@misc{Jensen2012, author = {Jensen, Uwe}, title = {Metadaten f{\"u}r Forschungsdaten: Welche Standards gibt es?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12833}, year = {2012}, abstract = {Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung f{\"u}r die Dokumentation und dauerhafte Sicherung von Forschungsdaten. Sie sind zugleich ein zentrales Instrument der nachhaltigen Erschließung und Nutzung datenbasierter Forschungsergebnisse. In {\"u}bergreifenden Kontexten erscheint es deshalb notwendig, den fachspezifischen Kontext der Datenentstehung und die Charakteristika dieser Forschungsdaten m{\"o}glichst eindeutig zu beschreiben. Im Interesse von Klarheit, Eindeutigkeit und Konsistenz der Forschungsdaten ist es erforderlich, Metadaten auf Grundlage standardisierter Metadatensysteme zu dokumentieren, z. B. durch DDI f{\"u}r sozialwissenschaftliche Umfragedaten. Zusammenh{\"a}nge, Unterschiede und Anwendungen aktueller Standards, Normen und Referenzmodelle auf Daten und Metadaten werden beispielhaft entlang des Forschungsdatenzyklus aufzeigt. Gleichzeitig ist es dauernde Herausforderung die Metadaten selbst in einer Weise zu organisieren und zu standardisieren, die der Heterogenit{\"a}t von Methoden, Daten und Metadaten einer wissenschaftlichen Disziplin angemessen ist. Die {\"u}berw{\"a}ltigende Vielfalt und Komplexit{\"a}t von Metadatenstrukturen erfordert dar{\"u}ber hinaus weitere Prinzipien und Tools, um sich in der Welt der Metadaten systematischer orientieren zu k{\"o}nnen. Praktikable Anwendungskonzepte z. B. im projektspezifischen Management von Forschungsdaten verkn{\"u}pfen etwa Metadaten zum Verstehen, Pr{\"a}sentieren und Erschließen von Daten mit den Metadaten, die nach Projektabschluss etwa vertragliche Normen {\"u}ber die langfristigen Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit der Forschungsdaten repr{\"a}sentieren. Damit stellt sich - neben fachlich bedingten oder dom{\"a}nenspezifischen Unterschieden - die praktische Frage von Gemeinsamkeiten bei der Nutzung, Standardisierung und Interoperabilit{\"a}t von Metadaten und Standards nicht nur im Bereich der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten.}, language = {de} } @misc{Jensen2012, author = {Jensen, Uwe}, title = {Dienstleistung f{\"u}r eine internationale Community - Das Datenarchiv f{\"u}r Sozialwissenschaften der GESIS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12845}, year = {2012}, abstract = {In den Sozialwissenschaften gibt es eine lange Tradition der Nachnutzung von Forschungsdaten. Publikationen liegen h{\"a}ufig Daten zugrunde, die entweder nicht eigens zur Beantwortung der jeweiligen Forschungsfrage erhoben wurden oder die aus Datenerhebungen stammen, die von vorneherein mit Blick auf sehr unterschiedliche Forschungsfragen durchgef{\"u}hrt werden. Dementsprechend stehen neben der Langzeitarchivierung vor allem solche Aktivit{\"a}ten im Mittelpunkt der Arbeit des 1960 gegr{\"u}ndeten Archivs, die eine m{\"o}glichst breite und optimale Nachnutzung der Daten erm{\"o}glichen. Besonders relevante Daten werden mit teils erheblichem Aufwand mit Mehrwert versehen. So werden etwa Daten der internationalen Umfrageforschung oder Referenzstudien wie die Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) - h{\"a}ufig in Kooperation mit den Prim{\"a}rforschern oder anderen Experten - in Datenkollektionen zusammengefasst und besonders betreut. Die Arbeit des Archivs war von Beginn an international ausgerichtet, nicht zuletzt da sich in der empirischen Sozialforschung seit den 1960er Jahren eine international vergleichende Perspektive fast schon als Regelfall durchgesetzt hatte. Dies hat auch die Herausbildung internationaler Dateninfrastrukturen angetrieben. Jedoch werden diese bisher haupts{\"a}chlich von zun{\"a}chst national verankerten Instituten wie GESIS, dem ICPSR (USA) und vielen weiteren getragen. Auf europ{\"a}ischer Ebene wurde 1976 das Council of European Social Science Data Archives (CESSDA) als Kooperationsnetzwerk nationaler Datenserviceeinrichtungen gegr{\"u}ndet, ein Jahr sp{\"a}ter folgte die International Federation of Data Organizations for the Social Sciences (IFDO). Nach der Aufnahme von CESSDA auf die ESFRI-Roadmap ist CESSDA inzwischen auf dem Weg zu einem sog. European Research Infrastructure Consortium (ERIC) und wird damit dauerhaft zentrale Koordinationsfunktionen f{\"u}r die sozialwissenschaftliche Datenlandschaft in Europa {\"u}bernehmen.}, language = {de} }