@misc{PampelKindling2012, author = {Pampel, Heinz and Kindling, Maxi}, title = {Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten - Infrastrukturen f{\"u}r die digitale Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11910}, year = {2012}, abstract = {Die breite Forderung der Scientific Community nach Nachpr{\"u}fbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten ist mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Die Entwicklung, Vernetzung und Standardisierung dieser Infrastrukturen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorien diskutiert werden, variieren je nach Disziplin und den daraus resultierenden Anforderungen der Scientific Communities. Repositorien wie Dryad [1] im Bereich der Biowissenschaften, Gene Expression Omnibus (GEO) [2] in der Genforschung oder PANGAEA [3] in den Geowissenschaften sind Beispiele f{\"u}r eine rasant wachsende Landschaft von Forschungsdaten-Repositorien. Anliegen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes Re3Data (Registry of Research Data Repositories) [4] ist der Aufbau eins Recherche- und Nachweissystems von Forschungsdaten-Repositorien. Projektpartner sind: Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT). Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick zu bestehenden Forschungsdaten-Repositorien, stellt Typen und Strategien vor und gibt einen Einblick in die Projektentwicklungen von Re3Data. [1] http://datadryad.org [2] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo [3] http://www.pangaea.de [4] http://re3data.org}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Siegert2012, author = {Siegert, Olaf}, title = {Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften}, organization = {ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11978}, year = {2012}, abstract = {RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit {\"u}ber 1000 Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer f{\"u}r die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen {\"u}ber 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen {\"U}berblick {\"u}ber den Impact Ihrer Ver{\"o}ffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler f{\"u}r RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien f{\"u}r RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Scholze2012, author = {Scholze, Frank}, title = {Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12521}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Goldenen Weg des Open Access wird die Erstver{\"o}ffentlichung von wissenschaftlichen Beitr{\"a}gen in einem elektronischen Medium, z. B. einer Zeitschrift, die gem{\"a}ß einem Open-Access-Gesch{\"a}ftsmodell organisiert ist, verstanden. Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Maßst{\"a}ben der Qualit{\"a}tssicherung wie traditionelle Publikationen. Die Gesch{\"a}ftsmodelle des Goldenen Weges verlagern die Finanzierung: Forschungsorganisationen und F{\"o}rderer stellen Mittel bereit, um die Publikationen bereits bei der Ver{\"o}ffentlichung im Rahmen sogenannter Publikationsgeb{\"u}hren zu finanzieren. Zunehmend etablieren sich Publikationsfonds an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um diese neuen Gesch{\"a}ftsmodelle nachhaltiger abzusichern, da sie Transparenz und Wettbewerb st{\"a}rken. Die DFG f{\"o}rdert diese Entwicklung auf breiter Basis. Parallel dazu werden erste Konsortialvertr{\"a}ge geschlossen, um g{\"u}nstige Artikelgeb{\"u}hren oder Pauschalvertr{\"a}ge mit Verlagen zu erreichen. Dies reicht von Einzeltiteln wie dem New Journal of Physics bis hin zum Gesamtangebot eines Verlages (Copernicus). Die weitreichendste Initiative stellt hier SCOAP3 dar. Geplant ist, die f{\"u}hrenden Zeitschriften in der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften im Sinne des Goldenen Weges umzuwandeln. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und wagt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Entwicklungen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{DallmeierTiessen2012, author = {Dallmeier-Tiessen, Suenje}, title = {Anreize und Hindernisse im Austausch von Forschungsdaten - die Sicht der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12746}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten werden in vielf{\"a}ltigen Formen in allen Wissenschaftsdisziplinen produziert. Sie sind Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und in ihrer digitalen Repr{\"a}sentation zunehmend auch Teil des wissenschaftlichen Publikationsprozesses. Insbesondere bei der Ver{\"o}ffentlichungspraxis gibt es große Unterschiede zwischen und auch innerhalb der wissenschaftlicher Disziplinen. W{\"a}hrend es in einigen F{\"a}chern etablierte "Data-Sharing"-Praktiken gibt, agieren andere Dom{\"a}nen sehr zur{\"u}ckhaltend. Wollen Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten unterst{\"u}tzen wollen, m{\"u}ssen die Anreize und Hindernisse beim Umgang von Forschungsdaten verstanden und ber{\"u}cksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im EU-Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) zahlreiche Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anderen Akteuren durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis zeigst sich ein umfassender Einblick in die Praxis, in dem vielf{\"a}ltige Anreize und Hindernisse eine Rolle spielen- fuer den einzelnen Wissenschaftler, aber auch ganze Disziplinen. Im Vortrag werden diese Erkenntnisse aus {\"u}ber 100 Interviews mit relevanten Akteuren vorgestellt und im Hinblick auf m{\"o}gliche Handlungsfelder f{\"u}r die Bibliotheken ausgewertet.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Pieper2012, author = {Pieper, Dirk}, title = {Open Access in der Praxis - Das Beispiel UB Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13572}, year = {2012}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart verfolgen seit Jahren eine ganzheitliche und nachhaltige Open-Access-Strategie im Einklang mit entsprechenden Resolutionen ihrer Universit{\"a}ten. Bestandteile dieser Strategie sind in Bielefeld der Aufbau verschiedener Dokumentenserver, die inzwischen von einem umfassenden Publikationsdaten-Managementsystem abgel{\"o}st worden sind, der Suchservice BASE, die aktive Unterst{\"u}tzung zur Gr{\"u}ndung von Open-Access-Zeitschriften mit Hilfe von Open Journal Systems (OJS) sowie die Finanzierung von frei zug{\"a}nglichen Publikationen Bielefelder Wissenschaftler. In Stuttgart hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek nach der Etablierung und Verbreitung der Repository-Software OPUS Ende der 1990er Jahre umfassend mit dem Thema Open Access besch{\"a}ftigt, so in den Projekten Open Access Policies (mit dem Aufbau des deutschsprachigen SHERPA RoMEO-Angebots) und - dem noch laufenden - Projekt OA Statistik, in welchem Mehrwertdienste f{\"u}r Repositorien auf der Basis von Nutzungsstatistiken und dem Aufbau einer Infrastruktur geschaffen werden. Insbesondere die Finanzierung von Open-Access-Publikationen hat in j{\"u}ngster Zeit, verst{\"a}rkt durch die F{\"o}rderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Open Access Publizieren", deutliche Auswirkungen auf Erwerbung, Bestandsaufbau und Metadaten-Management. Damit er{\"o}ffnet sich f{\"u}r die Medienbearbeitung insgesamt eine interessante Zukunftsperspektive, die im folgenden Beitrag auf Basis der Erfahrungen an der Universit{\"a}tsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart beschrieben wird.}, language = {de} } @misc{vonFoerster2012, author = {von Foerster, Isolde}, title = {Retrospektive Lizenzierung von OA-Rechten - das Cream of Science-Portal „Leibniz Publik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12756}, year = {2012}, abstract = {Das im Jahr 2006 ver{\"o}ffentlichte Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der F{\"o}rderung bis 2015" beschreibt als einen Arbeitsschwerpunkt die Entwicklung eines „Cream of Science"-Projekts in Deutschland mit dem Ziel der Gewinnung von herausragenden Forscherpers{\"o}nlichkeiten als Vorreiter f{\"u}r Open Access. Mit dem Open Access-Dokumentenserver "Leibniz Publik" wurde diese Idee im Rahmen eines DFG-gef{\"o}rderten Projekts an der Bayerischen Staatsbibliothek umgesetzt. Entstanden ist ein Portal, das freien Zugang zu ausgew{\"a}hlten und von den Autoren selbst benannten Ver{\"o}ffentlichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet, die mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet wurden (www.leibniz-publik.de). Diese alle Fachdisziplinen umspannende Plattform herausragender Forschungsbeitr{\"a}ge soll dazu beitragen, dem Gedanken des ungehinderten Zugangs zu wissenschaftlicher Information eine besondere Akzentuierung zu verleihen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht insbesondere die Analyse und Bewertung des vielschichtigen Rechtekl{\"a}rungsprozesses, in dem sich eine f{\"u}r den Bestandsaufbau besonders relevante Facette der Open-Access-Thematik widerspiegelt. Ziel war es dabei von Anfang an, den freien Zugang zu den ausgew{\"a}hlten Publikationen in der jeweils ver{\"o}ffentlichten und damit finalen bzw. zitierf{\"a}higen Form zu gew{\"a}hrleisten, also gewissermaßen das nachtr{\"a}gliche Einschlagen des goldenen Wegs. Zum Zweck der retrospektiven Lizenzierung der f{\"u}r eine Verbreitung im Open Access n{\"o}tigen Rechte bei den Verlagen, soweit diese Rechteinhaber sind, mussten zahlreiche Einzelverhandlungen gef{\"u}hrt werden. Im Ergebnis k{\"o}nnen derzeit ca. 950 Publikationen von Leibnizpreistr{\"a}gern retrodigitalisiert oder als Verlinkung auf kostenfrei zug{\"a}nglich gemachte Verlagsangebote im Open Access pr{\"a}sentiert werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Tobschall2012, author = {Tobschall, Esther}, title = {arXiv: Auf der Suche nach Nachhaltigkeit f{\"u}r eine anerkannte Informationsressource}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13419}, year = {2012}, abstract = {Die Open Access-Plattform arXiv ist als schnelles Kommunikationsmedium f{\"u}r die Physik und weitere Fachgebiete unverzichtbar geworden. Seit Anfang 2010 ist die Cornell University Library als Betreiberin von arXiv bestrebt, die Finanzierung von arXiv zu internationalisieren und hierf{\"u}r ein nachhaltiges Gesch{\"a}ftsmodell zu entwickeln. Im Rahmen des DFG-Projektes arXiv-DH organisiert die TIB die Beteiligung der deutschen Hochschulen. Unterst{\"u}tzt wird das Projekt durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Konferenz der Fachbereiche Physik sowie die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Gesellschaft f{\"u}r Informatik und die Astronomische Gesellschaft. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Finanzierungsmodells, das auch die Situation der deutschen Hochschulen ber{\"u}cksichtigt. Wie die Zukunftsf{\"a}higkeit von arXiv als internationales Angebot gesichert werden kann, welche Schritte bisher unternommen wurden und welche Modelle angedacht sind, wird hier - insbesondere aus Sicht der deutschen Communities - vorgestellt und diskutiert werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Schrimpf2012, author = {Schrimpf, Sabine}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Zug{\"a}nglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten leisten? Ergebnisse des ODE-Projekts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12057}, year = {2012}, abstract = {Das Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) untersucht Herausforderungen und Chancen beim Austausch und der Nachnutzung von Forschungsdaten. Es wird im 7. Forschungsrahmenprogramm von der Europ{\"a}ischen Kommission gef{\"o}rdert. Projektpartner sind u.a. die Deutsche Nationalbibliothek und die Helmholtz-Gemeinschaft. Die Deutsche Nationalbibliothek untersucht im Rahmen des Projektes zusammen mit der British Library, STM Publishers und der Vereinigung der Europ{\"a}ischen Forschungsbibliotheken LIBER, wie die Integration von Daten in wissenschaftliche Publikationsprozesse das wissenschaftliche Publizieren einerseits, aber auch die Aufgabenspektren von Bibliotheken, Verlagen und Datenzentren ver{\"a}ndert. Als erstes Ergebnis entstand der Bericht „Report on integration of data and publications", der Projekte und Initiativen vorstellt, die die Integration von Daten und Publikationen f{\"o}rdern und der die sich ver{\"a}ndernden Rollen von Akteuren in der wissenschaftlichen Publikationskette beleuchtet. Der Bericht soll ausschnittsweise vorgestellt werden, mit einem Schwerpunkt darauf, wie Bibliotheken mit Forschungsdaten umgehen und welchen Beitrag sie leisten bzw. leisten k{\"o}nnen, um deren Zug{\"a}nglichkeit f{\"o}rdern.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Kellersohn2012, author = {Kellersohn, Antje}, title = {Open Access - Akteure, Finanzierung, Wirkung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13188}, year = {2012}, abstract = {In Open Access wird eine zukunftsweisende M{\"o}glichkeit gesehen, allen Menschen einen freien und gleichberechtigten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlichen Arbeitens zu erm{\"o}glichen und gleichzeitig f{\"u}r die optimale Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse zu sorgen. Durch die „Berliner Erkl{\"a}rung" und entsprechende lokale Open Access-Resolutionen bekennen sich zahlreiche Universit{\"a}ten wie auch die großen Wissenschaftsorganisationen dezidiert zum Open Access Publizieren. Und in der Tat hat die Bedeutung des Open-Access-Publizierens im Wissenschaftsbetrieb in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aktuell erscheinen bereits weltweit ca. 8,5 \% aller Zeitschriftenartikel in Open-Access-Zeitschriften und allein das Directory of Open Access Journals (DOAJ) weist derzeit knapp 7.300 Open-Access-Zeitschriften f{\"u}r alle Wissenschaftsgebiete nach. Bibliotheken entwickeln sich immer mehr zu zentralen und vor allem auch nachhaltigen Service- und Beratungsstellen rund um das elektronische Publizieren - und damit explizit auch das Open Access-Publizieren. Zu ihren Aufgaben geh{\"o}rt neben dem Betrieb von Repositorien oder Universit{\"a}tsverlagen zunehmend auch die Betreuung von Open Access-Publikationsfonds. Doch wie positionieren sich Bibliotheken im Kontext Open Access mit Blick auf ihre bisherige Erwerbungspolitik und auf ihren Bestandsaufbau? Open Access geht mit einer Verlagerung der Kosten weg vom Konsumenten (Bibliothek, Leser) hin zum Produzenten (Autor) einher und die Kosten (bis zu mehreren tausend Euro) sind nicht zu unerheblich. Welche Auswirkungen hat der Paradigmenwechsel, weg von Subskriptionsmodellen hin zu Open-Access-Gesch{\"a}ftsmodellen, auf die Etatsituation der Bibliotheken - und dies insbesondere w{\"a}hrend der Transformation? Und welche Rollen kommt dabei den Konsortien zu?}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Selbach2012, author = {Selbach, Michaela}, title = {Open Access und Konsortien - Schnittpunkte und Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12942}, year = {2012}, abstract = {In Zeiten, in denen die Technik immer weiter voranschreitet, in denen mittels Smartphone und Tablet-PC die Nutzung des Internets jederzeit komfortabel m{\"o}glich gemacht wird, entsteht zeitgleich die Anforderung - insbesondere der Digital Natives- alle Inhalte des Internets kostenfrei und unmittelbar aufrufen zu k{\"o}nnen. Genau dieses Ziel verfolgt Open Access, denn hier soll dem Interessierten eine kostenlose Nutzung von wissenschaftlicher Literatur im Internet erm{\"o}glicht werden. An diesem Punkt muss eine Kostenumverteilung stattfinden, um die trotzallem anfallenden Publikationskosten aufzufangen. Konsortien, die sich hinl{\"a}nglich in der Bibliothekswelt bew{\"a}hrt haben, k{\"o}nnen hier eine durchaus kreative und wichtige Rolle einnehmen. Innerhalb des Vortrags sollen dabei bereits bestehende Open Access Konsortialmodelle wie beispielsweise Springer Open Choice oder das gerade aktuell noch in der Gr{\"u}ndungsphase befindliche Konsortium der Hochenergiephysik Scoap3 beleuchtet werden. Was hat sich hier getan? Gibt es bereits erste Erfahrungswerte, die man bei zuk{\"u}nftigen Projekten ber{\"u}cksichtigen muss? Daneben ergeben sich nat{\"u}rlich auch im allt{\"a}glichen „Konsortialgesch{\"a}ft" Schnittpunkte zu Open Access. Sei es, dass bestimmte Produkte aus dem Portfolio der Konsortialstelle „verschwinden" oder aber neue in Form von Allianzlizenzen hinzukommen. Dieser Vortrag spiegelt ein aktuelles Bild und zeigt Wege und Perspektiven zuk{\"u}nftiger Open Access Konsortien auf.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Hillenkoetter2012, author = {Hillenk{\"o}tter, Kristine}, title = {Die Open-Access-Komponente in den DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12767}, year = {2012}, abstract = {Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen befasst sich im Rahmen ihrer Schwerpunktinitiative „Digitale Information" (www.allianzinitiative.de) u.a. mit dem Handlungsfeld „Nationale Lizenzierung". Aufbauend auf den Erfahrungen mit den DFG-gef{\"o}rderten Nationallizenzen wurde in diesem Zusammenhang das Modell der DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen entwickelt und in 2010 erstmals umgesetzt (www.nationallizenzen.de): F{\"u}r den Lizenzzeitraum 2011 - 2014 konnten erstmals 15 DFG-gef{\"o}rderte Allianz-Lizenzen f{\"u}r Zeitschriftenpakete abgeschlossen werden, die den f{\"u}r die Allianz-Lizenzen definierten Standards gen{\"u}gen, zu denen u.a. auch eine Open Access - Komponente geh{\"o}rt. Die Entwicklung der Allianz-Lizenzen und deren wesentliche Merkmale werden kurz skizziert. Im Zentrum des Vortrags steht die Beschreibung der Open Access - Komponente der Allianz-Lizenzen, die darauf bezogene Darstellung und Bewertung der ersten Verhandlungsergebnisse sowie die Chancen und Herausforderungen, die daraus f{\"u}r die wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland abzuleiten sind. Abschließend erfolgt eine kurze Einbettung der Aktivit{\"a}ten in den internationalen Kontext.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Blumesberger2012, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Wissensvermittlung, Bewahrung des kulturellen Erbes, Open-Access Publizieren -viele Aufgaben und M{\"o}glichkeiten. Am Beispiel des Langzeitarchivierungssystems Phaidra an der Universit{\"a}t Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11759}, year = {2012}, abstract = {Phaidra als innovatives gesamtuniversit{\"a}res Digital Asset Management System mit Langzeitarchivierungsfunktionen bietet die M{\"o}glichkeit, wertvolle Daten universit{\"a}tsweit zu archivieren, dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen, mehrsprachig mit Metadaten ("Daten {\"u}ber Daten") zu versehen und sie damit zeitlich unbegrenzt weltweit abrufbar zu machen. Als best{\"a}ndiger Datenpool f{\"u}r Verwaltung, Forschung und Lehre k{\"o}nnen die Ressourcen flexibel genutzt werden, die persistente Zitierbarkeit erlaubt das exakte Auffinden und Abrufen von vorbereiteten digitalen Objekten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }