@misc{Haubfleisch2013, author = {Haubfleisch, Dietmar}, title = {Retrodigitalisierung und Publizieren von Born Digital Dokumenten an der Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15126}, year = {2013}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Paderborn verfolgt eine offensive Strategie der Bereitstellung digitaler Informationsmedien - der These der Deutschen Forschungsgemeinschaft folgend, nach der zuk{\"u}nftig diejenigen Hochschulen im Wettbewerb am besten dastehen werden, die ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Studierenden alle ben{\"o}tigten Informationen auch digital und damit direkt am Arbeitsplatz zur Verf{\"u}gung stellen. Retrodigitalisierung und Ver{\"o}ffentlichung von Born Digital Dokumenten, als Publikationsservice f{\"u}r die Mitglieder der Universit{\"a}t, werden von der UB Paderborn als Teil dieser Strategie betrieben. Eingesetzt wird die Software Visual Library, die urspr{\"u}nglich speziell f{\"u}r die Realisierung von Retrodigitalisierungsvorhaben geschaffen wurde. In Zusammenarbeit zwischen der Firma semantics und der UB Paderborn sowie in enger Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wurde in einem Projekt die Integration von Born Digital Dokumenten in die Visual Library verwirklicht (VL-Modul Publikationsserver). Es zeigt sich schon jetzt, dass es eine strategisch richtige Entscheidung war, diverse digitale Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge {\"u}ber eine Systemplattform abzubilden und Retrodigitalisate wie Born Digital Dokumente gemeinsam zu verwalten und zu pr{\"a}sentieren.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{BaudischDittmerKahlisch2013, author = {Baudisch, Susanne and Dittmer, Elke and Kahlisch, Thomas}, title = {Publizieren und digitalisieren wir im richtigen Format?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14662}, year = {2013}, abstract = {Das Projekt "Design f{\"u}r Alle in Digitalen Bibliotheken" - gef{\"o}rdert vom Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. und getragen von der Stiftung Centralbibliothek f{\"u}r Blinde Hamburg in Verbindung mit der Deutschen Zentralb{\"u}cherei f{\"u}r Blinde zu Leipzig und der Technischen Universit{\"a}t Dresden, Lehrstuhl Mensch-Computer-Interaktion - zeigt auf, dass Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit in Digitalen Bibliotheken machbar und attraktiv sind und Synergien f{\"u}r ALLE bieten - von Wissenschaftlern bis zu Menschen mit Einschr{\"a}nkungen. 'Design f{\"u}r Alle in Digitalen Bibliotheken heißt Gestalten f{\"u}r Alle.' In diesem Sinne wendet sich das Vorhaben an {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, die digitale Angebote und Medien herstellen, verf{\"u}gbar machen und archivieren. Das Ziel besteht in der Formulierung von Empfehlungen mit der Option einer Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit in Bibliotheken.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{DiRosaHartmann2013, author = {Di Rosa, Elena and Hartmann, Thomas}, title = {E-Books in Bibliotheken - Ausleihmodell im urheberrechtlichen Nirgendwo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14218}, year = {2013}, abstract = {Abstract des Kongressvortrags: E-Books in Bibliotheken - Ausleihmodell im urheberrechtlichen Nirgendwo Verkaufszahlen und Prognosen aus den USA die zunehmende Bedeutung von E-Books f{\"u}r den Buchhandel. Auch Bibliotheken wollen ihren Nutzerinnen und Nutzern vermehrt elektronische B{\"u}cher anbieten. Doch inwieweit funktioniert das Konzept Ausleihe f{\"u}r E-Books bisher? Das Vers{\"a}umnis des deutschen und des europ{\"a}ischen Gesetzgebers, eine Art "Ausleihe" elektronischer Bibliotheksressourcen auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen f{\"u}hrt zu einem z{\"o}gerlichen Verhalten der Bibliotheken. Die Rechtsunsicherheit wird bislang auch nicht zufriedenstellend kompensiert durch lizenzvertragliche L{\"o}sungen. So haben Bibliotheken und Verlage noch keine tragf{\"a}higen Musterkonzepte entwickelt, die f{\"u}r die E-Book-"Ausleihe" fl{\"a}chendeckend - etwa nach Vorbild der bestehenden Gesamtvereinbarungen zur sog. Bibliothekstantieme - herangezogen werden k{\"o}nnten. Momentan werden Insell{\"o}sungen einzelner Verlagsanbieter erprobt, auch Bibliotheken testen (teils in Verbund) vorsichtig, inwieweit außerhalb ihrer R{\"a}umlichkeiten BibliotheksnutzerInnen E-Books herunterladen k{\"o}nnen (z.Bsp. "Onleihe", Patron-driven-Acquisition[1]). Der Vortrag mit anschließender Diskussion stellt die Rahmenbedingungen der Nutzung von elektronischen Bestandsressourcen in Bibliotheken vor, geht auf deren Urheberrechtsrahmen f{\"u}r Erwerb, Ausleihe und Weiterver{\"a}ußerung ein und stellt die aktuellen Rechtsentwicklungen in diesem Bereich vor[2]. Schließlich sollen die Chancen der Open Access-Lizenzierung diskutiert werden. [1] Vgl. z.Bsp. http://scholarlykitchen.sspnet.org/2012/03/27/amazon-pda-and-library-sales-for-books/ [2] Dazu auch Hartmann, Weiterverkauf und "Verleih" digitaler Inhalte, vorauss. in GRURInt Nr. 11/2012.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @misc{PampelBertelmann2013, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13795}, year = {2013}, abstract = {Die Helmholtz-Gemeinschaft f{\"o}rdert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterst{\"u}tzen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich {\"u}ber Publikationsgeb{\"u}hren finanzieren, so einfach wie m{\"o}glich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgeb{\"u}hren transparent und wissenschaftsad{\"a}quat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Dar{\"u}ber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterst{\"u}tzen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgeb{\"u}hren ist. Diese Aktivit{\"a}ten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsb{\"u}ro betreut, welches die Zentren bei der F{\"o}rderung von Open Access unterst{\"u}tzt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben f{\"o}rdert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{VomprasPietschSchirrwagen2013, author = {Vompras, Johanna and Pietsch, Christian and Schirrwagen, Jochen}, title = {Auf dem Weg zu einer hochschulweiten Forschungsdateninfrastruktur: Schwerpunkt institutionelle DOI Vergabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14486}, year = {2013}, abstract = {Forschungsprojekte stehen oft vor der Herausforderung einer angemessenen Archivierung, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit ihrer produzierten Forschungsdaten. Trotz disziplinspezifisch unterschiedlicher Anforderungen hinsichtlich des Umgangs mit Forschungsdaten kristallisieren sich gemeinsame Bed{\"u}rfnisse heraus, die durch unterst{\"u}tzende Dienstleistungen zentral erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen.Unter Ber{\"u}cksichtigung bestehender Forschungsinfrastrukturen und Datendienste wird an der Universit{\"a}t Bielefeld im Rahmen des Pilotprojekts „Informium" eine Forschungsdateninfrastruktur als hochschulweiter Dienst aufgebaut. In enger Kooperation von Forschenden verschiedener Disziplinen mit dem Rechenzentrum und der Bibliothek werden Basisfunktionalit{\"a}ten umgesetzt. Dazu geh{\"o}ren Beratung zu rechtlichen Aspekten, bei der Erstellung von Data-Management-Pl{\"a}nen und Unterst{\"u}tzung bei der Nutzung bestehender bzw. bei dem Aufbau neuer Datenarchive. Ein zentraler Baustein ist die institutionelle Registrierung von Forschungsdaten bei DataCite. Die dabei vergebenen DOIs erm{\"o}glichen die Persistierung, Zitierf{\"a}higkeit und Wiederverwendung von Forschungsdaten. Die Bibliothek {\"u}bernimmt dabei die Rolle des „Publication Agent" und in Abstimmung mit den Forschenden die Verantwortung f{\"u}r den Zugang, die Metadatenqualit{\"a}t und langfristige Verf{\"u}gbarkeit der Daten. Dieser Dienst komplementiert bestehende disziplinspezifische Angebote und verbessert die Transparenz des Forschungsoutputs der gesamten Universit{\"a}t. Darauf aufbauend wird als Beitrag zur Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur die Kontextualisierung zitierf{\"a}higer Forschungsdaten mit Publikationen und Projektinformationen m{\"o}glich: Die Einbettung in bestehende Dienste f{\"u}r das institutionelle Repositorium PUB ist fast abgeschlossen; geplant ist auch die Verkn{\"u}pfung zu globalen Forschungs- und Wissensinfrastrukturen wie OpenAIREplus.}, subject = {Digitale Daten}, language = {de} } @misc{Bertelmann2013, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Repositorien an außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13908}, year = {2013}, abstract = {Beitrag zur Session: DINI AG Elektronisches Publizieren: Quo vadis Repositorien in Deutschland?}, language = {de} } @misc{Hanig2013, author = {Hanig, Kristina}, title = {"Unsere Publikationen findet jeder gut" - Open-Access-Publizieren an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15042}, year = {2013}, abstract = {Die Universit{\"a}t W{\"u}rzburg hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Forschungsergebnisse sichtbarer zu machen. Sie f{\"o}rdert deshalb seit Jahren das Open-Access-Publizieren und bringt ihre Unterst{\"u}tzung in einer Open-Access-Policy zum Ausdruck. Publikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den "Gr{\"u}nen Weg" bestehen {\"u}ber den Publikationsservice OPUS. Mithilfe des DFG-F{\"o}rderprogramms "Open Access Publizieren" konnte die seit 2003 bestehende F{\"o}rderung des "Goldenen Wegs" ausgebaut werden. Positive R{\"u}ckmeldungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und eine hohe Zahl an Open-Access-Publikationen aus der Universit{\"a}t best{\"a}tigen den Erfolg der Open-Access-Strategie an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Diese Strategie wird k{\"u}nftig durch die Gr{\"u}ndung eines Universit{\"a}tsverlags erweitert, der seine Arbeit mit der Herausgabe einer neuen international ausgerichteten medizinischen Open-Access-Zeitschrift aufnimmt. Der Praxisbericht pr{\"a}sentiert schwerpunktm{\"a}ßig das Open-Access-Publizieren nach dem "Goldenen Weg" an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Vierkant2013, author = {Vierkant, Paul}, title = {Leuchtt{\"u}rme der deutschen Repositorienlandschaft}, organization = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Lehrstuhl Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13880}, year = {2013}, abstract = {basierend auf dem 2012 Census of Open Access Repositories in Germany}, language = {de} } @misc{Summann2013, author = {Summann, Friedrich}, title = {Institutionelle Repositorien an Hochschulen - oder wie geht es weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14743}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet ausgehend vom aktuellen Status die Zukunft der Repositorien an den deutschen Hochschulen. Diese werden zunehmend von Systemen umgeben, die verwandte Aufgaben bearbeiten und/oder ihre Publikationen verkn{\"u}pfen. Daher sind f{\"u}r die Zukunft neben den Kriterien Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit und Metadatenqualit{\"a}t insbesondere die Punkte Einbettung, Vernetzung und Usability relevant. Entscheidend f{\"u}r die Zukunft werden die Services sein, die Repository-Systeme selbst{\"a}ndig oder als Sub-System liefern.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Dokumente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14016}, year = {2013}, abstract = {In den Bibliotheken steigt der Bestand an digitalen Dokumenten fortw{\"a}hrend an. Bei Nutzern wie auch bei der Auswertung von Bibliotheksstatistiken ist daher das Interesse an Zahlen f{\"u}r die Nutzung digitaler Dokumente sehr groß. Die Bibliotheken ben{\"o}tigen standardisierte Nutzungszahlen der digitalen Dokumente f{\"u}r ihr internes Controlling. F{\"u}r Nutzer sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente von Interesse, w{\"a}hrend Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik wurde seit 2008 eine Infrastruktur zur standardisierten Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf international abgestimmte Schnittstellen und ein standardisiertes Austauschformat gelegt. OA-Statistik-Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Knowledge Exchange Arbeitsgruppe „Usage Statistics" in der verschiedene Projekte und Institutionen (PIRUS, COUNTER, etc.) unter anderen gemeinsam die Spezifikation „Guidelines for the aggregation and exchange of Usage Data" erarbeitet haben. Hauptziele des Projekts sind: * International standardisierte Nutzungsstatistiken * Nachhaltige Infrastruktur zur Erfassung und Auswertung von Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open Access bei Autoren und Rezipienten Nachdem in der Projektlaufzeit die in Deutschland strikte Sichtweise zum Datenschutz gekl{\"a}rt wurde und eine Machbarkeitsstudie f{\"u}r den dauerhaften Betrieb vorgelegt werden konnte, wird der Dienst im Sommer 2013 an den Projektpartner VZG {\"u}bergeben, die den Dienst dauerhaft anbieten wird.}, subject = {Open Access}, language = {de} }