@misc{MichaelisHacker2013, author = {Michaelis, Sandra and Hacker, Gerhard}, title = {Bibliotheken - Der neue Ort generations{\"u}bergreifender Medienbildung? - Das HTWK-Forschungsprojekt GeNuMedia „Barrierefreie Medien - generations{\"u}bergreifendeNutzungskonzepte" stellt sich vor.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15264}, year = {2013}, abstract = {In einer zunehmend digitalisierten und mediatisierten Welt ist der kompetente Umgang mit Medien und medialen Inhalten eine Schl{\"u}sselkompetenz f{\"u}r Partizipation, soziale Inklusion und intergenerationale Kommunikation. Auch der Zugang zum Arbeitsmarkt ist immer {\"o}fter von entsprechenden Kompetenzen abh{\"a}ngig. Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung der medialen Welt, sind es zudem kontinuierlich sich {\"a}ndernde Kompetenzen, die abverlangt werden. Nicht nur neue Technologien und Dienste, wie bspw. Navigationsger{\"a}te oder Smart-TV (und die Anforderung diese f{\"u}r sich nutzen zu k{\"o}nnen) treten in immer k{\"u}rzer werdenden Abst{\"a}nden in unser Leben. Auch der Wandel der Kommunikationskan{\"a}le, von unidirektionalen Massenmedien hin zu multidirektionalen Social Media-Anwendungen, stellt den Benutzer vor eine neue Situation. Er ist in diesem Gef{\"u}ge nicht mehr auf die Konsumentenrolle beschr{\"a}nkt, sondern kann gleichzeitig auch als Produzent auftreten. Doch diese Weiterentwicklung der Medien- und Informationslandschaft, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und der damit verbundene Wandel der sozialen Interaktion(-sm{\"o}glichkeiten) fordert auch eine st{\"a}ndige Aneignung und Weiterentwicklung von allen Beteiligten, auch {\"a}lteren Menschen. Angebote zur Medienkompetenzf{\"o}rderung, wie sie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken bereits vielfach existieren, richten sich jedoch nach wie vor haupts{\"a}chlich an Kinder und Jugendliche. Ziel der Forschungsprojektes GeNuMedia ist es Kurse zur Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung in Bibliotheken zu entwickeln, die Menschen aller Altersklassen zu kritischer und reflektierender Mediennutzung bef{\"a}higt. Eine besondere Herausforderung stellt es dabei dar, die Schulungskonzeption derart flexibel zu gestalten, dass sie auf verschiedene Gruppen {\"a}lterer Menschen, heutige und zuk{\"u}nftige Senioren, zugeschnitten werden kann. Dass entsprechende Angebote auf generationen{\"u}bergreifendes Interesse stoßen, zeigt eine in diesem Zusammenhang in Leipzig 12/2012 durchgef{\"u}hrte Befragung.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} }