@misc{MichaelisHacker2013, author = {Michaelis, Sandra and Hacker, Gerhard}, title = {Bibliotheken - Der neue Ort generations{\"u}bergreifender Medienbildung? - Das HTWK-Forschungsprojekt GeNuMedia „Barrierefreie Medien - generations{\"u}bergreifendeNutzungskonzepte" stellt sich vor.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15264}, year = {2013}, abstract = {In einer zunehmend digitalisierten und mediatisierten Welt ist der kompetente Umgang mit Medien und medialen Inhalten eine Schl{\"u}sselkompetenz f{\"u}r Partizipation, soziale Inklusion und intergenerationale Kommunikation. Auch der Zugang zum Arbeitsmarkt ist immer {\"o}fter von entsprechenden Kompetenzen abh{\"a}ngig. Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung der medialen Welt, sind es zudem kontinuierlich sich {\"a}ndernde Kompetenzen, die abverlangt werden. Nicht nur neue Technologien und Dienste, wie bspw. Navigationsger{\"a}te oder Smart-TV (und die Anforderung diese f{\"u}r sich nutzen zu k{\"o}nnen) treten in immer k{\"u}rzer werdenden Abst{\"a}nden in unser Leben. Auch der Wandel der Kommunikationskan{\"a}le, von unidirektionalen Massenmedien hin zu multidirektionalen Social Media-Anwendungen, stellt den Benutzer vor eine neue Situation. Er ist in diesem Gef{\"u}ge nicht mehr auf die Konsumentenrolle beschr{\"a}nkt, sondern kann gleichzeitig auch als Produzent auftreten. Doch diese Weiterentwicklung der Medien- und Informationslandschaft, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und der damit verbundene Wandel der sozialen Interaktion(-sm{\"o}glichkeiten) fordert auch eine st{\"a}ndige Aneignung und Weiterentwicklung von allen Beteiligten, auch {\"a}lteren Menschen. Angebote zur Medienkompetenzf{\"o}rderung, wie sie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken bereits vielfach existieren, richten sich jedoch nach wie vor haupts{\"a}chlich an Kinder und Jugendliche. Ziel der Forschungsprojektes GeNuMedia ist es Kurse zur Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung in Bibliotheken zu entwickeln, die Menschen aller Altersklassen zu kritischer und reflektierender Mediennutzung bef{\"a}higt. Eine besondere Herausforderung stellt es dabei dar, die Schulungskonzeption derart flexibel zu gestalten, dass sie auf verschiedene Gruppen {\"a}lterer Menschen, heutige und zuk{\"u}nftige Senioren, zugeschnitten werden kann. Dass entsprechende Angebote auf generationen{\"u}bergreifendes Interesse stoßen, zeigt eine in diesem Zusammenhang in Leipzig 12/2012 durchgef{\"u}hrte Befragung.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{MeyerDoerpinghausTroeger2013, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Tr{\"o}ger, Beate}, title = {Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14820}, year = {2013}, abstract = {Die rasanten Ver{\"a}nderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Die Hochschulleitungen stehen vor der Herausforderung, wie sie die notwendigen Ver{\"a}nderungen steuern k{\"o}nnen. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der IT-Struktur, sondern auch der St{\"a}rkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Hochschule. Diese Herausforderung betrifft das gesamte System Hochschule, und entsprechend ist der Begriff der Informationskompetenz gegen{\"u}ber seiner herk{\"o}mmlichen Verwendung deutlich auszuweiten: Es ist nicht nur die akademische Informationskompetenz in Betracht zu ziehen, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf das Handeln der Hochschulleitungen und die hochschulinternen Dienstleistungsbereiche bezieht. Diesem ver{\"a}nderten Begriff der Informationskompetenz folgend, hat die HRK im November 2012 eine Empfehlung verabschiedet, die die entsprechenden Anforderungen und deren Umsetzungsnotwendigkeiten beleuchtet. Aus Sicht der Hochschulbibliotheken von besonderer Relevanz sind z. B. die Empfehlungen, ihre Lehrangebote zur Informationskompetenz curricular zu verankern und damit die Aktivit{\"a}ten der Bibliotheken weit mehr als bisher zu einem integralen Bestandteil von Studienangeboten zu machen, oder die Empfehlung, Strukturen zu schaffen, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken ihre Kompetenzen in Richtung auf das Profil des „Data Librarian" bzw. des „Data Curator" erweitern k{\"o}nnen. Der Vortrag reflektiert die Empfehlungen der HRK und ihre Konsequenzen f{\"u}r die Hochschulbibliotheken mit Blick auf neue T{\"a}tigkeitsfelder, Kompetenzen und Kooperationen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Lars}, title = {Informationskompetenz neu konfigurieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13868}, year = {2013}, abstract = {Informationskompetenz ist als wichtiges Zukunftsthema angekommen. Dies belegen Stellungnahmen und Positionspapiere aus j{\"u}ngerer Zeit.* Hinweise zur konkreten Ausgestaltung der Weiterentwicklung von "Informationskompetenz" fehlen darin allerdings weitgehend. Bibliotheken k{\"o}nnen diese L{\"u}cke f{\"u}llen, wenn sie in ihrer Arbeit zu Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung neue Akzente setzen und ihre Rolle neu bestimmen. In diesem Vortrag werden wichtige Grundannahmen zu Informationskompetenz und ihrer Vermittlung einer kritischen Pr{\"u}fung unterzogen. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen bildet die Feststellung, dass "Informationsflut" (BID) keine Naturkatastrophe, sondern ein Geschenk ist. Es wird ein Konzept entworfen, in dem Informationskompetenz als Konfiguration der pers{\"o}nlichen Informationsumwelt begriffen wird. Der zu enge Fokus auf den linearen Informationsprozess im Umgang mit digitalen Medien wird erweitert. Dadurch r{\"u}ckt pers{\"o}nliche Wissensorganisation st{\"a}rker in das Blickfeld. Es wird desweitern vorgeschlagen, f{\"u}r die bibliothekarische Praxis Informationskompetenzstandards, -vermittlungskonzepte und -angebote st{\"a}rker zu entkoppeln. Angebote ersch{\"o}pfen sich dann nicht mehr in zu Curricula ausgearbeiteten Standards. Nutzer/innen werden optimal bei der Gestaltung ihrer Informationsumwelt unterst{\"u}tzt, wenn Bibliotheken Informationskompetenzvermittlung und Informationsdienstleistungen als unzertrennliche Einheit weiterentwickeln. Zugleich verbessern sie damit ihre Chancen, sich langfristig in diesem wichtigen Handlungsfeld als Bildungspartner gut zu positionieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{KraehlingKrueger2013, author = {Kr{\"a}hling, Maren and Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Survival Skills for Digital Natives : Informationskompetenz in Berkeley und New York}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14511}, year = {2013}, abstract = {"Information literacy is a survival skill in the Information Age." (American Library Association) Die USA werden h{\"a}ufig als "Herkunftsland" der Teaching Library und der Information Literacy genannt - welche Survival Skills werden heute dort diskutiert? Wie haben sich Online-Workshops, Media Centres und Information Commons auf die Teaching Library ausgewirkt, welche Wege wurden eingeschlagen? Fragen, die wir uns im Herbst 2012 als Librarians in Residence des Goethe-Institut New York und BI International gestellt haben. Wir stellen die Erfahrungen, die wir an einer Vielzahl von unterschiedlichen Bibliotheken in Berkeley, Kalifornien und New York City gemacht haben, zur Diskussion. Im Fokus stehen dabei drei Bereiche: - Wie kann - angesichts einer Teaching Library im Zeichen von Employability und Schl{\"u}sselkompetenzen - das Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r das Thema und der kritische Blick auf Information gef{\"o}rdert werden? Welche {\"U}berschneidungen gibt es zwischen der Teaching Library und der Marketing-Abteilung? - Welche neuen Lernformen und Lernr{\"a}ume kann man beobachten? Gibt es neue Schulungsmethoden f{\"u}r Digital Natives? Welche Formen von Online-Lernen sind sinnvoll? - Gibt es in den USA Ans{\"a}tze zu Evaluation und Assessment von Schulungen? Wie kann Informationskompetenz als Erfolgsfaktor f{\"u}r ein Studium gemessen werden? Der Vortrag soll eine Standortbestimmung erm{\"o}glichen und zu neuen Ideen in der Informationskompetenz-Vermittlung anregen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SchimpfSchoof2013, author = {Schimpf, Antje and Schoof, Kerstin}, title = {Webdesign in Bibliotheken: Zwischen Usability und Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14622}, year = {2013}, abstract = {Eine heutige Bibliothekswebsite soll "Usability-Standards" gen{\"u}gen und barrierefrei zug{\"a}nglich sein. Aber was bedeutet Usability f{\"u}r unsere Nutzerinnen und Nutzer? K{\"o}nnen Websites als integraler Bestandteil des Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz einer Bibliothek dienen? Wie k{\"o}nnen sie die Angebote der Bibliothek sinnvoll sichtbar machen und Orientierung bei Zugang und Recherche bieten? Am Beispiel der Website des Bibliotheks- und Informationssystems Oldenburg (BIS) werden verschiedene Gestaltungsprinzipien bibliothekarischer Websites veranschaulicht, u.a. die Repr{\"a}sentation der Einrichtung gegen{\"u}ber handlungsorientierten Ans{\"a}tzen mit Fokus auf Service-Angeboten. Webdesign in Bibliotheken befindet sich auf der Schnittstelle zwischen Usability und Informationskompetenz: Es erfordert traditionell bibliothekarisches Wissen ebenso wie Kenntnisse zum Schreiben f{\"u}rs Netz.}, subject = {Web Site}, language = {de} } @misc{Franke2013, author = {Franke, Fabian}, title = {Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13983}, year = {2013}, abstract = {Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz - dies sind nur einige Beispiele f{\"u}r viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz ver{\"o}ffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie l{\"a}sst sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden k{\"o}nnen. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegr{\"u}ndeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }