@misc{Rauchmann2012, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {Culture Shock! Schulungen f{\"u}r internationale Studierende. Konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r Hochschulbibliotheken in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13397}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform steigt die Attraktivit{\"a}t deutscher Hochschulen f{\"u}r internationale Studierende und die Bedeutung der Internationalit{\"a}t der Hochschulen in den Evaluierungs¬verfahren. Als Gastland f{\"u}r auslandsmobile Studierende nimmt Deutschland nach den USA und Großbritannien den dritten Rang ein: 11,6\% der Studierenden an deutschen Hochschulen sind Bildungsausl{\"a}nderinnen und -ausl{\"a}nder (WS 2011/2012). W{\"a}hrend jedoch Bibliotheken in den USA und Großbritannien internationale Studierende als eigene Zielgruppe erkannt und f{\"u}r diese spezifische Dienstleistungen und Schulungen konzipiert haben, findet sie in deutschen Hochschulbibliotheken kaum Beachtung. Bibliothekarische Fachver{\"o}ffentlichungen fokussieren die Diskussion auf das Diversity Management und die interkulturelle Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Das Poster stellt konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Schulungsprogramm f{\"u}r internationale Studierende vor. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst Charakteristika internationaler Studierender zusammengetragen (Herkunftsland, Lernkultur, wissenschaftliches Arbeiten, Gewohnheiten und Erwartungen). Dann wird ein Einblick in Best-Practice-Beispiele aus den USA und Großbritannien f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende gegeben. Zuletzt werden Elemente erfolgreicher Konzepte f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende und deren Rahmenbedingungen f{\"u}r deutsche Hochschulbibliotheken zusammengefasst. Das Poster zeigt, wie Bibliotheken mit einem zielgerichteten Konzept die Internationalit{\"a}t der Hochschulen aktiv unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{HellerFansa2012, author = {Heller, Volker and Fansa, Jonas}, title = {Zentralbibliothek am Park - Perspektiven f{\"u}r eine neue ZLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13531}, year = {2012}, abstract = {Volker Heller, Managementdirektor und Vorstand Dr. Jonas Fansa, Baureferent Zentral- und Landesbibliothek Berlin Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung als wichtiges kulturpolitisches Projekt der Legislaturperiode verankert. Der erste Spatenstich soll bis 2016 erfolgt sein. Der Vortrag vermittelt Einblicke in die stadtgesellschaftlichen und bibliothekischkonzeptionellen Ziele der ZLB f{\"u}r das Projekt.}, language = {de} } @misc{BaranieckaSchimpf2012, author = {Baraniecka, Beata and Schimpf, Simon}, title = {Bestandserhaltung im Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13242}, year = {2012}, abstract = {Rund 1 Millionen Medieneinheiten des gedruckten Bestandes der UB Heidelberg sind vom Papierzerfall durch S{\"a}urefraß bedroht. Um ihren Nutzern nachhaltig Zugang zu diesen Informationen sichern zu k{\"o}nnen, f{\"u}hrt die UB Heidelberg verschiedene informations- und bestandserhaltende Projekte durch. Zum Methodenspektrum geh{\"o}ren konservatorische Verpackung, Massenents{\"a}uerung, Verfilmung und Digitalisierung. Ziel dieser teilweise mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms Baden-W{\"u}rttemberg stattfindenden Projekte ist es, mit Hilfe intelligenter Technologien den massenhaften Zerfall der f{\"u}r Lehre und Forschung relevanten Literatur als Ressource f{\"u}r das Wissen von morgen langfristig zu sichern. Im Massenents{\"a}uerungsprojekt 2010, dass unter dem Motto „Sauer macht nicht immer lustig" durchgef{\"u}hrt wurde, wurde zudem eine Informationskampagne gestartet, die {\"u}ber Ursachen des s{\"a}urebedingten Papierzerfalls und {\"u}ber Gegenmaßnahmen der UB Heidelberg aufkl{\"a}ren sollte. Neben einer Pr{\"a}sentation, einem Plakat, Zeitschriftenartikeln und Filmen stand mit der Ver{\"o}ffentlichung zweier Blogeintr{\"a}ge im UBlog, dem Weblog der UB Heidelberg, auch ein Web-2.0-Medium im Mittelpunkt der Informationskampagne (vgl. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/18/sauer-i/ bzw. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/23/sauer-ii/). Auf die beiden Blogeintr{\"a}ge wurde insgesamt ca. 3.600 mal zugegriffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei entsprechender Information auch Themen wie S{\"a}urefraß und Massenents{\"a}uerung Web 2.0-f{\"a}hig sind. Ziel unseres Posters ist es, auf die verschiedenen Aktivit{\"a}ten zur Kommunikation {\"u}ber Informations- und Bestandserhaltung aufmerksam zu machen und mit Web 2.0- Kommunikation die wichtigste Zielgruppe zu erreichen.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Stindl2012, author = {Stindl, Rolf}, title = {B{\"u}cher-Kinderg{\"a}rten - B{\"u}cher sind Freunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12065}, year = {2012}, abstract = {"B{\"u}cher-Kinderg{\"a}rten-B{\"u}cher sind Freunde" ist ein Kooperationsprojekt des Friedrich-B{\"o}decker-Kreises im Lande Bremen e.V, der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek und des Amtes f{\"u}r Jugend, Familie und Frauen der Stadt Bremerhaven mit dem Ziel, Kindertagesst{\"a}tten in ihrem Bem{\"u}hen zur F{\"o}rderung der fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung und beim Lust machen auf B{\"u}cher und auf Lesen durch vielf{\"a}ltige Maßnahmen zu unterst{\"u}tzen. Dabei wird zugleich ein Netzwerk von Verb{\"u}ndeten gekn{\"u}pft.}, language = {de} } @misc{Frank2012, author = {Frank, Nina}, title = {Mediensicherung mit RFID? Erfahrungen aus der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13368}, year = {2012}, abstract = {RFID wird in vielen Bibliotheken mittlerweile auch zur Mediensicherung verwendet. W{\"a}hrend die Erfassung unverbuchter Medien mit RFID grunds{\"a}tzlich besser funktioniert als mit fr{\"u}her verwendeten Technologien, gibt es auch Faktoren, welche die Funktionsweise einschr{\"a}nken. So kann die bauliche Substanz das Detektionsfeld st{\"o}ren, aber auch bestimmte Medien k{\"o}nnen nur schwer gesichert werden. Auch zeigt die Erfahrung, dass findige Bibliotheksbesucher die Schutzmechanismen umgehen k{\"o}nnen. Ob durch die zunehmende Zahl NFC-f{\"a}higer Smartphones neue Gefahren drohen, muss noch abgewartet werden. Trotz aller Probleme bleibt aber festzuhalten: grunds{\"a}tzlich kann die Mediensicherung mit RFID verbessert werden.}, subject = {RFID}, language = {de} }