@misc{Homilius2012, author = {Homilius, Sabine}, title = {Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13083}, year = {2012}, abstract = {Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? Auch {\"O}ffentliche Bibliotheken f{\"u}hren Strukturdebatten. Nicht selten im Zuge von Konsolidierungsvorgaben, geht es hier in der Regel um Fragen der fl{\"a}chendeckenden Versorgung einer Kommune mit Medien und Informationsdienstleistungen, um divergierende Interessen zwischen politisch Verantwortlichen und Bibliothek als Teil der Kommunalverwaltung, um Kunden und Kundenbed{\"u}rfnisse und die (Neu-)Definition von Kernaufgaben und den effizienten Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen. Die zentrale Mittel- und Personalverantwortung darf allgemein vorausgesetzt werden, sie wird erg{\"a}nzt durch dezentrales und ehrenamtliches Engagement.}, language = {de} } @misc{PampelKindling2012, author = {Pampel, Heinz and Kindling, Maxi}, title = {Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten - Infrastrukturen f{\"u}r die digitale Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11910}, year = {2012}, abstract = {Die breite Forderung der Scientific Community nach Nachpr{\"u}fbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten ist mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen verbunden. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Die Entwicklung, Vernetzung und Standardisierung dieser Infrastrukturen, die h{\"a}ufig unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorien diskutiert werden, variieren je nach Disziplin und den daraus resultierenden Anforderungen der Scientific Communities. Repositorien wie Dryad [1] im Bereich der Biowissenschaften, Gene Expression Omnibus (GEO) [2] in der Genforschung oder PANGAEA [3] in den Geowissenschaften sind Beispiele f{\"u}r eine rasant wachsende Landschaft von Forschungsdaten-Repositorien. Anliegen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes Re3Data (Registry of Research Data Repositories) [4] ist der Aufbau eins Recherche- und Nachweissystems von Forschungsdaten-Repositorien. Projektpartner sind: Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (KIT). Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick zu bestehenden Forschungsdaten-Repositorien, stellt Typen und Strategien vor und gibt einen Einblick in die Projektentwicklungen von Re3Data. [1] http://datadryad.org [2] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo [3] http://www.pangaea.de [4] http://re3data.org}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Baessler2011, author = {B{\"a}ßler, Josefine}, title = {Wie k{\"o}nnen Bibliotheken das PR-Instrument Storytelling f{\"u}r ihre PR-Arbeit nutzen? Analyse erfolgreicher Fallbeispiele und Ableitung von Handlungsstrategien auf Bibliotheken.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12217}, year = {2011}, abstract = {Storytelling heißt, Unternehmensgeschichten in PR- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen setzen Storytelling in ihrer PR-Arbeit ein, um die Kunden emotional zu {\"u}berzeugen und f{\"u}r ihre Produkte und Werte zu begeistern. Da Bibliotheken immer noch mit Image-Problemen k{\"a}mpfen, k{\"o}nnen sie Storytelling f{\"u}r sich nutzen, um mehr Aufmerksamkeit bei Nutzern und Kunden zu gewinnen. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling eingesetzt werden kann. Um die PR-Arbeit zu unterst{\"u}tzen werden Handlungsempfehlungen zur Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben. Diese basieren sowohl auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Storytelling, bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen sowie staatlichen Institutionen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews zum Thema.}, subject = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit}, language = {de} } @misc{Sorge2012, author = {Sorge, Stefanie}, title = {Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12565}, year = {2012}, abstract = {Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zuk{\"u}nftigen dynamischen Wissensm{\"a}rkten k{\"o}nnen Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue F{\"u}hrungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren h{\"a}ndeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Commitment }, language = {de} } @misc{Knepper2012, author = {Knepper, Marko}, title = {Die Digitalen Sammlungen der UB Frankfurt am Main: ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25134}, year = {2012}, abstract = {Die Frankfurter Universit{\"a}tsbibliothek hat seit den 90er Jahren zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt. Der Bogen spannt sich von lange abgeschlossenen Projekten wie der Digitalisierung der "Jiddischen Drucke" und der "Flugschriften von 1848" hin bis zu laufenden Projekten wie der Digitalisierung von Handschriften oder Archivalien wie Nachl{\"a}ssen. Die zentrale Plattform "Digitale Sammlungen" erlaubt nicht nur die rationelle Abwicklung laufender und neuer Digitalisierungsvorhaben sondern dient auch zur Konsolidierung der abgeschlossenen Projekte. Besondere Herausforderung ist neben der Bandbreite an spezifischen Anforderungen der neuen Projekte, die sich aus Material, Kooperationspartnern und den Standards f{\"u}r den Metadatenaustausch ergeben, zus{\"a}tzlich die Verschiedenartigkeit der Migrationsprojekte, die sich in der "Pionierzeit" der Digitalisierung in sehr individuellen, propriet{\"a}ren Umsetzungen niedergeschlagen hat. Die technische Zusammenf{\"u}hrung der Projekte er{\"o}ffnet die Perspektive f{\"u}r eine fortdauernde und geschlossene Pr{\"a}sentation der Digitalisate sowie eine Integration der Metadaten in Portale wie BASE oder Europeana.}, language = {de} } @misc{Vonhof2012, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Auf der Suche nach Excellence: Qualit{\"a}tsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12427}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen von Qualit{\"a}tsmanagement als Steuerungskonzept f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Dabei wird aufgezeigt, dass professionelles Qualit{\"a}tsmanagement mehr ist als ein kleinteiliger Methodenmix. Es bietet die Chance, bereits angewandte, aber auch neue Managementinstrumente in ein qualit{\"a}tsorientiertes F{\"u}hrungskonzept einzubinden.}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Kelt2012, author = {Kelt, Marion}, title = {SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11772}, year = {2012}, abstract = {We have adopted SMILE at Glasgow Caledonian University (GCU). SMILE (Study Methods and Information Literacy Exemplars) was created as a JISC project by Imperial College London, Loughborough University and University of Worcester. It is designed in HTML with multimedia and can be used in any VLE. The files are available through Jorum under a Creative Commons License. I hope to show that taking previously written material and adapting it can really work. I will discuss how we have gone on to customise it to GCU and to respond to developing trends such as Graduate Skills. During 2010 the university produced a set of Graduate Attributes for the 21st century. We saw that many of them could be supported through SMILE. We mapped these attributes to SMILE units, then extended them to include the CBI's[1] graduate attributes and the National Information Literacy Framework (NILF), Scotland. We created a competency framework using the NILF and the IL unit from SirLearnaLot to support students. This process identified some gaps in SMILE so we created new modules: "What is a GCU student?" and "Your digital footprint". Supporting GCU's aims and objectives is key to ensuring university buy in and ensuring we provide appropriate support to our students. SMILE forms the core of the library's IL programme and is a key aim within the Library Strategy. The challenge now is to turn the aim into a reality. The programme is available via GCU's VLE, GCULearn and a pilot project to incorporate it into our IL training both in the UK and overseas is underway. I will report on the results of the pilot and to the future of SMILE at GCU.}, language = {en} } @misc{Kelt2012, author = {Kelt, Marion}, title = {SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11748}, year = {2012}, abstract = {SMILE stands for Study Methods and Information Literacy Exemplars, a blended learning approach to teaching information literacy and communication skills. It is an online information literacy course the Saltire Centre of Glasgow Caledonian University makes available on a BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment), and uses OER (Open Educational Resources). SMILE was orginally created as a JISC (Joint Information Systems Committee) project jointly by Imperial College London, Loughborough University and the University of Worchester. It uses audio and video as well as web pages.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {en} } @misc{Rauchmann2012, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {Culture Shock! Schulungen f{\"u}r internationale Studierende. Konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r Hochschulbibliotheken in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13397}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform steigt die Attraktivit{\"a}t deutscher Hochschulen f{\"u}r internationale Studierende und die Bedeutung der Internationalit{\"a}t der Hochschulen in den Evaluierungs¬verfahren. Als Gastland f{\"u}r auslandsmobile Studierende nimmt Deutschland nach den USA und Großbritannien den dritten Rang ein: 11,6\% der Studierenden an deutschen Hochschulen sind Bildungsausl{\"a}nderinnen und -ausl{\"a}nder (WS 2011/2012). W{\"a}hrend jedoch Bibliotheken in den USA und Großbritannien internationale Studierende als eigene Zielgruppe erkannt und f{\"u}r diese spezifische Dienstleistungen und Schulungen konzipiert haben, findet sie in deutschen Hochschulbibliotheken kaum Beachtung. Bibliothekarische Fachver{\"o}ffentlichungen fokussieren die Diskussion auf das Diversity Management und die interkulturelle Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Das Poster stellt konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Schulungsprogramm f{\"u}r internationale Studierende vor. Daf{\"u}r werden zun{\"a}chst Charakteristika internationaler Studierender zusammengetragen (Herkunftsland, Lernkultur, wissenschaftliches Arbeiten, Gewohnheiten und Erwartungen). Dann wird ein Einblick in Best-Practice-Beispiele aus den USA und Großbritannien f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende gegeben. Zuletzt werden Elemente erfolgreicher Konzepte f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz an internationale Studierende und deren Rahmenbedingungen f{\"u}r deutsche Hochschulbibliotheken zusammengefasst. Das Poster zeigt, wie Bibliotheken mit einem zielgerichteten Konzept die Internationalit{\"a}t der Hochschulen aktiv unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Brodersen2012, author = {Brodersen, Maren}, title = {XMetaDissPlus: Publikationstypen und die Herausforderung von Zeitschriftenlieferungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13451}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der automatisierten Ablieferung sollen neben weiteren Publikationstypen (einzelne Artikel, Reports, Monografien etc.) auch Zeitschriftenlieferungen (Artikel, Hefte) abgeliefert werden. Bei Zeitschriften, f{\"u}r die im abliefernden Repository Verkn{\"u}pfungen zwischen Artikel-, Heft- und Titelebene bestehen, sollen diese Strukturen m{\"o}glichst in den Katalog der DNB {\"u}bernommen werden. Vorgestellt wird das Ablieferungs-Konzept und seine Umsetzung im Metadatenstandard. Teil des Konzepts ist außerdem die Integration der Zeitschriftentitel in die Zeitschriftendatenbank (ZDB).}, subject = {Schema }, language = {de} } @misc{SmithLohmeier2012, author = {Smith, Kathleen Marie and Lohmeier, Felix}, title = {Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterst{\"u}tzen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten f{\"o}rdern: Das Beispiel TextGrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12090}, year = {2012}, abstract = {TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste f{\"u}r die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten ben{\"o}tigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielf{\"a}ltige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten f{\"u}r Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettl{\"o}sung f{\"u}r den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung k{\"o}nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools f{\"u}r die Auszeichnung mit Metadaten und f{\"u}r die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verf{\"u}gbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit der Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits f{\"u}r ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterst{\"u}tzen und um digitale Methoden zu f{\"o}rdern.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @misc{Siegert2012, author = {Siegert, Olaf}, title = {Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften}, organization = {ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11978}, year = {2012}, abstract = {RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit {\"u}ber 1000 Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer f{\"u}r die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen {\"u}ber 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen {\"U}berblick {\"u}ber den Impact Ihrer Ver{\"o}ffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler f{\"u}r RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien f{\"u}r RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Meyer2012, author = {Meyer, Sebastian}, title = {Dos and Don'ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11993}, year = {2012}, abstract = {Wie jede Open Source Gemeinschaft hat sich auch die Goobi Community freiwillig Regeln unterworfen, die die gemeinsame Software-Entwicklung bestimmen und h{\"a}ufige Fragen und Probleme adressieren. Diese in einer Vereinbarung zum Release Management und einem Leitfaden f{\"u}r Goobi-Entwickler zusammengefassten und auch außerhalb des Goobi-Kontextes anwendbaren Regeln wird der Vortrag vorstellen und jeweils deren Sinn und Nutzen beleuchten. Schwerpunkte des Vortrags werden der modulare Aufbau der Software und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine hohe Interoperabilit{\"a}t, die Gew{\"a}hrleistung einer stabilen und einheitlichen Versionierung, die Koordination von Entwicklungszielen zwischen den Partnern, die Sicherung qualitativer Mindeststandards und geeigneter Lizensierung, die erforderliche Transparenz der Entwicklung sowohl innerhalb der Community als auch gegen{\"u}ber der interessierten {\"O}ffentlichkeit sowie die Organisation der verteilten Programmierung sein. Am Anfang jeder Regel steht dabei ein zu adressierendes Problem, am Ende die Bewertung der Wirksamkeit der Vereinbarung. Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Software-Entwickler, die vor der Herausforderung einer kooperativen Software-Entwicklung im Team stehen, wie auch an F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die die Synergie-Effekte einer kooperativen Software-Entwicklung nutzen, zugleich aber auch die Gefahr einer zu starken Individualisierung auf Kosten einer klaren Produktbildung minimieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{Kuttner2012, author = {Kuttner, Sven}, title = {Von unikal bis unz{\"u}chtig. Genese und Bestandstektonik der Rarasammlung der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11691}, year = {2012}, abstract = {Eine nachweisbare Rarifizierungs- und Separierungspraxis reicht in der Geschichte der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen in das sp{\"a}te 18. Jahrhundert zur{\"u}ck. Die getrennte Aufbewahrung bestimmter Werke vom Restbestand trug freilich zun{\"a}chst einer zensorischen "Giftschrank"-Mentalit{\"a}t Rechnung, ließ aber auch den materiellen Wert eines Buches zunehmend in den Blickpunkt bibliothekarischer Aufmerksamkeit r{\"u}cken, die die M{\"u}nchner Separierungspraxis seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vorrangig pr{\"a}gte. So entstand im Verlauf von {\"u}ber 150 Jahren eine heute 13.000 B{\"a}nde z{\"a}hlende Rarasammlung, deren Bestandstektonik zum einen Einblicke in die zeitgebundene Gedankenwelt M{\"u}nchner Bibliothekare zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie erlaubt, zum anderen Textzeugnissen Schutz vor der Vernichtung - sei es gezielt, sei es aus Unachtsamkeit - geboten hat; gerade sie finden heute die vermehrte Aufmerksamkeit der kulturwissenschaftlichen Forschung.}, subject = {M{\"u}nchen / Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen }, language = {de} } @misc{Doellgast2012, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11725}, year = {2012}, abstract = {Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite ver{\"o}ffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verf{\"u}gung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angeh{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, erg{\"a}nzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren {\"u}bernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachl{\"a}ssigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereichen genutzt werden k{\"o}nnen. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Sch{\"u}lern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Sch{\"u}ler und Studenten der F{\"a}cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und nat{\"u}rlich an die geschichtsinteressierten B{\"u}rger der Stadt. "German Traces" l{\"a}uft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet {\"a}hnlich gelagerte Projekte anzulegen}, subject = {sozialgeschichte}, language = {de} } @misc{Glaser2012, author = {Glaser, Timo}, title = {Eins, zwei, drei … ganz viele?!? Bestandsmanagement als kommunikative und organisatorische Herausforderung in Umstrukturierungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12376}, year = {2012}, abstract = {Literaturversorgung in wissenschaftlichen Bibliotheken orientiert sich traditionell an den aktuellen Bedarfen von Forschung und Lehre. In zweischichtigen dezentralen Bibliothekssystemen f{\"u}hrt dies zum Aufbau dubletter Best{\"a}nde, da der Literaturerwerb der F{\"a}cher weitgehend autonom erfolgt. Das Problem wird besonders virulent, wenn es daran geht, dezentrale Bibliotheken in einem einschichtigen System auch r{\"a}umlich zu zentralisieren. Vor die Aufgabe der Erstellung eines neuen Raumkonzepts ist die UB Marburg gestellt anl{\"a}sslich der Planung eines Neubaus, in dem Best{\"a}nde der ZB und mehrerer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbibliotheken vereint werden sollen. Das Konzept der zentralen Einschichtigkeit erfordert f{\"u}r die betroffenen Bibliotheken ein neues Bestandskonzept, das in die Fachbereiche und Institute hinein kommuniziert und abgestimmt werden muss. Pilotisiert wird die Neufassung des Bestandmanagements an der Fachbibliothek Soziologie, deren Best{\"a}nde mithilfe des Conspectus entsprechend dem Forschungsprofil gewichtet und nach RVK umsystematisiert werden. Ebenfalls auf Basis der Conspectus-Gewichtung erfolgt die Entscheidung, wie mit dubletten Best{\"a}nden verfahren werden soll: Werden Mehrfachexemplare dedupliziert, als Magazinexemplare vorgehalten oder in die RVK-Aufstellung integriert? Neben der Ber{\"u}cksichtigung des jeweiligen Fachprofils ist zudem die zunehmende Interdisziplinarit{\"a}t ein Kriterium der Entwicklung eines Bestandsprofils, das den gewandelten Raum- und Nutzungskonzepten einer neuen Zentralbibliothek gerecht wird. Im Vortrag soll zun{\"a}chst Ausgangs- und Zielszenario des Bestandsprofils skizziert werden. Darauf soll die hochschul- und fachbereichspolitische Kommunikation der Maßnahmen erl{\"a}utert werden. Schließlich soll die Entwicklung des neuen Bestandsmanagements dargestellt werden: von der Bestandsevaluierung {\"u}ber Maßnahmen der Umsystematisierung und Aussonderung hin zur Formulierung eines Bestandskonzeptes.}, subject = {Restrukturierung}, language = {de} } @misc{Beinert2012, author = {Beinert, Tobias}, title = {Heute ernten f{\"u}r die Wissenschaft von morgen: Sammlung und Archivierung von Websites als bibliothekarische Dienstleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12318}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen T{\"a}tigkeitsfeld entwickelt. Mit dem Vortrag wird daher zun{\"a}chst eine Bestandsaufnahme zur Webarchivierung durch Bibliotheken in Deutschland gegeben. Anschließend werden anhand der bisherigen Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ/Digitale Bibliothek) die Herausforderungen und die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze beim Harvesting, Archivieren und Bereitstellen von Websites exemplarisch dargestellt und der Mehrwert der Archivierung als neue Dienstleistung f{\"u}r die Wissenschaft herausgearbeitet sowie das in der Zukunft liegende Potential erweiterter Nutzungsm{\"o}glichkeiten kurz beschrieben.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{SchogerSchrimpfKeitel2012, author = {Schoger, Astrid and Schrimpf, Sabine and Keitel, Christian}, title = {Wie wird Langzeitarchivierung vertrauensw{\"u}rdig? Das nestor-Siegel f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13128}, year = {2012}, abstract = {W{\"a}hrend klassischen Ged{\"a}chtnisorganisationen großes Vertrauen in die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen entgegengebracht wird, m{\"u}ssen digitale Langzeitarchive dieses Vertrauen erst erlangen. Mit dem "nestor-Siegel f{\"u}r vertrauensw{\"u}rdige digitale Langzeitarchive" stellt das Kompetenznetzwerk nestor daf{\"u}r ein Verfahren einer erweiterten Selbstevaluierung auf der Grundlage der DIN 31644 zur Verf{\"u}gung. Die einzelnen Schritte des Verfahrens, von der Anmeldung {\"u}ber die Selbstdarstellung der Erf{\"u}llung der einzelnen Kriterien hin zur {\"U}berpr{\"u}fung durch die Gutachter und schließlich der Vergabe des Siegels, werden vorgestellt. Erste Erfahrungen aus einer Testevaluierung runden den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{Baumgart2012, author = {Baumgart, Denise}, title = {Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12201}, year = {2012}, abstract = {Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands erm{\"o}glicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen - dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist f{\"u}r den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie k{\"o}nnen sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den sparten{\"u}bergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu z{\"a}hlen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterst{\"u}tzen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme - vor allem in Bezug auf die {\"U}bermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk f{\"u}r Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken {\"u}ber die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren k{\"o}nnen - etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB.}, subject = {Deutscher Bibliothekartag}, language = {de} } @misc{Bochow2012, author = {Bochow, Fedor}, title = {Digitales Schaufenster - das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12021}, year = {2012}, abstract = {Die grafische Oberfl{\"a}che der DDB-Website er{\"o}ffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich {\"u}ber den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgem{\"a}ße, anpassungsf{\"a}hige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerf{\"u}hrung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach M{\"o}glichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu erm{\"o}glichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gew{\"a}hrt Einblicke in das m{\"u}hsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfl{\"a}che vor und liefert Ausblicke auf einen m{\"o}glichen Ausbau des Webportals.}, subject = {Vortrag}, language = {de} } @misc{Jurczyk2012, author = {Jurczyk, Eva}, title = {\#Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11924}, year = {2012}, abstract = {The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto \& Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they "follow" by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel \& Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger \& Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap \& Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other's knowledge and celebrate each other's successes so that they may better connect users with library resources and services.}, language = {en} } @misc{Lazarus2012, author = {Lazarus, Jens}, title = {Nutzergesteuerte Erwerbung im Printbereich - funktioniert PDA f{\"u}r gedruckte Publikationen? Ein Projekt an der UB Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13326}, year = {2012}, abstract = {Patron Driven Acquisition (PDA) bezieht sich in Deutschland in der Regel auf die Erwerbung von eBooks. In einem auf zwei Jahre angelegten Projekt an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig wird Nutzergesteuerte Erwerbung auch f{\"u}r gedruckte Monographien angewandt. Nutzergesteuerte Erwerbung erm{\"o}glicht es dabei Nutzerinnen und Nutzern, ihrem Bedarf entsprechend Erwerbungen f{\"u}r aktuelle Publikationen auszul{\"o}sen und so direkten Einfluss auf die Kauferwerbung der UB zu nehmen. Titeldaten lieferbarer B{\"u}cher werden im Katalog angezeigt. Sie k{\"o}nnen sowohl von Nutzerinnen und Nutzern als auch vom Fachreferat im Sinne eines Approval Plan / Alerting Service zur Information {\"u}ber Neuerscheinungen genutzt und Bestellungen aus dem Katalog heraus veranlasst werden. Vor allem im Segment der speziellen Forschungsliteratur soll auf diese Weise die Bereitstellung von Literatur gezielter und bedarfsorientierter erfolgen. An der UB Leipzig wird das Projekt Nutzergesteuerte Erwerbung print einerseits als zus{\"a}tzliche Dienstleistung f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer gesehen. Zum anderen wird damit auch methodisch auf den sinkenden Etatanteil f{\"u}r gedruckte Medien reagiert. Der Vortrag erl{\"a}utert diesen Ansatz und geht im Einzelnen auf die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Aspekte der Nutzergesteuerten Erwerbung im Print-Bereich ein. Erste Erfahrungen und Reaktionen werden bewertet.}, language = {de} } @misc{RohrssenSchoenThode2012, author = {Rohrßen, Carolin and Sch{\"o}n, Anne-Marie and Thode, Franziska}, title = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort f{\"u}r Kompetenzbildung von Sch{\"u}lern und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12303}, year = {2012}, abstract = {Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Schulbibliothekare und Lehrkr{\"a}fte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut f{\"u}r Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen f{\"u}r das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkr{\"a}fte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht er{\"o}ffnen sich große Chancen f{\"u}r eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliotheksp{\"a}dagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei {\"u}berwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet {\"u}ber die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und pr{\"a}sentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Fingerle2012, author = {Fingerle, Birgit}, title = {Mehr als Ideenfindung: Neue Chancen f{\"u}r den Innovationsprozess durch Open Innovation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13171}, year = {2012}, abstract = {Innovationsdruck und der Wille, Neuerungen zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden umzusetzen, kennzeichnen die Bestrebungen, die Zukunft von Informationseinrichtungen zu sichern. Herausforderungen, die dabei auftreten, betreffen beispielsweise geringe finanzielle Spielr{\"a}ume und knappe Ressourcen, etwa im IT-Bereich. Bleibt uns nur die M{\"o}glichkeit, entmutigt den Kopf in den Sand zu stecken oder k{\"o}nnen wir etwas tun? Eine M{\"o}glichkeit besteht darin, unsere Innovationsprozesse, so wie wir sie gewohnt sind, gr{\"u}ndlich in Frage zu stellen und neu zu entwerfen. Vielleicht gibt es alternative Wege, die wir noch gar nicht gesehen haben? Manchmal erwachsen gerade aus Herausforderungen neue Chancen und eine Schw{\"a}che kann sich langfristig in eine St{\"a}rke umwandeln. In der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sehen wir ein großes Potential darin, das Innovationsmanagement durch den Open Innovation-Ansatz zu erg{\"a}nzen. Wenn wir die Grundidee von Open Innovation, den Innovationsprozess f{\"u}r Externe zu {\"o}ffnen und durch ihr Know-how und ihre Kreativit{\"a}t zu bereichern, konsequent zu Ende denken, kann Open Innovation weit {\"u}ber die Ideenfindung hinausgehen und uns ein neues Modell zur Innovationsf{\"o}rderung durch das aktive Einbeziehen von Externen liefern. Vor diesem Hintergrund k{\"o}nnen wir unser Innovationsmanagement {\"u}berdenken und zu einem neuen Modell f{\"u}r den Innovationsprozess kommen. Bei seiner praktischen Anwendung stehen Fragen im Vordergrund wie: In welcher Art kann die Einbindung von Externen die verschiedenen Phasen eines Innovationsprozesses bereichern? Wo ist eine starke {\"O}ffnung eher sinnvoll und wo nicht? Fragen wie diese werden in dem Vortrag beantwortet. Anhand von Praxisbeispielen wird vorgestellt, wie das {\"O}ffnen des Innovationsprozesses dabei helfen kann, Innovationen in den verschiedenen Phasen voranzubringen, wie Ans{\"a}tze f{\"u}r die Evaluierung von Open Innovation-Maßnahmen aussehen k{\"o}nnen und dass es sich lohnen kann, neue Wege zu gehen.}, subject = {innovation}, language = {de} } @misc{Klingenberg2012, author = {Klingenberg, Andreas}, title = {Der Referenzrahmen Informationskompetenz f{\"u}r die Praxis : Starthilfe f{\"u}r die gemeinsame Vermittlung dieser Schl{\"u}sselqualifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12251}, year = {2012}, abstract = {Auf dem letzten Bibliothekartag wurde der Entwurf des Referenzrahmens Informationskompetenz erstmalig in der Theorie vorgestellt. Jetzt folgt die Umsetzung f{\"u}r die Praxis. So wie Sprachkurse und Materialien in der Regel mit einem Siegel belegt werden, welches das erreichbare Sprachniveau deutlich macht („f{\"u}hrt zu B1"), k{\"o}nnen auch bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote eine klare Niveau-Zuordnung auf Basis des Referenzrahmens Informationskompetenz erhalten. Aber auch ohne Siegel erm{\"o}glicht der Referenzrahmen Informationskompetenz zum Beispiel das Vorwissen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler einzusch{\"a}tzen, wenn ein Bibliotheksbesuch angek{\"u}ndigt ist. Die Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern lassen sich so besser verorten. Zudem erm{\"o}glicht der Referenzrahmen Informationskompetenz eine klare Aufgabenteilung zwischen Bibliothekarinnen bzw. Bibliothekaren und Lehrerinnen bzw. Lehrern. Die Inhalte und die Bedeutung der Informationskompetenz sind uns vertraut - und f{\"u}r unsere Partner in der Schule sind Niveaustufen nichts Neues. So gesehen, kann der Referenzrahmen Informationskompetenz helfen Missverst{\"a}ndnisse zu vermeiden, Erwartungen deutlich zu kommunizieren und das gemeinsame Ziel informationskompetenter Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler schneller und effektiver zu erreichen. Anhand praktischer Beispiele f{\"u}r unterschiedliche Schulformen wird erl{\"a}utert, wie Bibliotheken ihre eigenen bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote in die Niveaustufen des Referenzrahmens einordnen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Pfeffer2012, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Jetzt kommt zusammen, was zusammen geh{\"o}rt: Verbund{\"u}bergreifende Datenkonsolidierung und wie man damit große Best{\"a}nde effizient retroklassifiziert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12039}, year = {2012}, abstract = {Foliensatz zum Vortrag}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2012, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Fahrbibliothek mit Qualit{\"a}t und Siegel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12781}, year = {2012}, abstract = {Basierend auf dem bereits g{\"u}ltigen Kriterien-Katalog f{\"u}r Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein {\"a}hnliches Zertifizierungsverfahren f{\"u}r Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen f{\"u}r Fahrbibliotheken.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{EichMainuschSchmitz2012, author = {Eich, Ulrike and Mainusch, Miroslaw and Schmitz, Dominik}, title = {ProjektRepository - Forschungsdaten in einem pandisziplin{\"a}ren Projekt. Eine bibliothekarische Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12230}, year = {2012}, abstract = {Der Themenkomplex Forschungsdaten r{\"u}ckt aktuell in den Fokus. Einerseits verlangt {\"o}ffentliche Forschungsf{\"o}rderung zunehmend eine umfassende Berichtspflicht, andererseits erm{\"o}glichen neue Informationstechnologien innovative M{\"o}glichkeiten zur Speicherung und Nachnutzung von h{\"a}ufig kostenintensiv erhobenen Forschungsdaten. Auch der Validit{\"a}t und Nachpr{\"u}fbarkeit wird verst{\"a}rkt ein h{\"o}herer Stellenwert einger{\"a}umt. Entsprechend m{\"u}ssen Forschungsdaten {\"o}ffentlich dokumentiert, recherchierbar oder sogar frei zug{\"a}nglich gemacht werden. In dem von der DFG f{\"u}r die RWTH Aachen gef{\"o}rderten Projekt "ProjektRepository" wird f{\"u}r WissenschaftlerInnen eine niederschwellige, virtuelle Kooperationsplattform auf Basis von Microsoft SharePoint entwickelt, die es unterschiedlichsten Fachdisziplinen erlaubt, Forschungsdaten projektintern wie auch dar{\"u}ber hinaus zugreifbar und vernetzbar zu machen. Die beteiligte Hochschulbibliothek unterst{\"u}tzt die Pilotanwender aus den Bereichen Medizin, Stadtbaugeschichte und Ingenieurwissenschaften dabei darin, die pandisziplin{\"a}re Plattform mit Hilfe von spezifischen Metadatenschemata und Thesauri so anzureichern, dass sowohl die fachdisziplinspezifische Dokumentation der Forschungsdaten als auch die fachwissenschaftliche Kommunikation verbessert wird. Durch die erfolgreiche Einbettung dieser bibliotheksbezogenen Angebote in die virtuelle Arbeitsumgebung wird deren Attraktivit{\"a}t noch einmal deutlich gesteigert. Zugleich wird der Bibliothek eine wichtige Rolle im Forschungs- und Entwicklungsprozess zugeordnet. Der vorliegende Beitrag dokumentiert die dabei identifizierten großen Unterschiede zwischen den Disziplinen, die f{\"u}r die Serviceeinrichtung einer Universit{\"a}t immer eine besondere Herausforderung darstellen. Basierend auf den konkreten Kooperationen innerhalb des Projekts werden praxisnahe Erfahrungen geschildert und geeignete bibliothekarische Herangehensweisen zur L{\"o}sung der fachspezifischen wie fach{\"u}bergreifenden Probleme vorgeschlagen.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Benthack2012, author = {Benthack, Corinna}, title = {Wunsch- und Beschwerdemanagement im Spannungsfeld zwischen Kundenw{\"u}nschen und Mitarbeiterzufriedenheit: Praxiserfahrungen mit Kulanz und Kundenbefragung}, organization = {B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13558}, year = {2012}, abstract = {In den Monaten M{\"a}rz und April 2012 hatten die Besucher der B{\"u}cherhalle Elbvororte Gelegenheit, ihre Meinung zu {\"a}ußern. Unter dem Motto: 'Ihre Meinung ist uns wichtig' konnte eine Meinungskarte ausgef{\"u}llt werden. Mehr als 150 B{\"o}gen wurden abgegeben und ausgewertet. Durch Ankreuzen konnte man z.B. die R{\"a}umlichkeiten und die Atmosph{\"a}re der B{\"u}cherhalle bewerten, ebenso das Medienangebot und den Internetauftritt der B{\"u}cherhallen Hamburg. In einem freien Feld konnten W{\"u}nsche, Anregungen und Kritik schriftlich ge{\"a}ußert werden. Die Befragung war anonym, auf Wunsch konnte man sich die Ergebnisse der Befragung per Mail zuschicken lassen. Ziel war und ist es, den Service und die Angebote der B{\"u}cherhalle Elbvororte weiter zu verbessern.}, subject = {Kulanz}, language = {de} } @misc{DrHaemmerSchmitt2012, author = {Dr. H{\"a}mmer, Viola and Schmitt, Manuela}, title = {Wegweiser durch den Informationsdschungel - Wie organisiert man eine einheitliche Auskunft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13116}, year = {2012}, abstract = {Die Auskunft einer wissenschaftlichen Bibliothek hat betr{\"a}chtliche Außenwirkung. Studierende, Wissenschaftler und externe Nutzer erwarten kompetente Antworten auf vielf{\"a}ltige Fragen. Ein einheitlicher Auskunftsdienst auf hohem Niveau ist aber nicht leicht zu organisieren. Wie kann man erreichen, dass alle Mitarbeiter {\"u}ber Neuigkeiten immer gut informiert sind? Wie kann man erreichen, dass alle Mitarbeiter die Frage eines Auskunftssuchenden in gleicher Qualit{\"a}t zufriedenstellend beantworten? Wie schafft man eine einheitliche Bibliotheksauskunft - auch bei heiklen Fragen? Die UB W{\"u}rzburg entwickelte Leitlinien f{\"u}r den Auskunftsdienst, die den Kollegen gleichzeitig Mindeststandards und Orientierungshilfe sein sollen. Außerdem wurde eine spezielle interne Fortbildungsreihe f{\"u}r das Thekenpersonal konzipiert. Weiterhin werden Fragen und Antworten im hauseigenen Auskunftsmanagementsystem QuestionPoint zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Auskunftsdienst}, language = {de} } @misc{Scholze2012, author = {Scholze, Frank}, title = {Von Publikationsfonds und Open-Access-Konsortien: Zur Finanzierung von Open Access an Hochschulen und Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12521}, year = {2012}, abstract = {Unter dem Goldenen Weg des Open Access wird die Erstver{\"o}ffentlichung von wissenschaftlichen Beitr{\"a}gen in einem elektronischen Medium, z. B. einer Zeitschrift, die gem{\"a}ß einem Open-Access-Gesch{\"a}ftsmodell organisiert ist, verstanden. Open-Access-Publikationen unterliegen den gleichen Maßst{\"a}ben der Qualit{\"a}tssicherung wie traditionelle Publikationen. Die Gesch{\"a}ftsmodelle des Goldenen Weges verlagern die Finanzierung: Forschungsorganisationen und F{\"o}rderer stellen Mittel bereit, um die Publikationen bereits bei der Ver{\"o}ffentlichung im Rahmen sogenannter Publikationsgeb{\"u}hren zu finanzieren. Zunehmend etablieren sich Publikationsfonds an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um diese neuen Gesch{\"a}ftsmodelle nachhaltiger abzusichern, da sie Transparenz und Wettbewerb st{\"a}rken. Die DFG f{\"o}rdert diese Entwicklung auf breiter Basis. Parallel dazu werden erste Konsortialvertr{\"a}ge geschlossen, um g{\"u}nstige Artikelgeb{\"u}hren oder Pauschalvertr{\"a}ge mit Verlagen zu erreichen. Dies reicht von Einzeltiteln wie dem New Journal of Physics bis hin zum Gesamtangebot eines Verlages (Copernicus). Die weitreichendste Initiative stellt hier SCOAP3 dar. Geplant ist, die f{\"u}hrenden Zeitschriften in der Hochenergiephysik in Open-Access-Zeitschriften im Sinne des Goldenen Weges umzuwandeln. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in diesem Bereich und wagt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Entwicklungen.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{QuitzschJeude2012, author = {Quitzsch, Nicole and Jeude, Kirsten}, title = {Das da|ra-Metadatenschema}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13318}, year = {2012}, abstract = {Grundlage des da|ra Informationssystems bildet ein speziell f{\"u}r die DOI Registrierung von Forschungsdaten erarbeitetes Metadatenschema. In dem Beitrag werden die Entwicklung und der Aufbau des Schemas dargestellt sowie die Beziehung zu anderen Metadatenstandards (z.B. DataCite, DDI) inklusive der Fragen des Mappings beleuchtet.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Haensch2012, author = {Haensch, Liane}, title = {Bloggen und vernetzen - moderne Fachkommunikation f{\"u}r BibliotheksmitarbeiterInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13482}, year = {2012}, abstract = {Aus einer Diskussion {\"u}ber die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenr{\"u}ckblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelm{\"a}ßig auf einige aktuelle Blogbeitr{\"a}ge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelm{\"a}ßig und m{\"o}glichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielf{\"a}ltigen Reaktions- und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeitr{\"a}gen eingegangen, die {\"u}ber jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{DallmeierTiessen2012, author = {Dallmeier-Tiessen, Suenje}, title = {Anreize und Hindernisse im Austausch von Forschungsdaten - die Sicht der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12746}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten werden in vielf{\"a}ltigen Formen in allen Wissenschaftsdisziplinen produziert. Sie sind Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und in ihrer digitalen Repr{\"a}sentation zunehmend auch Teil des wissenschaftlichen Publikationsprozesses. Insbesondere bei der Ver{\"o}ffentlichungspraxis gibt es große Unterschiede zwischen und auch innerhalb der wissenschaftlicher Disziplinen. W{\"a}hrend es in einigen F{\"a}chern etablierte "Data-Sharing"-Praktiken gibt, agieren andere Dom{\"a}nen sehr zur{\"u}ckhaltend. Wollen Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten unterst{\"u}tzen wollen, m{\"u}ssen die Anreize und Hindernisse beim Umgang von Forschungsdaten verstanden und ber{\"u}cksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im EU-Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) zahlreiche Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anderen Akteuren durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis zeigst sich ein umfassender Einblick in die Praxis, in dem vielf{\"a}ltige Anreize und Hindernisse eine Rolle spielen- fuer den einzelnen Wissenschaftler, aber auch ganze Disziplinen. Im Vortrag werden diese Erkenntnisse aus {\"u}ber 100 Interviews mit relevanten Akteuren vorgestellt und im Hinblick auf m{\"o}gliche Handlungsfelder f{\"u}r die Bibliotheken ausgewertet.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Ruppert2012, author = {Ruppert, Ato}, title = {Katalog plus: Ein Vorschlag zur Kombination von Katalogdaten mit einem RDS-Index}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11867}, year = {2012}, abstract = {Es wird beispielhaft dargestellt auf welche Weise in der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg die Kombination eines lokalen OPAC mit einem externe RDS-Index realisiert wurde. Dabei wird insbesondere auch auf die Inkompatiilit{\"a}t der lokalen Daten mit dem RDS-Index eingegangen, die ein Zusammenmischen der Datenbest{\"a}nde inhaltlich fragw{\"u}rdig erscheinen l{\"a}sst.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Rothirch2012, author = {Rothirch, Eva}, title = {Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal f{\"u}r die Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12358}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlungen der SBB sind {\"u}ber Jahrhunderte gewachsen und geh{\"o}ren in ihrer F{\"u}lle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbest{\"a}nden weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die M{\"o}glichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu pr{\"a}sentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer {\"u}berlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gew{\"a}hlte Form der Erfassung bietet die M{\"o}glichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zun{\"a}chst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Dar{\"u}ber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsm{\"o}glichkeiten des Angebotes ausf{\"u}hrlich vorgestellt sowie ein {\"U}berblick {\"u}ber die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben.}, subject = {Sammlung}, language = {de} } @misc{Brandt2012, author = {Brandt, Susanne}, title = {Kamishibai-Erz{\"a}hltheater - eine alte Kunst neu entdeckt f{\"u}r die fr{\"u}hkindliche Sprach- und Lesef{\"o}rderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11682}, year = {2012}, abstract = {Das Kamishibai-Erz{\"a}hltheater ist ein attraktives Hilfsmittel f{\"u}r das Vorlesen und Erz{\"a}hlen mit Bildern, das seinen Ursprung im fr{\"u}hen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit {\"a}lteren Tradition des bildgest{\"u}tzten Erz{\"a}hlens steht. Damals fuhren S{\"u}ßigkeitenh{\"a}ndler in Japan mit ihren Fahrr{\"a}dern {\"u}ber Land und erz{\"a}hlten den Kindern mit einer Art „Straßenkino" auf dem Gep{\"a}cktr{\"a}ger Geschichten. F{\"u}r viele Jahre geriet das Erz{\"a}hlen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen L{\"a}ndern f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und {\"O}sterreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell" in Bibliotheken, Kinderg{\"a}rten und Grundschulen wieder im Einsatz und bew{\"a}hrt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herk{\"o}mmlichen „Bilderbuch-Show" mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Sprach- und Lesef{\"o}rderung im Vor- und Grundschulalter er{\"o}ffnet und gerade in kleinen R{\"a}umen oder Fahrb{\"u}chereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der daf{\"u}r n{\"o}tigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderb{\"u}chern sowie passende Erz{\"a}hltheater-B{\"u}hnen) im regul{\"a}ren Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erz{\"a}hlkultur in B{\"u}chereien mittels Kamishibai dennoch zu bef{\"o}rdern, bietet die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 {\"u}ber die Leihverkehrs- und Erg{\"a}nzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service f{\"u}r Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderb{\"u}chern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell f{\"u}r B{\"u}chereien bauen lassen. Rund 80 B{\"u}chereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erz{\"a}hlens in Bibliotheken st{\"a}rker als bisher zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung f{\"u}r B{\"u}chereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erl{\"a}utert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesl{\"a}ndern ein solches Angebot zu realisieren.}, subject = {Kamishibai}, language = {de} } @misc{Schneehorst2012, author = {Schneehorst, Susanne}, title = {Zehn Punkte zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12323}, year = {2012}, abstract = {Zehn Punkte zur interkulturellen Bibliotheksarbeit - ein Positionspapier des Deutschen Bibliotheksverbandes und CILIPs, (Chartered Institute of Library and Information Professionals) zu Bibliotheken und Diversit{\"a}t in der Gesellschaft,}, language = {de} } @misc{HellerFansa2012, author = {Heller, Volker and Fansa, Jonas}, title = {Zentralbibliothek am Park - Perspektiven f{\"u}r eine neue ZLB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13531}, year = {2012}, abstract = {Volker Heller, Managementdirektor und Vorstand Dr. Jonas Fansa, Baureferent Zentral- und Landesbibliothek Berlin Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) auf dem Tempelhofer Feld wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung als wichtiges kulturpolitisches Projekt der Legislaturperiode verankert. Der erste Spatenstich soll bis 2016 erfolgt sein. Der Vortrag vermittelt Einblicke in die stadtgesellschaftlichen und bibliothekischkonzeptionellen Ziele der ZLB f{\"u}r das Projekt.}, language = {de} } @misc{BaranieckaSchimpf2012, author = {Baraniecka, Beata and Schimpf, Simon}, title = {Bestandserhaltung im Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13242}, year = {2012}, abstract = {Rund 1 Millionen Medieneinheiten des gedruckten Bestandes der UB Heidelberg sind vom Papierzerfall durch S{\"a}urefraß bedroht. Um ihren Nutzern nachhaltig Zugang zu diesen Informationen sichern zu k{\"o}nnen, f{\"u}hrt die UB Heidelberg verschiedene informations- und bestandserhaltende Projekte durch. Zum Methodenspektrum geh{\"o}ren konservatorische Verpackung, Massenents{\"a}uerung, Verfilmung und Digitalisierung. Ziel dieser teilweise mit Mitteln des Landesrestaurierungsprogramms Baden-W{\"u}rttemberg stattfindenden Projekte ist es, mit Hilfe intelligenter Technologien den massenhaften Zerfall der f{\"u}r Lehre und Forschung relevanten Literatur als Ressource f{\"u}r das Wissen von morgen langfristig zu sichern. Im Massenents{\"a}uerungsprojekt 2010, dass unter dem Motto „Sauer macht nicht immer lustig" durchgef{\"u}hrt wurde, wurde zudem eine Informationskampagne gestartet, die {\"u}ber Ursachen des s{\"a}urebedingten Papierzerfalls und {\"u}ber Gegenmaßnahmen der UB Heidelberg aufkl{\"a}ren sollte. Neben einer Pr{\"a}sentation, einem Plakat, Zeitschriftenartikeln und Filmen stand mit der Ver{\"o}ffentlichung zweier Blogeintr{\"a}ge im UBlog, dem Weblog der UB Heidelberg, auch ein Web-2.0-Medium im Mittelpunkt der Informationskampagne (vgl. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/18/sauer-i/ bzw. http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/08/23/sauer-ii/). Auf die beiden Blogeintr{\"a}ge wurde insgesamt ca. 3.600 mal zugegriffen. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei entsprechender Information auch Themen wie S{\"a}urefraß und Massenents{\"a}uerung Web 2.0-f{\"a}hig sind. Ziel unseres Posters ist es, auf die verschiedenen Aktivit{\"a}ten zur Kommunikation {\"u}ber Informations- und Bestandserhaltung aufmerksam zu machen und mit Web 2.0- Kommunikation die wichtigste Zielgruppe zu erreichen.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Pierer2012, author = {Pierer, Christian}, title = {Literaturverwaltung einmal anders - Optimierungspotentiale im Erwerbungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11711}, year = {2012}, abstract = {Fachreferenten geben ihre Bestellungen an die Erwerbungsabteilung meist durch Kennzeichnungen in Ausdrucken oder eMails weiter. Beide {\"U}bermittlungsmethoden bieten jedoch kaum Raum f{\"u}r Optimierungen. Die UB Bamberg entschied sich daher 2009, Fachreferat und Erwerbungsabteilung besser zu verzahnen. Sieben Anforderungen wurden im Vorfeld definiert: 1. Die Fachreferenten sollten automatisiert Literaturdaten aus mehreren online-Quellen (Bibliographien, Katalogen, etc.) in ein einziges Datenbanksystem {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. 2. Die importierten Datens{\"a}tze sollten mit Informationen (z.B. RVK-Systemstelle oder Preis) angereichert werden. 3. Die Fachreferenten sollten die gespeicherten Literaturdatens{\"a}tze bearbeiten und f{\"u}r weitere online-Recherchen nutzen k{\"o}nnen. 4.Die Fachreferenten sollten die Literaturtitel online an die Erwerbungsabteilung {\"u}bermitteln. 5. Die Erwerbungsabteilung sollte die {\"u}bermittelten Daten weitgehend automatisiert in die Bestell- und Katalogisierungssysteme {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. 6. Das System sollte geringe Kosten verursachen. 7. Das System sollte von anderen Bibliotheken genutzt werden k{\"o}nnen. Die genannten Anforderungen konnte die UB Bamberg in zwei Projektphasen in den Jahren 2009 und 2011 {\"u}berwiegend l{\"o}sen und setzt hierzu erfolgreich das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein. Die meisten Funktionlit{\"a}ten k{\"o}nnten auch mit anderen Programmen (zotero, endnote, etc.) umgesetzt werden. F{\"u}r Citavi sprach eine offene Programmierschnittstelle und eine bereits vorhandene Campuslizenz. F{\"u}r ihre regul{\"a}ren User bietet Citavi bereits eine Vielzahl von Importoptionen, die f{\"u}r bibliothekarische Belange angepasst wurden. {\"U}ber die offene Schnittstelle konnten weitere Funktionen (z.B. Preisrecherche) durch die UB Bamberg integriert werden. Gleiches galt f{\"u}r die Daten{\"u}bermittlung und die automatische Weiterverarbeitung in den Systemen der Erwerbungsabteilung.}, subject = {Buchauswahl}, language = {de} } @misc{Pieper2012, author = {Pieper, Dirk}, title = {Open Access in der Praxis - Das Beispiel UB Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13572}, year = {2012}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart verfolgen seit Jahren eine ganzheitliche und nachhaltige Open-Access-Strategie im Einklang mit entsprechenden Resolutionen ihrer Universit{\"a}ten. Bestandteile dieser Strategie sind in Bielefeld der Aufbau verschiedener Dokumentenserver, die inzwischen von einem umfassenden Publikationsdaten-Managementsystem abgel{\"o}st worden sind, der Suchservice BASE, die aktive Unterst{\"u}tzung zur Gr{\"u}ndung von Open-Access-Zeitschriften mit Hilfe von Open Journal Systems (OJS) sowie die Finanzierung von frei zug{\"a}nglichen Publikationen Bielefelder Wissenschaftler. In Stuttgart hat sich die Universit{\"a}tsbibliothek nach der Etablierung und Verbreitung der Repository-Software OPUS Ende der 1990er Jahre umfassend mit dem Thema Open Access besch{\"a}ftigt, so in den Projekten Open Access Policies (mit dem Aufbau des deutschsprachigen SHERPA RoMEO-Angebots) und - dem noch laufenden - Projekt OA Statistik, in welchem Mehrwertdienste f{\"u}r Repositorien auf der Basis von Nutzungsstatistiken und dem Aufbau einer Infrastruktur geschaffen werden. Insbesondere die Finanzierung von Open-Access-Publikationen hat in j{\"u}ngster Zeit, verst{\"a}rkt durch die F{\"o}rderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Open Access Publizieren", deutliche Auswirkungen auf Erwerbung, Bestandsaufbau und Metadaten-Management. Damit er{\"o}ffnet sich f{\"u}r die Medienbearbeitung insgesamt eine interessante Zukunftsperspektive, die im folgenden Beitrag auf Basis der Erfahrungen an der Universit{\"a}tsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart beschrieben wird.}, language = {de} } @misc{Franke2012, author = {Franke, Fabian}, title = {Standards der Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12803}, year = {2012}, abstract = {Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind verst{\"a}rkt zu einer wichtigen Zielgruppe wissenschaftlicher Bibliotheken geworden. Die IK-Statistik 2010 auf www.informationskomptenz.de weist aus, dass bundesweit 21\% der Teilnehmenden an IK-Veranstaltungen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sind, in Bayern sind es sogar 28\%. Umso wichtiger ist es, durch Standards die Lernziele der Bibliothekskurse festzulegen und zur Qualit{\"a}tssicherung und zur Vergleichbarkeit des Unterrichtsniveaus bei der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken beizutragen. Dazu dienen die vom Bibliotheksverbund Bayern in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut f{\"u}r Schulqualit{\"a}t und Bildungsforschung entwickelten Standards der Informationskompetenz f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Die inhaltlichen Standards bieten Anhaltspunkte f{\"u}r Schulen, welche Leistungen die bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informationskompetenz erbringen k{\"o}nnen, und f{\"u}r die Hochschulbibliotheken, durch welche Angebote sie die Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen bei der Vermittlung von Informationskompetenz unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Sie werden erg{\"a}nzt durch didaktische und organisatorische Standards, in welcher Form die Vermittlung von Informationskompetenz erfolgen soll und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Der Beitrag stellt die Standards vor und diskutiert den aktuellen Stand ihrer Umsetzung.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Roesler2012, author = {R{\"o}sler, Karin}, title = {Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13449}, year = {2012}, abstract = {Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mail{\"a}nder Platz er{\"o}ffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunst{\"o}ckiges Geb{\"a}ude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bed{\"u}rfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Lesef{\"o}rderung praktisch umsetzt.}, subject = {Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart}, language = {de} } @misc{Effinger2012, author = {Effinger, Maria}, title = {Lorsch - Heidelberg - Rom: Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12672}, year = {2012}, abstract = {Seit Anfang 2010 wird in einem von der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg in Kooperation mit der Verwaltung der Staatlichen Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Hessen durchgef{\"u}hrten Projekt die Bibliothek des Klosters Lorsch virtuell zusammengef{\"u}hrt. Die „Bibliotheca Laureshamensis", welche heute zum UNESCO-Welterbe geh{\"o}rt, z{\"a}hlte zu den europ{\"a}ischen Zentren, in der das Erbe der Antike durch Abschriften, Kommentare, und Weiterbearbeitungen gesichert wurde. Der hier geleistete Wissenstransfer lieferte eine der Voraussetzungen f{\"u}r Wissenschaft, Literatur, Kunst und Buchwesen im Mittelalter. Vor allem die karolingischen Inventare erlauben es, die heute auf 68 Institutionen in der ganzen Welt verstreuten Lorscher Codices zu ermitteln und so die intellektuellen Grundlagen des Klosters sicht- und erforschbar zu machen. Trotz ihrer großen Bedeutung standen die Handschriften bislang nur in wenigen Abbildungen zur Verf{\"u}gung. Auf der Basis bereits bestehender Katalogisate und grundlegender bzw. den aktuellen Forschungsstand repr{\"a}sentierender Sekund{\"a}rliteratur werden Handschriftenbeschreibungen erstellt. Die ermittelten Informationen werden in eine Datenbank eingespeist, in der systematisch recherchiert werden kann. 133 Handschriften, die sich ehemals in der Klosterbibliothek Lorsch befanden, sind heute Teil der Biblioteca Apostolica Vaticana. Die Codices waren im Jahre 1622/23 mit der Heidelberger Bibliotheca Palatina nach Rom gelangt. Die UB Heidelberg erhielt die Erlaubnis, in den R{\"a}umen der Vatikanischen Bibliothek in Eigenregie die Digitalisierung der Lorscher Handschriften durchzuf{\"u}hren. Dieser erste Schritt zur virtuellen Rekonstruktion der Heidelberger Bibliotheca Palatina findet seit November 2011 seine Fortsetzung. In den kommenden Jahren wird diese internationale Kooperation fortgef{\"u}hrt und auch die {\"u}brigen knapp 1.900 lateinischen Handschriften werden vor Ort in Rom von einem Heidelberger Digitalisierungsteam digitalisiert.}, subject = {Heidelberg / Palatina Heidelberg}, language = {de} } @misc{Ilg2012, author = {Ilg, Karin}, title = {MIND: Neustrukturierung der Medien- und Informationsdienste an der FH Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12863}, year = {2012}, abstract = {Ab 2013 bilden die Hochschulbibliothek und die Datenverarbeitungszentrale der FH Bielefeld den neuen Serviceverbund MIND (Medien- und Informationsdienste). In MIND existieren beide Verbundpartner als eigenst{\"a}ndige Einrichtungen weiter, koordinieren ihre Dienstleistungen jedoch strategisch. Der damit verbundene, von der Hochschulleitung seit 2008 anvisierte Neustrukturierungsprozess birgt große Chancen und Herausforderungen. Dazu geh{\"o}ren die innovative Weiterentwicklung zentraler Angebote ebenso wie die Identifikation und Hebung von Synergien, aber auch die Bef{\"u}rchtungen und Vorbehalte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Vortrag stellt Ziele, Aufgaben und Leitlinien der Zusammenarbeit im Serviceverbund MIND vor und beleuchtet das gemeinsame Vorgehen aus Sicht der Hochschulbibliothek. Themen sind dabei u.a. die Projektorganisation, die Entwicklung eines Serviceportfolios, die Leitungsstruktur von MIND sowie praktizierte Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung.}, subject = {Bielefeld / Fachhochschule Bielefeld}, language = {de} } @misc{BlenkleHaake2012, author = {Blenkle, Martin and Haake, Elmar}, title = {E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte f{\"u}r den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11932}, year = {2012}, abstract = {Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualit{\"a}t und der zeitgem{\"a}ßen Pr{\"a}sentation der eigenen Angebote abh{\"a}ngt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschr{\"a}nkung auf das Wesentliche k{\"o}nnen Webangebote f{\"u}r ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Pr{\"a}sentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen f{\"u}r bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpr{\"a}sentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer F{\"u}lle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}sentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verst{\"a}ndlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen St{\"o}bern zu motivieren.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Roesch2012, author = {R{\"o}sch, Hermann}, title = {Bibliotheken und bibliothekarische Dienstleistungen unter dem Konkurrenzdruck des Internet}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12176}, year = {2012}, abstract = {Die Rolle von Suchmaschinen und anderen Navigationsinstrumenten im Internet haben die Informationskultur und das Informationsverhalten in den vergangenen zwei Jahrzehnten dramatisch ver{\"a}ndert. Untersucht wird, welche Alleinstellungsmerkmale demgegen{\"u}ber Bibliotheken und bibliothekarische Dienstleistungen besitzen.}, subject = {Bibliothek ; Information Retrieval ; Internet ; Suchmaschine}, language = {de} } @misc{Kostaedt2012, author = {Kost{\"a}dt, Peter}, title = {Vom Katalog 2.0 zum Discovery Portal - Ein Erfahrungsbericht aus der USB K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12510}, year = {2012}, abstract = {Die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln bietet ihren Benutzern seit Mitte 2011 den Discovery Service der Firma EBSCO (EDS) an, der nahtlos in die Oberfl{\"a}chen des bestehenden Webportals integriert ist. Um verl{\"a}ssliche Aussagen {\"u}ber den Nutzen des Produkts treffen zu k{\"o}nnen, wurden verschiedene Analysefunktionen implementiert, die sowohl Auskunft {\"u}ber die inhaltliche Abdeckung als auch {\"u}ber das Recherche- und Nutzungsverhalten geben. Der Vortrag gliedert sich grob in zwei Teile: Im ersten Teil werden zun{\"a}chst die Schnittstellen von EDS und ihre konkrete Nutzung innerhalb der verschiedenen Funktionsbereiche des USB-Portals vorgestellt. Der zweite Teil liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ergebnisse der Nutzungsanalysen. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: - Wie ver{\"a}ndert der Discovery Service das Suchverhalten der Endnutzer? - In welchem Maße steigt die Nutzung elektronischer Ressourcen? - Stellt der Discovery Service einen Ersatz f{\"u}r die bisherige Metasuche dar? - Welche Antwortzeiten und Treffermengen ergeben sich? - Wie werden die Facetten und Sortierfunktionen genutzt?}, subject = {Dynamische Web-Seite}, language = {de} } @misc{Klug2012, author = {Klug, Petra}, title = {Wer? Wo? Wie viele? Auswirkungen des demografischen Wandels}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12383}, year = {2012}, abstract = {Die Auswirklungen der demographischen Entwicklungen auf der kommunalen Ebene - und damit auch f{\"u}r die Kultur- und Bildungseinrichtungen - sind gravierend. In einigen Regionen sind sie bereits deutlich sp{\"u}rbar, in anderen werden sie es in wenigen Jahren sein. Zudem mischen sich demographische Entwicklungen mit sozio-{\"o}konomischen Wandlungsprozessen, die sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen auswirken. Unabh{\"a}ngig von der Entwicklung der Bev{\"o}lkerungszahl in den St{\"a}dten und Gemeinden insgesamt wird sich die Altersstruktur gravierend ver{\"a}ndern. Die Entwicklungen dabei sind regional sehr heterogen: schrumpfende, wachsende und stabile Kommunen k{\"o}nnen dicht beieinander liegen. Alle diese Ver{\"a}nderungen wirken sich aus, auf Zielgruppen (d.h. auf Angebot und Nachfrage), auf den Arbeitsmarkt (d.h. auf die Ausbildung von Nachwuchs / Fachkr{\"a}ften) und allgemein auf soziale und technische Infrastruktur (z.B. bezogen auf die Erreichbarkeit von Einrichtungen) oder das b{\"u}rgerschaftliche Engagement (z.B. als Potenzial der Unterst{\"u}tzung). Hinzu kommt die finanziell schwierige Situation vieler Kommunen und kultureller Einrichtungen - und zunehmend auch bestimmter Zielgruppen. Diese Ver{\"a}nderungsprozesse gilt es in den Blick zu nehmen, sich darauf einzustellen und ggf. auch - soweit dies m{\"o}glich ist - gegen zu steuern.}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @misc{Steilen2012, author = {Steilen, Gerald}, title = {Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11881}, year = {2012}, abstract = {Der Begriff "Discovery" ist nun der Bibliothekswelt angekommen, nicht zuletzt weil ihn einige Softwarehersteller massiv verwenden. Immer mehr Rechercheoberfl{\"a}chen erheben den Anspruch ein Discovery-System zu sein und den klassischen OPAC als das Rechercheinstrument f{\"u}r Bibliotheksnutzer ersetzen zu k{\"o}nnen. Dieser Anspruch legt einen Vergleich zwischen klassischen OPAC und Discovery-System nahe. Um diese System beurteilen zu k{\"o}nnen, werden die grundverschiedenen Suchparadigmen beider Systeme und die prim{\"a}ren Zielgruppen genauer betrachtet. Erg{\"a}nzend wird untersucht, welche Voraussetzungen hinsichtlich Infrastruktur und Datenangeboten in Bibliotheken gegeben sein, um Discovery-Systeme erfolgreich betreiben zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Link2012, author = {Link, Andreas}, title = {Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13387}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken in australischen St{\"a}dten und Kommunen erfahren eine v{\"o}llig andere Wertsch{\"a}tzung durch Bev{\"o}lkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespr{\"a}che/-besuche in zahlreichen {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur F{\"o}rderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle \& Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufkl{\"a}rungskonzepten f{\"u}r Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen m{\"u}ssen und welche L{\"o}sungs- und damit einhergehende Marketingans{\"a}tze entwickelt und umgesetzt werden.}, subject = {Australien}, language = {de} } @misc{Folter2012, author = {Folter, Wolfgang}, title = {Was hat sich bei der Bibliotheks-Eingruppierung seit 2005 getan - und warum?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12687}, year = {2012}, abstract = {Dargestellt wird der derzeitige Stand der inzwischen bei den drei Arbeitgebern L{\"a}nder / Kommunen / Bund unterschiedlich ablaufenden Entwicklungen einer neuen Entgeltordnung f{\"u}r die Eingruppierung von Bibliotheksbesch{\"a}ftigten informiert. Dar{\"u}ber hinaus werden in einer tabellarischen {\"U}bersicht die T{\"a}tigkeitsmerkmale f{\"u}r die Eingruppierung von Bibliotheksbesch{\"a}ftigten (Stand Mai 2012) pr{\"a}sentiert.}, subject = {Eingruppierung}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2012, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Diesseits von RDA: Die Bibliographic Framework Transition Initiative}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12139}, year = {2012}, abstract = {Die Anwendung von MARC 21 setzt sich in Deutschland und {\"O}sterreich f{\"u}r internationale, nationale und regionale Datenlieferungen auf immer breiterer Basis durch. Dabei dient das Format MARC 21 auch als Referenzpunkt f{\"u}r weitere {\"U}berlegungen. F{\"u}r die kommenden Jahre ist abzusehen, dass sich die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen abspielen wird. Aufgabe der Bibliographic Framework Transition Initiative, die 2011 von der Library of Congress ins Leben gerufen wurde, ist es, aktuelle und k{\"u}nftige Umgebungsparameter von Datenformaten zu analysieren und zu identifizieren, was f{\"u}r die Bibliotheksbenutzer wichtig ist. Dabei sollen unter anderem verschiedene Datenformate daraufhin untersucht werden, welche der dort festgelegten Aspekte erhalten bleiben sollen. Ziel ist es, diese hin zu einem zukunftsf{\"a}higen Format weiterzuentwickeln. Dabei soll auch mit dem Semantic Web und den Linked-Data-Prinzipien experimentiert werden, um deren Potenzial f{\"u}r die Bibliothekswelt zu erkunden. Konkret geht es darum, MARC 21 zu "dekonstruieren" und zu "transformieren", innerhalb eines neuen Rahmenkonzepts alle relevanten Standards aufeinander zu beziehen und den Weg hin zu ihrer Anwendung im Sinne einer "Bridge Period" zu definieren. Die Deutsche Nationalbibliothek ist als Partnerin der Initiative aktiv beteiligt. Dieser Vortrag beleuchtete die Hintergr{\"u}nde, die Dynamik des Umfelds und berichtete {\"u}ber den aktuellen Stand der Initiative.}, subject = {Austauschformat}, language = {de} } @misc{Schweitzer2012, author = {Schweitzer, Roswitha}, title = {Was erwarten Benutzer von einem mobilen Bibliotheksportal? Anforderungen an eine mobile Version der Digitalen Bibliothek (DigiBib) unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Usability.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14713}, year = {2012}, abstract = {Die zunehmende Nutzung des mobilen Internets stellt neue Anforderungen an bibliothekarische Rechercheportale. Auch f{\"u}r die vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) betriebene Digitale Bibliothek (DigiBib) ist die Entwicklung einer mobilen Anwendung f{\"u}r Smartphones und Tablet-PCs geplant. Im Rahmen einer Masterarbeit an der Fachhochschule K{\"o}ln im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden in einer quantitativen Online-Befragung die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer an die "mobile DigiBib" erfragt und aus den Ergebnissen unter Ber{\"u}cksichtigung von Usability-Gesichtspunkten inhaltliche und funktionale Anforderungen abgeleitet. Im Fokus der Umfrage standen die genutzten Ger{\"a}tetypen und Betriebssysteme, die mobilen Nutzungsszenarien und die W{\"u}nsche hinsichtlich neuer, im mobilen Kontext sinnvoller Funktionalit{\"a}ten.}, subject = {Mobiles Internet}, language = {de} } @misc{Steinhauer2012, author = {Steinhauer, Eric}, title = {Der Letzte macht das Licht aus ... : zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke (\S 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13060}, year = {2012}, abstract = {Die aktuelle Rechtlage rund um elektronische Semesterapparate sowie \S 52a UrhG wird beschrieben. Dabei werden auch aktuelle Gerichtsverfahren gew{\"u}rdigt.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @misc{LennardSurkau2012, author = {Lennard, Heike and Surkau, Melanie}, title = {Alles klar mit Primo?: Usability-Studie zum Bibliotheksportal | Primo der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11832}, year = {2012}, abstract = {Zum Wintersemester 2010/11 wurde von der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin das neue Bibliotheksportal | Primo eingef{\"u}hrt, das auf der gleichnamigen Software der Firma Ex Libris basiert. Zun{\"a}chst in einem „soft launch" als Betaversion live geschaltet, soll es in naher Zukunft den derzeitigen Katalog und die Digitale Bibliothek als Suchoberfl{\"a}chen ersetzen. Diese Situation bot einen optimalen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Studie zur Usability des neuen Portals, da deren Ergebnisse direkt in die Neugestaltung der Relaunch-Version einfließen k{\"o}nnen. Um verschiedene Arten von Usability-Problemen des Bibliotheksportal | Primo zu identifizieren, wurde Primo zun{\"a}chst einer Heuristischen Experten-Evaluation unterzogen, und zwar anhand des von der FH Chur entwickelten Online-Leitfadens (BibEval). Ausgehend von diesen Ergebnissen, wurden szenariobasierte Usability-Tests mit 20 Nutzern durchgef{\"u}hrt. Die Referentinnen werden ihre Vorgehensweise bei der Durchf{\"u}hrung der Studie sowie die Quintessenz der Ergebnisse vorstellen.}, subject = {Benutzerfreundlichkeit}, language = {de} } @misc{OPUS4-1239, title = {Vereint durch Sprache - Mehrsprachigkeit und Integration in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13420}, year = {2012}, abstract = {Fast 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen in K{\"o}ln haben einen Migrationshintergrund und wachsen mit mehr als einer Sprache auf. Im Projekt "Kinder in aller Welt" begleitet die Stadtbibliothek K{\"o}ln Lehrer, Erzieher und Familien professionell bei der Sprach- und Lesef{\"o}rderung in der deutschen und in der Muttersprache. In verschiedenen Stadtteilbibliotheken werden mit gezielten Medien- und Veranstaltungsangeboten die Sprach- und Lesekompetenz aller Sch{\"u}ler gef{\"o}rdert und das Bewusstsein f{\"u}r die Wichtigkeit des Vorlesens gest{\"a}rkt. Zugleich k{\"o}nnen Eltern, Lehrer und Erzieher auf ein breit gef{\"a}chertes Angebot an Medien zur interkulturellen Erziehung zur{\"u}ckgreifen, um die Kinder f{\"u}r anderer Sprachen und Kulturen zu sensibilisieren. Den Grundschulen werden außerdem Medienkoffer zur Gestaltung von interkulturellen Unterrichtsprojekten zur Verf{\"u}gung gestellt. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt bei der Vernetzung und der Veranstaltungsarbeit. Durch intensive Zusammenarbeit mit anderen {\"A}mtern und Einrichtungen der Stadt und des Landes (z. B. Schulamt, RAA K{\"o}ln, Universit{\"a}t zu K{\"o}ln, Bezirksregierung K{\"o}ln) und mit mehrsprachig und interkulturell arbeitenden Schulen konnten vorhandenes Fachwissen genutzt und passgenaue Angebote konzipiert werden. Durch Einbindung von Migrantenorganisationen und -einrichtungen wurden Veranstaltungen entwickelt, die sich eng an den Fragen und Problemen der Zielgruppen orientieren und so eine hohe Akzeptanz finden. Dies zeigen auch Erfahrungen, die im Rahmen des Landesprojekts „Bibliotheks als Ort der Integration" gewonnen wurden. Hier ging es unter anderem darum, in Zusammenarbeit mit (interkulturellen) Bildungsanbietern neue Angebote zu konzipieren, die sich an der Lebenswelt der Zuwanderer orientieren. Gesundheitliche Vorsorge und medizinische Betreuung sind hierf{\"u}r ein Beispiel. Der Workshop „BIG" - Bibliothek Interkulturell Gesundheit" vermittelt praktische Orientierung und bietet Gespr{\"a}che mit Experten an.}, subject = {Mehrsprachigkeit}, language = {de} } @misc{NeherRitschel2012, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Metadaten als Basis f{\"u}r die semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12089}, year = {2012}, abstract = {Die sich allm{\"a}hlich etablierende Semantic Web-Infrastruktur und insbesondere das generische Datenmodell des Resource Description Framework (RDF) versprechen großes Potential im Bereich wissensintensiver Anwendungsdom{\"a}nen. Klassische Metadaten in Form von RDF-Vokabularen - gepaart mit dom{\"a}nenspezifischen Onto-logien - erm{\"o}glichen potentiell eine dom{\"a}nen{\"u}bergreifende semantische Vernetzung von Forschungsdaten, welche {\"u}ber die bloße DOI-basierte Referenzierung von Forschungsdatenbest{\"a}nden via HTML-Hyperlinks weit hinausgeht. Aufgrund der spezifischen Qualit{\"a}tsanforderungen des Forschungsdaten-managements in Bezug auf dauerhafte Verf{\"u}gbarkeit von Ressourcen (insbesondere in Bezug auf Stabilit{\"a}t und globale Eindeutigkeit von Identifiern), der Sicherstellung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit von Daten und der notwendigen Pr{\"a}zision der semantischen Verkn{\"u}pfungen sind zweifellos noch intensive Forschungsarbeiten und infrastrukturelle Anstrengungen notwendig. Der Vortrag versucht, eine schematische Skizze der notwendigen infrastrukturellen Komponenten zu entwerfen und am konkreten Beispiel von Geoforschungsdaten zu illustrieren.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{EmskoetterStephanGuelck2012, author = {Emsk{\"o}tter, Inge and Stephan G{\"u}lck,}, title = {Freie Internet-Ressourcen im Lektorat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12910}, year = {2012}, abstract = {L{\"a}ngst schon sind e-Medien fester Bestandteil des Medienangebots vieler {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Neben kommerziellen Angeboten wie z.B. der DiViBib, Ciando, Missing Link etc. stehen jedoch auch immer mehr freie e-Ressourcen zur Verf{\"u}gung, die f{\"u}r Kundinnen und Kunden {\"o}ffentlicher Bibliotheken interessant sind. Die B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein stellt ihr Konzept zum Bestandsaufbau freier e-Medien vor. Ziel ist es, neben den Online-Ressourcen kommerzieller Anbieter wie Munzinger und DiViBib auch {\"O}B-relevante freie digitale Inhalte, wie z.B. kindgerechte Vermittlungshilfen zu popul{\"a}ren Themen, Lernangebote zur politischen Bildung oder e-Book-Ausgaben von Klassikern der Weltliteratur in den Bibliothekskatalogen nachzuweisen. Bisher wurden von der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein 400 frei verf{\"u}gbare e-Medien erfasst. Der Beitrag skizziert die Auswahlkriterien (inhaltlich und hinsichtlich Medienformaten), die technischen und rechtlichen Voraussetzungen, Erschließungsm{\"o}glichkeiten, Datenerfassung und Datenlieferung f{\"u}r potentielle Partnerbibliotheken im {\"O}B-Bereich. Die Stadtbibliothek Bremen plant die Daten{\"u}bernahme ausgew{\"a}hlter e-Medien {\"u}ber die B{\"u}chereizentrale in Schleswig-Holstein und berichtet {\"u}ber ihren Projektstand.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {Die Gemeinsame Normdatei - was wurde erreicht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15154}, year = {2013}, abstract = {Der Umstieg auf die GND von den Vorg{\"a}ngerdateien (PND; SWD; GKD, EST-Datei der Musik) wird technisch und inhaltlich dargestellt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Schleihagen2012, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Wie interessiere ich Nichtnutzer? Gr{\"u}nde und Ursachen der Nichtnutzung von Bibliotheken und was ich tun kann}, organization = {Deutscher Bibliotheksverband, Stiftung Lesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12661}, year = {2012}, abstract = {Die Ergebnisse aus einer repr{\"a}sentativen, computergest{\"u}tzten Telefonbefragung erm{\"o}glichen die Entwicklung von Maßnahmen zur (R{\"u}ck-)gewinnung von Nicht(mehr)Nutzern von {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Der europ{\"a}ische Vergleich der Nutzerzahlen macht das Ver{\"a}nderungspotential deutlich. Positiv ist die Konstanz der Nutzerzahlen in den letzten 15 Jahre bei 30\% der Bev{\"o}lkerung {\"u}ber 14 Jahre. Die fr{\"u}he Bibliothekssozialisation spielt eine erhebliche Rolle, ob jemand Nutzer bleibt.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{BollMaibach2012, author = {Boll, Katharina and Maibach, Christiane}, title = {Eine "Bibliothek f{\"u}r alle". Der Imagefilm der UB W{\"u}rzburg - ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13341}, year = {2012}, abstract = {Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB W{\"u}rzburg f{\"u}r die Produktion eines Imagefilms. Der Vortrag bietet einen praxisorientierten {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps f{\"u}r die erfolgreiche Produktion.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{MaierMayer2012, author = {Maier, Susanne and Mayer, Julia}, title = {Amtsdruckschriften "to go" - Neue Zug{\"a}nge zu amtlichen Dokumenten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13024}, year = {2012}, abstract = {Amtliche Dokumente sind f{\"u}r sozialwissenschaftliche oder zeitgeschichtliche Fragestellungen wichtige aber auch spezielle Informationsquellen: Studien, Gutachten, Statistiken, Jahresberichte sowie die Drucksachen und Protokolle der Parlamente spiegeln das gesamte Spektrum staatlichen und kulturellen Handelns wider. Heute werden die M{\"o}glichkeiten des elektronischen Publizierens von den herausgebenden Institutionen intensiv genutzt, so dass aktuelle amtliche Publikationen großenteils frei im Netz verf{\"u}gbar sind. Bibliotheken f{\"a}llt es allerdings nicht leicht, einen zentralen Zugang zu diesen Quellen zu er{\"o}ffnen. Der Beitrag skizziert aus Sicht der Staatsbibliothek zu Berlin, die eine Sondersammlung f{\"u}r amtliche Publikationen betreut und die als Tauschzentrale f{\"u}r den internationalen amtlichen Schriftentausch fungiert, einige technische, rechtliche und inhaltlich-qualitative Herausforderungen dazu. Weiterhin sollen Projekte und Bem{\"u}hungen vorgestellt werden, wie Bibliotheken den dauerhaften, sicheren Zugriff auf amtliche Dokumente und einen zentralen Nachweis realisieren.}, subject = {Amtsdrucksache}, language = {de} } @misc{vonFoerster2012, author = {von Foerster, Isolde}, title = {Retrospektive Lizenzierung von OA-Rechten - das Cream of Science-Portal „Leibniz Publik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12756}, year = {2012}, abstract = {Das im Jahr 2006 ver{\"o}ffentlichte Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der F{\"o}rderung bis 2015" beschreibt als einen Arbeitsschwerpunkt die Entwicklung eines „Cream of Science"-Projekts in Deutschland mit dem Ziel der Gewinnung von herausragenden Forscherpers{\"o}nlichkeiten als Vorreiter f{\"u}r Open Access. Mit dem Open Access-Dokumentenserver "Leibniz Publik" wurde diese Idee im Rahmen eines DFG-gef{\"o}rderten Projekts an der Bayerischen Staatsbibliothek umgesetzt. Entstanden ist ein Portal, das freien Zugang zu ausgew{\"a}hlten und von den Autoren selbst benannten Ver{\"o}ffentlichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet, die mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet wurden (www.leibniz-publik.de). Diese alle Fachdisziplinen umspannende Plattform herausragender Forschungsbeitr{\"a}ge soll dazu beitragen, dem Gedanken des ungehinderten Zugangs zu wissenschaftlicher Information eine besondere Akzentuierung zu verleihen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht insbesondere die Analyse und Bewertung des vielschichtigen Rechtekl{\"a}rungsprozesses, in dem sich eine f{\"u}r den Bestandsaufbau besonders relevante Facette der Open-Access-Thematik widerspiegelt. Ziel war es dabei von Anfang an, den freien Zugang zu den ausgew{\"a}hlten Publikationen in der jeweils ver{\"o}ffentlichten und damit finalen bzw. zitierf{\"a}higen Form zu gew{\"a}hrleisten, also gewissermaßen das nachtr{\"a}gliche Einschlagen des goldenen Wegs. Zum Zweck der retrospektiven Lizenzierung der f{\"u}r eine Verbreitung im Open Access n{\"o}tigen Rechte bei den Verlagen, soweit diese Rechteinhaber sind, mussten zahlreiche Einzelverhandlungen gef{\"u}hrt werden. Im Ergebnis k{\"o}nnen derzeit ca. 950 Publikationen von Leibnizpreistr{\"a}gern retrodigitalisiert oder als Verlinkung auf kostenfrei zug{\"a}nglich gemachte Verlagsangebote im Open Access pr{\"a}sentiert werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{HauserHartmann2012, author = {Hauser, Julia and Hartmann, Sarah}, title = {Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12229}, year = {2012}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich 2010 mit der Ver{\"o}ffentlichung und Bereitstellung ihrer Normdaten als Linked Data f{\"u}r die Semantic Web Community ge{\"o}ffnet. Die DNB-Daten leisten mit ihrer Verl{\"a}sslichkeit einen wichtigen Beitrag zur Datenqualit{\"a}t und Stabilit{\"a}t in der Linked Data Cloud. Nun wird der Linked Data Service schrittweise um die Titeldaten der Nationalbibliografie erweitert. Somit wird die Voraussetzung f{\"u}r andere Anwender geschaffen, im Kontext von Linked Data auf die Titel der Deutschen Nationalbibliografie zu referenzieren. Der Vortrag stellt die Erweiterung des bestehenden Linked Data Services der Deutschen Nationalbibliothek um die Titeldaten vor. Er geht auf Aspekte der Datenmodellierung ein und erl{\"a}utert das iterative Vorgehen bei der Konversion der Daten. Außerdem werden konkrete Anwendungen vorgestellt, die von der Ver{\"o}ffentlichung der Titeldaten in der Linked Data Cloud profitieren (z.B. culturegraph.org).}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{BertelmannKlump2012, author = {Bertelmann, Roland and Klump, Jens}, title = {VRE als Pr{\^e}t {\`a} Porter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12582}, year = {2012}, abstract = {Die Bibliothek des Wissenschaftsparks bietet u.a. f{\"u}r das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ wissenschaftsnahe Dienstleistungen an. Im Bereich der Forschungsdaten kooperiert die Bibliothek dabei eng mit dem Zentrum f{\"u}r Geoinformationstechnologie des GFZ. F{\"u}r die F{\"o}rderung des Konzepts „virtuelle Forschungsumgebung" beim Management von Forschungsdaten sind Angebote f{\"u}r Wissenschaftler in Projekten und kleinen Arbeitsgruppen am Beginn des Lebenszyklus dieser Daten unerl{\"a}sslich. Gerade mit Hinblick auf den hohen Aufwand zur Erstellung handgearbeiteter Datens{\"a}tze im Sinn von Small Data Science stellt sich diese Herausforderung. Auf der Basis des Frameworks eSciDoc wurde das Angebot PanMetaDocs entwickelt, das es erm{\"o}glicht, fachlich sehr unterschiedlichen Arbeitsgruppen ein generisches Werkzeug an die Hand zu geben, das an die jeweiligen Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen anpasst werden und dadurch die Wissenschaftler nicht mit Fragen der Datenhaltung belastet indem es den Projektkontext als Informationsquelle nutzt, andererseits ist es in ein institutionsweites System des Forschungsdatenmanagements integriert. Durch den Einsatz von „maßkonfektionierten" VRE l{\"a}sst sich der Wartungsaufwand deutlich reduzieren und gleichzeitig Skalierungseffekte nutzen, was die Kosten und den Personalaufwand der Bereitstellung von VRE f{\"u}r Forschungsprojekte deutlich reduziert. Dieser Ansatz, nicht f{\"u}r jeden Bedarf eine neue komplexe Forschungsumgebung zu bauen, wird dargestellt und die Rolle der Bibliothek darin beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Pilzer2012, author = {Pilzer, Harald}, title = {K{\"o}nnen Benchmarks die Politik beeinflussen? Empirische Betrachtung von BIX und Leistungsvergleichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17468}, year = {2012}, abstract = {Es mag eine den Marketing- und Effizienzkonzepten f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken der sp{\"a}ten achtziger und fr{\"u}hen neunziger Jahre geschuldete Erwartungshaltung und Annahme von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sein, anhand von Benchmarks und Vergleichswerten eine Stimmung der Gewogenheit gegen{\"u}ber bibliothekarischen Forderungen erzeugen zu k{\"o}nnen. Das Kalk{\"u}l hierbei ist ein doppeltes: eine gute Leistungsbilanz m{\"o}ge weitere, wom{\"o}glich gesteigerte Aufwendungen legitimieren; eine im Vergleich mit anderen Bibliotheken gegebene offenkundige Unterfinanzierung hingegen m{\"o}gen die kommunalen Entscheidungsinstanzen kompensieren. Mit anderen Worten: K{\"o}nnen Benchmarks die Politik beeinflussen? H{\"a}lt die Empirie dieser These stand? Hier sollen Beobachtungsergebnisse vorgestellt werden. Spiegeln die BIX-Ergebnisse Bewegungen, gibt es abgebildete Trends, statistische Ausreißer nach oder unten? Eine Kritik an derartigen Benchmarking-Verfahren entz{\"u}ndet sich zudem an der Einsch{\"a}tzung oder Vermutung, dass Bibliotheken in Kommunen mit einer prek{\"a}ren oder ung{\"u}nstigen Sozialstruktur (einkommensschwache Familien, ein hoher Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte, bildungsferne Schichten) nur schlecht mit Kommunen vergleichbar sind, die {\"u}ber eine eher ausgeglichene Sozialstruktur verf{\"u}gen. Sind „alle {\"O}ffentlichen Bibliotheken gleich"? Kann es hier Indikatoren geben, die neu eingef{\"u}hrt werden k{\"o}nnten?}, subject = {Benchmark}, language = {de} } @misc{KuberekMoennich2012, author = {Kuberek, Monika and M{\"o}nnich, Michael}, title = {Einsatz von Recommendersystemen in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13431}, year = {2012}, abstract = {Recommendersysteme und automatische Empfehlungsdienste sind heute fester Bestandteil in allen wichtigen Webanwendungen und ihre Verwendung ist f{\"u}r die meisten Benutzer eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit. In Bibliothekssystemen spielen sie jedoch noch eine untergeordnete Rolle, obgleich insbesondere Kataloge und Ausleihsysteme daf{\"u}r beste Voraussetzungen bieten w{\"u}rden. Auf dem deutschen Bibliotheksmarkt gibt es vor allem zwei Produkte, BibTip und bX, die von einer gr{\"o}ßeren Zahl von Bibliotheken eingesetzt werden. Beide Systeme arbeiten auf statistischer Basis, d.h. Nutzeraktionen im Katalog werden analysiert und mittels mathematischer Verfahren werden daraus titelbezogene Empfehlungen generiert. Im Vortrag werden die beiden Systeme aus Anwenderperspektive verglichen und die Unterschiede sowie weitere k{\"u}nftige Einsatzm{\"o}glichkeiten in Bibliotheken f{\"u}r Recommendersysteme dargestellt.}, subject = {Empfehlungssystem}, language = {de} } @misc{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Harald}, title = {"... denn sie wissen nicht was sie tun" - Ein juristischer Blick auf die E-Book Ausleihe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26135}, year = {2012}, abstract = {Die E-Book Ausleihe kann nicht auf den Ersch{\"o}pfungsgrundsatz im Urheberrechtsgesetz gest{\"u}tzt werden}, language = {de} } @misc{Wimmer2012, author = {Wimmer, Ulla}, title = {Kennen Sie BIX? Ein neuer Ansatz f{\"u}r den Bibliotheksvergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13371}, year = {2012}, abstract = {Der Bibliotheksindex BIX bietet Bibliotheken seit dem Jahr 2000 einen fachlich fundierten und unaufw{\"a}ndigen Kennzahlenvergleich. Knapp 400 {\"O}ffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken haben in den vergangenen zw{\"o}lf Jahren bereits am BIX-Ranking teilgenommen. 2012 erh{\"a}lt das Instrument nun ein neues Konzept: Nicht mehr eine Rangliste der Teilnehmer wird zuk{\"u}nftig das Ergebnis des BIX sein, sondern ein differenzierter Kennzahlenvergleich auf einer breiten Datenbasis und die Darstellung in "Leistungsgruppen". F{\"u}r BIX-Teilnehmer bedeutet das aussagekr{\"a}ftigere Ergebnisse f{\"u}r die Außendarstellung und einen h{\"o}heren Nutzwert f{\"u}r das Bibliotheksmanagement. Erstmals werden die BIX-Ergebnisse im Sommer 2012 in ihrer neuen Form ver{\"o}ffentlicht. Der Vortrag l{\"a}dt dazu ein, den BIX neu kennen zu lernen. Er stellt das neue Instrument vor, gibt einen Einblick in die zuk{\"u}nftige Ergebnispr{\"a}sentation, die zugrundeliegende Methodik und zeigt, wie Bibliotheken den neuen BIX f{\"u}r sich nutzen k{\"o}nnen.}, subject = {Leistungsmessung}, language = {de} } @misc{Tobschall2012, author = {Tobschall, Esther}, title = {arXiv: Auf der Suche nach Nachhaltigkeit f{\"u}r eine anerkannte Informationsressource}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13419}, year = {2012}, abstract = {Die Open Access-Plattform arXiv ist als schnelles Kommunikationsmedium f{\"u}r die Physik und weitere Fachgebiete unverzichtbar geworden. Seit Anfang 2010 ist die Cornell University Library als Betreiberin von arXiv bestrebt, die Finanzierung von arXiv zu internationalisieren und hierf{\"u}r ein nachhaltiges Gesch{\"a}ftsmodell zu entwickeln. Im Rahmen des DFG-Projektes arXiv-DH organisiert die TIB die Beteiligung der deutschen Hochschulen. Unterst{\"u}tzt wird das Projekt durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Konferenz der Fachbereiche Physik sowie die Deutsche Mathematiker Vereinigung, die Gesellschaft f{\"u}r Informatik und die Astronomische Gesellschaft. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Finanzierungsmodells, das auch die Situation der deutschen Hochschulen ber{\"u}cksichtigt. Wie die Zukunftsf{\"a}higkeit von arXiv als internationales Angebot gesichert werden kann, welche Schritte bisher unternommen wurden und welche Modelle angedacht sind, wird hier - insbesondere aus Sicht der deutschen Communities - vorgestellt und diskutiert werden.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Weyh2012, author = {Weyh, Matthias}, title = {„Was macht denn der Chip in meinem Buch?" RFID-Verbuchung und ihr Einsatz in Fahrbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15039}, year = {2012}, abstract = {RFID-Verbuchung und ihr Einsatz in Fahrbibliotheken}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Froehlich2012, author = {Fr{\"o}hlich, Christine}, title = {FSJ Kultur in der Stadtbibliothek Offenbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13330}, year = {2012}, abstract = {Ein Freiwilligeneinsatz bietet unterschiedliche Chancen und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliothek, Mitarbeiter, Kunden und die Freiwilligen. Zwischen jugendlicher Unbek{\"u}mmertheit und strengen biblothekarischen Regeln ist ein Mittelweg zu finden, der allen Beteiligten gerecht wird und das Potential der jungen Menschen f{\"o}rdert. Im Unterschied zum Praktikum steht im Mittelpunkt das Lernen in einem neuen Umfeld nach Elternhaus und schulischer Ausbildung. Die Jugendlichen haben die M{\"o}glichkeit ein Lernumfeld selbst zu finden, zu erkunden und auszuf{\"u}llen. Mit Kreativit{\"a}t und Unterst{\"u}tzung durch das bibliothekarische Fachpersonal entwickeln sich Angebote, die ohne Freiwillige nicht angestoßen und umgesetzt werden k{\"o}nnten. An Beispielen zeigt der Vortrag Erfahrungen, Stolpersteine und Erfolge f{\"u}r Freiwillige und Bibliothek.}, subject = {Freiwilliges soziales Jahr}, language = {de} } @misc{Lutter2013, author = {Lutter, Cornelia}, title = {Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15171}, year = {2013}, abstract = {Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Pr{\"a}sentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission f{\"u}r One-Person Librarians des BIB.}, subject = {Einpersonen-Bibliothek}, language = {de} } @misc{MeyerDoerpinghaus2012, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich}, title = {Die St{\"a}rkung der wissenschaftlichen Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13015}, year = {2012}, abstract = {Die Digitalisierung von Literatur- und Forschungsdaten, der Einsatz elektronischer Informationen in der Lehre und die strategische Rolle des Internets (Web 2.0, Facebook, Wikis) haben der Wissenschaft neue Dimensionen der Kommunikation und des Erkenntnisfortschritts er{\"o}ffnet. Wissenschaftliches Arbeiten hat sich grunds{\"a}tzlich ver{\"a}ndert: Stichworte wie „Interaktion", „Kollaboration" und „Wissensarbeit" bezeichnen diesen Wandel. Aus dieser Entwicklung ergeben sich wachsende Anforderungen an die Kompetenzen der Studierenden sowie der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Informationen verarbeiten und dabei eine wachsende Zahl komplexer Instrumente und Regelungen anwenden. Auch die Anbieter von Informationsinfrastrukturen (z.B. Hochschulbibliotheken, Rechenzentren, Medienzentren) m{\"u}ssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen. Schließlich m{\"u}ssen die Hochschulleitungen auf die genannte Entwicklung reagieren und die sich daraus ergebenden Herausforderungen als zentralen Aspekt der Hochschul-Governance auffassen. Was Informationskompetenz bedeutet, muss f{\"u}r jedes Handlungsfeld - Forschungsprim{\"a}rdaten, Virtuelle Forschungsumgebungen, Langzeitarchivierung, Informationsversorgung und -verarbeitung, Infomationsrecht - im einzelnen neu definiert werden. Auf hochschulpolitischer Ebene wird vor allem die Frage nach neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, Rechenzentren und Medienzentren aufgeworfen.}, language = {de} } @misc{MayrLopez2012, author = {Mayr, Peter and L{\´o}pez, Ania}, title = {„Patron driven acquisition" einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12071}, year = {2012}, abstract = {Passive Fernleihen k{\"o}nnen - von Nutzern wahrgenommene - M{\"a}ngel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten f{\"u}r den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden. Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH K{\"o}ln wurde mit dem "ErwerbungsVorschlag-Assistenten" (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zust{\"a}ndigen Fachreferenten einer Bibliothek erm{\"o}glicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgef{\"u}hrt oder stattdessen das gew{\"u}nschte Medium f{\"u}r die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form f{\"u}r die jeweils zust{\"a}ndigen Fachreferenten bereitgestellt. Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfl{\"a}che zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschl{\"a}ge, sowie eine Tracking-Schnittstelle f{\"u}r Endnutzer. Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschl{\"a}gen wirft nat{\"u}rlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden? Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die m{\"o}gliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2012, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {"Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11732}, year = {2012}, abstract = {Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept f{\"u}r die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Lesef{\"o}rderung in der {\"O}ffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels f{\"u}r die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine F{\"u}hrung durch die {\"O}ffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gespr{\"a}chskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an B{\"u}chern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlf{\"u}hlen k{\"o}nnen.}, subject = {Lesef{\"o}rderung}, language = {de} } @misc{PohlVoss2012, author = {Pohl, Adrian and Voß, Jakob}, title = {Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenf{\"u}hren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11959}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beschreib, wie mit Hilfe von RDF Informationen zu Exemplaren und deren Ort und Verf{\"u}gbarkeit ({\"O}ffnungszeiten, Ausleihbarkeit etc.) verteilt publiziert und zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsintegration}, language = {de} } @misc{MeineckeMaas2012, author = {Meinecke, Isabella and Maas, Jan Frederik}, title = {Sichtbarkeit von OA-Dokumentenservern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13076}, year = {2012}, abstract = {Die Sichtbarmachung (= Schaffung von Sichtbarkeit) von Open-Access-Dokumenten hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach Ansicht der Autoren empfiehlt sich eine strukturierte Herangehensweise an dieses Thema. Aus diesem Grund stellen wir in dem vorliegenden Beitrag zun{\"a}chst die Notwendigkeit einer Schaffung von Sichtbarkeit vor. Dabei finden insbesondere die spezifischen neuen Anforderungen an Bibliotheken Ber{\"u}cksichtigung, die die Rolle des Wissenschaftlers im digitalen Publikationsprozess mit sich bringt. Weiterhin pr{\"a}sentieren wir eine {\"U}bersicht konkreter Maßnahmen, anhand derer die Sichtbarkeit eines Dokumentenservers optimiert werden kann.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{Haase2012, author = {Haase, Jana}, title = {Informationskompetenz brauchen alle: Ik-Standards von Grundschule bis Berufsbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13510}, year = {2012}, abstract = {Problemaufriss zur Diskussion {\"u}ber den Arbeitsbereich F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Die Diskussion ergab Interesse am bibliotheks{\"u}bergreifenden Austausch zu Veranstaltungs- und Gestaltungsformen, die Notwendigkeit, Standards der Medien- und Informationskompetenz f{\"u}r weitere Schulstufen lehrplangerecht auszuformulieren, die Zielgruppe Schule genauer zu beschreiben und zu erschließen und Bibliotheken als Teil von Medienentwicklungskonzepten zu platzieren.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{ZillerMiller2012, author = {Ziller, Monika and Miller, Claudia}, title = {Vom Zweckfahrzeug zur B{\"u}cherlounge - neue Gestaltungsans{\"a}tze f{\"u}r Fahrbibliotheken am Beispiel von"ROBI" - Rollende Bibliothek Heilbronn}, organization = {Stadtbibliothek Heilbronn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14898}, year = {2012}, abstract = {Kann eine Fahrbibliothek zweckm{\"a}ßig und zugleich ein "Design-Tempel" sein? Die neue Heilbronner Fahrbibliothek wurde in einem gemeinsamen Prozess von MitarbeiterInnen der Bibliothek und einem Innenarchitektur- und Gestaltungsb{\"u}ro entwickelt. Im Vortrag wird das Ergebnis vorgestellt und {\"u}ber die Erfahrungen berichtet.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2012, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Die geographische Facette : eine neuartige Recherche-Option f{\"u}r Suchmaschinenkataloge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12419}, year = {2012}, abstract = {Facettiertes Browsing wird mittlerweile in vielen auf Suchmaschinentechnologie basierenden Katalogen angeboten, doch sind die M{\"o}glichkeiten dabei noch l{\"a}ngst nicht ausgereizt. Denn bisher wird nur ein Teil der vorhandenen Erschließungsdaten gen{\"u}tzt. 2011 wurde im Heidelberger HEIDI-Katalog und im Primo-Katalog der UB Mannheim prototypisch eine geographische Facette implementiert, die auf der Auswertung der in den SWD-Schlagw{\"o}rtern erfassten L{\"a}ndercodes beruht. Sie erm{\"o}glicht es, eine vorhandene Treffermenge nach dem in den Dokumenten behandelten geographischen Raum einzuschr{\"a}nken - in den deutschsprachigen L{\"a}ndern sogar bis hinunter auf die Ebene der Bundesl{\"a}nder bzw. Kantone. Im Vergleich zu einer direkten verbalen Recherche mit dem Geographikum erh{\"o}ht die Geofacette den Recall betr{\"a}chtlich, ohne die Precision zu verschlechtern: Die Treffermengen wachsen z.T. bis auf das Zehn- oder Zwanzigfache an. Denn {\"u}ber den L{\"a}ndercode wird beispielsweise auch Literatur zu kleineren geographischen Einheiten gefunden, die bei einer normalen Suche nicht ber{\"u}cksichtigt wird. Die neuartige Facette verbessert außerdem das Kosten-Nutzen-Verh{\"a}ltnis der bibliothekarischen Erschließungsleistung, indem bislang brachliegende Informationen aus den Normdatens{\"a}tzen f{\"u}r die Benutzerrecherche aktiviert werden. Eine Erh{\"o}hung des Anteils beschlagworteter Titel in unseren Katalogen (z.B. durch eine verbund{\"u}bergreifende Datenkonsolidierung) sowie der Einbezug weiterer Sacherschließungssysteme w{\"u}rde die Ergebnisse weiter verbessern. Angesichts des Trends zu Resource-Discovery-Systemen, welche Katalogdaten mit großen nicht-bibliothekarischen Datenpools integrieren, sind außerdem Strategien f{\"u}r den Einsatz von Geofacetten in einer heterogenen Datenlandschaft zu entwickeln.}, subject = {Bibliothekskatalog}, language = {de} } @misc{Pfafferott2012, author = {Pfafferott, Milena}, title = {Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine f{\"u}r Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken}, organization = {Milena Pfafferott}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12116}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren mehr denn je zu Aufenthaltsorten f{\"u}r unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bed{\"u}rfnissen entwickelt. Entsprechend gewandelt haben sich die Anforderungen an die Dienstleistung, die letztendlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Wie soll man aber freundlich l{\"a}cheln und Serviceorientierung ausstrahlen, wenn z.B. der R{\"u}cken zwickt oder man sich von der B{\"u}ronachbarin gemobbt f{\"u}hlt? In Wirtschaftskonzernen spielen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Mitarbeitergesundheit und dem Erfolg des Unternehmens eine weit gr{\"o}ßere Rolle als dies in Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Dienstes bisher der Fall zu sein scheint. Gemessen an der Zahl der Arbeitsunf{\"a}lle liegen Bibliotheken weit hinter anderen Einrichtungen, wie z.B. Industriebetrieben. Wenn {\"u}berhaupt, wird einmal j{\"a}hrlich eine Arbeitsschutzbelehrung durchgef{\"u}hrt, die mehr Pflichttermin als interessante Veranstaltung ist. Der "Schreibtischt{\"a}ter" und der Magaziner, die Auskunftsbibliothekarin und der Buchbinder, sie alle haben Gemeinsamkeiten und individuelle Bed{\"u}rfnisse, die weit {\"u}ber Arbeitsschutz hinaus gehen, in multilateralen Konzepten integriert werden und zus{\"a}tzliche Kompetenzen f{\"o}rdern und entwickeln k{\"o}nnen. Wie die Mitarbeiter motiviert und aktiv eingebunden, welche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen erzeugt und inwiefern dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und infolgedessen auch die Dienstleistungsqualit{\"a}t gesteigert werden k{\"o}nnen, thematisiert dieser Vortrag.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @misc{Scholze2012, author = {Scholze, Frank}, title = {Aus dem Sch{\"u}tzengraben nach den Sternen greifen - Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12531}, year = {2012}, abstract = {Das Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und der Universit{\"a}t Karlsruhe hervorgegangen. Damit begann ein einzigartiges Experiment in der Wissenschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Vortrag soll anhand der Fusion der beiden zentralen Informationsdienstleister - Universit{\"a}tsbibliothek und Hauptabteilung Bibliothek und Medien des Forschungszentrums - zur KIT-Bibliothek beschrieben werden, wie der Prozess gestaltet wurde, welche Herausforderungen auftraten und welche Ergebnisse in organisatorischer, technischer und personeller Hinsicht erzielt wurden. Der Fusions- und Entwicklungsprozess der KIT-Bibliothek als zentraler Informationsdienstleister des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie zeigt, dass es sich lohnt, aufeinander zuzugehen, gemeinsam zu gewinnen, sich auf neue Ziele auszurichten, aber auch eine Streit- und Konfliktkultur zu entwickeln.}, subject = {Karlsruhe / Karlsruher Institut f�r Technologie}, language = {de} } @misc{Barckow2012, author = {Barckow, Anne}, title = {Von MAB2 zu MARC 21 : Formatwechsel bei den B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12396}, year = {2012}, abstract = {Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben im Oktober 2011 als eins der ersten {\"o}ffentlichen Bibliothekssysteme in Deutschland den Formatwechsel von MAB2 zu MARC 21 vollzogen. Der Vortrag schildert in Form eines Erfahrungsberichts, mit welchen Fragen, Problemen und Herausforderungen sich viele {\"o}ffentliche und kleine wissenschaftliche Bibliotheken durch die Festlegung auf MARC 21 als Austauschformat konfrontiert sehen. Beispielhaft werden die bei den B{\"u}cherhallen Hamburg gefundenen L{\"o}sungen f{\"u}r diese Fragen vorgestellt.}, subject = {Hamburg / Stiftung Hamburger �ffentliche B�cherhallen}, language = {de} } @misc{Toewe2012, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Von der Datenablage zum Serviceangebot: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten an der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12161}, year = {2012}, abstract = {Digitale Forschungsdaten stellen ein wesentliches Ergebnis des wissenschaftlichen For-schungsprozesses dar und k{\"o}nnen als Grundlage f{\"u}r neue Arbeiten dienen. Damit die Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis gesichert ist und eine Wiederverwendung von Daten m{\"o}glich bleibt, m{\"u}ssen verschiedene Voraussetzungen geschaffen werden. Aufbauend auf der sicheren Speicherung der Originaldaten muss mit aktiven Massnahmen sichergestellt werden, dass die Daten {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume hinweg zumindest wiedergegeben werden k{\"o}nnen. Gleichzeitig m{\"u}ssen die Daten aus fachlicher Sicht so umfassend dokumentiert sein, dass eine wissenschaftlich seri{\"o}se Weiterverwendung erfolgen kann. W{\"a}hrend die fachliche Dokumentation nur durch die Datenproduzenten gew{\"a}hrleistet werden kann, sollten diese von den weiteren Management- und Erhaltungsprozessen m{\"o}glichst entlastet werden. Als technisch-naturwissenschaftliche Hochschule mit hoher Forschungsaktivit{\"a}t sieht sich die ETH Z{\"u}rich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die Schulleitung hat daher die ETH-Bibliothek beauftragt, die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten voranzutreiben. Der Vortrag zeigt, wie sich dieses Mandat in das Umfeld an der ETH Z{\"u}rich einf{\"u}gt, insbesondere gegen{\"u}ber den Forschenden sowie gegen{\"u}ber den Informatikdiensten als Partner f{\"u}r die Speicherung und andere Dienste. Dabei soll verdeutlicht werden, wie sich die Rolle der Bibliothek aus strategischer Sicht ver{\"a}ndert und welche Anforderungen dies an die interne Verankerung eines solchen Projekts in der Bibliothek stellt. Die ETH-Bibliothek setzt die Software Rosetta (Ex Libris) ein. Anhand der Erfahrungen aus aktuellen Pilotprojekten werden konkrete Bed{\"u}rfnisse der Forschenden erl{\"a}utert und die bis jetzt erarbeiteten L{\"o}sungen vorgestellt. Dabei werden die Randbedingungen in den Forschungsgruppen und die daraus resultierenden M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r die praktische Umsetzung angesprochen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{KemnerHeek2012, author = {Kemner-Heek, Kirstin}, title = {Erwerbungsprozesse im Wandel - Automatisierungsangebote der VZG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12294}, year = {2012}, abstract = {Die Bestellsysteme von Verlagen und Buchh{\"a}ndlern entwickeln sich zunehmend zu vollst{\"a}ndigen Einkaufsplattformen mit integrierten Profildiensten (Approval Plan). Die Anbindung dieser Plattformen an das lokale Bibliothekssystem mit automatischer {\"U}bermittlung von Titel-, Bestell- und Rechnungsdaten kann zu einer erheblichen Ver{\"a}nderung der Erwerbungsprozesse in den Bibliotheken f{\"u}hren. Der Beitrag stellt die Konzeption, sowie realisierte und geplante Serviceangebote der VZG in diesem Kontext vor. Einen zus{\"a}tzlichen Prozess stellt die Erwerbung von E-Book-Paketen dar, bei der neben der Bestell- und Rechnungsabwicklung die Abbildung von Lizenzmodellen und die automatisierte Bearbeitung von großen Titelmengen im Fokus des Gesch{\"a}ftsganges steht. Vorgestellt werden die erforderlichen Verfahren am Beispiel verschiedener Verlage und Lizenzmodelle.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{BraschossHerwigWinter2012, author = {Braschoss, Katja and Herwig, Anja and Winter, Agnes}, title = {Etatverteilung im Modell - ein zuverl{\"a}ssiges Steuerungsinstrument mit Innen- und Außenwirkung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12330}, year = {2012}, abstract = {Die Aufteilung des Erwerbungsbudgets erfolgt an der Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin nach einem besonderen Etatverteilungsmodell. Ziel dieses Modells ist es, die vorhandenen Bibliotheksmittel durch ein transparentes Berechnungsverfahren anhand nachvollziehbarer Parameter auf die an der Universit{\"a}t vorhandenen F{\"a}cher zu verteilen. Das Modell dient seit Mitte der neunziger Jahre als zentrales Steuerungsinstrument f{\"u}r die Planung des Bestandsaufbaus im gesamten System der Universit{\"a}tsbibliothek, die als einschichtige Bibliothek mit dezentralen Standorten organisiert ist. Es stellt außerdem ein wichtiges Werkzeug in der Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Universit{\"a}tsleitung dar.}, subject = {Erwerbungsetat}, language = {de} } @misc{Klauser2012, author = {Klauser, Hella}, title = {Privatisierung als Ausweg aus dem Sparzwang {\"o}ffentlicher Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13100}, year = {2012}, abstract = {Attraktive Bibliotheken f{\"u}r rundum zufriedene Kunden - wer w{\"u}nscht sich dies nicht? Auch die kommunalen Entscheidungstr{\"a}ger sind sich zum Wohle ihrer Gemeinde der Forderung ihrer W{\"a}hler durchaus bewusst, stehen ihr aber angesichts klammer Kassen h{\"a}ufig hilflos gegen{\"u}ber. In anderen Bereichen der {\"o}ffentlichen Versorgung wie der Verkehrsbetriebe, Krankenh{\"a}user, Wasserversorgung, haben die Kommunen versucht, durch Public Private Partnership-Vereinbarungen einerseits die Daseinsvorsorge zu gew{\"a}hrleisten und andererseits die angespannte Kassenlage zu entlasten. Dass diese Entwicklung der Privatisierung {\"o}ffentlicher Einrichtungen durchaus auch den Bereich der {\"o}ffentlichen kommunalen Bibliotheken erreichen kann, zeigt die Situation in den USA. Hier hat sich die private Bibliotheksfirma LSSI (The Library Systems and Services) nach eigenen Angaben zum 5.gr{\"o}ßten Betreiber von Bibliotheken mit 650 Mitarbeitern entwickelt. Auch in Großbritannien ist die Firma mittlerweile t{\"a}tig und bietet sich den dort unter Sparzwang stehenden Gemeinden als Partner an. Der Vortrag soll das Thema Privatisierung von Bibliotheken von allen Seiten beleuchten: Die Gr{\"u}nde, die Kommunen dazu bewegen, ihre Bibliotheken an eine privatwirtschaftlich gef{\"u}hrte Firma abzutreten, sollen ebenso vorgestellt werden wie die Einsparpotentiale, die die Firma sieht, um mit Bibliotheken ein erfolgreiches, also gewinnbringendes Unternehmen zu f{\"u}hren. Auch die Auswirkungen einer Privatisierung auf die Bibliotheksangebote sowie auf die Bibliotheksnutzer werden ber{\"u}cksichtigt. Werden privat betriebene {\"O}ffentliche Bibliotheken in Zukunft Teil eines umfassenden Bibliothekssystems sein? Wie stehen die Fachverb{\"a}nde dazu? Im PPP liegt die Hoffnung, dass durch eine Privatisierung die notwendige Erneuerung und Ver{\"a}nderung zum Besseren - zu einer besseren Dienstleistung f{\"u}r die Gemeinschaft - m{\"o}glich wird. Ob sie vereinbar ist mit dem Anspruch {\"O}ffentlicher Bibliotheken, demokratische Einrichtungen zu sein, die auf Informationsvielfalt, Transparenz und Meinungsfreiheit basieren, wird diskutiert werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Osswald2012, author = {Oßwald, Achim}, title = {MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12047}, year = {2012}, abstract = {Wesentliche strukturelle und inhaltliche Aspekte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) der FH K{\"o}ln werden unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und Daten dargestellt.}, subject = {Masterstudium}, language = {de} } @misc{RehSteenweg2012, author = {Reh, Uwe and Steenweg, Helge}, title = {Der lange Weg von HeBIS zum Discovery Service}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13144}, year = {2012}, abstract = {Derzeit wird an einem Nachfolgesystem f{\"u}r das bisherige HeBIS-Verbundportal gearbeitet. Die unterschiedlichen Bed{\"u}rfnisse und Ausgangssituationen der beteiligten Bibliotheken, z{\"a}he Verhandlungen mit Anbietern und neue Technikmodelle w{\"a}hrend der Verhandlungen erschwerten die Findung einer gemeinsamen L{\"o}sung sehr. Die derzeitige Planung sieht vor, in das geplante neue Verbundportal Discovery Services zu integrieren. In einer Kooperation mit der Universit{\"a}tsbibliothek Freiburg soll das sehr flexibel zu handhabende sog. "Freiburger Modell" an die hessischen Gegebenheiten angepasst und gegebenenfalls weiterentwickelt werden. Als Basis dieses Portals wird die Open-Source-Software VuFind benutzt werden. Das Portal wird von der Verbundzentrale entwickelt und mit Hilfe von zwei Pilotbibliotheken getestet und jeweils individuell angepasst. Der bewusst enge Zeitplan sieht eine Realisierungsphase von einem Jahr vor. Im Vortrag werden die Planungen, Zielsetzungen und ersten Umsetzungen dieses verbundweiten Portalsystems erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{KutzLLM2012, author = {Kutz LL.M., Angelika}, title = {SCOAP3 - DH - Gold Open Access in der Hochenergiephysik - Wo stehen wir?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12853}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand des Projektes "SCOAP3/SCOAP3-DH" zum Zeitpunkt Ende Mai 2012.}, language = {de} } @misc{Wattig2012, author = {Wattig, Leander}, title = {{\"U}berlegungen zum Sachbuch 2.0 und der Rolle von Bibliotheken und Bibliothekaren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13276}, year = {2012}, abstract = {Informationsressourcen 2.0 Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? ... aus der Sicht des Bloggers Leander Wattig}, language = {de} } @misc{Schrimpf2012, author = {Schrimpf, Sabine}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Zug{\"a}nglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten leisten? Ergebnisse des ODE-Projekts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12057}, year = {2012}, abstract = {Das Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) untersucht Herausforderungen und Chancen beim Austausch und der Nachnutzung von Forschungsdaten. Es wird im 7. Forschungsrahmenprogramm von der Europ{\"a}ischen Kommission gef{\"o}rdert. Projektpartner sind u.a. die Deutsche Nationalbibliothek und die Helmholtz-Gemeinschaft. Die Deutsche Nationalbibliothek untersucht im Rahmen des Projektes zusammen mit der British Library, STM Publishers und der Vereinigung der Europ{\"a}ischen Forschungsbibliotheken LIBER, wie die Integration von Daten in wissenschaftliche Publikationsprozesse das wissenschaftliche Publizieren einerseits, aber auch die Aufgabenspektren von Bibliotheken, Verlagen und Datenzentren ver{\"a}ndert. Als erstes Ergebnis entstand der Bericht „Report on integration of data and publications", der Projekte und Initiativen vorstellt, die die Integration von Daten und Publikationen f{\"o}rdern und der die sich ver{\"a}ndernden Rollen von Akteuren in der wissenschaftlichen Publikationskette beleuchtet. Der Bericht soll ausschnittsweise vorgestellt werden, mit einem Schwerpunkt darauf, wie Bibliotheken mit Forschungsdaten umgehen und welchen Beitrag sie leisten bzw. leisten k{\"o}nnen, um deren Zug{\"a}nglichkeit f{\"o}rdern.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{HenneckeSchmidt2012, author = {Hennecke, Joachim and Schmidt, Regina}, title = {Bibliotheken und "Enterprise 2.0": Nutzen und Kosten interner Blogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13257}, year = {2012}, abstract = {Social-Software-Anwendungen halten bereits seit einiger Zeit Einzug in den Arbeitsalltag von Bibliotheken. Stand zun{\"a}chst die externe Kommunikation z.B. {\"u}ber eine Pr{\"a}senz in {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Sozialen Netzwerken und {\"u}ber Informationsblogs im Vordergrund, werden Web 2.0 - Instrumente mittlerweile auch vermehrt f{\"u}r die interne Koordination, zur F{\"o}rderung von Innovations- und Qualit{\"a}tszielen und zur Gestaltung des Expertenaustauschs innerhalb einzelner Einrichtungen genutzt. Mit Bezug auf die an der UB Erlangen-N{\"u}rnberg bisher gesammelten Erfahrungen untersucht der Vortrag die mit dem Einsatz von Blogs zur internen Kommunikation verbundenen Kosten- und Nutzeneffekte. Es wird weiterhin gefragt, welche Bedingungen den erfolgreichen Betrieb von internen Blogs erm{\"o}glichen und welche Konsequenzen sich f{\"u}r Organisation und Unternehmenskultur ergeben k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{WinklerNees2012, author = {Winkler-Nees, Stefan}, title = {Forschungsdaten ohne Grenzen - Internationale Perspektiven der wissenschaftlichen Informationsversorgung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13230}, year = {2012}, abstract = {Das Interesse und der Bedarf an einer Verf{\"u}gbarkeit wissenschaftlicher Daten {\"u}ber Grenzen hinweg sind weitestgehend unstrittig. Haupts{\"a}chlich organisatorische, juristische und admi-nistrative, aber auch eine Vielzahl anderer Gegebenheiten, erschweren jedoch die Bereitstel-lung wissenschaftlicher Daten der internationalen Forschergemeinschaft. Das europ{\"a}ische Netzwerk „Knowledge Exchange" versucht daher unter enger Beteiligung von Bibliotheken, Datenzentren, F{\"o}rderorganisationen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Initiativen anzuregen und Maßnahmen zu koordinieren, die helfen sollen, bestehende Barrieren abzubauen. So wurde im Oktober 2011 eine Studie zum Status der rechtlichen Rahmenbe-dingung in den vier Knowledge Exchange L{\"a}ndern (D, DK, NL, UK) ver{\"o}ffentlicht, die mit Empfehlungen f{\"u}r eine Verbesserung dieser Rahmenbedingungen schließt. Im November 2011 wurde ein Positionspapier ver{\"o}ffentlicht, in dem als Antwort auf den Bericht („Riding the Wave") der High Level Expert Group der Europ{\"a}ischen Kommission dort adressierte Punkte aufgegriffen und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen werden. Diese Maßnahmen betreffen zun{\"a}chst zwar nur Aktivit{\"a}ten im Umfeld der vier Knowledge Exchange L{\"a}nder, besitzen je-doch auch dar{\"u}ber hinaus Relevanz. Diese Dokumente sowie Ergebnisse weiterer internati-onaler Projekte nutzt die Europ{\"a}ische Kommission zur Gestaltung des 8. Rahmenprogramms f{\"u}r Forschung und Innovation („Horizon 2020"; ab dem Jahr 2014), worin der Umgang mit wissenschaftlichen Daten und der Aufbau geeigneter Informationsinfrastrukturen eine große Bedeutung haben werden. Die Herausforderung besteht nun darin, diesen Prozess in geeigneter Weise und unter Beteiligung fachlicher Experten zu begleiten.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Bertelmann2012, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Datenpublikation als Service der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12577}, year = {2012}, abstract = {Forschungsdaten als integraler Teil des "Records of Science" eines Wissenschaftlers sind inzwischen in aller Munde. Ausgehend von wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen und disziplin{\"a}ren Richtlinien und Empfehlungen sind wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen gefordert Dienstleistungen f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu entwickeln. Viele Bibliotheken n{\"a}hern sich dieser Herausforderung und suchen ihre Rolle im Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein hat f{\"u}r das Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ein entsprechendes Serviceangebot entwickelt und bietet dieses bereits im Forschungsalltag an. Der Schwerpunkt dieses Services liegt auf der Publikation von Datens{\"a}tzen, die in enger Verbindung zu einem wissenschaftlichen Artikel stehen („Daten-Supplement"). Dar{\"u}ber hinaus wurde im Open-Access-Verlag des GFZ ein Konzept zur eigenst{\"a}ndigen Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten („Daten-Reports") entwickelt. Die verschiedenen Rollen der Bibliothek, die spezifischen Angebote und Erfahrungen bei der Etablierung dieser Dienstleistung werden im Vortrag vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Messmer2012, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Bibliographische Daten f{\"u}r alle frei zug{\"a}nglich machen : der gemeinsame Verbundkatalog B3Kat als Linked Open Data}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12928}, year = {2012}, abstract = {Im Dezember wurden die Katalogdaten des B3Kat, der gemeinsamen Verbunddatenbank des Bibliotheksverbundes Bayern und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg als Open Data im MARCxml-Format und als Linked Open Data freigestellt. Der Vortrag stellt den Wert offener Katalogdaten und die zwei Teilprojekte des B3Kat-LoD-Projekts dar.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Wolf2012, author = {Wolf, Sabine}, title = {AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13282}, year = {2012}, abstract = {Augmented Reality h{\"a}lt auch in Bibliotheken aufgrund der steigenden Nutzerzahlen von Smartphones mehr und mehr Einzug. Drei Bibliotheken außerhalb Deutschlands setzen bereits die Technik ein, in Deutschland hat sich die Bay. Staatsbibliothek mit ihrer "Ludwig II.-App." auf die Spuren des M{\"a}rchenk{\"o}nigs begeben. Das Berliner Projekt setzt direkt bei den Bibliothekskunden ein. Der Vortrag stellt m{\"o}gliche Anwendungsszenarien vor und erl{\"a}utert was Augmented Reality ist.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} }