@misc{Jahn2012, author = {Jahn, Najko}, title = {Vernetzung Institutioneller Repositorien - Universit{\"a}t Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12701}, year = {2012}, abstract = {Die Diversit{\"a}t des wissenschaftlichen Publikationsverhaltens aber auch die Vielfalt der im Wissenschaftsbereich t{\"a}tigen Akteure verlangen von Repositorien flexible Antworten. Institutionelle Repositorien entwickeln sich daher in den letzten Jahren von reinen Dokumentenservern hin zu vernetzten Publikationsdatenservices. Die Entwicklung beinhaltet zum einen die {\"U}bernahme von bibliographischen Daten aus externen Quellen wie Literatur- und Zitationsdatenbanken, disziplin{\"a}ren Repositorien oder Verlagsangeboten. Zum anderen bildet die Integration nicht-bibliographischer Quellen wie Personen-, Organisations- und Projektdaten eine elementare Voraussetzung f{\"u}r die Vernetzung des eigenen Angebots inner- und außerhalb der Hochschule. Der Vortrag stellt das Verm{\"o}gen der Integration Institutioneller Repositorien anhand des Services "PUB-Publikationen an der Universit{\"a}t Bielefeld" vor. PUB erm{\"o}glicht die integrierte Darstellung aller Publikationsaktivit{\"a}ten der Forschenden der Universit{\"a}t. In PUB wird der Nachweis in Verlagsangeboten oder disziplin{\"a}ren Repositorien integriert, womit die Identifikation von OA-Ver{\"o}ffentlichungen {\"u}ber den eigentlichen Upload eines Dokumentes hinaus m{\"o}glich ist. Flexible Publikationslisten f{\"u}r Personen, Einrichtungen, Forschergruppen und Projekte erlauben die disziplinspezifische Einbettung der Listen in die unterschiedlichen Webumgebungen und ersparen damit im interdisziplin{\"a}ren Umfeld heutiger Forschung an Hochschulen m{\"u}hsame Mehrerfassung. PUB motiviert zudem eigene Entwicklungen an den Einrichtungen, die auf Publikationsdaten inklusive selbstarchivierten Dokumenten aufsetzen. Neben dem Nachweis gegen{\"u}ber der Universit{\"a}t, der durch ein nachvollziehbares und transparentes Reporting unterst{\"u}tzt wird, stellt die Vernetzung mit den Angeboten der Forschungsf{\"o}rderer einen weiteren elementaren Aspekt f{\"u}r die Neuausrichtung von Institutionellen Repositorien dar. Der Vortrag wird daher abschließend die Integration von PUB in OpenAIRE vorstellen.}, language = {de} } @misc{Werner2012, author = {Werner, Britta}, title = {Hier bewegt sich was? Betriebliches Gesundheitsmanagement in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12712}, year = {2012}, abstract = {Es gibt Schlagworte und Zukunftsvisionen, die verfolgen uns als Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken schon seit l{\"a}ngerem. Der demographische Wandel, die knappen Ressourcen und eine erh{\"o}hte Arbeitsdichte k{\"o}nnen sowohl bei Mitarbeiter/innen als auch bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften Stress hervorrufen, der sich negativ auf die Gesundheit und die Arbeitsf{\"a}higkeit auswirken k{\"o}nnte und als deren Folge Fehlzeiten und Arbeitsausf{\"a}lle entstehen. Auch wenn der technische Fortschritt mit RFID und Selbstverbuchungssystemen voran schreitet, so ist und bleibt der Mensch als Mitarbeiter/in die wichtigste Ressource in einer Bibliothek. Das moderne Personalmanagement steht nun, gerade in Zeiten des permanenten Wandels, vor der Herausforderung, die Mitarbeiter/innen zu fordern, aber auch zu f{\"o}rdern und zu sch{\"u}tzen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement setzt genau hier an. Es zielt auf F{\"u}hrung, das Betriebsklima, die soziale Kompetenz, auf die Arbeitsbedingungen und das Gesundheitsverhalten. Ein aktiv betriebenes BGM bietet die Chance nachhaltig die Motivation und Arbeitsf{\"a}higkeit der Mitarbeiter/innen zu erh{\"o}hen. Zu den Handlungsfeldern im BGM z{\"a}hlen Maßnahmen zur St{\"a}rkung des Sozialkapitals, des Humankapitals und der Arbeitsbedingungen. Unter aktiver Beteiligung aller Mitarbeiter in allen Hierarchieebenen wird mit Hilfe von Analyseinstrumenten die gesundheitsbezogene Situation in der Bibliothek erhoben. Diese Analyse ist Grundlage f{\"u}r die weitere Planung und Durchf{\"u}hrung von Maßnahmen, die mit einer Evaluation keinesfalls endet, sondern im Sinne eines Lernzyklus mit einer erneuten Analyse weitergef{\"u}hrt wird. In vielen Bibliotheken finden bisher Gesundheitsf{\"o}rdernde Maßnahmen wie z.B. eine Bewegte Pause oder Mobile Massage statt, die durchaus als ein erster Schritt zu einem BGM gesehen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kuttner2012, author = {Kuttner, Sven}, title = {Von unikal bis unz{\"u}chtig. Genese und Bestandstektonik der Rarasammlung der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11691}, year = {2012}, abstract = {Eine nachweisbare Rarifizierungs- und Separierungspraxis reicht in der Geschichte der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen in das sp{\"a}te 18. Jahrhundert zur{\"u}ck. Die getrennte Aufbewahrung bestimmter Werke vom Restbestand trug freilich zun{\"a}chst einer zensorischen "Giftschrank"-Mentalit{\"a}t Rechnung, ließ aber auch den materiellen Wert eines Buches zunehmend in den Blickpunkt bibliothekarischer Aufmerksamkeit r{\"u}cken, die die M{\"u}nchner Separierungspraxis seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorrangig pr{\"a}gte. So entstand im Verlauf von {\"u}ber 150 Jahren eine heute 13.000 B{\"a}nde z{\"a}hlende Rarasammlung, deren Bestandstektonik zum einen Einblicke in die zeitgebundene Gedankenwelt M{\"u}nchner Bibliothekare zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie erlaubt, zum anderen Textzeugnissen Schutz vor der Vernichtung - sei es gezielt, sei es aus Unachtsamkeit - geboten hat; gerade sie finden heute die vermehrte Aufmerksamkeit der kulturwissenschaftlichen Forschung.}, subject = {M{\"u}nchen / Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen }, language = {de} } @misc{Wittich2012, author = {Wittich, Anke}, title = {Fortbildung f{\"u}r FaMIs: Studieren an der Hochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11700}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der Offenen Hochschule plant die Hochschule Hannover ein Studienangebot f{\"u}r Fachangestellte Medien und Information (FAMI) ohne Abitur. Voraussichtlich zum Wintersemester 2012/13 sollen ca. 20 Studierende zugelassen werden, die eine dreij{\"a}hrige FAMI-Ausbildung und eine dreij{\"a}hrige Berufst{\"a}tigkeit nachweisen k{\"o}nnen. Die Zulassung von Bibliotheksassistenten bzw. Assistenten in Bibliotheken wird {\"u}ber eine spezielle Ordnung der Fachhochschule erfolgen, in der die Zulassungskriterien beschrieben werden. Die Teilnehmer werden weiterhin in ihrem erlernten Beruf t{\"a}tig sein und neben ihrer Berufst{\"a}tigkeit sieben Semester studieren. Geplant sind sechs Pr{\"a}senzphasen pro Semester, die durch E-Learning Anteile erg{\"a}nzt werden m{\"u}ssen. Einige Lehrinhalte werden auch als Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen angeboten werden, die außerhalb der Pr{\"a}senzzeiten dieser Studiengruppe stattfinden. Studierende dieser Bachelorausbildung werden zusammenh{\"a}ngend und voraussichtlich weitgehend unabh{\"a}ngig von der regul{\"a}ren Gruppe unterrichtet. Einige Module in der Gr{\"o}ßenordnung von 32 Credits insgesamt sollen ohne Einzelfallpr{\"u}fung aufgrund der bundeseinheitlichen Ausbildungsordnung und der nachgewiesenen Berufspraxis anerkannt werden. In dem geplanten Modell m{\"u}ssen die Teilnehmer 3 Module pro Semester und je ein Blockmodul vor Beginn des ersten und zweiten Semesters absolvieren. Diskutiert wird zudem, ob auf Wunsch die berufsbegleitenden Bachelorstudierenden ebenso wie die regul{\"a}ren Studierenden die Laufbahnbef{\"a}higung f{\"u}r den gehobenen Bibliotheksdienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken (Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste) erlangen k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzend zu den detaillierten Zulassungsvoraussetzungen und entstehenden Kosten stellt der Vortrag den geplanten Studienablauf vor.}, language = {de} } @misc{Ilg2012, author = {Ilg, Jens}, title = {Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Bibliotheksnutzers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12109}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beschreibt das Konzept und den Nutzen von Interviews mit Bibliothekskunden am Beispiel eines Projektes an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg.}, subject = {interview}, language = {de} } @misc{Siegert2012, author = {Siegert, Olaf}, title = {Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften}, organization = {ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11978}, year = {2012}, abstract = {RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit {\"u}ber 1000 Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer f{\"u}r die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen {\"u}ber 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen {\"U}berblick {\"u}ber den Impact Ihrer Ver{\"o}ffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler f{\"u}r RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien f{\"u}r RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Klein2012, author = {Klein, Annette}, title = {Vom Projekt zur Strategie: Nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung als Baustein eines ausgewogenen Bestandsaufbaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11964}, year = {2012}, abstract = {Nachdem die nutzergesteuerte E-Book-Erwerbung (Patron driven acquisition) im angloamerikanischen Raum schon seit einigen Jahren weit verbreitet ist, zeigen in j{\"u}ngster Zeit auch in Deutschland wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend Interesse. Nach dem Ablauf der ersten Tests stellt sich nun die Frage, welche Modelle in den Regelbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt werden sollen und wie sie in die Gesamtstrategie der Monographienerwerbung zu integrieren sind. An der UB Mannheim laufen seit Herbst 2011 zwei sehr verschiedene Patron-driven-acquisition-Programme mit dem Aggregator Ebrary und dem Verlag De Gruyter. W{\"a}hrend bei Ebrary zun{\"a}chst eine Titelselektion anhand von differenzierten Profilen stattfindet und der Erwerbungsvorgang selbst vollst{\"a}ndig automatisiert durch den Benutzer ausgel{\"o}st wird, besteht bei De Gruyter zun{\"a}chst {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum pauschal freier Zugang zu einem breiten Angebot. Die sp{\"a}tere Kaufentscheidung orientiert sich zwar an den Nutzungszahlen, verbleibt jedoch bei den Fachreferenten der Bibliothek. Der Vortrag beleuchtet Nutzung und Kosten beider Modelle und stellt die Frage nach dem qualitativen Mehrwert des nutzergesteuerten Elements im Bestandsaufbau. Daraus l{\"a}sst sich folgern, welche Rolle die jeweiligen Modelle dauerhaft in der Monographienerwerbung der Bibliothek spielen sollen.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim ; Bestandsaufbau ; Elektronisches Buch ; Benutzerr{\"u}ckmeldung}, language = {de} } @misc{Pierer2012, author = {Pierer, Christian}, title = {Literaturverwaltung einmal anders - Optimierungspotentiale im Erwerbungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11711}, year = {2012}, abstract = {Fachreferenten geben ihre Bestellungen an die Erwerbungsabteilung meist durch Kennzeichnungen in Ausdrucken oder eMails weiter. Beide {\"U}bermittlungsmethoden bieten jedoch kaum Raum f{\"u}r Optimierungen. Die UB Bamberg entschied sich daher 2009, Fachreferat und Erwerbungsabteilung besser zu verzahnen. Sieben Anforderungen wurden im Vorfeld definiert: 1. Die Fachreferenten sollten automatisiert Literaturdaten aus mehreren online-Quellen (Bibliographien, Katalogen, etc.) in ein einziges Datenbanksystem {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. 2. Die importierten Datens{\"a}tze sollten mit Informationen (z.B. RVK-Systemstelle oder Preis) angereichert werden. 3. Die Fachreferenten sollten die gespeicherten Literaturdatens{\"a}tze bearbeiten und f{\"u}r weitere online-Recherchen nutzen k{\"o}nnen. 4.Die Fachreferenten sollten die Literaturtitel online an die Erwerbungsabteilung {\"u}bermitteln. 5. Die Erwerbungsabteilung sollte die {\"u}bermittelten Daten weitgehend automatisiert in die Bestell- und Katalogisierungssysteme {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. 6. Das System sollte geringe Kosten verursachen. 7. Das System sollte von anderen Bibliotheken genutzt werden k{\"o}nnen. Die genannten Anforderungen konnte die UB Bamberg in zwei Projektphasen in den Jahren 2009 und 2011 {\"u}berwiegend l{\"o}sen und setzt hierzu erfolgreich das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein. Die meisten Funktionlit{\"a}ten k{\"o}nnten auch mit anderen Programmen (zotero, endnote, etc.) umgesetzt werden. F{\"u}r Citavi sprach eine offene Programmierschnittstelle und eine bereits vorhandene Campuslizenz. F{\"u}r ihre regul{\"a}ren User bietet Citavi bereits eine Vielzahl von Importoptionen, die f{\"u}r bibliothekarische Belange angepasst wurden. {\"U}ber die offene Schnittstelle konnten weitere Funktionen (z.B. Preisrecherche) durch die UB Bamberg integriert werden. Gleiches galt f{\"u}r die Daten{\"u}bermittlung und die automatische Weiterverarbeitung in den Systemen der Erwerbungsabteilung.}, subject = {Buchauswahl}, language = {de} } @misc{Pfeffer2012, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Jetzt kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt: Verbund{\"u}bergreifende Datenkonsolidierung und wie man damit große Best{\"a}nde effizient retroklassifiziert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12039}, year = {2012}, abstract = {Foliensatz zum Vortrag}, language = {de} } @misc{Osswald2012, author = {Oßwald, Achim}, title = {MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12047}, year = {2012}, abstract = {Wesentliche strukturelle und inhaltliche Aspekte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) der FH K{\"o}ln werden unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und Daten dargestellt.}, subject = {Masterstudium}, language = {de} } @misc{Schrimpf2012, author = {Schrimpf, Sabine}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Zug{\"a}nglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten leisten? Ergebnisse des ODE-Projekts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12057}, year = {2012}, abstract = {Das Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) untersucht Herausforderungen und Chancen beim Austausch und der Nachnutzung von Forschungsdaten. Es wird im 7. Forschungsrahmenprogramm von der Europ{\"a}ischen Kommission gef{\"o}rdert. Projektpartner sind u.a. die Deutsche Nationalbibliothek und die Helmholtz-Gemeinschaft. Die Deutsche Nationalbibliothek untersucht im Rahmen des Projektes zusammen mit der British Library, STM Publishers und der Vereinigung der Europ{\"a}ischen Forschungsbibliotheken LIBER, wie die Integration von Daten in wissenschaftliche Publikationsprozesse das wissenschaftliche Publizieren einerseits, aber auch die Aufgabenspektren von Bibliotheken, Verlagen und Datenzentren ver{\"a}ndert. Als erstes Ergebnis entstand der Bericht „Report on integration of data and publications", der Projekte und Initiativen vorstellt, die die Integration von Daten und Publikationen f{\"o}rdern und der die sich ver{\"a}ndernden Rollen von Akteuren in der wissenschaftlichen Publikationskette beleuchtet. Der Bericht soll ausschnittsweise vorgestellt werden, mit einem Schwerpunkt darauf, wie Bibliotheken mit Forschungsdaten umgehen und welchen Beitrag sie leisten bzw. leisten k{\"o}nnen, um deren Zug{\"a}nglichkeit f{\"o}rdern.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{MayrLopez2012, author = {Mayr, Peter and L{\´o}pez, Ania}, title = {„Patron driven acquisition" einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12071}, year = {2012}, abstract = {Passive Fernleihen k{\"o}nnen - von Nutzern wahrgenommene - M{\"a}ngel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten f{\"u}r den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden. Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH K{\"o}ln wurde mit dem "ErwerbungsVorschlag-Assistenten" (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zust{\"a}ndigen Fachreferenten einer Bibliothek erm{\"o}glicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgef{\"u}hrt oder stattdessen das gew{\"u}nschte Medium f{\"u}r die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form f{\"u}r die jeweils zust{\"a}ndigen Fachreferenten bereitgestellt. Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfl{\"a}che zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschl{\"a}ge, sowie eine Tracking-Schnittstelle f{\"u}r Endnutzer. Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschl{\"a}gen wirft nat{\"u}rlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden? Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die m{\"o}gliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{NeherRitschel2012, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Metadaten als Basis f{\"u}r die semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12089}, year = {2012}, abstract = {Die sich allm{\"a}hlich etablierende Semantic Web-Infrastruktur und insbesondere das generische Datenmodell des Resource Description Framework (RDF) versprechen großes Potential im Bereich wissensintensiver Anwendungsdom{\"a}nen. Klassische Metadaten in Form von RDF-Vokabularen - gepaart mit dom{\"a}nenspezifischen Onto-logien - erm{\"o}glichen potentiell eine dom{\"a}nen{\"u}bergreifende semantische Vernetzung von Forschungsdaten, welche {\"u}ber die bloße DOI-basierte Referenzierung von Forschungsdatenbest{\"a}nden via HTML-Hyperlinks weit hinausgeht. Aufgrund der spezifischen Qualit{\"a}tsanforderungen des Forschungsdaten-managements in Bezug auf dauerhafte Verf{\"u}gbarkeit von Ressourcen (insbesondere in Bezug auf Stabilit{\"a}t und globale Eindeutigkeit von Identifiern), der Sicherstellung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit von Daten und der notwendigen Pr{\"a}zision der semantischen Verkn{\"u}pfungen sind zweifellos noch intensive Forschungsarbeiten und infrastrukturelle Anstrengungen notwendig. Der Vortrag versucht, eine schematische Skizze der notwendigen infrastrukturellen Komponenten zu entwerfen und am konkreten Beispiel von Geoforschungsdaten zu illustrieren.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{SmithLohmeier2012, author = {Smith, Kathleen Marie and Lohmeier, Felix}, title = {Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterst{\"u}tzen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten f{\"o}rdern: Das Beispiel TextGrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12090}, year = {2012}, abstract = {TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste f{\"u}r die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten ben{\"o}tigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielf{\"a}ltige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten f{\"u}r Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettl{\"o}sung f{\"u}r den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung k{\"o}nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools f{\"u}r die Auszeichnung mit Metadaten und f{\"u}r die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verf{\"u}gbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit der Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits f{\"u}r ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterst{\"u}tzen und um digitale Methoden zu f{\"o}rdern.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @misc{Pfafferott2012, author = {Pfafferott, Milena}, title = {Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine f{\"u}r Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken}, organization = {Milena Pfafferott}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12116}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren mehr denn je zu Aufenthaltsorten f{\"u}r unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bed{\"u}rfnissen entwickelt. Entsprechend gewandelt haben sich die Anforderungen an die Dienstleistung, die letztendlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Wie soll man aber freundlich l{\"a}cheln und Serviceorientierung ausstrahlen, wenn z.B. der R{\"u}cken zwickt oder man sich von der B{\"u}ronachbarin gemobbt f{\"u}hlt? In Wirtschaftskonzernen spielen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Mitarbeitergesundheit und dem Erfolg des Unternehmens eine weit gr{\"o}ßere Rolle als dies in Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Dienstes bisher der Fall zu sein scheint. Gemessen an der Zahl der Arbeitsunf{\"a}lle liegen Bibliotheken weit hinter anderen Einrichtungen, wie z.B. Industriebetrieben. Wenn {\"u}berhaupt, wird einmal j{\"a}hrlich eine Arbeitsschutzbelehrung durchgef{\"u}hrt, die mehr Pflichttermin als interessante Veranstaltung ist. Der "Schreibtischt{\"a}ter" und der Magaziner, die Auskunftsbibliothekarin und der Buchbinder, sie alle haben Gemeinsamkeiten und individuelle Bed{\"u}rfnisse, die weit {\"u}ber Arbeitsschutz hinaus gehen, in multilateralen Konzepten integriert werden und zus{\"a}tzliche Kompetenzen f{\"o}rdern und entwickeln k{\"o}nnen. Wie die Mitarbeiter motiviert und aktiv eingebunden, welche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen erzeugt und inwiefern dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und infolgedessen auch die Dienstleistungsqualit{\"a}t gesteigert werden k{\"o}nnen, thematisiert dieser Vortrag.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @misc{Pfafferott2012, author = {Pfafferott, Milena}, title = {Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12125}, year = {2012}, abstract = {Notfallplanung in Bibliotheken ist nicht erst seit dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar oder dem Einsturz des K{\"o}lner Stadtarchivs ein Thema. Die eigenen Best{\"a}nde - und auch die Personen in Bibliotheken - durch bauliche und organisatorische Maßnahmen vor Schadensereignissen zu sch{\"u}tzen und im Notfall schnell und richtig handeln zu k{\"o}nnen, steht im Fokus. Dabei sind Bibliotheken meist nur Nutzer eines bestehenden Geb{\"a}udes mit all seinen baulichen und anlagentechnischen Vor- und Nachteilen und haben außerdem keine oder nur begrenzte personelle M{\"o}glichkeiten, einen bestimmten Personenkreis neben der allt{\"a}glichen Bibliotheksarbeit mit der Notfallplanung zu beauftragen. Die effiziente und effektive Entwicklung, Umsetzung und Etablierung von entsprechenden Konzepten, die eventuelle Kooperation mit anderen Einrichtungen sowie die Einbindung der Mitarbeiter in diesen Prozess sind Inhalt des Vortrags.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2012, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Diesseits von RDA: Die Bibliographic Framework Transition Initiative}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12139}, year = {2012}, abstract = {Die Anwendung von MARC 21 setzt sich in Deutschland und {\"O}sterreich f{\"u}r internationale, nationale und regionale Datenlieferungen auf immer breiterer Basis durch. Dabei dient das Format MARC 21 auch als Referenzpunkt f{\"u}r weitere {\"U}berlegungen. F{\"u}r die kommenden Jahre ist abzusehen, dass sich die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen abspielen wird. Aufgabe der Bibliographic Framework Transition Initiative, die 2011 von der Library of Congress ins Leben gerufen wurde, ist es, aktuelle und k{\"u}nftige Umgebungsparameter von Datenformaten zu analysieren und zu identifizieren, was f{\"u}r die Bibliotheksbenutzer wichtig ist. Dabei sollen unter anderem verschiedene Datenformate daraufhin untersucht werden, welche der dort festgelegten Aspekte erhalten bleiben sollen. Ziel ist es, diese hin zu einem zukunftsf{\"a}higen Format weiterzuentwickeln. Dabei soll auch mit dem Semantic Web und den Linked-Data-Prinzipien experimentiert werden, um deren Potenzial f{\"u}r die Bibliothekswelt zu erkunden. Konkret geht es darum, MARC 21 zu "dekonstruieren" und zu "transformieren", innerhalb eines neuen Rahmenkonzepts alle relevanten Standards aufeinander zu beziehen und den Weg hin zu ihrer Anwendung im Sinne einer "Bridge Period" zu definieren. Die Deutsche Nationalbibliothek ist als Partnerin der Initiative aktiv beteiligt. Dieser Vortrag beleuchtete die Hintergr{\"u}nde, die Dynamik des Umfelds und berichtete {\"u}ber den aktuellen Stand der Initiative.}, subject = {Austauschformat}, language = {de} } @misc{Doellgast2012, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11725}, year = {2012}, abstract = {Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite ver{\"o}ffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verf{\"u}gung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angeh{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, erg{\"a}nzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren {\"u}bernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachl{\"a}ssigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereichen genutzt werden k{\"o}nnen. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Sch{\"u}lern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Sch{\"u}ler und Studenten der F{\"a}cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und nat{\"u}rlich an die geschichtsinteressierten B{\"u}rger der Stadt. "German Traces" l{\"a}uft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet {\"a}hnlich gelagerte Projekte anzulegen}, subject = {sozialgeschichte}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{Blumesberger2012, author = {Blumesberger, Susanne}, title = {Wissensvermittlung, Bewahrung des kulturellen Erbes, Open-Access Publizieren -viele Aufgaben und M{\"o}glichkeiten. Am Beispiel des Langzeitarchivierungssystems Phaidra an der Universit{\"a}t Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11759}, year = {2012}, abstract = {Phaidra als innovatives gesamtuniversit{\"a}res Digital Asset Management System mit Langzeitarchivierungsfunktionen bietet die M{\"o}glichkeit, wertvolle Daten universit{\"a}tsweit zu archivieren, dauerhaft zu sichern, systematisch zu erfassen, mehrsprachig mit Metadaten ("Daten {\"u}ber Daten") zu versehen und sie damit zeitlich unbegrenzt weltweit abrufbar zu machen. Als best{\"a}ndiger Datenpool f{\"u}r Verwaltung, Forschung und Lehre k{\"o}nnen die Ressourcen flexibel genutzt werden, die persistente Zitierbarkeit erlaubt das exakte Auffinden und Abrufen von vorbereiteten digitalen Objekten.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }