@misc{SmithLohmeier2012, author = {Smith, Kathleen Marie and Lohmeier, Felix}, title = {Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterst{\"u}tzen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten f{\"o}rdern: Das Beispiel TextGrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12090}, year = {2012}, abstract = {TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste f{\"u}r die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten ben{\"o}tigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielf{\"a}ltige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten f{\"u}r Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettl{\"o}sung f{\"u}r den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung k{\"o}nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools f{\"u}r die Auszeichnung mit Metadaten und f{\"u}r die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verf{\"u}gbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit der Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits f{\"u}r ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterst{\"u}tzen und um digitale Methoden zu f{\"o}rdern.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @misc{Horstkemper2012, author = {Horstkemper, Gregor}, title = {Rezensionen, Kommentare, Tweets: Informationsinfrastrukturen f{\"u}r neue Formen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der europ{\"a}ischen Geschichtswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12498}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken haben in den letzten zehn Jahren durch den Aufbau von Dokumentenservern, Zeitschriftenportalen und anderen Publikationsplattformen auf Open-Access-Basis wichtige Beitr{\"a}ge zur Vereinfachung und Reichweitensteigerung der internen wie externen Wissenschaftskommunikation geleistet. Neben den groß- und mittelformatigen Bausteinen des wissenschaftlichen Publizierens wie Monographien und Aufs{\"a}tzen spielen unter der Bedingung stetig zunehmender Informationsmengen die kleinformatigen, auf Orientierungs- und Filterfunktionen fokussierten Publikations- und Diskussionsformen - von Rezensionen {\"u}ber Diskussionsforen bis hin zu Tweets und Facebook-Kommentaren - eine zunehmend wichtige Rolle. Auch in diesem Bereich k{\"o}nnen Bibliotheken am Aufbau von Informationsinfrastrukturen mitwirken, um zeitnah auf neue Anforderungen und Kommunikationsweisen von Wissenschaftlern und Studierenden reagieren zu k{\"o}nnen. Am Beispiel von recensio.net, der 2011 freigeschalteten "Rezensionsplattform f{\"u}r die europ{\"a}ische Geschichtswissenschaft", sollen neue Wege zur engeren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bibliotheken und Verlagen bei der weiteren Verbesserung der Wissenschaftskommunikation aufgezeigt werden. Neben der B{\"u}ndelung und einheitlichen Erschließung von "klassischen" Rezensionen aus rund dreißig europ{\"a}ischen Fachzeitschriften bietet recensio.net auch Web-2.0-Elemente an, die eine aktive Beteiligung von Autoren und Rezipienten erm{\"o}glichen. Am Beispiel recensio.net soll verdeutlicht werden, auf welche Weise Bibliotheken neben ihren umfangreichen Erfahrungen und Ressourcen im Bereich von Sacherschließung und Normdaten auch ihre Kompetenzen bei der Herstellung und Pr{\"a}sentation digitaler Angebote nutzbringend in den Aufbau einer leistungsf{\"a}higen Informationsinfrastruktur einbringen k{\"o}nnen. Als gemeinsames Ziel der beteiligten Akteure wird eine zunehmend interdisziplin{\"a}re, internationale und interaktive Wissenschaftskommunikation angestrebt.}, subject = {Europa}, language = {de} }