@misc{Jurczyk2012, author = {Jurczyk, Eva}, title = {\#Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11924}, year = {2012}, abstract = {The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto \& Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they "follow" by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel \& Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger \& Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap \& Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other's knowledge and celebrate each other's successes so that they may better connect users with library resources and services.}, language = {en} } @misc{Lazarus2012, author = {Lazarus, Jens}, title = {Nutzergesteuerte Erwerbung im Printbereich - funktioniert PDA f{\"u}r gedruckte Publikationen? Ein Projekt an der UB Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13326}, year = {2012}, abstract = {Patron Driven Acquisition (PDA) bezieht sich in Deutschland in der Regel auf die Erwerbung von eBooks. In einem auf zwei Jahre angelegten Projekt an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig wird Nutzergesteuerte Erwerbung auch f{\"u}r gedruckte Monographien angewandt. Nutzergesteuerte Erwerbung erm{\"o}glicht es dabei Nutzerinnen und Nutzern, ihrem Bedarf entsprechend Erwerbungen f{\"u}r aktuelle Publikationen auszul{\"o}sen und so direkten Einfluss auf die Kauferwerbung der UB zu nehmen. Titeldaten lieferbarer B{\"u}cher werden im Katalog angezeigt. Sie k{\"o}nnen sowohl von Nutzerinnen und Nutzern als auch vom Fachreferat im Sinne eines Approval Plan / Alerting Service zur Information {\"u}ber Neuerscheinungen genutzt und Bestellungen aus dem Katalog heraus veranlasst werden. Vor allem im Segment der speziellen Forschungsliteratur soll auf diese Weise die Bereitstellung von Literatur gezielter und bedarfsorientierter erfolgen. An der UB Leipzig wird das Projekt Nutzergesteuerte Erwerbung print einerseits als zus{\"a}tzliche Dienstleistung f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer gesehen. Zum anderen wird damit auch methodisch auf den sinkenden Etatanteil f{\"u}r gedruckte Medien reagiert. Der Vortrag erl{\"a}utert diesen Ansatz und geht im Einzelnen auf die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Aspekte der Nutzergesteuerten Erwerbung im Print-Bereich ein. Erste Erfahrungen und Reaktionen werden bewertet.}, language = {de} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Fingerle2012, author = {Fingerle, Birgit}, title = {Mehr als Ideenfindung: Neue Chancen f{\"u}r den Innovationsprozess durch Open Innovation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13171}, year = {2012}, abstract = {Innovationsdruck und der Wille, Neuerungen zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden umzusetzen, kennzeichnen die Bestrebungen, die Zukunft von Informationseinrichtungen zu sichern. Herausforderungen, die dabei auftreten, betreffen beispielsweise geringe finanzielle Spielr{\"a}ume und knappe Ressourcen, etwa im IT-Bereich. Bleibt uns nur die M{\"o}glichkeit, entmutigt den Kopf in den Sand zu stecken oder k{\"o}nnen wir etwas tun? Eine M{\"o}glichkeit besteht darin, unsere Innovationsprozesse, so wie wir sie gewohnt sind, gr{\"u}ndlich in Frage zu stellen und neu zu entwerfen. Vielleicht gibt es alternative Wege, die wir noch gar nicht gesehen haben? Manchmal erwachsen gerade aus Herausforderungen neue Chancen und eine Schw{\"a}che kann sich langfristig in eine St{\"a}rke umwandeln. In der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sehen wir ein großes Potential darin, das Innovationsmanagement durch den Open Innovation-Ansatz zu erg{\"a}nzen. Wenn wir die Grundidee von Open Innovation, den Innovationsprozess f{\"u}r Externe zu {\"o}ffnen und durch ihr Know-how und ihre Kreativit{\"a}t zu bereichern, konsequent zu Ende denken, kann Open Innovation weit {\"u}ber die Ideenfindung hinausgehen und uns ein neues Modell zur Innovationsf{\"o}rderung durch das aktive Einbeziehen von Externen liefern. Vor diesem Hintergrund k{\"o}nnen wir unser Innovationsmanagement {\"u}berdenken und zu einem neuen Modell f{\"u}r den Innovationsprozess kommen. Bei seiner praktischen Anwendung stehen Fragen im Vordergrund wie: In welcher Art kann die Einbindung von Externen die verschiedenen Phasen eines Innovationsprozesses bereichern? Wo ist eine starke {\"O}ffnung eher sinnvoll und wo nicht? Fragen wie diese werden in dem Vortrag beantwortet. Anhand von Praxisbeispielen wird vorgestellt, wie das {\"O}ffnen des Innovationsprozesses dabei helfen kann, Innovationen in den verschiedenen Phasen voranzubringen, wie Ans{\"a}tze f{\"u}r die Evaluierung von Open Innovation-Maßnahmen aussehen k{\"o}nnen und dass es sich lohnen kann, neue Wege zu gehen.}, subject = {innovation}, language = {de} } @misc{Klingenberg2012, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Der Referenzrahmen Informationskompetenz f{\"u}r die Praxis : Starthilfe f{\"u}r die gemeinsame Vermittlung dieser Schl{\"u}sselqualifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12251}, year = {2012}, abstract = {Auf dem letzten Bibliothekartag wurde der Entwurf des Referenzrahmens Informationskompetenz erstmalig in der Theorie vorgestellt. Jetzt folgt die Umsetzung f{\"u}r die Praxis. So wie Sprachkurse und Materialien in der Regel mit einem Siegel belegt werden, welches das erreichbare Sprachniveau deutlich macht („f{\"u}hrt zu B1"), k{\"o}nnen auch bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote eine klare Niveau-Zuordnung auf Basis des Referenzrahmens Informationskompetenz erhalten. Aber auch ohne Siegel erm{\"o}glicht der Referenzrahmen Informationskompetenz zum Beispiel das Vorwissen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler einzusch{\"a}tzen, wenn ein Bibliotheksbesuch angek{\"u}ndigt ist. Die Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern lassen sich so besser verorten. Zudem erm{\"o}glicht der Referenzrahmen Informationskompetenz eine klare Aufgabenteilung zwischen Bibliothekarinnen bzw. Bibliothekaren und Lehrerinnen bzw. Lehrern. Die Inhalte und die Bedeutung der Informationskompetenz sind uns vertraut - und f{\"u}r unsere Partner in der Schule sind Niveaustufen nichts Neues. So gesehen, kann der Referenzrahmen Informationskompetenz helfen Missverst{\"a}ndnisse zu vermeiden, Erwartungen deutlich zu kommunizieren und das gemeinsame Ziel informationskompetenter Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler schneller und effektiver zu erreichen. Anhand praktischer Beispiele f{\"u}r unterschiedliche Schulformen wird erl{\"a}utert, wie Bibliotheken ihre eigenen bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote in die Niveaustufen des Referenzrahmens einordnen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Pfeffer2012, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Jetzt kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt: Verbund{\"u}bergreifende Datenkonsolidierung und wie man damit große Best{\"a}nde effizient retroklassifiziert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12039}, year = {2012}, abstract = {Foliensatz zum Vortrag}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2012, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Fahrbibliothek mit Qualit{\"a}t und Siegel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12781}, year = {2012}, abstract = {Basierend auf dem bereits g{\"u}ltigen Kriterien-Katalog f{\"u}r Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein {\"a}hnliches Zertifizierungsverfahren f{\"u}r Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen f{\"u}r Fahrbibliotheken.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{EichMainuschSchmitz2012, author = {Eich, Ulrike and Mainusch, Miroslaw and Schmitz, Dominik}, title = {ProjektRepository - Forschungsdaten in einem pandisziplin{\"a}ren Projekt. Eine bibliothekarische Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12230}, year = {2012}, abstract = {Der Themenkomplex Forschungsdaten r{\"u}ckt aktuell in den Fokus. Einerseits verlangt {\"o}ffentliche Forschungsf{\"o}rderung zunehmend eine umfassende Berichtspflicht, andererseits erm{\"o}glichen neue Informationstechnologien innovative M{\"o}glichkeiten zur Speicherung und Nachnutzung von h{\"a}ufig kostenintensiv erhobenen Forschungsdaten. Auch der Validit{\"a}t und Nachpr{\"u}fbarkeit wird verst{\"a}rkt ein h{\"o}herer Stellenwert einger{\"a}umt. Entsprechend m{\"u}ssen Forschungsdaten {\"o}ffentlich dokumentiert, recherchierbar oder sogar frei zug{\"a}nglich gemacht werden. In dem von der DFG f{\"u}r die RWTH Aachen gef{\"o}rderten Projekt "ProjektRepository" wird f{\"u}r WissenschaftlerInnen eine niederschwellige, virtuelle Kooperationsplattform auf Basis von Microsoft SharePoint entwickelt, die es unterschiedlichsten Fachdisziplinen erlaubt, Forschungsdaten projektintern wie auch dar{\"u}ber hinaus zugreifbar und vernetzbar zu machen. Die beteiligte Hochschulbibliothek unterst{\"u}tzt die Pilotanwender aus den Bereichen Medizin, Stadtbaugeschichte und Ingenieurwissenschaften dabei darin, die pandisziplin{\"a}re Plattform mit Hilfe von spezifischen Metadatenschemata und Thesauri so anzureichern, dass sowohl die fachdisziplinspezifische Dokumentation der Forschungsdaten als auch die fachwissenschaftliche Kommunikation verbessert wird. Durch die erfolgreiche Einbettung dieser bibliotheksbezogenen Angebote in die virtuelle Arbeitsumgebung wird deren Attraktivit{\"a}t noch einmal deutlich gesteigert. Zugleich wird der Bibliothek eine wichtige Rolle im Forschungs- und Entwicklungsprozess zugeordnet. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die dabei identifizierten großen Unterschiede zwischen den Disziplinen, die f{\"u}r die Serviceeinrichtung einer Universit{\"a}t immer eine besondere Herausforderung darstellen. Basierend auf den konkreten Kooperationen innerhalb des Projekts werden praxisnahe Erfahrungen geschildert und geeignete bibliothekarische Herangehensweisen zur L{\"o}sung der fachspezifischen wie fach{\"u}bergreifenden Probleme vorgeschlagen.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Benthack2012, author = {Benthack, Corinna}, title = {Wunsch- und Beschwerdemanagement im Spannungsfeld zwischen Kundenw{\"u}nschen und Mitarbeiterzufriedenheit: Praxiserfahrungen mit Kulanz und Kundenbefragung}, organization = {B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13558}, year = {2012}, abstract = {In den Monaten M{\"a}rz und April 2012 hatten die Besucher der B{\"u}cherhalle Elbvororte Gelegenheit, ihre Meinung zu {\"a}ußern. Unter dem Motto: 'Ihre Meinung ist uns wichtig' konnte eine Meinungskarte ausgef{\"u}llt werden. Mehr als 150 B{\"o}gen wurden abgegeben und ausgewertet. Durch Ankreuzen konnte man z.B. die R{\"a}umlichkeiten und die Atmosph{\"a}re der B{\"u}cherhalle bewerten, ebenso das Medienangebot und den Internetauftritt der B{\"u}cherhallen Hamburg. In einem freien Feld konnten W{\"u}nsche, Anregungen und Kritik schriftlich ge{\"a}ußert werden. Die Befragung war anonym, auf Wunsch konnte man sich die Ergebnisse der Befragung per Mail zuschicken lassen. Ziel war und ist es, den Service und die Angebote der B{\"u}cherhalle Elbvororte weiter zu verbessern.}, subject = {Kulanz}, language = {de} } @misc{DrHaemmerSchmitt2012, author = {Dr. H{\"a}mmer, Viola and Schmitt, Manuela}, title = {Wegweiser durch den Informationsdschungel - Wie organisiert man eine einheitliche Auskunft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13116}, year = {2012}, abstract = {Die Auskunft einer wissenschaftlichen Bibliothek hat betr{\"a}chtliche Außenwirkung. Studierende, Wissenschaftler und externe Nutzer erwarten kompetente Antworten auf vielf{\"a}ltige Fragen. Ein einheitlicher Auskunftsdienst auf hohem Niveau ist aber nicht leicht zu organisieren. Wie kann man erreichen, dass alle Mitarbeiter {\"u}ber Neuigkeiten immer gut informiert sind? Wie kann man erreichen, dass alle Mitarbeiter die Frage eines Auskunftssuchenden in gleicher Qualit{\"a}t zufriedenstellend beantworten? Wie schafft man eine einheitliche Bibliotheksauskunft - auch bei heiklen Fragen? Die UB W{\"u}rzburg entwickelte Leitlinien f{\"u}r den Auskunftsdienst, die den Kollegen gleichzeitig Mindeststandards und Orientierungshilfe sein sollen. Außerdem wurde eine spezielle interne Fortbildungsreihe f{\"u}r das Thekenpersonal konzipiert. Weiterhin werden Fragen und Antworten im hauseigenen Auskunftsmanagementsystem QuestionPoint zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Auskunftsdienst}, language = {de} } @misc{Scholze2012, author = {Scholze, Frank}, title = {Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12521}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Goldenen Weg des Open Access wird die Erstver{\"o}ffentlichung von wissenschaftlichen Beitr{\"a}gen in einem elektronischen Medium, z. B. einer Zeitschrift, die gem{\"a}ß einem Open-Access-Gesch{\"a}ftsmodell organisiert ist, verstanden. Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Maßst{\"a}ben der Qualit{\"a}tssicherung wie traditionelle Publikationen. Die Gesch{\"a}ftsmodelle des Goldenen Weges verlagern die Finanzierung: Forschungsorganisationen und F{\"o}rderer stellen Mittel bereit, um die Publikationen bereits bei der Ver{\"o}ffentlichung im Rahmen sogenannter Publikationsgeb{\"u}hren zu finanzieren. Zunehmend etablieren sich Publikationsfonds an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um diese neuen Gesch{\"a}ftsmodelle nachhaltiger abzusichern, da sie Transparenz und Wettbewerb st{\"a}rken. Die DFG f{\"o}rdert diese Entwicklung auf breiter Basis. Parallel dazu werden erste Konsortialvertr{\"a}ge geschlossen, um g{\"u}nstige Artikelgeb{\"u}hren oder Pauschalvertr{\"a}ge mit Verlagen zu erreichen. Dies reicht von Einzeltiteln wie dem New Journal of Physics bis hin zum Gesamtangebot eines Verlages (Copernicus). Die weitreichendste Initiative stellt hier SCOAP3 dar. Geplant ist, die f{\"u}hrenden Zeitschriften in der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften im Sinne des Goldenen Weges umzuwandeln. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und wagt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Entwicklungen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{QuitzschJeude2012, author = {Quitzsch, Nicole and Jeude, Kirsten}, title = {Das da|ra-Metadatenschema}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13318}, year = {2012}, abstract = {Grundlage des da|ra Informationssystems bildet ein speziell f{\"u}r die DOI Registrierung von Forschungsdaten erarbeitetes Metadatenschema. In dem Beitrag werden die Entwicklung und der Aufbau des Schemas dargestellt sowie die Beziehung zu anderen Metadatenstandards (z.B. DataCite, DDI) inklusive der Fragen des Mappings beleuchtet.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Haensch2012, author = {Haensch, Liane}, title = {Bloggen und vernetzen - moderne Fachkommunikation f{\"u}r BibliotheksmitarbeiterInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13482}, year = {2012}, abstract = {Aus einer Diskussion {\"u}ber die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenr{\"u}ckblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelm{\"a}ßig auf einige aktuelle Blogbeitr{\"a}ge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelm{\"a}ßig und m{\"o}glichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielf{\"a}ltigen Reaktions- und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeitr{\"a}gen eingegangen, die {\"u}ber jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{DallmeierTiessen2012, author = {Dallmeier-Tiessen, Suenje}, title = {Anreize und Hindernisse im Austausch von Forschungsdaten - die Sicht der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12746}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten werden in vielf{\"a}ltigen Formen in allen Wissenschaftsdisziplinen produziert. Sie sind Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und in ihrer digitalen Repr{\"a}sentation zunehmend auch Teil des wissenschaftlichen Publikationsprozesses. Insbesondere bei der Ver{\"o}ffentlichungspraxis gibt es große Unterschiede zwischen und auch innerhalb der wissenschaftlicher Disziplinen. W{\"a}hrend es in einigen F{\"a}chern etablierte "Data-Sharing"-Praktiken gibt, agieren andere Dom{\"a}nen sehr zur{\"u}ckhaltend. Wollen Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten unterst{\"u}tzen wollen, m{\"u}ssen die Anreize und Hindernisse beim Umgang von Forschungsdaten verstanden und ber{\"u}cksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im EU-Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) zahlreiche Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anderen Akteuren durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis zeigst sich ein umfassender Einblick in die Praxis, in dem vielf{\"a}ltige Anreize und Hindernisse eine Rolle spielen- fuer den einzelnen Wissenschaftler, aber auch ganze Disziplinen. Im Vortrag werden diese Erkenntnisse aus {\"u}ber 100 Interviews mit relevanten Akteuren vorgestellt und im Hinblick auf m{\"o}gliche Handlungsfelder f{\"u}r die Bibliotheken ausgewertet.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Ruppert2012, author = {Ruppert, Ato}, title = {Katalog plus: Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11867}, year = {2012}, abstract = {Es wird beispielhaft dargestellt auf welche Weise in der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg die Kombination eines lokalen OPAC mit einem externe RDS-Index realisiert wurde. Dabei wird insbesondere auch auf die Inkompatiilit{\"a}t der lokalen Daten mit dem RDS-Index eingegangen, die ein Zusammenmischen der Datenbest{\"a}nde inhaltlich fragw{\"u}rdig erscheinen l{\"a}sst.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Brandt2012, author = {Brandt, Susanne}, title = {Kamishibai-Erz{\"a}hltheater - eine alte Kunst neu entdeckt f{\"u}r die fr{\"u}hkindliche Sprach- und Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11682}, year = {2012}, abstract = {Das Kamishibai-Erz{\"a}hltheater ist ein attraktives Hilfsmittel f{\"u}r das Vorlesen und Erz{\"a}hlen mit Bildern, das seinen Ursprung im fr{\"u}hen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit {\"a}lteren Tradition des bildgest{\"u}tzten Erz{\"a}hlens steht. Damals fuhren S{\"u}ßigkeitenh{\"a}ndler in Japan mit ihren Fahrr{\"a}dern {\"u}ber Land und erz{\"a}hlten den Kindern mit einer Art „Straßenkino" auf dem Gep{\"a}cktr{\"a}ger Geschichten. F{\"u}r viele Jahre geriet das Erz{\"a}hlen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen L{\"a}ndern f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und {\"O}sterreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell" in Bibliotheken, Kinderg{\"a}rten und Grundschulen wieder im Einsatz und bew{\"a}hrt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herk{\"o}mmlichen „Bilderbuch-Show" mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sprach- und Lesef{\"o}rderung im Vor- und Grundschulalter er{\"o}ffnet und gerade in kleinen R{\"a}umen oder Fahrb{\"u}chereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der daf{\"u}r n{\"o}tigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderb{\"u}chern sowie passende Erz{\"a}hltheater-B{\"u}hnen) im regul{\"a}ren Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erz{\"a}hlkultur in B{\"u}chereien mittels Kamishibai dennoch zu bef{\"o}rdern, bietet die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 {\"u}ber die Leihverkehrs- und Erg{\"a}nzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service f{\"u}r Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderb{\"u}chern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell f{\"u}r B{\"u}chereien bauen lassen. Rund 80 B{\"u}chereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erz{\"a}hlens in Bibliotheken st{\"a}rker als bisher zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung f{\"u}r B{\"u}chereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erl{\"a}utert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesl{\"a}ndern ein solches Angebot zu realisieren.}, subject = {Kamishibai}, language = {de} } @misc{Schneehorst2012, author = {Schneehorst, Susanne}, title = {Zehn Punkte zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12323}, year = {2012}, abstract = {Zehn Punkte zur interkulturellen Bibliotheksarbeit - ein Positionspapier des Deutschen Bibliotheksverbandes und CILIPs, (Chartered Institute of Library and Information Professionals) zu Bibliotheken und Diversit{\"a}t in der Gesellschaft,}, language = {de} } @misc{HellerFansa2012, author = {Heller, Volker and Fansa, Jonas}, title = {Zentralbibliothek am Park - Perspektiven f{\"u}r eine neue ZLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13531}, year = {2012}, abstract = {Volker Heller, Managementdirektor und Vorstand Dr. Jonas Fansa, Baureferent Zentral- und Landesbibliothek Berlin Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung als wichtiges kulturpolitisches Projekt der Legislaturperiode verankert. Der erste Spatenstich soll bis 2016 erfolgt sein. Der Vortrag vermittelt Einblicke in die stadtgesellschaftlichen und bibliothekischkonzeptionellen Ziele der ZLB f{\"u}r das Projekt.}, language = {de} } @misc{BaranieckaSchimpf2012, author = {Baraniecka, Beata and Schimpf, Simon}, title = {Bestandserhaltung im Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13242}, year = {2012}, abstract = {Rund 1 Millionen Medieneinheiten des gedruckten Bestandes der UB Heidelberg sind vom Papierzerfall durch S{\"a}urefraß bedroht. Um ihren Nutzern nachhaltig Zugang zu diesen Informationen sichern zu k{\"o}nnen, f{\"u}hrt die UB Heidelberg verschiedene informations- und bestandserhaltende Projekte durch. Zum Methodenspektrum geh{\"o}ren konservatorische Verpackung, Massenents{\"a}uerung, Verfilmung und Digitalisierung. Ziel dieser teilweise mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms Baden-W{\"u}rttemberg stattfindenden Projekte ist es, mit Hilfe intelligenter Technologien den massenhaften Zerfall der f{\"u}r Lehre und Forschung relevanten Literatur als Ressource f{\"u}r das Wissen von morgen langfristig zu sichern. Im Massenents{\"a}uerungsprojekt 2010, dass unter dem Motto „Sauer macht nicht immer lustig" durchgef{\"u}hrt wurde, wurde zudem eine Informationskampagne gestartet, die {\"u}ber Ursachen des s{\"a}urebedingten Papierzerfalls und {\"u}ber Gegenmaßnahmen der UB Heidelberg aufkl{\"a}ren sollte. Neben einer Pr{\"a}sentation, einem Plakat, Zeitschriftenartikeln und Filmen stand mit der Ver{\"o}ffentlichung zweier Blogeintr{\"a}ge im UBlog, dem Weblog der UB Heidelberg, auch ein Web-2.0-Medium im Mittelpunkt der Informationskampagne (vgl. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/18/sauer-i/ bzw. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/23/sauer-ii/). Auf die beiden Blogeintr{\"a}ge wurde insgesamt ca. 3.600 mal zugegriffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei entsprechender Information auch Themen wie S{\"a}urefraß und Massenents{\"a}uerung Web 2.0-f{\"a}hig sind. Ziel unseres Posters ist es, auf die verschiedenen Aktivit{\"a}ten zur Kommunikation {\"u}ber Informations- und Bestandserhaltung aufmerksam zu machen und mit Web 2.0- Kommunikation die wichtigste Zielgruppe zu erreichen.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} }