@misc{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Harald}, title = {Borderline-Syndrom? Rechtsfragen beim grenz{\"u}berschreitenden Leihverkehr \& Kopienversand ILL}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14949}, year = {2013}, abstract = {Leihverkehr und Kopienversand im heutigen Bibliothekswesen kommen in drei Formen vor: 1) Bibliothek A leiht ein gedrucktes Buch an Bibliothek B f{\"u}r einen dort registrierten Benutzer, oder 2) Bibliothek A sendet eine Papierkopie eines Originals an Bibliothek B per Post oder Fax f{\"u}r einen dort registrierten Benutzer, oder 3) Bibliothek A sendet eine digitale Kopie eines Originals an Bibliothek B f{\"u}r einen dort registrierten Benutzer. Alle diese Vorg{\"a}nge sind rechtlich geregelt. Wenn s{\"a}mtliche Beteiligten in Deutschland ihren Aufenthalt haben, so d{\"u}rften die zu beachtenden Gesetze allgemein bekannt sein. Wie ist aber die Rechtslage bei grenz{\"u}berschreitenden Fernleihen? Der Vortrag wird einen {\"U}berblick {\"u}ber die komplexen und wenig bekannten Rechtsregeln des internationalen Leihverkehrs werfen, von Urheberrecht {\"u}ber Datenschutz bis zu Zollfragen.}, language = {de} } @misc{Detlefs2013, author = {Detlefs, Beate}, title = {„Umgebaut, angebaut, neugebaut - d{\"a}nische Wissensarchitektur in 3 {\"o}ffentlichen Bibliotheken"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14959}, year = {2013}, abstract = {An drei Beispielen d{\"a}nischer {\"o}ffentlicher Bibliotheken wird gezeigt, wie das neue Modell der {\"o}ffentlichen "Bibliotheken der Zukunft" durch Umbau, Anbau und Neubau umgesetzt wird. Das Modell wurde von Dorte Skot-Hansen und anderen vom Center f{\"u}r kulturpolitsche Studien an der d{\"a}nischen Bibliothekhochschule entworfen. Es definiert physische und virtuelle R{\"a}ume der Bibliothek und anhand der Hauptbibliothek Kopenhagen (Umbau); Bibliothek NordWest (Anbau) und {\"O}restad Bibliothek(Neubau), wird das Zukunftsmodell vorgestellt und erkl{\"a}rt. Die R{\"a}ume Lernraum, Treffpunkt, B{\"u}hne und Inspirationsraum unterst{\"u}tzen die Ziele Erkenntnis/Erfahrung , Engagement; Empowerment und Innovation. Mit Beispielen aus der d{\"a}nischen Bibliotheksarchitektur der letzten 2 Jahre wird das Modell erl{\"a}utert. Der Vortrag zeigt, wie die {\"o}ffentliche Bibliothek der Zukunft aussehen k{\"o}nnte. Handout: Daten und Kontakt zu den verschiedenen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Doellgast2013, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14973}, year = {2013}, abstract = {{\"U}ber einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform f{\"u}r K{\"u}nstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken besch{\"a}ftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den k{\"u}nstlerischen Ans{\"a}tzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Pr{\"a}sentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identit{\"a}t und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedr{\"a}ngen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber m{\"u}ssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. K{\"u}nstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ans{\"a}tze, die nicht nur interessante k{\"u}nstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend f{\"u}r die Zukunft der Bibliothek sind.}, language = {de} } @misc{Horvitz2013, author = {Horvitz, David}, title = {How Can A Digital Be Gift?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14961}, year = {2013}, abstract = {Return the Gift? The future of e-books. Digital content seems to correspond to the ideals of the library: it can be reproduced and distributed to a large user base with ease, making information sharing faster and more affordable than at any point in modern history. Yet the e-book format presents a number of challenges to the future of the library and to the 'open culture' of previous circulation models it puts into practice. Using a case study from the Goethe-Institut New York Library, this presentation will address the role of digital rights management (DRM) and the problems and promises it holds for independent publishing. Artist David Horvitz will discuss his process of working with a group of artists and independent publishers who wished donate digital formats of their books to the Goethe Institut Library without DRM limitations. Horvitz and the group he represented hoped to make their materials available to library users for an unlimited time-frame and without restrictions on the number of copies available at any one time. Both of these aspects of e-books -- their length of use and edition number -- are currently limited within the e-book system, in which each book is understood as a singular object. Horvitz' will discuss the obstacles he faced as he attempted an unusually large and generous donation to s library, including the important role played by third-party distributors. Horvitz will propose some alternatives to the current e-book model that should be considered as libraries look to the future of online distribution.}, language = {en} } @misc{Eckert2013, author = {Eckert, Kai}, title = {Digital, und jetzt? Europeana als Quelle f{\"u}r die DigitalenGeisteswissenschaften.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14996}, year = {2013}, abstract = {Digitised Manuscripts to Europeana, das ist der Titel und die Mission des von der Europ{\"a}ischen Kommission gef{\"o}rderten Projekts DM2E, an dem 11 Partner aus 7 L{\"a}ndern beteiligt sind, darunter die Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, die Universit{\"a}t Mannheim, die Staatsbibliothek zu Berlin und die {\"O}sterreichische Nationalbibliothek. DM2E hat zwei prim{\"a}re Ziele: Zum einen soll es m{\"o}glichst vielen Inhaltsanbietern erm{\"o}glicht werden, ihre Daten in Europeana einzubringen. Zum anderen sollen Tools zur Verf{\"u}gung gestellt werden, die die Nutzung der Daten in den sog. Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humantities, e-Humanities) erlauben. In DM2E stehen Digitalisate unterschiedlicher Schriftst{\"u}cke im Vordergrund: neben Handschriften auch Alte Drucke, Briefe, B{\"u}cher, Zeitschriften, Fotografien, Tonaufnahmen und Filme. So heterogen wie die Digitalisate selbst sind auch deren inhaltlichen und formalen Beschreibungen. Als Basis wird eine auf Linked Open Data (LOD) basierende Infrastruktur geschaffen, um die Beschreibungen sinnvoll zu integrieren, ohne dabei f{\"u}r Wissenschaftler wichtige Informationen zu verlieren. Dar{\"u}ber hinaus werden Querverweise automatisch identifiziert und die Daten durch Kontextinformationen angereichert. Doch was ist der Mehrwert dieser so aufbereiteten Digitalisate? Ein Anwendungsfeld sind die Digitalen Geisteswissenschaften, f{\"u}r die in DM2E eine Forschungsumgebung entwickelt wird, die es erm{\"o}glichen soll, digitalisierte Texte und Bilder aus der Europeana und anderen LOD-Quellen zusammenzuf{\"u}hren und (kollaborativ) zu bearbeiten, etwa semantisch zu annotieren. Die Konzeption der Arbeitsumgebung wird begleitet von {\"U}berlegungen zu den Primitiven geisteswissenschaftlicher Forschung im digitalen Kontext. Dazu entwirft DM2E ein Modell der "Scholarly Domain" als konzeptionellen Rahmen nicht nur f{\"u}r die eigene sondern auch f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Forschungsumgebungen. In diesem Vortrag stellen wir das Vorhaben von DM2E vor und berichten {\"u}ber den aktuellen Stand.}, language = {de} } @misc{Albrecht2013, author = {Albrecht, Rita}, title = {Effiziente Dienstleistungen mit Normen - auch in Informationseinrichtungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15016}, year = {2013}, abstract = {In produzierenden Unternehmen bedeutet die Anwendung von Normen die Entwicklung neuer Technologiefelder, einen sicheren Marktzugang und einen hohen Wirtschaftlichkeitsfaktor durch Rationalisierungsm{\"o}glichkeiten. Beim Kunden schaffen Normen Vertrauen in die Qualit{\"a}t und die Sicherheit von Produkten. Bereits seit 1927 gibt es den Normenausschuss Bibliothek- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN; er geh{\"o}rt damit zu den {\"a}ltesten Normenaussch{\"u}ssen in Deutschland. Der NABD tr{\"a}gt heute die Verantwortung f{\"u}r die nationale und internationale Normung der Erstellung, Publikation, Erschließung, Erhaltung, Vermittlung und Nutzung von Dokumenten und Daten im Informationswesen, insbesondere im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen. Was aber bedeuten Normen in dieser Dienstleistungswelt und wie bemisst man ihren Nutzen und Wert? Wozu braucht man in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen {\"u}berhaupt Normen? Der Vortrag versucht, diese Fragen anhand einiger ausgew{\"a}hlter Normen aus dem Arbeitsbereich des NABD zu beantworten. Dabei werden die Normen vorgestellt, aber vor allem auch ihre konkreten Anwendungsm{\"o}glichkeiten und Einsatzgebiete beleuchtet und der Frage nachgegangen, wie bestimmte Dienstleistungen ohne diese Normen aussehen w{\"u}rden.}, subject = {Norm }, language = {de} } @misc{SchoofSeeliger2013, author = {Schoof, Kerstin and Seeliger, Frank}, title = {Von der Ethnographie zum Participatory Design: Qualitative Nutzerstudien in der (Weiter-)Entwicklung bibliothekarischer Services}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15022}, year = {2013}, abstract = {Ethnographische Methoden werden in der Nutzerforschung an deutschen Bibliotheken nach wie vor eher sporadisch eingesetzt. Die Einbeziehung der W{\"u}nsche und Verhaltensweisen unserer Nutzerinnen und Nutzer durch qualitative Herangehensweisen kann jedoch mit großem Erfolg dauerhaft in die Entwicklung bibliothekarischer Angebote, z. B. in die Gestaltung von Lernr{\"a}umen, das Schaffen nachgefragter Dienstleistungen oder das Design digitaler Oberfl{\"a}chen, integriert werden. Im Vortrag werden verschiedene Ans{\"a}tze der Ethnographie - visuelle Techniken ebenso wie dichte Beschreibungen und Interviews - vorgestellt und anhand eigener Studien in m{\"o}glichen Anwendungsszenarien dargestellt. Wie Strategien des Participatory oder User-Centred Designs in bibliothekarischen Workflows fest verankert werden k{\"o}nnen, wird an internationalen Beispielen sichtbar gemacht.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @misc{Schriefers2013, author = {Schriefers, Miriam}, title = {Bildungsbenachteiligte, {\"A}ltere und Migranten : mit EU-F{\"o}rderung Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen gewinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15062}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag zeigt auf, dass Bibliotheken durch die Teilnahme an einer Maßnahme im EU-Programm Grundtvig (Programm f{\"u}r Lebenslanges Lernen) M{\"o}glichkeiten zur Gewinnung neuer Nutzergruppen ausprobieren k{\"o}nnen. Ein wichtiges Ziel des EU-Programms f{\"u}r lebenslanges Lernen ist die F{\"o}rderung von Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt. Migranten und {\"A}ltere sowie bildungsbenachteiligte Menschen ohne Grundqualifikation sollen in Grundtvig-Projekten durch gezielte Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen st{\"a}rker gesellschaftlich integriert werden. Der Zugang zu Lernangeboten und E-Learning f{\"u}r Menschen mit Behinderungen spielt ebenso eine bedeutende Rolle in EU-Projekten wie die F{\"o}rderung des Erwerbs von Schl{\"u}sselkompetenzen (Mehrsprachigkeit und muttersprachliche Kompetenz, digitale und Medienkompetenz, Lernkompetenz sowie soziale und (inter-)kulturelle Kompetenz).}, subject = {Drittmittel}, language = {de} } @misc{Geissler2013, author = {Geißler, Jens A.}, title = {Volle Fahrt mit halber Kraft? Softwaremigration, Cloudcomputing und RFID-Einf{\"u}hrung in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15076}, year = {2013}, abstract = {Die Stadtbibliothek verf{\"u}gt bei knapp 320.000 Entleihungen pro Jahr nur {\"u}ber einen Personalbestand von 5,2 Stellen. Die Umstellung von der alten Bibliothekssoftware HORIZON auf Bibliotheca SaaS im November 2011, die nachfolgende Einf{\"u}hrung von RFID und Selbstverbuchung im M{\"a}rz 2012 sowie die zeitgleich durchgef{\"u}hrten Neum{\"o}blierungsprojekte im Bereich der Sachliteratur und der Informations- und Ausleihtheken stellten das Team der Stadtbibliothek vor besondere Herausforderungen: es galt, einen Großteil der Strukturen und Abl{\"a}ufe auf anstehende Ver{\"a}nderungen umzustellen, alle am Projekt beteiligten Firmen und Personen einzubinden, das Personal ausreichend zu beteiligen und den Alltagsbetrieb trotz notwendiger Einschr{\"a}nkungen am aufrechtzuerhalten.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Winkler2013, author = {Winkler, Stefan}, title = {BOSS - BSZ One Stop Search}, organization = {Bibliotheksservicezentrum Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15082}, year = {2013}, abstract = {BSZ One Stop Search (BOSS) ist ein Resource Discovery System (RDS) des BSZ f{\"u}r die Literaturrecherche und -beschaffung einer wissenschaftlichen Bibliothek im SWB. BOSS pr{\"a}sentiert dem Leser die Metadaten des lokalen Bibliothekskatalogs, des Verbundkatalogs und einer umfassenden Sammlung von Zeitschriftenaufs{\"a}tzen unter einer Oberfl{\"a}che als einen Suchraum (One Stop Search), zusammen mit allen Zugangs- bzw. Bestellm{\"o}glichkeiten (Download, Ortsleihe/Vormerkung, Fernleihbestellung).}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{KempfBaum2013, author = {Kempf, Andreas Oskar and Baum, Katrin}, title = {Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario. Zum Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15093}, year = {2013}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation behandelt den Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation. Die Folien veranschaulichen anhand von Beispielen das konkrete Vorgehen beim Crosskonkordanz-Aufbau und zeigen erste Ergebnisse.}, subject = {Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation}, language = {de} } @misc{LinslerMoennich2013, author = {Linsler, Anne and M{\"o}nnich, Michael}, title = {Lernraumkonzept f{\"u}r das Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15102}, year = {2013}, abstract = {Vortrag beim 102. Deutschen Bibliothekartag, Leipzig 2013}, language = {de} } @misc{KuhnDrechsler2013, author = {Kuhn, Karin and Drechsler, Ute}, title = {„Social network" in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15117}, year = {2013}, abstract = {Bereits seit {\"u}ber zehn Jahren besteht die Kooperation zwischen den vier gr{\"o}ßten Bibliotheken Aschaffenburgs sowohl aus dem wissenschaftlichen wie dem {\"o}ffentlichen Bereich: Hochschulbibliothek, staatliche Hofbibliothek, Landeskundliche Bibliothek des Stadt- und Stiftsarchivs und Stadtbibliothek. 2002 begannen die regelm{\"a}ßigen Treffen, die das Grundger{\"u}st bilden f{\"u}r den Austausch {\"u}ber aktuelle Entwicklungen in den einzelnen H{\"a}usern, in der Stadt und im Bibliotheks- und Kulturbereich ganz allgemein. Mit dem Wissen von- und {\"u}bereinander entstand - ganz ohne Partnerschaftsvertrag - ein dauerhaftes Netzwerk, welches das Kulturleben der Stadt um einiges bereichert hat. Ergebnisse waren und sind gemeinsame Ver{\"o}ffentlichungen (wie der Aschaffenburger Bibliotheksf{\"u}hrer) und Aktionen sowie die gemeinsame Entwicklung von Projekten und Service-Angeboten wie z.B. dem StadtOPAC „Aschaffenburger Bibliotheksnetz" (www.aschaffenburger-bibliotheksnetz.de).}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Haubfleisch2013, author = {Haubfleisch, Dietmar}, title = {Retrodigitalisierung und Publizieren von Born Digital Dokumenten an der Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15126}, year = {2013}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn verfolgt eine offensive Strategie der Bereitstellung digitaler Informationsmedien - der These der Deutschen Forschungsgemeinschaft folgend, nach der zuk{\"u}nftig diejenigen Hochschulen im Wettbewerb am besten dastehen werden, die ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Studierenden alle ben{\"o}tigten Informationen auch digital und damit direkt am Arbeitsplatz zur Verf{\"u}gung stellen. Retrodigitalisierung und Ver{\"o}ffentlichung von Born Digital Dokumenten, als Publikationsservice f{\"u}r die Mitglieder der Universit{\"a}t, werden von der UB Paderborn als Teil dieser Strategie betrieben. Eingesetzt wird die Software Visual Library, die urspr{\"u}nglich speziell f{\"u}r die Realisierung von Retrodigitalisierungsvorhaben geschaffen wurde. In Zusammenarbeit zwischen der Firma semantics und der UB Paderborn sowie in enger Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wurde in einem Projekt die Integration von Born Digital Dokumenten in die Visual Library verwirklicht (VL-Modul Publikationsserver). Es zeigt sich schon jetzt, dass es eine strategisch richtige Entscheidung war, diverse digitale Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge {\"u}ber eine Systemplattform abzubilden und Retrodigitalisate wie Born Digital Dokumente gemeinsam zu verwalten und zu pr{\"a}sentieren.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Drescher2013, author = {Drescher, Sylke}, title = {LTE - eine L{\"o}sung f{\"u}r die Online-Anbindung von Fahrbibliotheken auf dem flachen Land?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15168}, year = {2013}, abstract = {Long-Term-Evolution (LTE) ist ein Mobilfunkstandard und UMTS-Nachfolger, der mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde deutlich h{\"o}here Downloadraten erreichen kann. Damit soll es den Mobilfunkanbietern m{\"o}glich sein, kosteng{\"u}nstig hochratige Datendienste anzubieten und so das mobile Internet zum Massenmarkt zu machen. Die geringen Latenzzeiten bei LTE erlauben die {\"U}bertragung von Sprachdiensten (VoIP) und Videotelefonie {\"u}ber das Internetprotokoll sowie den Einsatz zeitkritischer Anwendungen wie zum Beispiel Online-Spielen. 2011 wurde der B{\"u}cherbus Uelzen (Niedersachsen) mit LTE-Technik ausgestattet und fungiert seitdem als Pilotanwender f{\"u}r einen deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber. Die technischen Voraussetzungen und die ersten Erfahrungen mit der Empfangsqualit{\"a}t in einem l{\"a}ndlich strukturierten Landkreis sind Inhalt dieses Vortrags.}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {Der L{\"a}ndercode nach ISO 3166 und seine Nutzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15130}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag stellt ISO 3166 vor, ihre Pflege und Anwendung allgemein. ISO 3166 wird in den Bibliotheken eingesetzt. F{\"u}r die Recherche ist die Codierung sehr wertvoll; die Recherchewege sollten aber optimiert werden.}, subject = {Norm}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {ISO 25964 - Thesauri und Interoperabilit{\"a}t mit anderen Vokabularien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15140}, year = {2013}, abstract = {Die neue Thesaurus Norm ISO 25964 wird vorgestellt. Sie besteht aus zwei Teilen: Teil 1: Ein Standard zur Thesauruserstellung; Teil 2: Ein Standard f{\"u}r die Thesaurusf{\"o}deration.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @misc{Akat2013, author = {Akat, Ozlem}, title = {Mobile Libraries in Turkey}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15187}, year = {2013}, abstract = {In 1958, a dream of rural dwellers in Urgup, a small town in central Turkey came true after Mustafa Guzelgoz, the town librarian attended a ceremony. At the ceremony, some of the seats were allocated to the notables of the town. However, sadly, Mr. Guzelgoz was not recognized, nor was he given a seat. This was the turning point for the mobile library services in Turkey. Because the librarian recognized the need to provide the community with the high-quality services in order to become a prominent and well respected member of it. Thereupon, he decided to launch the first donkey-drawn mobile library service so that he could spread knowledge and literature to the most hidden and inaccessible 36 villages where no librarian had ever set foot. This initiative gave inspiration to the other libraries and was soon replicated around the country as a cost-effective way to encourage the literacy in poor communities. Although there are some older records attesting the existence of motorized mobile libraries in Turkey, it was only by the 1960s that the interest and the experience in mobile library services developed. Having a comprehensive, country-wide network of public libraries, General Directorate of Libraries and Publications runs 35 mobile libraries which are dedicated to providing free and equitable access to on-line information, library and electronic services for rural and isolated communities. Open to everyone, mobile libraries serve nearly 5.000 stops in towns and villages across the county. The Mobile Libraries in Turkey have played a significant role in bridging the information gap between urban and rural residents. Today, and certainly in the future, they will continue to have this important mission. From the donkey-drawn mobile libraries to the modern ones, they are taking their wares to the heart of an appreciative public in Turkey.}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Talke2013, author = {Talke, Armin}, title = {Verwaiste (und vergriffene!) Werke in der Praxis - kommt das 20. Jahrhundert endlich in die digitale Bibliothek ?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15230}, year = {2013}, abstract = {In der Pr{\"a}sentation wird der Referentenentwurf vom Februar 2013 f{\"u}r die gesetzliche Regelung der verwaisten und vergriffenen Werke erl{\"a}utert und der Bezug zur Praxis in den digitalisierenden Einrichtungen hergestellt. Sie zeigt Perspektiven f{\"u}r die Umsetzung auf.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @misc{SchachlRaberUeblagger2013, author = {Schachl-Raber, Ursula and {\"U}blagger, Victoria}, title = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15220}, year = {2013}, abstract = {Pr{\"a}sentation der neuen Fachbibliothek Unipark f{\"u}r Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers \& Partner; er{\"o}ffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria {\"U}blagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu ver{\"a}ndern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakul{\"a}re und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informations{\"u}berfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern f{\"u}r die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften geh{\"o}rt in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, R{\"a}ume f{\"u}r gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlf{\"u}hlbed{\"u}rfnis" der NutzerInnen durch den großz{\"u}gigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erf{\"u}llung des 11. Qualit{\"a}tskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts", machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort f{\"u}r Autorenlesungen, Buchpr{\"a}sentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der daf{\"u}r geradezu pr{\"a}destinierten breiten Lesestiege und dem dazugeh{\"o}rigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalit{\"a}t gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{StrotmannDepping2013, author = {Strotmann, Andreas and Depping, Ralf}, title = {Das "Haus der Sozialwissenschaften" - Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation f{\"u}r Sozialwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15218}, year = {2013}, abstract = {Mit den Best{\"a}nden des Sondersammelgebiets Sozialwissenschaften (SSG) der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln und den Literatur- und Forschungsinformationen sowie Prim{\"a}rdaten der GESIS stehen umfangreiche und sehr gut erschlossene sozialwissenschaftliche Informationsangebote in enger Nachbarschaft zur Verf{\"u}gung. Diese sollen zuk{\"u}nftig zu einem gemeinsamen Zentrum f{\"u}r sozialwissenschaftliche Literatur und Information, dem "Haus der Sozialwissenschaften" (HdS), integriert werden. Im HdS werden die sozialwissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationsressourcen der Projektpartner virtuell zusammengef{\"u}hrt. Damit wird eine gemeinsame Forschungsbibliothek mit zahlreichen virtuellen R{\"a}umen sowie mit einem definierten Ort f{\"u}r Pr{\"a}senzdienste geschaffen, an dem Sozialwissenschaftler/Innen die hervorragenden Arbeitsbedingungen einer Forschungsbibliothek samt integrierter Forschungsinfrastruktur geboten werden. In Erg{\"a}nzung zu existierenden netzbasierten und {\"u}berregionalen Dienstleistungen des SSG und der GESIS liegt ein besonderer Schwerpunkt dabei auf der Bereitstellung von Informationen und Quellen, die aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden (Lizenzrecht, Datenschutz, Datensicherheit) nur lokal nutzbar sind, sowie auf der Entwicklung von integrierten Mehrwertdiensten, die sich nur in einer Pr{\"a}senznutzung realisieren lassen. Dazu sollen z.B. f{\"u}r den Pr{\"a}senz-Zugriff auf kostenpflichtige elektronische Ressourcen neue Nutzungsszenarien bzw. Lizenzmodelle f{\"u}r eine digitale Sondersammlung "Sozialwissenschaften" entwickelt und verhandelt werden. In engem Kontakt zur Fachcommunity soll die Weiterentwicklung und der Ausbau des Hauses der Sozialwissenschaften zu einer St{\"a}tte, die ihre funktionale Infrastruktur den Forschenden {\"u}ber den kompletten Forschungszyklus der empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Hilfswissenschaften zur Verf{\"u}gung stellt, vorangetrieben werden.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }