@misc{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Peer-Review-Verfahren zur Qualit{\"a}tssicherung von Open-Access-Zeitschriften - Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12732}, year = {2010}, abstract = {Die Zuschreibung wissenschaftlicher Qualit{\"a}t zu Ver{\"o}ffentlichungen ist klassischerweise eng mit Begutachtungsprozessen verbunden, mit deren Durchf{\"u}hrung im Vorfeld der eigentlichen Publikation ein Mindestmaß an Qualit{\"a}t gesichert werden soll. Auch wenn diese so genanten Peer-Review-Verfahren seit Jahrzehnten Gegenstand teils grunds{\"a}tzlicher Kritik sind, bildet dieser Ansatz in den Augen der meisten Wissenschaftler noch immer das Mittel der Wahl f{\"u}r eine effektive Qualit{\"a}tssicherung. Er ist vor allem f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften etabliert, seine konkrete Ausgestaltung tr{\"a}gt erheblich zum Renommee der jeweiligen Publikation bei. W{\"a}hrenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualit{\"a}tsmaßst{\"a}be anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben. Der Beitrag stellt eine umfassende Studie vor, in der die Peer-Review-Verfahren von weltweit mehr als 1.200 wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften untersucht und miteinander verglichen wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften tats{\"a}chlich Peer-Review-Verfahren einsetzen, und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren - etwa die gegenseitige Anonymit{\"a}t von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf m{\"o}gliche Interessenkonflikte. Dabei h{\"a}ngt das Aussehen eines konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeitschrift ab. Die Studie zeichnet ein vielf{\"a}ltiges Bild und zeigt, dass die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge insbesondere auch f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften ein bestimmendes Thema ist.}, subject = {Open Access}, language = {de} }