@misc{Ceynowa2013, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {Content in Context: Innovative Nutzungsszenarien f{\"u}r digitale Wissenswelten - Das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14909}, year = {2013}, abstract = {Die Zukunft digitaler Wissenswelten ist bestimmt durch die großen Technologietrends der Internetentwicklung: der {\"U}bergang vom station{\"a}ren zum mobilen Internet, die Dominanz personalisierter, on-the-spot verf{\"u}gbarer Applikationen (z.B. Location-Based-Services) und die Abl{\"o}sung von Tastatur und Maus durch nat{\"u}rliche Nutzerinterfaces (from GUI to NUI, gestenbasiertes Computing). Perspektivisch bedeutet dies das Ende des "Internet-Arbeitsplatzes" als prim{\"a}re Distributionsform digitaler Information zugunsten des "all-pervasive internet", dass vollst{\"a}ndig in unsere Lebens- und Arbeitswelten integriert ist. Wie m{\"u}ssen digitale Inhalte und Informationen aufbereitet sein, um in den Nutzungsszenarien mobiler, personalisierter Wissenswelten zu "funktionieren"? Die Bayerische Staatsbibliothek experimentiert seit einigen Jahren konsequent mit Diensten, Werkzeugen und Methoden zur innovativen "Kontextualisierung" digitaler Inhalte: Mobile Apps, Augmented Reality, Location-Based-Services, 3D-Computing, gesten- und bildbasierte Recherche- und Pr{\"a}sentationssysteme sind einige Beispiele, die im Vortrag vorgestellt und mit Blick auf ihre Zukunftsbedeutsamkeit beleuchtet werden. Hierbei wird deutlich: Ein reichhaltiges, multimediales Angebot digitaler Informationen ist nur der halbe Weg zum Erfolg. Ebenso wichtig ist die nahtlose Integration dieser Dienste in die faszinierenden und immersiven Nutzungsszenarien zuk{\"u}nftiger digitaler Lebenswelten.}, subject = {Standortbezogener Dienst}, language = {de} }