@misc{Bilo2012, author = {Bilo, Albert}, title = {Strategiebildung als Teil der Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12973}, year = {2012}, abstract = {"Bibliotheken sind nicht steuerbar !" Mit Anleihen bei Grunds{\"a}tzen der systemischen Organisationsentwicklung schlage ich eine Abkehr von Ans{\"a}tzen vor, die vertreten, ein definiertes Ziel durch ein auf Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) gest{\"u}tztes Maßnahmen - und Controllingset erreichen zu k{\"o}nnen. Strategisches Denken hat dagegen zu ber{\"u}cksichtigen, dass Bibliotheken soziale, lebendige Organisationen sind, die nicht nur ins sich ausgesprochen kompliziert sind, sondern in der Eigendynamik eines wechselwirksamen Umfeldes verwoben sind. Strategie bedeutet dann nicht nur den Weg in die Zukunft kontrolliert zu gehen, sondern die Zukunft zu gestalten. Aufsehenerregende Prognosen ("Zerst{\"o}rt die Bibliotheken") {\"u}ber eine ungewisse Zukunft erzeugen dann keine operative Hektik mehr oder die Sorge die eigene Bibliothek verpasse den Anschluss. Die "lernende" Bibliothek schafft sich die von ihr angestrebte Zukunft. Stratetegie ist in diesem Sinne das systematische Verfahren, Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die eigene Organisation, f{\"u}r und mit den eigenen Mitarbeitenden und f{\"u}r wettbewerbsf{\"a}hige Dienstleistungsangebote zu gestalten. Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Ver{\"a}nderungsmanagement und die Verfahren der Analyse und Qualit{\"a}tsbestimmung werden dann zu aufeinander abgestimmte Elemente eines tragenden Gesamtgedankens: "Strategieentwicklung ist ein aktiver Managementprozess mit dem Ziel der Zukunftsgestaltung."}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{Folter2012, author = {Folter, Wolfgang}, title = {Was hat sich bei der Bibliotheks-Eingruppierung seit 2005 getan - und warum?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12687}, year = {2012}, abstract = {Dargestellt wird der derzeitige Stand der inzwischen bei den drei Arbeitgebern L{\"a}nder / Kommunen / Bund unterschiedlich ablaufenden Entwicklungen einer neuen Entgeltordnung f{\"u}r die Eingruppierung von Bibliotheksbesch{\"a}ftigten informiert. Dar{\"u}ber hinaus werden in einer tabellarischen {\"U}bersicht die T{\"a}tigkeitsmerkmale f{\"u}r die Eingruppierung von Bibliotheksbesch{\"a}ftigten (Stand Mai 2012) pr{\"a}sentiert.}, subject = {Eingruppierung}, language = {de} } @misc{Haensch2012, author = {Haensch, Liane}, title = {Bloggen und vernetzen - moderne Fachkommunikation f{\"u}r BibliotheksmitarbeiterInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13482}, year = {2012}, abstract = {Aus einer Diskussion {\"u}ber die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenr{\"u}ckblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelm{\"a}ßig auf einige aktuelle Blogbeitr{\"a}ge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelm{\"a}ßig und m{\"o}glichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielf{\"a}ltigen Reaktions- und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeitr{\"a}gen eingegangen, die {\"u}ber jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{HenneckeSchmidt2012, author = {Hennecke, Joachim and Schmidt, Regina}, title = {Bibliotheken und "Enterprise 2.0": Nutzen und Kosten interner Blogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13257}, year = {2012}, abstract = {Social-Software-Anwendungen halten bereits seit einiger Zeit Einzug in den Arbeitsalltag von Bibliotheken. Stand zun{\"a}chst die externe Kommunikation z.B. {\"u}ber eine Pr{\"a}senz in {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Sozialen Netzwerken und {\"u}ber Informationsblogs im Vordergrund, werden Web 2.0 - Instrumente mittlerweile auch vermehrt f{\"u}r die interne Koordination, zur F{\"o}rderung von Innovations- und Qualit{\"a}tszielen und zur Gestaltung des Expertenaustauschs innerhalb einzelner Einrichtungen genutzt. Mit Bezug auf die an der UB Erlangen-N{\"u}rnberg bisher gesammelten Erfahrungen untersucht der Vortrag die mit dem Einsatz von Blogs zur internen Kommunikation verbundenen Kosten- und Nutzeneffekte. Es wird weiterhin gefragt, welche Bedingungen den erfolgreichen Betrieb von internen Blogs erm{\"o}glichen und welche Konsequenzen sich f{\"u}r Organisation und Unternehmenskultur ergeben k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Ilg2012, author = {Ilg, Jens}, title = {Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Bibliotheksnutzers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12109}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beschreibt das Konzept und den Nutzen von Interviews mit Bibliothekskunden am Beispiel eines Projektes an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg.}, subject = {interview}, language = {de} } @misc{Link2012, author = {Link, Andreas}, title = {Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13387}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken in australischen St{\"a}dten und Kommunen erfahren eine v{\"o}llig andere Wertsch{\"a}tzung durch Bev{\"o}lkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespr{\"a}che/-besuche in zahlreichen {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur F{\"o}rderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle \& Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufkl{\"a}rungskonzepten f{\"u}r Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen m{\"u}ssen und welche L{\"o}sungs- und damit einhergehende Marketingans{\"a}tze entwickelt und umgesetzt werden.}, subject = {Australien}, language = {de} } @misc{Munique2012, author = {Munique, Ilona}, title = {Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding f{\"u}r Bibliotheksprojekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12267}, year = {2012}, abstract = {Crowdfunding bedeutet grob {\"u}bersetzt „Schwarmfinanzierung". Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterst{\"u}tzen Fans und Unterst{\"u}tzer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterst{\"u}tzer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip" dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterst{\"u}tzer den vollen (Geld-)Einsatz zur{\"u}ck. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch w{\"a}hrend ihrer Entstehungsphase {\"o}ffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackm{\"o}glichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterst{\"u}tzung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren - {\"a}hnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe F{\"o}rderungen sind auf fast allen Plattformen m{\"o}glich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument f{\"u}r Projekte jeder Gr{\"o}ße und Reife (nicht nur) f{\"u}r Bibliotheken aller Art und Gr{\"o}ße kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie l{\"a}sst die Ernsthaftigkeit der Situationen, n{\"a}mlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planm{\"a}ßigen Projekten sowie die oft als l{\"a}stig empfundenen Public Relation-Bem{\"u}hungen, so ziemlich vergessen.}, subject = {Nonprofit-Bereich}, language = {de} } @misc{Pfafferott2012, author = {Pfafferott, Milena}, title = {Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12125}, year = {2012}, abstract = {Notfallplanung in Bibliotheken ist nicht erst seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar oder dem Einsturz des K{\"o}lner Stadtarchivs ein Thema. Die eigenen Best{\"a}nde - und auch die Personen in Bibliotheken - durch bauliche und organisatorische Maßnahmen vor Schadensereignissen zu sch{\"u}tzen und im Notfall schnell und richtig handeln zu k{\"o}nnen, steht im Fokus. Dabei sind Bibliotheken meist nur Nutzer eines bestehenden Geb{\"a}udes mit all seinen baulichen und anlagentechnischen Vor- und Nachteilen und haben außerdem keine oder nur begrenzte personelle M{\"o}glichkeiten, einen bestimmten Personenkreis neben der allt{\"a}glichen Bibliotheksarbeit mit der Notfallplanung zu beauftragen. Die effiziente und effektive Entwicklung, Umsetzung und Etablierung von entsprechenden Konzepten, die eventuelle Kooperation mit anderen Einrichtungen sowie die Einbindung der Mitarbeiter in diesen Prozess sind Inhalt des Vortrags.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Pfafferott2012, author = {Pfafferott, Milena}, title = {Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine f{\"u}r Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken}, organization = {Milena Pfafferott}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12116}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren mehr denn je zu Aufenthaltsorten f{\"u}r unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bed{\"u}rfnissen entwickelt. Entsprechend gewandelt haben sich die Anforderungen an die Dienstleistung, die letztendlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Wie soll man aber freundlich l{\"a}cheln und Serviceorientierung ausstrahlen, wenn z.B. der R{\"u}cken zwickt oder man sich von der B{\"u}ronachbarin gemobbt f{\"u}hlt? In Wirtschaftskonzernen spielen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Mitarbeitergesundheit und dem Erfolg des Unternehmens eine weit gr{\"o}ßere Rolle als dies in Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Dienstes bisher der Fall zu sein scheint. Gemessen an der Zahl der Arbeitsunf{\"a}lle liegen Bibliotheken weit hinter anderen Einrichtungen, wie z.B. Industriebetrieben. Wenn {\"u}berhaupt, wird einmal j{\"a}hrlich eine Arbeitsschutzbelehrung durchgef{\"u}hrt, die mehr Pflichttermin als interessante Veranstaltung ist. Der "Schreibtischt{\"a}ter" und der Magaziner, die Auskunftsbibliothekarin und der Buchbinder, sie alle haben Gemeinsamkeiten und individuelle Bed{\"u}rfnisse, die weit {\"u}ber Arbeitsschutz hinaus gehen, in multilateralen Konzepten integriert werden und zus{\"a}tzliche Kompetenzen f{\"o}rdern und entwickeln k{\"o}nnen. Wie die Mitarbeiter motiviert und aktiv eingebunden, welche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen erzeugt und inwiefern dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und infolgedessen auch die Dienstleistungsqualit{\"a}t gesteigert werden k{\"o}nnen, thematisiert dieser Vortrag.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @misc{Prillinger2012, author = {Prillinger, Horst}, title = {Mobile Webangebote: Warum sie unverzichtbar sind und wie sie mit wenig Aufwand erstellt werden k{\"o}nnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12472}, year = {2012}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te (Smartphones, Tablets) weisen im Gegensatz zu traditionellen Computern ein {\"a}ußerst starkes Wachstum auf. Es ist daher f{\"u}r Bibliotheken unumg{\"a}glich, Online-Informationen auch so aufzubereiten, dass sie auf diesen Ger{\"a}ten dargestellt werden k{\"o}nnen. Die Universit{\"a}tsbibliothek Wien hat im Jahr 2011 einen mobilen Webauftritt entwickelt, bei dem statt einer Smartphone-App eine HTML-basierte L{\"o}sung erarbeitet wurde, die einfach {\"u}ber zus{\"a}tzliche Templates vom bestehenden Content Management System (CMS) generiert wird. Die Entwicklungsstrategien werden hier als m{\"o}gliche Richtlinien f{\"u}r andere Bibliotheken vorgestellt, die mobile Inhalte in {\"u}berschaubarer Zeit und mit beschr{\"a}nkten Personal- und finanziellen Ressourcen anbieten wollen.}, subject = {Smartphone}, language = {de} } @misc{Scholze2012, author = {Scholze, Frank}, title = {Aus dem Sch{\"u}tzengraben nach den Sternen greifen - Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12531}, year = {2012}, abstract = {Das Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und der Universit{\"a}t Karlsruhe hervorgegangen. Damit begann ein einzigartiges Experiment in der Wissenschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Vortrag soll anhand der Fusion der beiden zentralen Informationsdienstleister - Universit{\"a}tsbibliothek und Hauptabteilung Bibliothek und Medien des Forschungszentrums - zur KIT-Bibliothek beschrieben werden, wie der Prozess gestaltet wurde, welche Herausforderungen auftraten und welche Ergebnisse in organisatorischer, technischer und personeller Hinsicht erzielt wurden. Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek als zentraler Informationsdienstleister des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie zeigt, dass es sich lohnt, aufeinander zuzugehen, gemeinsam zu gewinnen, sich auf neue Ziele auszurichten, aber auch eine Streit- und Konfliktkultur zu entwickeln.}, subject = {Karlsruhe / Karlsruher Institut f�r Technologie}, language = {de} } @misc{Vonhof2012, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Auf der Suche nach Excellence: Qualit{\"a}tsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12427}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen von Qualit{\"a}tsmanagement als Steuerungskonzept f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Dabei wird aufgezeigt, dass professionelles Qualit{\"a}tsmanagement mehr ist als ein kleinteiliger Methodenmix. Es bietet die Chance, bereits angewandte, aber auch neue Managementinstrumente in ein qualit{\"a}tsorientiertes F{\"u}hrungskonzept einzubinden.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} }