@misc{Barckow2012, author = {Barckow, Anne}, title = {Von MAB2 zu MARC 21 : Formatwechsel bei den B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12396}, year = {2012}, abstract = {Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben im Oktober 2011 als eins der ersten {\"o}ffentlichen Bibliothekssysteme in Deutschland den Formatwechsel von MAB2 zu MARC 21 vollzogen. Der Vortrag schildert in Form eines Erfahrungsberichts, mit welchen Fragen, Problemen und Herausforderungen sich viele {\"o}ffentliche und kleine wissenschaftliche Bibliotheken durch die Festlegung auf MARC 21 als Austauschformat konfrontiert sehen. Beispielhaft werden die bei den B{\"u}cherhallen Hamburg gefundenen L{\"o}sungen f{\"u}r diese Fragen vorgestellt.}, subject = {Hamburg / Stiftung Hamburger �ffentliche B�cherhallen}, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @misc{Becker2012, author = {Becker, Tom}, title = {Sachbuch 1.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12692}, year = {2012}, abstract = {Informationsressourcen 2.0 Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? Sach- und Fachressourcen 1.0 Definition und State of the Art}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2012, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Master Informations- und Wissensmanagement 2012 : die berufsbegleitende Weiterbildung der Hochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12590}, year = {2012}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Weiterbildungsmasters Informations- und Wissensmanagement an der Hochschule Hannover. Im Mittelpunkt stehen die Studienorganisation des berufsbegleitenden Teilzeitprogramms und die Studieninhalte. Des Weiteren werden die positiven Erfahrungen aus den zur{\"u}ckliegenden drei Jahrg{\"a}ngen aus Teilnehmer- und Anbieterperspektive aufgezeigt.}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Beinert2012, author = {Beinert, Tobias}, title = {Heute ernten f{\"u}r die Wissenschaft von morgen: Sammlung und Archivierung von Websites als bibliothekarische Dienstleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12318}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen T{\"a}tigkeitsfeld entwickelt. Mit dem Vortrag wird daher zun{\"a}chst eine Bestandsaufnahme zur Webarchivierung durch Bibliotheken in Deutschland gegeben. Anschließend werden anhand der bisherigen Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ/Digitale Bibliothek) die Herausforderungen und die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze beim Harvesting, Archivieren und Bereitstellen von Websites exemplarisch dargestellt und der Mehrwert der Archivierung als neue Dienstleistung f{\"u}r die Wissenschaft herausgearbeitet sowie das in der Zukunft liegende Potential erweiterter Nutzungsm{\"o}glichkeiten kurz beschrieben.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Benthack2012, author = {Benthack, Corinna}, title = {Wunsch- und Beschwerdemanagement im Spannungsfeld zwischen Kundenw{\"u}nschen und Mitarbeiterzufriedenheit: Praxiserfahrungen mit Kulanz und Kundenbefragung}, organization = {B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13558}, year = {2012}, abstract = {In den Monaten M{\"a}rz und April 2012 hatten die Besucher der B{\"u}cherhalle Elbvororte Gelegenheit, ihre Meinung zu {\"a}ußern. Unter dem Motto: 'Ihre Meinung ist uns wichtig' konnte eine Meinungskarte ausgef{\"u}llt werden. Mehr als 150 B{\"o}gen wurden abgegeben und ausgewertet. Durch Ankreuzen konnte man z.B. die R{\"a}umlichkeiten und die Atmosph{\"a}re der B{\"u}cherhalle bewerten, ebenso das Medienangebot und den Internetauftritt der B{\"u}cherhallen Hamburg. In einem freien Feld konnten W{\"u}nsche, Anregungen und Kritik schriftlich ge{\"a}ußert werden. Die Befragung war anonym, auf Wunsch konnte man sich die Ergebnisse der Befragung per Mail zuschicken lassen. Ziel war und ist es, den Service und die Angebote der B{\"u}cherhalle Elbvororte weiter zu verbessern.}, subject = {Kulanz}, language = {de} } @misc{BerghausSprengel2012, author = {Berghaus-Sprengel, Anke}, title = {Input Podiumsdiskussion: Sind einschichtige Bibliothekssysteme zeitgem{\"a}ß?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12907}, year = {2012}, abstract = {kein}, language = {de} } @misc{Bertelmann2012, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Datenpublikation als Service der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12577}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten als integraler Teil des "Records of Science" eines Wissenschaftlers sind inzwischen in aller Munde. Ausgehend von wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen und disziplin{\"a}ren Richtlinien und Empfehlungen sind wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen gefordert Dienstleistungen f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu entwickeln. Viele Bibliotheken n{\"a}hern sich dieser Herausforderung und suchen ihre Rolle im Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein hat f{\"u}r das Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ein entsprechendes Serviceangebot entwickelt und bietet dieses bereits im Forschungsalltag an. Der Schwerpunkt dieses Services liegt auf der Publikation von Datens{\"a}tzen, die in enger Verbindung zu einem wissenschaftlichen Artikel stehen („Daten-Supplement"). Dar{\"u}ber hinaus wurde im Open-Access-Verlag des GFZ ein Konzept zur eigenst{\"a}ndigen Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten („Daten-Reports") entwickelt. Die verschiedenen Rollen der Bibliothek, die spezifischen Angebote und Erfahrungen bei der Etablierung dieser Dienstleistung werden im Vortrag vorgestellt.}, language = {de} } @misc{BertelmannKlump2012, author = {Bertelmann, Roland and Klump, Jens}, title = {VRE als Pr{\^e}t {\`a} Porter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12582}, year = {2012}, abstract = {Die Bibliothek des Wissenschaftsparks bietet u.a. f{\"u}r das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ wissenschaftsnahe Dienstleistungen an. Im Bereich der Forschungsdaten kooperiert die Bibliothek dabei eng mit dem Zentrum f{\"u}r Geoinformationstechnologie des GFZ. F{\"u}r die F{\"o}rderung des Konzepts „virtuelle Forschungsumgebung" beim Management von Forschungsdaten sind Angebote f{\"u}r Wissenschaftler in Projekten und kleinen Arbeitsgruppen am Beginn des Lebenszyklus dieser Daten unerl{\"a}sslich. Gerade mit Hinblick auf den hohen Aufwand zur Erstellung handgearbeiteter Datens{\"a}tze im Sinn von Small Data Science stellt sich diese Herausforderung. Auf der Basis des Frameworks eSciDoc wurde das Angebot PanMetaDocs entwickelt, das es erm{\"o}glicht, fachlich sehr unterschiedlichen Arbeitsgruppen ein generisches Werkzeug an die Hand zu geben, das an die jeweiligen Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen anpasst werden und dadurch die Wissenschaftler nicht mit Fragen der Datenhaltung belastet indem es den Projektkontext als Informationsquelle nutzt, andererseits ist es in ein institutionsweites System des Forschungsdatenmanagements integriert. Durch den Einsatz von „maßkonfektionierten" VRE l{\"a}sst sich der Wartungsaufwand deutlich reduzieren und gleichzeitig Skalierungseffekte nutzen, was die Kosten und den Personalaufwand der Bereitstellung von VRE f{\"u}r Forschungsprojekte deutlich reduziert. Dieser Ansatz, nicht f{\"u}r jeden Bedarf eine neue komplexe Forschungsumgebung zu bauen, wird dargestellt und die Rolle der Bibliothek darin beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Beucke2012, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r Repositorien - das Projekt OA-Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11856}, year = {2012}, abstract = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Objekte sind sehr nachgefragt. F{\"u}r Nutzer von Repositorien sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente interessant, w{\"a}hrend sich Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Betreiber von Dokumentenservern verwenden Nutzungszahlen zur Optimierung ihrer Dienste. Diese Daten werden auch bei der Bemessung von Statistiken wie beispielsweise der DBS immer wichtiger. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik (OAS) wurde eine Infrastruktur zur zentralen Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Zudem hat sich das Projekt international abgestimmt und sich auf einen Standard zum Austausch von Nutzungsdaten festgelegt. Aktuelle Ziele: * Erweiterung der OAS-Infrastruktur um weitere Repositorien und OA-Verlage * Bereitstellung von standardisierten Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open-Access bei Autoren und Rezipienten von wissenschaftlichen Publikationen durch exaktere Metriken und Mehrwertdienste * Kooperationen f{\"u}r international vergleichbare Nutzungsstatistiken * Anbieten einer nachhaltigen Service-Infrastruktur Die internationalen Kooperationen seitens OAS in der zweiten Projektphase werden weiter ausgebaut, da die internationale Kompatibilit{\"a}t von Nutzungsdaten von sehr großer Bedeutung ist. So beteiligen sich OAS-Projektmitarbeiter beispielsweise an der KE-Gruppe zu Usage Statistics und haben Kontakte zu internationalen Projekten (PIRUS, COUNTER, etc.), mit denen sie sich im Austausch von technischen und organisatorischen Fragestellungen befinden. Ein Kernziel von OA-Statistik ist es, die Nachhaltigkeit der Infrastruktur nach der F{\"o}rderung zu gew{\"a}hrleisten. F{\"u}r den wichtigen Punkt Datenschutz liegt dazu ein Gutachten der ZENDAS vor. Zudem erl{\"a}utert eine Machbarkeitsstudie, wie ein dauerhafter Betrieb sowohl technisch als auch organisatorisch umgesetzt und dauerhaft gew{\"a}hrleistet werden kann.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Bilo2012, author = {Bilo, Albert}, title = {Strategiebildung als Teil der Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12973}, year = {2012}, abstract = {"Bibliotheken sind nicht steuerbar !" Mit Anleihen bei Grunds{\"a}tzen der systemischen Organisationsentwicklung schlage ich eine Abkehr von Ans{\"a}tzen vor, die vertreten, ein definiertes Ziel durch ein auf Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) gest{\"u}tztes Maßnahmen - und Controllingset erreichen zu k{\"o}nnen. Strategisches Denken hat dagegen zu ber{\"u}cksichtigen, dass Bibliotheken soziale, lebendige Organisationen sind, die nicht nur ins sich ausgesprochen kompliziert sind, sondern in der Eigendynamik eines wechselwirksamen Umfeldes verwoben sind. Strategie bedeutet dann nicht nur den Weg in die Zukunft kontrolliert zu gehen, sondern die Zukunft zu gestalten. Aufsehenerregende Prognosen ("Zerst{\"o}rt die Bibliotheken") {\"u}ber eine ungewisse Zukunft erzeugen dann keine operative Hektik mehr oder die Sorge die eigene Bibliothek verpasse den Anschluss. Die "lernende" Bibliothek schafft sich die von ihr angestrebte Zukunft. Stratetegie ist in diesem Sinne das systematische Verfahren, Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die eigene Organisation, f{\"u}r und mit den eigenen Mitarbeitenden und f{\"u}r wettbewerbsf{\"a}hige Dienstleistungsangebote zu gestalten. Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Ver{\"a}nderungsmanagement und die Verfahren der Analyse und Qualit{\"a}tsbestimmung werden dann zu aufeinander abgestimmte Elemente eines tragenden Gesamtgedankens: "Strategieentwicklung ist ein aktiver Managementprozess mit dem Ziel der Zukunftsgestaltung."}, subject = {Strategie}, language = {de} } @misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Blumesberger2012, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Wissensvermittlung, Bewahrung des kulturellen Erbes, Open-Access Publizieren -viele Aufgaben und M{\"o}glichkeiten. Am Beispiel des Langzeitarchivierungssystems Phaidra an der Universit{\"a}t Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11759}, year = {2012}, abstract = {Phaidra als innovatives gesamtuniversit{\"a}res Digital Asset Management System mit Langzeitarchivierungsfunktionen bietet die M{\"o}glichkeit, wertvolle Daten universit{\"a}tsweit zu archivieren, dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen, mehrsprachig mit Metadaten ("Daten {\"u}ber Daten") zu versehen und sie damit zeitlich unbegrenzt weltweit abrufbar zu machen. Als best{\"a}ndiger Datenpool f{\"u}r Verwaltung, Forschung und Lehre k{\"o}nnen die Ressourcen flexibel genutzt werden, die persistente Zitierbarkeit erlaubt das exakte Auffinden und Abrufen von vorbereiteten digitalen Objekten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} } @misc{BollMaibach2012, author = {Boll, Katharina and Maibach, Christiane}, title = {Eine "Bibliothek f{\"u}r alle". Der Imagefilm der UB W{\"u}rzburg - ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13341}, year = {2012}, abstract = {Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB W{\"u}rzburg f{\"u}r die Produktion eines Imagefilms. Der Vortrag bietet einen praxisorientierten {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps f{\"u}r die erfolgreiche Produktion.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{BraschossHerwigWinter2012, author = {Braschoss, Katja and Herwig, Anja and Winter, Agnes}, title = {Etatverteilung im Modell - ein zuverl{\"a}ssiges Steuerungsinstrument mit Innen- und Außenwirkung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12330}, year = {2012}, abstract = {Die Aufteilung des Erwerbungsbudgets erfolgt an der Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin nach einem besonderen Etatverteilungsmodell. Ziel dieses Modells ist es, die vorhandenen Bibliotheksmittel durch ein transparentes Berechnungsverfahren anhand nachvollziehbarer Parameter auf die an der Universit{\"a}t vorhandenen F{\"a}cher zu verteilen. Das Modell dient seit Mitte der neunziger Jahre als zentrales Steuerungsinstrument f{\"u}r die Planung des Bestandsaufbaus im gesamten System der Universit{\"a}tsbibliothek, die als einschichtige Bibliothek mit dezentralen Standorten organisiert ist. Es stellt außerdem ein wichtiges Werkzeug in der Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Universit{\"a}tsleitung dar.}, subject = {Erwerbungsetat}, language = {de} } @misc{Buck2012, author = {Buck, Kathrin}, title = {Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12431}, year = {2012}, abstract = {Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federf{\"u}hrung des Amtes f{\"u}r Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und F{\"o}rderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zun{\"a}chst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei f{\"u}r Baumaßnahmen, r{\"a}umliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung {\"u}bernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingef{\"u}hrt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktm{\"a}ßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Baessler2011, author = {B{\"a}ßler, Josefine}, title = {Wie k{\"o}nnen Bibliotheken das PR-Instrument Storytelling f{\"u}r ihre PR-Arbeit nutzen? Analyse erfolgreicher Fallbeispiele und Ableitung von Handlungsstrategien auf Bibliotheken.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12217}, year = {2011}, abstract = {Storytelling heißt, Unternehmensgeschichten in PR- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen setzen Storytelling in ihrer PR-Arbeit ein, um die Kunden emotional zu {\"u}berzeugen und f{\"u}r ihre Produkte und Werte zu begeistern. Da Bibliotheken immer noch mit Image-Problemen k{\"a}mpfen, k{\"o}nnen sie Storytelling f{\"u}r sich nutzen, um mehr Aufmerksamkeit bei Nutzern und Kunden zu gewinnen. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling eingesetzt werden kann. Um die PR-Arbeit zu unterst{\"u}tzen werden Handlungsempfehlungen zur Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben. Diese basieren sowohl auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Storytelling, bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen sowie staatlichen Institutionen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews zum Thema.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @misc{ChristofWonkeStehle2012, author = {Christof, J{\"u}rgen and Wonke-Stehle, Jens}, title = {Virtuelle Fachbibliotheken - Bilanz und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12015}, year = {2012}, abstract = {Virtuelle Fachbibliotheken in ihrer aktuellen Form stehen zur Disposition. Aus den Grundannahmen der Konzeption von ViFas Ende der 1990er Jahre wurden Indikatoren zur Bewertung des Ist-Zustand 2012 abgeleitet. Es ergibt sich eine im Schnitt negative Bilanz. Als Konsequenz werden Grundannahmen f{\"u}r eine Neuaufstellung der ViFas vorgeschlagen.}, subject = {Sondersammelgebiet}, language = {de} } @misc{DallmeierTiessen2012, author = {Dallmeier-Tiessen, Suenje}, title = {Anreize und Hindernisse im Austausch von Forschungsdaten - die Sicht der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12746}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten werden in vielf{\"a}ltigen Formen in allen Wissenschaftsdisziplinen produziert. Sie sind Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und in ihrer digitalen Repr{\"a}sentation zunehmend auch Teil des wissenschaftlichen Publikationsprozesses. Insbesondere bei der Ver{\"o}ffentlichungspraxis gibt es große Unterschiede zwischen und auch innerhalb der wissenschaftlicher Disziplinen. W{\"a}hrend es in einigen F{\"a}chern etablierte "Data-Sharing"-Praktiken gibt, agieren andere Dom{\"a}nen sehr zur{\"u}ckhaltend. Wollen Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten unterst{\"u}tzen wollen, m{\"u}ssen die Anreize und Hindernisse beim Umgang von Forschungsdaten verstanden und ber{\"u}cksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im EU-Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) zahlreiche Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anderen Akteuren durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis zeigst sich ein umfassender Einblick in die Praxis, in dem vielf{\"a}ltige Anreize und Hindernisse eine Rolle spielen- fuer den einzelnen Wissenschaftler, aber auch ganze Disziplinen. Im Vortrag werden diese Erkenntnisse aus {\"u}ber 100 Interviews mit relevanten Akteuren vorgestellt und im Hinblick auf m{\"o}gliche Handlungsfelder f{\"u}r die Bibliotheken ausgewertet.}, subject = {Daten}, language = {de} }