-Weichmann-Str. 44-46 22085 Hamburg Tel.: 0176 70154633 E-Mail: susanne.baudisch@grenzenloslesen.de}, subject = {Barrierefreiheit}, language = {de} } @misc{Thiede2011, author = {Thiede, Doreen}, title = {Operation gelungen, Patient... lebt!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11371}, year = {2011}, abstract = {In einer konzertierten Aktion wurde OPUS 4 im vergangenen Jahr fertiggestellt und wird nun am Zuse-Institut-Berlin zusammen mit dem KOBV weiterentwickelt. Der Patient OPUS 4, der bisweilen an schwerer Featuritis litt, konnte durch eine beherzte Operation am offenen Herzen gerettet werden. Herausgekommen ist eine moderne Repository-Management-Software zum Verwalten elektronischer Publikationen mit maximaler Flexibilit{\"a}t bei gleichzeitig {\"u}berschaubarem Aufwand f{\"u}r die Anwender.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Mainberger2011, author = {Mainberger, Christof}, title = {OPUS Entwicklung und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11395}, year = {2011}, abstract = {Mit {\"u}ber hundert Installationen ist OPUS eine in deutschen Bibliotheken sehr h{\"a}ufig eingesetzte Anwendung f{\"u}r Institutionelle Repositorien. Auch f{\"u}r das BSZ ist OPUS das Mittel der Wahl, um im Rahmen von Hosting-Angeboten Hochschulschriftenserver zu realisieren. Im Zuge der Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens ist dabei das urspr{\"u}ngliche "Nice-to-have" in Richtung Zentrum des Dienstleistungsspektrums wissenschaftlicher Bibliotheken ger{\"u}ckt. Dazu muss es divergierende Anforderungen vereinbaren: Die Einbettung in nationale wie internationale Open-Access-Netzwerke erfordert Konformit{\"a}t zu Standards, die Vernetzung mit lokalen Informationssystemen der Hochschule dagegen flexible Datenmodelle und ad-hoc erweiterbare Schnittstellen. Der Web-gewohnte Nutzer schließlich erwartet entsprechend komfortable Oberfl{\"a}chen. Diesen Herausforderungen wurde durch die Entwicklung von OPUS 4 begegnet, dessen Version 4.1 der KOBV zu Ostern ver{\"o}ffentlicht hat: Ein erweiterbares Datenmodell, ein variables Kollektionskonzept, konfigurierbare Publikations- und Redaktionsworkflows, professionelle Formulargestaltung sowie Suchmaschinentechnologie f{\"u}hren zu h{\"o}herer Flexibilit{\"a}t, allerdings auch zu zus{\"a}tzlicher Komplexit{\"a}t in der Einrichtung und dem Betrieb. Vor diesem Hintergrund entschloss sich die Universit{\"a}tsbibliothek Stuttgart die Entwicklung von OPUS 3 wiederaufzugreifen, um ihre aktuellen Projekte auf dieser Basis zu realisieren. OPUS-Anwendung und Weiterentwicklung hat sich damit in zwei Str{\"a}nge geteilt, die eine Grundkonzeption und Herkunft verbinden, aber technisch nichts gemein haben. Das BSZ f{\"u}hrt auf der Plattform www.opus-repository.org Informationen {\"u}ber beide Versionen zusammen. Ziel ist es, das Auseinanderdriften der beiden Entwicklungslinien zu vermeiden und die Diskussion {\"u}ber eine Zukunft von OPUS vorzubereiten.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Moebus2011, author = {M{\"o}bus, Frank}, title = {{\"U}ber Nichtfind-B{\"u}cher. Zugangsb{\"u}cher und Inventare G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken nach 1933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11443}, year = {2011}, abstract = {Zugangsb{\"u}cher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte f{\"u}r die Provenienzforschung - sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufsp{\"u}ren „kontaminierter" Best{\"a}nde. Denn sie legen nur h{\"o}chst selten Rechenschaft dar{\"u}ber ab, ob ein Lieferant als potentiell verd{\"a}chtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgr{\"u}nde daf{\"u}r liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.". W{\"a}hrend Universit{\"a}tsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft f{\"u}r die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsb{\"u}chern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verd{\"a}chtig" auszumachen sind), waren - nur? - die G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: n{\"a}mlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Gesch{\"a}ften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Beh{\"o}rden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Gesch{\"a}fte mit B{\"u}chern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der B{\"u}cherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gr{\"u}ndlichen „S{\"a}uberungsaktionen" betroffen gewesen und „judenrein" gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es f{\"u}r eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden L{\"u}cken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne B{\"u}cher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsf{\"a}hig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verf{\"u}gbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und g{\"u}nstig zu erwerben.}, language = {de} } @misc{Mueller2011, author = {M{\"u}ller, Harald}, title = {Kopienversand \& Urheberrecht - Vom globalen Versagen aller Gesetzgeber in der grenzenlosen Informationsgesellschaft}, isbn = {978-3-487-14745-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13712}, year = {2011}, abstract = {Im Juni 2010 ver{\"o}ffentlichte die Weltorganisation f{\"u}r Geistiges Eigentum (WIPO) ihren Ab-schlußbericht zu den in ihrem Auftrag erstellten Studien {\"u}ber Schranken und Ausnahmen im Ur-heberrecht erschienen. Speziell hinsichtlich des Kopienversands von Bibliotheken zeigt ein Rechtsvergleich mit anderen L{\"a}ndern, daß der deutsche \S 53a UrhG nicht gerade eine optimale L{\"o}sung darstellt. Die WIPO-Studien von Kenneth Crews und Raquel Xalabarder enthalten noch weitere f{\"u}r Bibliotheken h{\"o}chst nachteilige Erkenntnisse. Ebenfalls 2010 ist aber mit dem Wit-tem-Projekt f{\"u}r ein Europ{\"a}isches Urheberrecht ein v{\"o}llig neuer Ansatz f{\"u}r die Herausforderungen einer digitalisierten Informationsgesellschaft vorgestellt worden. Und im April 2011 wurde der Entwurf f{\"u}r einen neuen WIPO-Vertrag {\"u}ber Schranken und Ausnahmen f{\"u}r Bibliotheken und Archive ver{\"o}ffentlicht, worin der Kopienversand im Rahmen des bibliothekarischen internationa-len Leihverkehrs erstmalig Erw{\"a}hnung in einem WIPO-Dokument findet.}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2011, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem geh{\"o}rt(e) die Bismarck-B{\"u}cherei-Specht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13762}, year = {2011}, abstract = {Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Best{\"a}nden. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterst{\"u}tzt. Bislang konnten zahlreiche verd{\"a}chtige B{\"u}cher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen F{\"a}llen die Restitution vorbereitet bzw. durchgef{\"u}hrt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten" B{\"u}chern fanden sich ca. 100 B{\"a}nde der Bismarck-B{\"u}cherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine B{\"u}cher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsb{\"u}chern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese B{\"u}cher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem k{\"o}nnen wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtm{\"a}ssigen "Erben" gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert.}, subject = {Restitution}, language = {de} } @misc{Wagner2011, author = {Wagner, Gert G.}, title = {Warum Bibliotheken - im Prinzip - ideale Datenarchive sind}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13560}, year = {2011}, abstract = {Da die Nutzung verschiedenster Datenquellen eine immer gr{\"o}ßere Rolle spielen, wachsen Bibliotheken nahezu automatisch neue Aufgaben im Bereich des Datenmanagementns, der Datendokumentation und des „Ausleihens" von Forschungsdaten zu. Ob die Bibliotheken diese Aufgaben erfolgreich bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen, h{\"a}ngt von den Bibliotheken selbst ab, aber nat{\"u}rlich auch von den „Produzenten" von Forschungsdaten. Dieser Beitrag versucht {\"u}ber das Aufgabenfeld und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze einen kurzen {\"U}berblick zu geben.}, language = {de} } @misc{Reimer2011, author = {Reimer, Torsten}, title = {Virtuelle Forschungsumgebungen im internationalen Kontext - die neue Digitale Bibliothek?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14581}, year = {2011}, abstract = {Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU/VRE) sind schon von der Anlage her auf Kooperation ausgerichtet. Im Kontext der Internationalisierung von Forschung geht die Zusammenarbeit von Forschern in VREs daher vermehrt {\"u}ber nationale Grenzen hinaus. Das gilt ebenso f{\"u}r die Entwicklung von VREs, insbesondere da diese Umgebungen ja auch mit dem Versprechen angetreten sind, den Zugriff auf verteilte Informationsressourcen zu erleichtern. Als Provider solcher Informationsressourcen sind VREs daher auch zunehmender Bedeutung f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere da sie einen Einfluss darauf haben, wie die Angebote von Bibliotheken genutzt und wahrgenommen werden. Basierend auf internationalen Studien zu Virtuellen Forschungsumgebungen sowie Ergebnissen des VRE Programms von JISC wirft dieser Vortrag einen Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich VREs sowie auf Erfahrungen, die von unterschiedlichen Projekten gemacht wurden. Es wird dabei auch um die Frage gehen, wie sich VREs zu (digitalen) Bibliotheken verhalten, oder ob sie gar deren logische Fortsetzung sind.}, subject = {Virtuelle Forschungsumgebung}, language = {de} }