@misc{Plank2011, author = {Plank, Margret}, title = {Multimediale Objekte in digitalen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10782}, year = {2011}, abstract = {Digitale Bibliotheken sind mehr als der elektronische Gegenpart zu traditionellen Papier gebundenen Bibliotheken, da sie {\"u}ber digitale Texte hinaus vor allem der stark wachsenden Bedeutung multimedialer Objekte gerecht werden m{\"u}ssen. F{\"u}r die derzeit mangelnde Recherchier- und Nutzbarkeit multimedialer Objekte sind L{\"o}sungen zu entwickeln, in der die Objekte systematisch gesammelt, archiviert und {\"u}ber entsprechende Suchportale die Metadaten auffindbar gemacht werden. Neben spezifischen Rahmenbedingen f{\"u}r multimediale Objekte in der Darstellung (z.B. Nutzung von 3D-Pr{\"a}sentationen) sind in einer digitalen Bibliothek auch individuelle Anforderungen der Nutzer und deren aktive Beteiligung an der Konfigurierung der Bibliothek zu integrieren. Ein Projekt f{\"u}r eine derartige Bibliothek besch{\"a}ftigt sich derzeit mit AV-Medien, erm{\"o}glicht einen webbasierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen und unterst{\"u}tzt effiziente Such- und Pr{\"a}sentationsverfahren im multimedialen Raum. Die AV-Medien sollen mit weitergehenden Forschungsinformationen wie digitalen Volltexten, numerischen Daten und Fakten sowie Forschungsprim{\"a}rdaten verkn{\"u}pft sein. Die Bibliotheken erweitern somit ihr Angebotsspektrum, indem Konzepte f{\"u}r die Standardisierung, Digitalisierung und Langzeitarchivierung von multimedialen Materialien entwickelt werden. Dabei m{\"o}chten die Bibliotheken die in der Forschung vorliegenden Methoden der visuellen Suche, Visualisierung und der automatischen Inhaltsanalyse auf den Bereich der digitalen Bibliotheken {\"u}bertragen sowie eigene Forschungsleistungen erbringen.}, language = {de} }