@misc{Fischer2011, author = {Fischer, Katrin}, title = {Open-Source-Bibliothekssysteme am Beispiel von Koha}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11165}, year = {2011}, abstract = {Neben VuFind und weiteren Recherche- und Katalogoberfl{\"a}chen auf Basis von Open Source gibt es mit Evergreen und Koha inzwischen auch im Bereich integrierter Bibliothekssysteme Alternativen zu den Systemen kommerzieller Anbieter. Das BSZ hat mit der Pilotbibliothek der Hochschule f{\"u}r J{\"u}dische Studien Koha seit Ende 2009 produktiv im Einsatz. Dar{\"u}ber hinaus betreibt und betreut es das System nach dem Modell Software-as-a-Service mittlerweile auch f{\"u}r weitere Bibliotheken. Dabei wurden unter anderem die Verbundanbindung {\"u}ber MARC21, die Darstellung von originalschriftlichen Katalogisaten im OPAC und die Anbindung an Selbstverbuchuchungssysteme {\"u}ber RFID realisiert. Im Beitrag wird das Bibliothekssystem Koha, dessen Funktionsumfang, Entwicklung und Community kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf den Erfahrungen, die w{\"a}hrend der bisher durchgef{\"u}hrten Projekte mit dem System gemacht wurden. Es wird dargestellt, welche Anforderungen zur Auswahl von Koha gef{\"u}hrt haben und wie diese im Praxiseinsatz konkret umgesetzt werden konnten. Neben St{\"a}rken und Schw{\"a}chen, wird dabei auch die Zusammenarbeit mit der Community genauer betrachtet.}, language = {de} } @misc{MichaelisHacker2013, author = {Michaelis, Sandra and Hacker, Gerhard}, title = {Bibliotheken - Der neue Ort generations{\"u}bergreifender Medienbildung? - Das HTWK-Forschungsprojekt GeNuMedia „Barrierefreie Medien - generations{\"u}bergreifendeNutzungskonzepte" stellt sich vor.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15264}, year = {2013}, abstract = {In einer zunehmend digitalisierten und mediatisierten Welt ist der kompetente Umgang mit Medien und medialen Inhalten eine Schl{\"u}sselkompetenz f{\"u}r Partizipation, soziale Inklusion und intergenerationale Kommunikation. Auch der Zugang zum Arbeitsmarkt ist immer {\"o}fter von entsprechenden Kompetenzen abh{\"a}ngig. Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung der medialen Welt, sind es zudem kontinuierlich sich {\"a}ndernde Kompetenzen, die abverlangt werden. Nicht nur neue Technologien und Dienste, wie bspw. Navigationsger{\"a}te oder Smart-TV (und die Anforderung diese f{\"u}r sich nutzen zu k{\"o}nnen) treten in immer k{\"u}rzer werdenden Abst{\"a}nden in unser Leben. Auch der Wandel der Kommunikationskan{\"a}le, von unidirektionalen Massenmedien hin zu multidirektionalen Social Media-Anwendungen, stellt den Benutzer vor eine neue Situation. Er ist in diesem Gef{\"u}ge nicht mehr auf die Konsumentenrolle beschr{\"a}nkt, sondern kann gleichzeitig auch als Produzent auftreten. Doch diese Weiterentwicklung der Medien- und Informationslandschaft, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und der damit verbundene Wandel der sozialen Interaktion(-sm{\"o}glichkeiten) fordert auch eine st{\"a}ndige Aneignung und Weiterentwicklung von allen Beteiligten, auch {\"a}lteren Menschen. Angebote zur Medienkompetenzf{\"o}rderung, wie sie an {\"o}ffentlichen Bibliotheken bereits vielfach existieren, richten sich jedoch nach wie vor haupts{\"a}chlich an Kinder und Jugendliche. Ziel der Forschungsprojektes GeNuMedia ist es Kurse zur Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung in Bibliotheken zu entwickeln, die Menschen aller Altersklassen zu kritischer und reflektierender Mediennutzung bef{\"a}higt. Eine besondere Herausforderung stellt es dabei dar, die Schulungskonzeption derart flexibel zu gestalten, dass sie auf verschiedene Gruppen {\"a}lterer Menschen, heutige und zuk{\"u}nftige Senioren, zugeschnitten werden kann. Dass entsprechende Angebote auf generationen{\"u}bergreifendes Interesse stoßen, zeigt eine in diesem Zusammenhang in Leipzig 12/2012 durchgef{\"u}hrte Befragung.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{Vierkant2013, author = {Vierkant, Paul}, title = {Entwicklung eines Vokabulars zur Beschreibung von Forschungsdaten-Repositorien}, organization = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Lehrstuhl Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13878}, year = {2013}, abstract = {Entwicklung eines Vokabulars zur Beschreibung von Forschungsdaten-Repositorien}, language = {de} } @misc{Vierkant2013, author = {Vierkant, Paul}, title = {Leuchtt{\"u}rme der deutschen Repositorienlandschaft}, organization = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Lehrstuhl Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13880}, year = {2013}, abstract = {basierend auf dem 2012 Census of Open Access Repositories in Germany}, language = {de} } @misc{MoellerWalsdorf2013, author = {M{\"o}ller-Walsdorf, Tobias}, title = {Das F{\"o}rderprogramm PRO*Niedersachsen - Schatzkammern des Wissens f{\"u}r die Forschung {\"o}ffnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13897}, year = {2013}, abstract = {Das Land Niedersachsen f{\"o}rdert mit seinem Forschungsprogramm "PRO*Niedersachsen" unterschiedlichste Forschungsvorhaben aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Dabei werden gezielt Vorhaben unterst{\"u}tzt, die sich fach- und institutionen{\"u}bergreifend mit nieders{\"a}chsischen Themen befassen. Seit 2011 k{\"o}nnen sich hierbei auch {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen sowie Museen, Bibliotheken und Archive in Niedersachen mit Antr{\"a}gen bewerben, ohne dabei an eine Hochschule angebunden zu sein. Hintergrund dieser {\"O}ffnung der F{\"o}rderlinie ist die Entwicklung, dass eine der besonderen Aufgaben f{\"u}r die Bibliothek (sowie Museen und Archive) heute darin besteht, ihre Funktion als Scharnierstelle zwischen {\"O}ffentlichkeit und Forschung - Kultur und Wissenschaft auszubauen. Aus dieser besonderen Stellung heraus werden im {\"o}ffentlichen wie im Forschungsdiskurs immer wieder neue Fragestellungen f{\"u}r ihre Rolle in der Forschungslandschaft erwachsen. Forschungskooperationen, daraus abgeleitete Forschungsantr{\"a}ge und die darauf folgenden Forschungsprojekte bilden einen wichtigen Baustein der hierf{\"u}r n{\"o}tigen Arbeit. Mit ihren wertvollen Best{\"a}nden sind Bibliotheken Sph{\"a}ren der Information und des Wissens und damit eine unsch{\"a}tzbare Quelle der Forschung. Dies m{\"o}chte das Land Niedersachsen f{\"o}rdern. Die Auswahl der Forschungsprojekte bei PRO*Niedersachsen erfolgt in einem "Peer-review-Verfahren". Dieses ist zweistufig angelegt und wird von unabh{\"a}ngigen Gutachterinnen und Gutachter aus dem Fachgebiet des Antragstellers durchgef{\"u}hrt. Auf der Grundlage von zwei fachwissenschaftlichen Vorab-Voten werden die Antr{\"a}ge auf einer Auswahlsitzung interdisziplin{\"a}r diskutiert und abschließend bewertet. Geleitet wird das Auswahlverfahren von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN). Der Vortrag wird zum einen die F{\"o}rderlinie insgesamt vorstellen, zum andern prototypisch gef{\"o}rderte Projekte und Initiativen vorstellen.}, language = {de} } @misc{Bertelmann2013, author = {Bertelmann, Roland}, title = {Repositorien an außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13908}, year = {2013}, abstract = {Beitrag zur Session: DINI AG Elektronisches Publizieren: Quo vadis Repositorien in Deutschland?}, language = {de} } @misc{SchaeferKlumpBertelmann2013, author = {Sch{\"a}fer, Leonie and Klump, Jens and Bertelmann, Roland}, title = {Informationsdienstleister oder Mauerbl{\"u}mchen : neue Rollen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken mit Blick auf Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13911}, year = {2013}, abstract = {Dieser Vortrag beschreibt Zukunftsszenarien von Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten in Forschung und Lehre mit Fokus auf Bibliotheken. Die Szenarien basieren zum einen auf den Resultaten einer Bestandsaufnahme bestehender Repositorien und Dateninfrastrukturen, durchgef{\"u}hrt im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts‚ Radieschen - Rahmenbedingungen einer disziplin{\"u}bergreifenden Forschungsdateninfrastruktur', zum anderen aus praktischen Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten in einem Forschungszentrum und in seiner Bibliothek. Der Wandel der Informationsinfrastrukturen stellt auch Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Als Informationsdienstleister erm{\"o}glichen sie unter anderem Zugang zu digitalen Medien, unterst{\"u}tzen Publikation von Forschungsdaten und deren Langzeitarchivierung. Digitale Medien und Forschungsdaten bringen einen neuen Aspekt in das T{\"a}tigkeitsspektrum von Bibliotheken. Wie muss man sich die Bibliothek der Zukunft vorstellen? Die Bibliothek als Schnittstelle zu den Rechenzentren? Verschmelzen Bibliothek und Rechenzentrum zu einer neuen Serviceeinheit? Ist die virtuelle Bibliothek mit Schnittstelle zur Academic Cloud der Trend der Zukunft? So wie ihre Nutzer nicht mehr nur Konsumenten von Information sind, sondern zunehmend auch zu Produzenten werden, befinden sich Bibliotheken im Wandel von einer nur anbietenden Rolle zu einer mitgestaltenden Rolle. So wandelt sich die Rolle der Bibliothek von der zentralen Anlaufstelle f{\"u}r den Abruf von Publikationen zu einem (wichtigen) Glied in der Kette von Autor zu Ver{\"o}ffentlichung.}, language = {de} } @misc{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Praxiserfahrungen, Weiterentwicklung und Vision}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13922}, year = {2013}, abstract = {Seit Ende 2012 befindet sich das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) in der {\"o}ffentlichen Beta-Phase. Damit ist ein erster Meilenstein dieses ambitionierten Vorhabens zur Vernetzung deutscher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und zur Schaffung eines einheitlichen Zugangs f{\"u}r digitale Kulturg{\"u}ter erreicht. Die besonderen Herausforderungen liegen dabei vor allem im sparten{\"u}bergreifenden Anspruch, nach dem die DDB Inhalte aus Bibliotheken, Museen, Archiven sowie aus den Bereichen Film, Denkmalschutz und Wissenschaft zusammenf{\"u}hrt, gemeinsam pr{\"a}sentiert und miteinander vernetzt. Der Vernetzungsaspekt spielt auch in Bezug auf die beteiligten Einrichtungen eine herausragende Rolle. Ihre Aktivit{\"a}ten im Bereich der Digitalisierung, Qualit{\"a}tsoptimierung, Erschließung und Datenanreicherung sollen durch das Kompetenznetzwerk, das als Tr{\"a}ger der DDB fungiert, verzahnt und gest{\"a}rkt werden. Eine dritte zentrale Funktion der DDB ergibt sich aus deren Rolle als nationalem Aggregator f{\"u}r Europeana, der europ{\"a}ischen digitalen Bibliothek. Der Beitrag geht auf die aktuelle Projektstruktur der DDB und die Erfahrungen bei der Projektdurchf{\"u}hrung, Inbetriebnahme und dem laufenden Beta-Betrieb ein. Er gibt Einblicke in die aktuellen Planungen f{\"u}r den weiteren funktionalen, inhaltlichen und organisatorischen Ausbau der DDB und die n{\"a}chsten Schritte im laufenden und in den kommenden Jahren. Dabei wird auch auf das methodische Vorgehen eingegangen, mit dem einerseits eine ad{\"a}quate Ber{\"u}cksichtigung aller beteiligten Einrichtungen und Sparten und andererseits eine zielf{\"u}hrende Projektdurchf{\"u}hrung gew{\"a}hrleistet werden soll. Schließlich wird ein Ausblick auf die l{\"a}ngerfristige Weiterentwicklung der DDB gegeben.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Penz2013, author = {Penz, Helga}, title = {Die {\"o}sterreichischen Klosterbibliotheken - Museen oder Wissenswelten?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13932}, year = {2013}, abstract = {Die Anzahl der B{\"u}cher jener Klosteribibliotheken, die im Handbuch der historischen Buchbest{\"a}nde {\"O}sterreichs gelistet sind, betr{\"a}gt {\"u}ber 4,5 Millionen B{\"a}nde. Davon sind den historischen B{\"u}chern mit einem Erscheinungsdatum vor dem Jahr 1900 {\"u}ber 2, 3 Millionen B{\"a}nde zuzurechnen. 40 \% der im Handbuch angef{\"u}hrten {\"o}sterreichischen Klosterbibliotheken existiert in dieser Form nicht mehr. Bibliotheken wurden aufgel{\"o}st, zusammengelegt, an andere Standorte verbracht. Wie k{\"o}nnen sich die {\"o}sterreichischen Kl{\"o}ster dieser Herausforderung am besten stellen?}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2013, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-Zertifikat 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13940}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick zum aktuellen Stand der Entwicklung des DINI-Zertifikats 2013 als Nachfolge der Version 2010.}, subject = {Open Archives Initiative}, language = {de} } @misc{Siegert2013, author = {Siegert, Olaf}, title = {Fachbezogene Repositorien in Deutschland - Status Quo und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13953}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet den aktuellen Stand fachbezogener Repositorien in Deutschland und stellt einige aktuelle Trends dar.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{Gerland2013, author = {Gerland, Friederike}, title = {Hosting von Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13966}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet das Thema Hosting von Repositorien in Deutschland.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{NelsonBusch2013, author = {Nelson-Busch, Gudrun}, title = {Vom schwarzen Brett zum Twitterfeed - Social Media als Chance f{\"u}r das interne Informationsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14410}, year = {2013}, abstract = {Auch die Informationsspezialisten in Bibliotheken stellt die t{\"a}gliche Arbeit vor vielf{\"a}ltige Probleme des Informationsmanagements. Große Mengen an Informationseinheiten m{\"u}ssen regelm{\"a}ßig gesichtet, bewertet, f{\"u}r die weitere Nutzung vorbereitet und gut suchbar abgelegt werden. Unterschiedlichste Einflussgr{\"o}ßen und St{\"o}rfaktoren wirken auf das Angebot und die Nutzung von internen Informationswegen. Web 2.0-Technologien er{\"o}ffnen neue Wege auch f{\"u}r die interne Kommunikation. Ein Blick {\"u}ber den bibliothekarischen Tellerrand zeigt, dass das Intranet großer Wirtschaftsunternehmen schon l{\"a}ngst dem Zeitalter statischer HTML-Seiten entwachsen ist. Neue Konzepte wie der ‚Digitale Arbeitsplatz' m{\"u}ssen auf Chancen f{\"u}r ein professionelles Informationsmanagement auch f{\"u}r das interne Informationswegenetz in Bibliotheken untersucht werden.}, subject = {Intranet}, language = {de} } @misc{PetersKottig2013, author = {Peters-Kottig, Wolfgang}, title = {Ist auch drin was draufsteht? Qualit{\"a}tssicherung bei der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14241}, year = {2013}, abstract = {Die {\"U}bernahme von Forschungsdaten in die Langzeitdom{\"a}ne hat es in sich, wenn heterogene Inhalte, unvollst{\"a}ndige Metadaten, fehlende {\"U}bergabeszenarien und distanzierte Forscher zusammentreffen. Allgemeing{\"u}ltige Regeln f{\"u}r verschiedene Disziplinen lassen sich kaum festmachen, weil unterschiedliche Niveaus der Datenkuratierung, große Heterogenit{\"a}t bei der technischen und inhaltlichen Konsistenz und verschiedene F{\"a}cherstandards beim Zugriff auf Forschungsdaten bestehen. Der Vortrag pr{\"a}sentiert Erkenntnisse aus Expertengespr{\"a}chen {\"u}ber aktuelle Probleme bei der {\"U}bernahme von Forschungsdaten in digitale Langzeitarchive und beschreibt L{\"o}sungswege, die im DFG-Projekt EWIG angegangen werden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Degkwitz2013, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Die Zukunft des Wissens und der Wandel der Medien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13591}, year = {2013}, abstract = {Das Verst{\"a}ndnis von Wissen steht in engem Zusammenhang mit den Medien, dieWissensg{\"u}ter verbreiten, vorhalten und zur Verf{\"u}gung stellen. Wissen, das eine mittelalterliche Handschrift umfasst, versteht sich ganz anders als Wissen, das in verschiedenen Formaten von Druckwerken ver{\"o}ffentlicht ist. Eng daran orientiert ist die Rolle der Bibliotheken als Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Ged{\"a}chtnisinstitution und nun als Akteur im Kontext von Informationsinfrastrukturen. Im {\"U}bergang von gedruckten zu digitalen Medien sind wir in der bewegenden Situation, tief greifende Ver{\"a}nderung zu erleben. Computer und Internet scheinen als Leitmedien festzustehen. Vieles spricht daf{\"u}r, dass sich damit das textorientierte Wissen zu einem datenbasierten Wissen wandelt. Zugleich werden textuelle Aggregationsformen abgel{\"o}st von den M{\"o}glichkeiten der Aggregation mit Bildern: Anstelle theorieorientierter Texte stehen datenbasierte ‚Bilder' im Mittelpunkt des Wissensparadigmas, um empirische Fragestellungen zu beantworten und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @misc{Gerlach2013, author = {Gerlach, Annette}, title = {Landesbibliotheken - ein Auslaufmodell? Oder: warum Landesbibliotheken nicht verzichtbar werden. Geschichte und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13600}, year = {2013}, abstract = {Landesbibliotheken haben vielf{\"a}ltige Schwerpunkte und Angebote. Historisch gewachsen {\"u}bernehmen sie die Aufgaben der Sammlung von Information und Literatur aus und {\"u}ber eine Region. Doch Landesbibliotheken leisten als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum f{\"u}r ihre Region mehr. Der Vortrag fragt nach der Identit{\"a}t und der Perspektive von Landesbibliotheken im digitalen Zeitalter.}, language = {de} } @misc{BrandtSimons2013, author = {Brandt, Susanne and Simons, Oke}, title = {Demenz als Thema f{\"u}r Bibliotheken? {\"U}berlegungen und praktische Beispiele f{\"u}r die Bedeutung von Erfahrungswissen und kultureller Teilhabe im Dialog der Generationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13628}, year = {2013}, abstract = {Als Teil ihres gesellschaftlichen Auftrags k{\"o}nnen Bibliotheken aktiv daran mitwirken, die Abschottung und Isolation {\"a}lterer Menschen zu reduzieren und durch generationen{\"u}bergreifende Angebote eine Kultur des Zusammenhalts zu schaffen. Ankn{\"u}pfend an die dazu neu erschienene und beim Weltkongress in Helsinki 2012 vorgestellte IFLA-Publikation "Intergenerational solidarity in libraries" wird mit diesem Vortrag ein spezieller und in der aktiven Dienstleistungs- und Programmarbeit bislang nur selten aufgegriffener Aspekt in den Mittelpunkt gestellt: bibliothekarische Angebote, die das Leben von Menschen mit Demenz in besonderer Weise ber{\"u}cksichtigen. W{\"a}hrend Bibliotheken inzwischen allerorts auf Bildungspartnerschaften zur F{\"o}rderung junger Menschen gut eingestellt sind, ist die Medienauswahl und -beratung f{\"u}r Menschen mit Demenz - derzeit mehr als 1,4 Millionen in Deutschland und eine weit h{\"o}here Zahl von betreuenden Menschen, deren Arbeit und Leben direkt davon betroffen ist - in den meisten B{\"u}chereien eher die Ausnahme. Oft fehlen Wissen, Mut und Erfahrungen, um die facettenreiche Situation im Leben mit Demenz genau einzusch{\"a}tzen und mit passenden Medien- und Programmangeboten individuell zu beantworten. Entscheidend dabei ist, nicht prim{\"a}r bei den Defiziten anzusetzen, sondern sensibler wahrzunehmen und wertzusch{\"a}tzen, dass Menschen auch dann, wenn Sie von Demenz betroffen sind, weiterhin {\"u}ber ein kostbares, vor allem sinnlich und emotional ansprechbares Erfahrungswissen verf{\"u}gen. Medien mit Texten, Ton- oder Bildaufnahmen, die in Bezug zur Biografie von alten Menschen stehen und intensive Erinnerungs- und Gl{\"u}cksmomente ausl{\"o}sen k{\"o}nnen, vor allem aber pers{\"o}nliche und sensible Vermittlungswege von Mensch zu Mensch gewinnen hier an Bedeutung. Der Vortrag bringt grundlegende {\"U}berlegungen zum Wissens- und Kommunikationsverst{\"a}ndnis von Bibliotheken in Beziehung zu praktischen Umsetzungsbeispielen aus {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @misc{KnochEhlersGrether2013, author = {Knoch-Ehlers, Ulrike and Grether, Lena}, title = {Lesementoring}, organization = {Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13632}, year = {2013}, abstract = {Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche Sch{\"u}lerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu {\"u}ben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden f{\"u}r ihre Aufgabe von Fachkr{\"a}ften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterst{\"u}tzt. Die w{\"o}chentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstst{\"a}ndig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5st{\"u}ndiges Programm f{\"u}r die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesef{\"o}rdertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie st{\"a}rken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung gef{\"o}rdert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein pers{\"o}nliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Dar{\"u}ber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die {\"u}ber das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen St{\"a}dten wurde das Konzept f{\"u}r eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur f{\"u}r Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgef{\"u}hrt wird. 10 weitere St{\"a}dte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing".}, language = {de} } @misc{WerrBayer2013, author = {Werr, Naoka and Bayer, Nicole}, title = {Regensburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13646}, year = {2013}, abstract = {Seit Juli 2009 kooperieren f{\"u}nf Regensburger Biblitoheken (Stadtb{\"u}cherei, Staatliche Bibliothek, Bibliothek der Hochschule, Universit{\"a}tsbibliothek, Bibliothek im Wissenschaftszentrum Ost- und S{\"u}dosteuropa) zur Optimierung ihrer Services in der Arbeitsgruppe Regensburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen. Die AG ist eine in Bayern einzigartige sparten{\"u}bergreifende Kooperation. Sie sieht ihren T{\"a}tigkeitsschwerpunkt in der Unterst{\"u}tzung des von der Bundesregierung propagierten Lebenslangen Lernens. Ein kooperatives Vorgehen im Bereich Vermittlung von Informationskompetenz in Regensburg f{\"u}r die Zielgruppe "Schulen" bot sich aufgrund des vorhandenen breiten bibliothekarischen Angebots zur Nutzung von Synergieeffekten an. Die AG sieht sich als Partner der Schulen und bietet abgestimmt auf alle Schultypen Basis- und Zusatzmodule an. Diese orientieren sich an immer komplexer werdenden Kompetenzzielen; so hat die Stadtb{\"u}cherei den Fokus auf dem Kennenlernen des Raums „Bibliothek", der F{\"o}rderung von Lesemotivation und - kompetenz z.B. f{\"u}r Grundsch{\"u}ler/innen, w{\"a}hrend die wissenschafltichen Bibliotheken neben den Grundlagen der Bibliotheks- und Recherchekompetenz, dem Umgang mit spezifischen bibliothekarischen Angeboten (print u. online) auch die Kenntnis von elektronischen Dienstleistungen als Schwerpunkte f{\"u}r die Schulen anbieten. Ein nachfrageorientiertes u. breites Angebot an Lehrerfortbildungen, die von mehreren Bibliothekar/innen aus verschiedenen H{\"a}usern der AG bestritten werden, rundet die kooperative Zielgruppenarbeit ab. Durch die B{\"u}ndelung der Kompetenzen und des Erfahrungsschatzes der verschiedenen Bibliotheken u. Bibliothekstypen nimmt die AG Regensburger Bibliotheken f{\"u}r Schulen mit ihrem sparten{\"u}bergreifenden Konzept f{\"u}r IK-Vermittlung an Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit begleitenden Lehrerfortbildungen eine best-practice-Vorreiterrolle ein. Das Poster zeigt sowohl die historische Entwicklung der Arbeitsgruppe, die einheitlichen Module sowie die Serviceangebote.}, language = {de} } @misc{Dannert2013, author = {Dannert, Martina}, title = {DIE Migranten, die gibt es gar nicht: Passgenaue, zielgruppenorientierte Angebote entwickeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13655}, year = {2013}, abstract = {Wie kann jede Bibliothek passgenaue, zielgruppenorientierte Angebote f{\"u}r Menschen mit Migrationserfahrung entwickeln - auch wenn die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen schwierig sind? Schritt f{\"u}r Schritt wird erkl{\"a}rt, wie ein tragf{\"a}higes Konzept entsteht und welche Hilfsmittel kostenlos genutzt werden k{\"o}nnen. Zwei Praxisbeispiele aus der Stadtbibliothek Osnabr{\"u}ck illustrieren das Vorgehen: eine F{\"u}hrung f{\"u}r neu Zugezogene mit geringen Deutschkenntnissen und eine Bibliotheksrallye, bei der sich Jugendliche {\"u}ber den Arbeitsplatz Bibliothek informieren k{\"o}nnen. Ziel ist es, jeder Bibliothek, Mut zu machen, eigene passgenaue Angebote zu entwickeln, Hilfsangebote zu nutzen und die Programme auf Dauer erfolgreich anzubieten.}, subject = {Einwanderer}, language = {de} } @misc{Friese2013, author = {Friese, Yvonne}, title = {Digitale Langzeitarchivierung: Risiken und Nebenwirkungen von Datenmigrationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13666}, year = {2013}, abstract = {Zusammenfassung der LZA-Aktivit{\"a}ten im Goportis-Verbund und an der ZBW. Der Fokus liegt auf den PDF-Dateien aus dem ZBW DSpace OpenAccess Repositorium. Diese werden w{\"a}hrend der {\"U}berf{\"u}hrung in das Langzeitarchiv auf ihre Validit{\"a}t und Wohlgeformtheit hin untersucht. Genutzt wird hierf{\"u}r das Open Source Tool JHOVE (urspr{\"u}nglich entwickelt von der University of Harvard). 20 \% der Dateien werden von JHOVE abgelehnt, da diese entweder nicht valide, nicht wohlgeformt oder beides nicht sind. Der Ingest der Objekte erfolgt zurzeit trotzdem, anschließend wird innerhalb des Archivs eine Umwandlung in valide und wohlgeformte PDF-Dateien der Version 1.5 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wurde von einem Entwickler der ZBW ein Plugin geschrieben, das auf itext basiert. Vorteile und Nachteile dieser L{\"o}sung werden w{\"a}hrend des Vortrags erl{\"a}utert.}, subject = {Digitale Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Weber2013, author = {Weber, J{\"u}rgen}, title = {Governance: Steuerung und Qualit{\"a}tssicherung der Restitution von Kulturgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13677}, year = {2013}, abstract = {Mit der Restitution von Kulturgut und insbesondere von NS-Raubgut haben deutsche Bibliotheken wenig Erfahrung. Die Vorbereitung von Restitutionen und deren Kommunikation stellen komplexe Aufgaben dar, die die Ressourcen einer Einrichtung nachhaltig beanspruchen. Gefordert ist nichts weniger als die Gestaltung fairer Restitutionsverfahren in Verbindung mit modernem Sammlungsmanagement. Allerdings fehlen bis heute geeignete Steuerungsinstrumente, etwa die Erhebung relevanter Kennzahlen in der Deutschen Bibliotheksstatistik oder auch Kriterien, mit deren Hilfe die Qualit{\"a}t von Restitutionen beschrieben und gemessen werden k{\"o}nnen. Ausgehend von den Bestimmungen der Washingtoner Erkl{\"a}rung von 1998, wird erl{\"a}utert, welches Konzept der Steuerung und welche Standards der Qualit{\"a}tssicherung von Bibliotheken bei der Vorbereitung und Kommunikation von Restitutionen erwartet werden.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Geeks, Games und Gadgets - neue Fromate, neue R{\"a}ume, neue Dienstleistungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13681}, year = {2013}, abstract = {Neben den digitalen Angeboten und dem Social Media Marketing gewinnen Bibliotheksr{\"a}ume zunehmend an Bedeutung. Sie m{\"u}ssen vielf{\"a}ltige Funktionen erf{\"u}llen - als Lern- und Arbeitsort, als Lounge mit inspirierendem Charakter und als modernes Dienstleistungszentrum. Neue, auch webbasierte Veranstaltungsformate erfordern ein ensprechendes Ambi-ente, die Auskunftpl{\"a}tze werden zu Servicepoints, die dem Nutzer ein aktives Mittun erm{\"o}glichen. {\"U}berhaupt - die Akti-vierung der Kunden und das eigene Gestalten von Inhalten sollten in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle einnehmen. Die Bibliothek muss den Spagat schaffen zwischen der intensiven sozialen Nutzung und dem Ruhebed{\"u}rfnis des kon-zentriert Arbeitenden. Herk{\"o}mmliche Einrichtungskonzepte kommen hier an Ihre Grenzen und Bibliotheksneubauten sind nicht die Regel. Am Praxisbeispiel der Stadtbibliothek K{\"o}ln wird gezeigt, wie bestehende Bibliotheksr{\"a}ume sukzessive den ge{\"a}nderten Anfor-derungen angepasst werden k{\"o}nnen. Dies erfordert aber auch eine neue Dienstleistungskultur innerhalb des Teams: Thekenkr{\"a}fte werden zu mobilen Servickr{\"a}ften oder "Floorwalkern" - der Dialog steht im Vordergrund. Kommunikations-trainings und Schulgsprogramme f{\"u}r die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Vorraussetzung daf{\"u}r.}, language = {de} } @misc{LachRohrmoser2013, author = {Lach, Karin and Rohrmoser, Manuela}, title = {Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept f{\"u}r die Weiterbildung von Teaching Librarians und als M{\"o}glichkeit zum Netzwerken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13693}, year = {2013}, abstract = {Das TeachMeet ist eine Veranstaltungskonzept f{\"u}r die Weiterbildung von Teaching Librarians und bietet die M{\"o}glichkeit zum informellen Austausch und Netzwerken. Urspr{\"u}nglich aus Großbritannien wurde das Format 2012 in {\"O}sterreich etabliert. Dabei wurden Erfahrungswerte zu Durchf{\"u}hrung, Erfolgskriterien und Akzeptanz gesammelt. Die Frage nach kulturellen Faktoren wird gestellt und das Konzept als potentiell erfolgreich weiterempfohlen.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{SteinkeSchmitt2013, author = {Steinke, Tobias and Schmitt, Karlheinz}, title = {Digitale Langzeitarchivierung als Service: Dienste und Kosten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13722}, year = {2013}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek hat im DFG gef{\"o}rderten Projekt DP4Lib eine Dienstleistung zur digitalen Langzeitarchivierung entwickelt, bei der Bibliotheken und andere Institutionen Dienste zur Archivierung und zum Erhalt ihrer digitalen Objekte in Anspruch nehmen k{\"o}nnen. Die im Forschungsprojekt konzipierten technischen und organisatorischen Verfahren wurden 2012 weiterentwickelt und in die internen Gesch{\"a}ftsprozesse der Deutsche Nationalbibliothek integriert, um ein breites Spektrum von Anforderungen abzudecken. In der Pr{\"a}sentation werden verschiedene produktive Dienste wie die Validierung und Anreicherung von Objekten mit ihren unterschiedlichen Qualit{\"a}tsanforderungen vorgestellt. Zugleich wird ein Vorgehen zur Erstellung eines Kostenmodells gezeigt, was den flexiblen Leistungen Rechnung tr{\"a}gt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistungen zur digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland und der Einbettung der Dienste in bestehende Infrastrukturen. Dabei sollen einheitliche Qualit{\"a}tsniveaus und vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung entstehen.}, language = {de} } @misc{JordanBonin2013, author = {Jordan-Bonin, Eva von}, title = {Deine Meinung z{\"a}hlt! Sch{\"u}lerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13732}, year = {2013}, abstract = {Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat sehr gute Erfahrungen mit der aktiven Beteiligung der Sch{\"u}lerInnen beim Bestandsaufbau gemacht. Sch{\"u}lerInnen selbst entscheiden, was in die Regale kommt. Dabei gibt es verschiedene Ans{\"a}tze, die alle das Ziel verfolgen, Sch{\"u}lerInnen ernst zu nehmen und die Attraktivit{\"a}t der Schulbibliothek f{\"u}r sie weiter zu steigern.}, subject = {Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{DudenToeppe2013, author = {Duden, Rolf and T{\"o}ppe, Stefanie}, title = {Ein neues Informationszentrum f{\"u}r die Staats- undUniversit{\"a}tsbibliothek HamburgCarl von Ossietzky}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13744}, year = {2013}, abstract = {Das Poster zeigt anhand von Fotos, Grundrissen und Kerndaten eine exemplarische L{\"o}sung f{\"u}r die Fragestellung, wie ein in den 70er Jahren geplanter und Anfang der 80er Jahre erbauter Geb{\"a}udeteil gestalterisch an die heutigen Anforderungen und Nutzerbed{\"u}rfnisse angepasst werden kann. Gleichzeitig sollte durch den Umbau ein markantes Erscheinungsbild entstehen, in dem sich die Bibliothek - als Ort und Institution - wiederfindet und weiterentwickelt. Das Konzept sollte f{\"u}r sp{\"a}tere {\"A}nderungen flexibel genug sein und dennoch f{\"u}r einen l{\"a}ngeren Zeitraum Bestand haben. Bei dem im Jahr 2012 umgebauten Informationszentrum handelt es sich um einen zentralen Ort der Bibliothek mit einer Mischnutzung auf ca. 1000 qm (Auskunft, PC-Pl{\"a}tze, Gruppenarbeit, sowie Zugang zu Leses{\"a}len und weiteren Bereichen). Ziele des Umbaus waren eine Raumgestaltung, die neue und alte Funktionen optimal zuordnet und dieses durch eine attraktive Ausstattung unterstreicht. Das Gestaltungskonzept durfte den Raum bewusst vom Vorhandenen absetzen, sollte aber als Basis f{\"u}r die Erneuerung der gesamten Bibliothek dienen. Die Baumaßnahme fand mit teilweise erheblichen Einschr{\"a}nkungen im laufenden Betrieb statt und wurde daher konsequent mit einem {\"O}ffentlichkeitsarbeitskonzept begleitet. Das von Nutzern wie Mitarbeitern gleichermaßen positiv aufgenommene Projekt steht f{\"u}r die gelungene Anpassung eines funktionalistischen Bibliotheksraumes der 70er Jahre an heutige Bed{\"u}rfnisse, insbesondere auch durch intelligente Integration der Technik und eine durchdachte Zonierung des Raumes. Dabei wurde sowohl die Kommunikation zwischen Nutzern und Mitarbeitern als auch die Bildung informeller Kleingruppen erleichtert. Eine ansprechende Gestaltung und die flexiblen Nutzungsm{\"o}glichkeiten des Gruppenbereichs f{\"o}rdern die Identifikation mit der Bibliothek als Ort der Information und des Lernens.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Heller2013, author = {Heller, Lambert}, title = {Dynamische Publikationsformen: Werkzeuge, Anwendungsbeispiele, Erschließung, Benutzung. Wie machen wir die wissenschaftliche Bibliothek fit f{\"u}r Science 2.0?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13752}, year = {2013}, abstract = {Neue Forschungsergebnisse werden heute meistens (auch) als Online-Medien ver{\"o}ffentlicht. Doch diese Medien sind noch eng an das Modell des bedruckten Papiers angelehnt: Immer noch dominiert das druckbild-orientierte PDF-Format, und vor allem bleibt den Rezipienten verborgen, was vor und nach dem "Ver{\"o}ffentlichungszeitpunkt" mit einer Publikationen geschieht. Dabei hat die beginnende Online-Revolution uns bereits einige neue Formate der transparenten Zusammenarbeit, des Einholens von Feedback sowie der kontinuierlichen Verbesserung und Weiterverwendung (wissenschaftlicher) Werke gebracht: Wikis, Blogs, Stack Exchange und Code Repositories wie Github, um nur einige zu nennen. - Der Vortrag charakterisiert das Potential ausgew{\"a}hlter Werkzeuge f{\"u}r bestimmte Zwecke, Phasen und (Teil-)Funktionen des traditionellen wissenschaftlichen Publikationsprozesses am Beispiel einiger erfolgreicher Anwendungsf{\"a}lle aus der wissenschaftlichen Praxis. - Doch welche Herausforderungen birgt das Feld des dynamischen Publizierens f{\"u}r die Identifikation, Zertifizierung, Verbreitung, Erschließung, Benutzung und Archivierung solcher neuartiger Publikationstypen? Und vor allem: Mit welchen Maßnahmen machen wir bibliothekarische Infrastruktur fit f{\"u}r solche neuen Publikationsformen? - Lambert Heller ist Autor des Kapitels "Dynamic Publication Formats and Collaborative Authoring" des im Winter 2012/2013 bei Springer erscheinenden Buchs "Opening up: How Science 2.0 is changing research, scientific collaboration and publishing." (Hrsg. S{\"o}nke Bartling und Sascha Friesike).}, language = {de} } @misc{Herb2013, author = {Herb, Silvia}, title = {PDA in der Praxis - h{\"o}here Zugriffszahlen durch nutzergesteuerte Erwerbung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13772}, year = {2013}, abstract = {Der Beitrag schildert die Erfahrungen der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld bei der Nutzung des PDA-Angebots von MyiLibrary in den Jahren 2011 und 2012. Dabei werden sowohl die urspr{\"u}nglichen {\"U}berlegungen und Entscheidungsgr{\"u}nde als auch die Erkenntnisse, die durch Auswertung der Nutzungsstatistik gewonnen wurden, dargelegt.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Kopp2013, author = {Kopp, Roswitha}, title = {JungeMedienJury der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13786}, year = {2013}, abstract = {Die JungeMedienJury ist ein Projekt der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main und der Frankfuter Lions Clubs, unterst{\"u}tzt vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt. Ein halbes Jahr lang setzen sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren intensiv mit Neuerscheinungen auseinander. Die kritischen Jugendlichen teilen sich auf 5 Jurys auf: Jugendbuch / H{\"o}rb{\"u}ch / Comic \& Manga / Film / Computer- \& Konsolenspiel. Nach einem halben Jahr intensiver Medienbesch{\"a}ftigung k{\"u}rt jede Jury einen Siegertitel und spricht zwei Empfehlungen aus. Neben der kritischen Arbeit erhalten die Jugendlichen Ausfl{\"u}ge, die ihnen den Kulturbetrieb einer Großstadt n{\"a}her bringen und Hintergrundwissen zu den von ihnen bewerteten Medien liefern.}, language = {de} } @misc{PampelBertelmann2013, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13795}, year = {2013}, abstract = {Die Helmholtz-Gemeinschaft f{\"o}rdert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterst{\"u}tzen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich {\"u}ber Publikationsgeb{\"u}hren finanzieren, so einfach wie m{\"o}glich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgeb{\"u}hren transparent und wissenschaftsad{\"a}quat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Dar{\"u}ber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterst{\"u}tzen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgeb{\"u}hren ist. Diese Aktivit{\"a}ten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsb{\"u}ro betreut, welches die Zentren bei der F{\"o}rderung von Open Access unterst{\"u}tzt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben f{\"o}rdert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Pampel2013, author = {Pampel, Heinz}, title = {Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13804}, year = {2013}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{MumenthalerWenk2013, author = {Mumenthaler, Rudolf and Wenk, Bruno}, title = {E-Books als (wirklich) neues Medium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13813}, year = {2013}, abstract = {Wie bei radikalen Innovationen {\"u}blich, wurde das neue Medium E-Book in der ersten Phase als digitale Version des traditionellen Mediums Buch genutzt. Allm{\"a}hlich entwickelt sich das E-Book jedoch weiter und etabliert sich als eigenst{\"a}ndiges Medium mit grunds{\"a}tzlich neuen Funktionen und Einsatzm{\"o}glichkeiten. Neue Formate erm{\"o}glichen die Integration multimedialer Inhalte und interaktiver Elemente. Die Inhalte tendieren weg von der traditionellen Form einer Monographie als integralem Gesamtkonzept hin zu fragmentierter Information. Hier zeigen sich auch problematische Entwicklungen, wie zum Beispiel die Losl{\"o}sung einzelner Kapitel aus dem Kontext von als Monographien konzipierten Werken. Doch es bieten sich gleichzeitig neue M{\"o}glichkeiten zur Vernetzung von unterschiedlichsten Informationseinheiten im E-Book selbst und mit Informationsquellen im Web. Ausserdem verspricht der Einbezug von Linked-Open-Data-Konzepten zur Verkn{\"u}pfung des E-Books mit Daten (und nicht nur Dokumenten) im Web neuen Erkenntnisgewinn. Die Entwicklung geht in Richtung von Informationsplattformen, in denen die einzelnen Dokumente untereinander verlinkt und mit externen Informationen verbunden werden. Dadurch erth{\"a}lt die einzelne Informationseinheit in unterschiedlichen Kontexten neue Qualit{\"a}ten und Bedeutungen. Zudem k{\"o}nnen die Informationsplattformen mit zahlreichen Mehrwertdiensten versehen werden: Annotation, Personalisierung, Reference Management, Empfehlungen und vielem mehr. Letztlich stellt sich die Frage, welche Rolle Bibliotheken in dieser Entwicklung einnehmen k{\"o}nnen. K{\"o}nnen Bibliothekskataloge zu Plattformen erweitert werden, auf denen Forschende und Studierende ihre E-Books verwalten und bearbeiten? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken Forschende bei der Produktion interaktiver und multimedialer E-Books unterst{\"u}tzen? Ist die Ver{\"o}ffentlichung hochwertiger E-Books aus Eigenproduktion eine M{\"o}glichkeit, dem Open-Access-Gedanken zum Durchbruch zu verhelfen?}, subject = {E-Books}, language = {de} } @misc{ScholzeGoebelbeckerPampel2013, author = {Scholze, Frank and Goebelbecker, Hans-J{\"u}rgen and Pampel, Heinz}, title = {re3data.org - Registry of Research Data Repositories.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13826}, year = {2013}, abstract = {Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{SchaeferKett2013, author = {Sch{\"a}fer, Daniel and Kett, J{\"u}rgen}, title = {Culturegraph - Plattform f{\"u}r Wissensvernetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13833}, year = {2013}, abstract = {Br{\"u}cken bauen zwischen den Dom{\"a}nen. Verteilte, geschlossene Datenquellen {\"o}ffnen und aus ihnen ein globales Wissensnetz kn{\"u}pfen. Mit dieser Motivation fand die Linked-Data-Bewegung insbesondere im Bibliothekswesen großen Anklang - und das zurecht. Doch dabei wird h{\"a}ufig untersch{\"a}tzt, dass sich Br{\"u}cken nicht von alleine bauen: Das Publizieren der Daten allein f{\"u}hrt zu keinem Netzwerk, solange diese Daten keinerlei Verkn{\"u}pfungen zu anderen Datenquellen enthalten. Ein offenes Silo ist noch lange kein gut Vernetztes. An diesem Punkt setzt die offene Plattform culturegraph.org an. Die Plattform hat zum Ziel, die Datenvernetzung im kulturellen Sektor voranzutreiben. Dies geschieht in zwei Richtungen: Zum Einen sorgt sie f{\"u}r eine bessere Vernetzung der Bibliotheksdatenbanken untereinander, zum Anderen verkn{\"u}pft sie Bibliotheksdaten mit Datent{\"o}pfen aus anderen Dom{\"a}nen. Auf diese Weise entsteht eine zentrale Datendrehscheibe, die in das Bibliothekswesen hinein- und hinausf{\"u}hrt und es allen Beteiligten leicht macht, vom Wissen und den Daten der Anderen zu profitieren. Gleichzeitig ist culturegraph ein Zuhause diverser Vernetzungsprojekte und eine Open-Source-Bibliothek f{\"u}r Vernetzungswerkzeuge. Das initiale Projekt dieser Plattform, der Resolving- und Lookup-Dienst f{\"u}r bibliothekarische Identifier verarbeitet mittlerweile ann{\"a}hernd 100 Mio. Titeldatens{\"a}tze aus verschiedenen Bibliotheksverb{\"u}nden und errechnet {\"A}hnlichkeitsb{\"u}ndel in Abh{\"a}ngigkeit diverser flexibel konfigurierbarer Algorithmen. Basierend auf dieser Arbeit starteten weitere Projekte, die neben Titeldaten auch Normdaten, Klassifikationen und externe Datenquellen wie die Wikipedia miteinander vernetzen und die gewonnenen Informationen neuen Anwendungen zuf{\"u}hren. Dieser Vortrag bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die Plattform, {\"u}ber die darauf betriebenen Projekte und einen Ausblick auf k{\"u}nftige Projekte, Funktionen und Dienstleistungen.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{NisEdwinListPetersen2013, author = {Nis-Edwin List-Petersen,}, title = {Bibliotheksgesetzgebung in Europa - Erfahrungen mit dem d{\"a}nischen Bibliotheksgesetz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13843}, year = {2013}, abstract = {D{\"a}nemark hat ein weltweit anerkanntes vorbildliches Bibliothekswesen. Voraussetzung hierf{\"u}r war das um 1900 verabschiedete d{\"a}nische Bibliotheksgesetz, das inzwischen mehrfach novelliert und zuletzt im Jahr 2000 v{\"o}llig neu verabschiedet worden ist. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den Auswirkungen des Gesetzes und der daraus erfolgten Entwicklung des Bibliothekswesens in D{\"a}nemark.}, language = {de} } @misc{Simukovic2013, author = {Simukovic, Elena}, title = {Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13859}, year = {2013}, abstract = {Im Vortrag wurde eine neue Initiative zum Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin vorgestellt. Dabei wurden die ersten Schritte, die Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten und die weiteren Schritte n{\"a}her erl{\"a}utert.}, subject = {Gute wissenschaftliche Praxis}, language = {de} } @misc{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Lars}, title = {Informationskompetenz neu konfigurieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13868}, year = {2013}, abstract = {Informationskompetenz ist als wichtiges Zukunftsthema angekommen. Dies belegen Stellungnahmen und Positionspapiere aus j{\"u}ngerer Zeit.* Hinweise zur konkreten Ausgestaltung der Weiterentwicklung von "Informationskompetenz" fehlen darin allerdings weitgehend. Bibliotheken k{\"o}nnen diese L{\"u}cke f{\"u}llen, wenn sie in ihrer Arbeit zu Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung neue Akzente setzen und ihre Rolle neu bestimmen. In diesem Vortrag werden wichtige Grundannahmen zu Informationskompetenz und ihrer Vermittlung einer kritischen Pr{\"u}fung unterzogen. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen bildet die Feststellung, dass "Informationsflut" (BID) keine Naturkatastrophe, sondern ein Geschenk ist. Es wird ein Konzept entworfen, in dem Informationskompetenz als Konfiguration der pers{\"o}nlichen Informationsumwelt begriffen wird. Der zu enge Fokus auf den linearen Informationsprozess im Umgang mit digitalen Medien wird erweitert. Dadurch r{\"u}ckt pers{\"o}nliche Wissensorganisation st{\"a}rker in das Blickfeld. Es wird desweitern vorgeschlagen, f{\"u}r die bibliothekarische Praxis Informationskompetenzstandards, -vermittlungskonzepte und -angebote st{\"a}rker zu entkoppeln. Angebote ersch{\"o}pfen sich dann nicht mehr in zu Curricula ausgearbeiteten Standards. Nutzer/innen werden optimal bei der Gestaltung ihrer Informationsumwelt unterst{\"u}tzt, wenn Bibliotheken Informationskompetenzvermittlung und Informationsdienstleistungen als unzertrennliche Einheit weiterentwickeln. Zugleich verbessern sie damit ihre Chancen, sich langfristig in diesem wichtigen Handlungsfeld als Bildungspartner gut zu positionieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Porsche2013, author = {Porsche, Jana}, title = {Institutional Repository f{\"u}r Forschungsdaten - Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Wissenschaft?!}, organization = {IST Austria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13978}, year = {2013}, abstract = {Das im Jahr 2009 gegr{\"u}ndete Forschungsinstitut IST Austria hat als "early adopter" in {\"O}sterreich im Jahr 2012 das Projekt "Institutional Repository f{\"u}r Forschungsdaten" gestartet. Mit Fokus auf die Anforderungen der Wissenschaftler aus Bereichen der Life Science und Computer Science wurde ein Projekt gestartet das nicht nur eine Plattform zum Publizieren der Forschungsdaten und somit Erf{\"u}llung der Anforderungen von F{\"o}rderorganisationen bereitstellen soll, sondern auch weitere Mehrwerte f{\"u}r die Wissenschaftler anbieten m{\"o}chte. Der Vortrag stellt nicht nur ein Projekt vor, sondern berichtet auch {\"u}ber die gemachte Erfahrung und kann als Anregung f{\"u}r weitere Institutionen und Bibliotheken dienen.}, language = {de} } @misc{Franke2013, author = {Franke, Fabian}, title = {Wissenschaftliche Informationskompetenz und Bibliotheken: Status Quo und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13983}, year = {2013}, abstract = {Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages, Hochschulrektorenkonferenz - dies sind nur einige Beispiele f{\"u}r viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Gremien, die Papiere und Stellungnahmen zur Informations- und Medienkompetenz ver{\"o}ffentlichen. Wie positionieren sich die Bibliotheken in diesem Umfeld? Ist die Vermittlung von Informationskompetenz bereits eine Kernaufgabe von Bibliotheken, haben sich entsprechende Organisationsstrukturen etabliert? Welche Angebote machen die Bibliotheken, wie werden sie genutzt und wie l{\"a}sst sich deren Wirkung messen? Der Beitrag gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. Er geht auf die Erwartungen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ein und versucht Perspektiven aufzuzeigen, wie die Bibliotheken diesen Anforderungen gerecht werden k{\"o}nnen. Aus bibliothekarischer Sicht wird das Ziel formuliert, die Bibliotheken bei der Verankerung von Medien- Informationskompetenz in die Curricula aller Bildungsebenen einzubeziehen. Dabei wird insbesondere auch auf die Arbeit der neu gegr{\"u}ndeten gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Bezug genommen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Renner2013, author = {Renner, Jens}, title = {Mehr Dienstleistungskompetenz durch kooperative Personalentwicklung - ein Bundesland bildet sich zielgenau fort}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13995}, year = {2013}, abstract = {Die bekannten Fortbildungsangebote treffen nicht den Bedarf. Die Bayerischen Fachhochschul-Bibliotheken (DBFB, der ideelle Zusammenschluss aller 20 (Fach)Hochschulbibliotheken in Bayern) hat 2011 einen Arbeitskreis (AK) Personal gegr{\"u}ndet, um hochschul{\"u}bergreifend die Dienstleistungskompetenz der Mitarbeiter zu verbessern. Der AK hat in einer groß angelegten Umfrage im Herbst 2011 erstmals alle MitarbeiterInnen aller Bibliotheken an allen Standorten und quer durch alle Laufbahnen befragt, um den individuell tats{\"a}chlich vorhandenen Fortbildungsbedarf zu ermitteln. Das Design der Umfrage und ihre Ergebnisse werden im Vortrag erl{\"a}utert. Anhand der Umfrageergebnisse hat der AK ein eigenes Fortbildungsprogramm entwickelt, um zun{\"a}chst die am h{\"a}ufigsten genannten Desiderate in eigener Regie operativ anzugehen. Ein Augenmerk lag dabei z.B. auf der mittleren Qualifikationsebene, die bisher wenig Gelegenheit zu Fortbildungsreisen hatte. In einem Programm des kollegialen Besuchs konnten Kleingruppen zielgenau zum eigenen T{\"a}tigkeitsbereich KollegInnen an deren Arbeitsplatz in einer fremden Bibliothek treffen und dort in einem netzwerkf{\"o}rdernden Austausch neue Arbeitsweisen kennenlernen. Weitere Beispiele: konzentrierte Tage zum Ausprobieren neuer Ger{\"a}te (Smartphones, Tablets etc.), IK-Vermittlung als best-practise-Workshops zum Thema Literaturverwaltung mit Citavi, oder Veranstaltungen zu personalrechtlichen Themen. Durch diese Maßnahmen wurden bereits im ersten Jahr der Umsetzung nahezu 40 \% der Gesamtheit aller Besch{\"a}ftigten an den 20 Hochschulbibliotheken erreicht. Der Vortrag erl{\"a}utert die Organisationsform der Fortbildungen, diskutiert Vor- und Nachteile eines solchen Vorgehens und ver{\"o}ffentlicht die Ergebnisse einer im Winter 2012 stattfindenden Evaluierung aller Veranstaltungen. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf den gemeinsamkeitsstiftenden Aspekt eines solchen - in Deutschland einzigartigen - Vorgehens der kooperativen Fortbildungsplanung im Hochschulbereich.}, subject = {Personalentwicklung Fortbildung}, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Impact Messung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14009}, year = {2013}, abstract = {Der Einfluss und die Reputation oder eines Wissenschaftlers im akademischen Diskurs werden durch die Bedeutung seiner Arbeiten und seiner wissenschaftlichen Pr{\"a}senz gemessen. Die g{\"a}ngige „W{\"a}hrung", in der sich die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen bemisst, ist dabei haupts{\"a}chlich der auf Zitationen basierende Impact Factor (IF). Der Impact (oder die Wirkung) einer wissenschaftlichen Publikation ist jedoch ein mehrdimensionales Konstrukt, das nicht mittels eines einzigen Indikators bestimmt werden kann. Wissenschaftler verlegen ihre Arbeit immer weiter ins World Wide Web, arbeiten kollaborativ an Publikationen und ver{\"o}ffentlichen ihre Ergebnisse in Weblogs. Dadurch bedingt {\"a}ndern sich auch die Werkzeuge, mit denen sie arbeiten; bei Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero und Mendeley steigen die Nutzerzahlen, sie verzeichnen eine Vielzahl von Artikeln. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen ihre Erkenntnisse und Ergebnisse {\"u}ber Twitter mit. Zudem bieten viele Social-Media-Dienste Schnittstellen, {\"u}ber die Bookmarks, Links oder Diskussionen abgefragt werden k{\"o}nnen, andere Anbieter aggregieren diese Daten und stellen sie aufbereitet zur Verf{\"u}gung. Durch die Verbreitung wissenschaftlicher Texte {\"u}ber das Internet entstehen neue M{\"o}glichkeiten zur Impact-Beurteilung: Neben der Ermittlung absoluter Zugriffszahlen auf Dokumente ist ebenso die Beobachtung und Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen in sozialen Netzwerken von Bedeutung, sofern diese Netzwerke Teil des wissenschaftlichen Workflows sind. Dabei spielen sowohl Zitationen, Verweise als auch Kommentare eine wichtige Rolle. Das Poster gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen internationalen Entwicklungen zum Thema altmetrics.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Dokumente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14016}, year = {2013}, abstract = {In den Bibliotheken steigt der Bestand an digitalen Dokumenten fortw{\"a}hrend an. Bei Nutzern wie auch bei der Auswertung von Bibliotheksstatistiken ist daher das Interesse an Zahlen f{\"u}r die Nutzung digitaler Dokumente sehr groß. Die Bibliotheken ben{\"o}tigen standardisierte Nutzungszahlen der digitalen Dokumente f{\"u}r ihr internes Controlling. F{\"u}r Nutzer sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente von Interesse, w{\"a}hrend Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik wurde seit 2008 eine Infrastruktur zur standardisierten Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf international abgestimmte Schnittstellen und ein standardisiertes Austauschformat gelegt. OA-Statistik-Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Knowledge Exchange Arbeitsgruppe „Usage Statistics" in der verschiedene Projekte und Institutionen (PIRUS, COUNTER, etc.) unter anderen gemeinsam die Spezifikation „Guidelines for the aggregation and exchange of Usage Data" erarbeitet haben. Hauptziele des Projekts sind: * International standardisierte Nutzungsstatistiken * Nachhaltige Infrastruktur zur Erfassung und Auswertung von Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open Access bei Autoren und Rezipienten Nachdem in der Projektlaufzeit die in Deutschland strikte Sichtweise zum Datenschutz gekl{\"a}rt wurde und eine Machbarkeitsstudie f{\"u}r den dauerhaften Betrieb vorgelegt werden konnte, wird der Dienst im Sommer 2013 an den Projektpartner VZG {\"u}bergeben, die den Dienst dauerhaft anbieten wird.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{SchumannMauer2013, author = {Schumann, Natascha and Mauer, Reiner}, title = {Langfristige Sicherung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. Das GESIS Datenarchiv f{\"u}r Sozialwissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14028}, year = {2013}, abstract = {Als Infrastruktureinrichtung f{\"u}r die Sozialwissenschaften strukturiert GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften seine Dienstleistungen und Angebote entlang eines Forschungsdatenzyklus. Angefangen bei der Planung von Studien {\"u}ber die Datenerhebung unterst{\"u}tzt GESIS Forscher auch dabei, ihre Forschungsdaten langfristig zu sichern und schafft damit die Grundlage f{\"u}r die Nachnutzung dieser Daten. Das Dienstleistungsspektrum des Datenarchivs umfasst u. a. Aufbereitung und Dokumentation der Daten, die Registrierung und die damit verbundene Vergabe eines Persistent Identifier (DOI) sowie die Bereitstellung der Daten {\"u}ber unterschiedliche Kataloge und Plattformen. Eine zentrale Komponente der Archivierungst{\"a}tigkeit ist dabei die Langzeitarchivierung der Forschungsaten. Diese geht {\"u}ber eine reine Bitstream Preservation hinaus und stellt sicher, dass Studien und Begleitmaterialien auch zuk{\"u}nftig verf{\"u}gbar und korrekt interpretierbar sind. Der Vortrag beschreibt, mit welchen Maßnahmen das Datenarchiv seine in mehr als f{\"u}nf Jahrzehnten aufgebauten Strukturen und Abl{\"a}ufe mit dem Ziel {\"u}berarbeitet, im Rahmen einer Zertifizierung bzw. eines Self-Assessments als vertrauensw{\"u}rdiges digitales Archiv anerkannt zu werden. Bereits die Vorbereitungsphase erwies sich als hilfreich bei der Analyse vorhandener bzw. zur Identifizierung fehlender Maßnahmen. Das GESIS Datenarchiv bietet Wissenschaftlern - sowohl in deren Rolle als Produzenten wie auch als Nutzern von Daten - eine geeignete Infrastruktur f{\"u}r die langfristige Bewahrung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Die Langzeitarchivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten ist dabei nicht nur eine wichtige Komponente im Dienstleistungsangebot der GESIS sondern auch integraler Bestandteil der nationalen und internationalen Forschungs- und Informationsinfrastruktur.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Kalus2013, author = {Kalus, Siegfried}, title = {Das Konzept der M{\"u}nchner Fahrbibliotheken: ein erfolgreicher Sonderweg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14039}, year = {2013}, abstract = {Das Konzept der M{\"u}nchner Fahrbibliotheken: ein erfolgreicher Sonderweg Die mit f{\"u}nf B{\"u}cherbussen gr{\"o}ßte Fahrbibliothek Deutschlands hat in ihrer historischen Entwicklung von Anfang an einen Sonderweg beschritten. Zuerst mit dem Einsatz einer B{\"u}chertram ab 1928 , danach, als beim schrittweisen Aufbau einer Flotte von sechs B{\"u}cherbussen schon ab 1956 der Schwerpunkt auf die Versorgung von Schulen gelegt wurde. Heute sind vier der f{\"u}nf B{\"u}cherbusse in M{\"u}nchen ausschließlich an Grundschulen im Einsatz. Somit ist die F{\"o}rderung der Lese- und Medienkompetenz von Grundsch{\"u}lern das prim{\"a}re Ziel der M{\"u}nchner Fahrbibliotheken. Welche Rahmenbedingungen m{\"u}ssen erf{\"u}llt sein, um diese Aufgabe erfolgreich gestalten zu k{\"o}nnen? Welche Vor- und Nachteile bringt die besondere Konzentration auf diese jungen Kundinnen und Kunden im Alter von 6 - 11 Jahren? Wie sieht eine effektive {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r die Fahrbibliotheken aus und wie {\"u}berzeugt man den Stadtrat davon, das Geld f{\"u}r den Kauf von vier neuen B{\"u}cherbussen auf einen Schlag zu bewilligen? Der Vortrag liefert zun{\"a}chst einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die besondere historische Entwicklung der M{\"u}nchner Fahrbibliotheken und geht dann auf das Konzept und die aktuellen Arbeitsbedingungen der B{\"u}cherbusse ein. Zum Schluss werden Beispiele f{\"u}r eine nachhaltige {\"O}ffentlichkeitsarbeit aus der M{\"u}nchner Praxis pr{\"a}sentiert. (Referent: Siegfried Kalus, Leiter der Abteilung Fahrbibliotheken der M{\"u}nchner Stadtbibliothek)}, subject = {Fahrbibliothek}, language = {de} } @misc{Becker2013, author = {Becker, Pascal-Nicolas}, title = {DepositOnce - Das Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten und -publikationen der TU Berlin als Serviceplattform f{\"u}r die Wissenschaftler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14044}, year = {2013}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verbringen zunehmend Zeit damit, ihre Daten zu verwalten, seien es Forschungsdaten oder Publikationen. Der Ver{\"o}ffentlichungsprozess endet bei weitem nicht mehr mit der Publikation in einem Journal und beschr{\"a}nkt sich nicht mehr auf das Publizieren von Texten. Open Access und Anforderungen der eigenen Institution wie auch der Drittmittelgeber erzeugen weiteren Aufwand. Um in der eigenen Community wahrgenommen zu werden, m{\"u}ssen Forschungsdaten und/oder Publikationen in fachlichen Repositorien ver{\"o}ffentlicht werden. Und nicht zuletzt wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse auf ihrer Homepage sichtbar machen. Forschungsergebnisse m{\"u}ssen also vielfach in unterschiedliche Systeme eingepflegt werden. Als Anreiz f{\"u}r die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und in enger Zusammenarbeit mit dieser Nutzergruppe l{\"o}sen wir dieses Problem in der TU Berlin durch den Ausbau des Repositoriums f{\"u}r Forschungsdaten und -publikationen zu einer Serviceplattform: Publikationen und Forschungsdaten sollen nur noch einmal abgelegt werden m{\"u}ssen und dennoch eine hohe Sichtbarkeit aufweisen. Durch den Einsatz moderner Schnittstellen wie SWORD oder auch {\"u}ber herk{\"o}mmliche Wege wie OAI-PMH erreichen wir einen Mehrwert f{\"u}r die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir koppeln das institutionelle Repositorium mit Nachweissystemen und fachlichen Repositorien, so dass unsere Nutzerinnen und Nutzer beim Einstellen ihrer Forschungsergebnisse ins institutionelle Repositorium ausw{\"a}hlen k{\"o}nnen, wo diese nachgewiesen und an welche fachlichen Repositorien sie automatisiert weitergeleitet werden sollen. Das Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten und -publikationen wird in einem zweij{\"a}hrigen Projekt an der Universit{\"a}tsbibliothek aufgebaut. Im Vortrag berichten wir {\"u}ber Erfahrungen mit den Schnittstellen, dar{\"u}ber, wie der Dienst aufgenommen wird und welche Bausteine noch zur Serviceplattform fehlen.}, language = {de} } @misc{Behrens2013, author = {Behrens, Renate}, title = {Werkstattbericht Projekt RDA}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14050}, year = {2013}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation stellt den Stand des Projekts f{\"u}r die Implementierung der RDA in Deutschland, {\"O}sterreich und der deutschsprachigen Schweiz im M{\"a}rz 2013 vor. Vorgestellt werden die hierf{\"u}r vom Standardisierungsausschuss einberufene Arbeitsgruppe RDA und ihre Unterarbeitsgruppen sowie die vereinbarten Zeitpl{\"a}ne.}, subject = {Projekt}, language = {de} } @misc{HauserHeuvelmann2013, author = {Hauser, Julia and Heuvelmann, Reinhold}, title = {BIBFRAME: Wo kommen wir her? Wo geht die Reise hin? Was haben wir im Gep{\"a}ck?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14071}, year = {2013}, abstract = {In den letzten Jahren haben immer mehr Bibliotheken erkannt, welches Potential sich mit der Ver{\"o}ffentlichung ihrer Daten als Linked Data entfaltet: Die wertvollen, gr{\"o}ßtenteils intellektuell gepflegten bibliographischen Daten k{\"o}nnen nun f{\"u}r weitere Nutzergruppen zug{\"a}nglich gemacht und Grundlage f{\"u}r die Etablierung neuer Services und Anwendungen werden. Die bisher bew{\"a}hrten bibliothekarischen Formate f{\"u}r den Datenaustausch k{\"o}nnen den Anforderungen nicht gerecht werden, die durch diese immer st{\"a}rkere digitale Vernetzung der Informationswelt entstehen. 2011 rief die Library of Congress daher die "Bibliographic Framework Transition Initiative" (BIBFRAME) mit dem Ziel ins Leben, die vorhandenen Formate zu einem nachhaltigen Format weiterzuentwickeln. Dabei sollen alte Formate auf ihre Zukunftsf{\"a}higkeit gepr{\"u}ft und die M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigt werden, die Semantic-Web-Technologien mit sich bringen. Gutes soll bewahrt, neue Potentiale erkannt, Anforderungen gesammelt werden. Im Mai 2012 wurde ein erster Entwurf f{\"u}r das neue Rahmenkonzept bei der Firma Zepheira in Auftrag gegeben, die Modelle, Daten und Tools zur iterativen Evaluation durch ausgew{\"a}hlte Partner und anschließend durch die gesamte Community bereitstellte. Erste Ergebnisse wurden bereits im Januar 2013 zum Midwinter Meeting der American Library Association (ALA) erwartet. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist seit Beginn an den Entwicklungen beteiligt und bringt ihre Expertise im Bereich Formatentwicklung und Linked Data ein. Sie versteht es als ihre Aufgabe, Impulse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum in die Initiative einzubringen sowie Ergebnisse und Informationen zu den Fachkolleginnen und -kollegen zur{\"u}ckzutragen. Hier gilt es auch, in Vernetzung mit den unterschiedlichen Gremien und Arbeitsgruppen kooperativ zu agieren. Dieser Vortrag gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Ausgangslage der Bibliographic Framework Transition Initiative und stellt den aktuellen Arbeitsstand vor.}, subject = {MARC 21}, language = {de} } @misc{Lohmeier2013, author = {Lohmeier, Felix}, title = {Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler Augenh{\"o}he unterst{\"u}tzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14088}, year = {2013}, abstract = {R. David Lankes hat dieses Jahr mit der These provoziert, dass schlechte Bibliotheken Sammlungen, gute Bibliotheken Dienstleistungen und großartige Bibliotheken Communities aufbauen. F{\"u}r die aktive Gestaltung des Medienwandels gewinnt Community Building in vielf{\"a}ltigen Auspr{\"a}gungen an Bedeutung: Eine aktive Nutzerschaft hilft bei der Erwerbung (Patron Driven Acquisition), bei der Erschließung (Crowdsourcing) und in der Benutzung (Selbstbedienung). Wissenschaftliche Bibliotheken haben im w{\"o}rtlichen Sinne "von Haus aus" eine Community: T{\"a}glich tausende Besucher sind die beste Basis, um auch virtuell eine Gemeinschaft zu begr{\"u}nden. An manchen Universit{\"a}ten, vornehmlich an Eliteunis in den USA, sind campusinterne Facebooks entstanden. Gleichzeitig entwickeln sich die klassischen Forschungsinformationssysteme zaghaft in Richtung Social Web. Damit entstehen virtuelle Campus Communities, die Bibliotheken nutzen k{\"o}nnen, um den Kontakt zwischen Fachreferaten und der Universit{\"a}t neu zu beleben. Fachreferentinnen und Fachreferenten k{\"o}nnen sich in den lokalen Forschungsdiskurs einschalten und auf einem zeitgem{\"a}ßen Kanal bibliothekarisches Wissen und moderne Konzepte wie Open Access und Open Data verbreiten. Gleichzeitig besitzen Bibliotheken mittlerweile das n{\"o}tige IT-Know-How, um sich als Betreiber der technischen Plattform f{\"u}r die Campus Community zu positionieren. So k{\"o}nnen andere Dienste (Dokumentenserver, E-Learning, Katalog) verkn{\"u}pft und direkt in die Arbeitsumgebung der Forschenden integriert werden. Die klassische Meldestelle f{\"u}r Hochschulpublikationen kann entfallen, wenn Forschende ihre Publikationen auf der Campus-Community-Plattform selbst einstellen. Stets aktuelle Verweise auf Forschungsschwerpunkte k{\"o}nnen genutzt werden, um die Erwerbung besser am tats{\"a}chlichen Bedarf auszurichten. Perspektivisch kann damit auch die Abh{\"a}ngigkeit von kommerziellen Anbietern bibliografischer Daten reduziert werden.}, language = {de} } @misc{Neuhausen2013, author = {Neuhausen, Hubertus}, title = {Benutzerumfragen - welche Schlussfolgerungen kann man tats{\"a}chlich daraus ziehen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14092}, year = {2013}, abstract = {An der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg wurden zwischen 2008 und 2013 drei Benutzerumfragen durchgef{\"u}hrt. Die vorliegende Pr{\"a}sentation behandelt die Frage, welche Schlussfolgerungen sich tats{\"a}chlich aus diesen Umfragen ziehen lassen.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @misc{KleinerRaedleReiterer2013, author = {Kleiner, Eike and R{\"a}dle, Roman and Reiterer, Harald}, title = {Blended Shelf: Ein realit{\"a}tsbasierter Ansatz zur Pr{\"a}sentation und Exploration von Bibliotheksbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14101}, year = {2013}, abstract = {Blended Shelf provides a shelf browsing experience beyond the physical location of the library. It offers a 3D visualization of library collections with the integration of real-world attributes like the size and availability of books. The application reflects the actual arrangement of items in the physical library and enables implicit serendipitous support of the shelf browsing process in the digital world. The interface offers multiple views with different levels of detail regarding the collection as well as various entrance points to it. The user can ex-plore and search the shelves by touch interaction. Tracking the user's position and line of sight ensures the ideal perspective on the interface. Thus, a user can explore collections in a familiar way and benefit from serendipitous browsing discoveries without forfeiting the advantages of the digital domain.}, subject = {Graphische Benutzeroberfl�che}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2013, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {Innovation und dezentrales Bibliothekssystem - ein Widerspruch? Funktionen dezentraler Bibliotheken in der digital gepr{\"a}gten Informationsinfrastruktur der Hochschule - am Beispiel der Albert-Ludwigs-Universit{\"a}t Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14157}, year = {2013}, abstract = {Die Hochschulbibliothekssysteme in Deutschland wurden im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts vor allem in strukturell-organisatorischer Hinsicht diskutiert. Wenn die Literatur- und Informationsversorgung in der Hochschule weitgehend digital gepr{\"a}gt ist, ergibt sich die Notwendigkeit, innerhalb der Universit{\"a}t entsprechend neue Informationsinfrastrukturen zu schaffen, differenziert f{\"u}r Forschung und Studium. Dezentrale Bibliotheken mit ihren teilweise umfangreichen, nur noch zum Teil aktiv genutzten Literaturbest{\"a}nden k{\"o}nnten somit hinf{\"a}llig sein, weil die elektronische Informationsversorgung ohnehin zentral erfolgt, weil die Institutsbibliotheken als fachbereichsnahe Orte f{\"u}r die Forschung und das Lernen zu unwirtschaftlich werden oder weil sie der Raumnot in den Universit{\"a}ten zum Opfer zu fallen drohen. In dem Vortrag werden anhand von Praxisbeispielen des Bibliotheks- und Informationsmanagements im Freiburger Bibliothekssystem Perspektiven, aber auch Grenzen f{\"u}r die Weiterentwicklung dezentraler Bibliotheken aufgezeigt. Erwartungen der Nutzergruppen (Wissenschaftler, Studierende) wie auch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den großen Fachdisziplinen sollen dabei ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Johannsen2013, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Lizenzlos gl{\"u}cklich? SERU zwischen Anspruch und Realit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14122}, year = {2013}, abstract = {Seit 2006/07 besteht mit SERU (Shared Electronic Resource Understanding) eine empfohlene Praxis f{\"u}r den Umgang mit elektronischen Informationsmedien, die vom Anspruch her den Abschluß von rechtlich verbindlichen Lizenzen zwischen Bibliotheken und Verlagen zu ersetzen geeignet ist. Auf der Basis von gemeinsam geteilten Grundannahmen {\"u}ber einen f{\"u}r alle Seiten fairen Umgang mit E-Ressourcen und davon ausgehend, dass der jeweils existierende gesetzliche Rahmen letztlich f{\"u}r eine Regelung von strittigen Fragen ausreicht, steht hinter SERU auch die Vision von deutlich vereinfachten Erwerbungsvorg{\"a}ngen. W{\"a}hrend SERU im US-amerikanischen Bereich entwickelt und erprobt worden ist, sind praktische Beispiele aus dem europ{\"a}ischen oder gar deutschen Kontext rar bzw. nicht existent. Der Beitrag stellt SERU vor, hinterfragt den Ansatz und fasst vErfahrungen aus dem praktischen Einsatz zusammen.}, subject = {Lizenzvertrag}, language = {de} } @misc{WeberJeude2013, author = {Weber, Kim and Jeude, Kirsten}, title = {Probleme automatischer Metadatengenerierung bei unselbstst{\"a}ndigen Werken an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14130}, year = {2013}, abstract = {Die ZBW erfasst j{\"a}hrlich ca. 75.000 Aufs{\"a}tze in gedruckter und elektronischer Form aus Periodika und Monographien manuell im Zentralsystem des GBV. Zwar stehen f{\"u}r die Katalogisierung automatisch generierte Metadaten durch das Einscannen von Inhaltsverzeichnissen zur Verf{\"u}gung, diese entsprechen jedoch den Katalogisierungsstandards der ZBW nur unzureichend und m{\"u}ssen angereichert werden. Bei elektronischen Aufs{\"a}tzen sind die Metadaten der bibliographischen Beschreibung auch Identifier, die die Voraussetzung f{\"u}r den Zugriff auf das Dokument bilden. Ein nicht korrekt erfasstes Merkmal kann daf{\"u}r sorgen, dass eine Verbindung zum Aufsatz nicht automatisch hergestellt werden kann. Ebenso verz{\"o}gern Fehler in der bibliographischen Beschreibung bei gedruckten Aufs{\"a}tzen die Bereitstellung auf konventionellem Weg. Der hohe Qualit{\"a}tsstandard der ZBW beruht vor allem auf umfangreichen Datenlieferungen an andere Systeme und den damit zusammenh{\"a}ngenden Anforderungen der Kundinnen und Kunden und auf der Integration der Datens{\"a}tze in das Portal EconBiz. So werden u.a. die Verfassernamen durch Normdaten der GND angereichert. Die Anreicherung erm{\"o}glichte z.B. eine umfangreiche Lieferung von Aufsatzdaten, die den Grundstein f{\"u}r ein anerkanntes Forscherranking des Handelsblatts bilden. Eine Konsistenz der Katalogdaten ist unerl{\"a}sslich, um Antworten auf bibliometrische Fragen dieser Art geben zu k{\"o}nnen und ist zudem f{\"u}r alle Konvertierungen grundlegend. Die Zukunftsf{\"a}higkeit der Daten ist gesichert, wenn sie auch in Form von Linked Data genutzt werden k{\"o}nnen. Daf{\"u}r ist die Anreicherung um Identifier in Aufsatzdaten ein wichtiger Bestandteil. Dieser Beitrag soll die Vorz{\"u}ge des Nachweises von qualitativ hochwertigen Aufsatzdaten in Hinblick auf die Zukunftsf{\"a}higkeit im Semantic Web beschreiben, und zudem die Probleme bei der automatischen Metadatenanreicherung benennen.}, language = {de} } @misc{JunkesKirchen2013, author = {Junkes-Kirchen, Klaus}, title = {Vom Nutzen und Vorteil von Standards in Lizenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14194}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken sind im Erwerbungsalltag mit einer Vielzahl unterschiedlichster Lizenzvertr{\"a}ge f{\"u}r die Beschaffung von elektronischen Medien konfrontiert. Dabei nimmt die Komplexit{\"a}t durch das Anwachsen der Zahl der Marktteilnehmer aus Buchhandel und Agenturen, Verlagen und auch der verschiedenen Konsortien sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene wie durch die immer gr{\"o}ßer werdende Vielzahl der Produkte und Lizenzmodelle st{\"a}ndig zu. Die Transaktionskosten bei der Lizenzierung neuer Produkte, aber auch die Aktivit{\"a}ten zur Verl{\"a}ngerung bestehender Lizenzvertr{\"a}ge, steigen proportional mit der Zunahme der Bedeutung und Gewichtung, die elektronische Medienangebote einnehmen. Gesch{\"a}ftsgangmodelle, die ein Verfahren ohne Reibungsverluste garantieren, sind nicht vorhanden - wenn denn ein entsprechendes Problembewusstsein f{\"u}r die Bedeutung und den Wirkungsgrad bestimmter Lizenzvertragsklauseln existiert. Aufgrund der prinzipiell vorhandenen Vertragsfreiheit steht es den Partnern im Grunde frei, einen Vertrag entsprechend den W{\"u}nschen und Vorstellungen auszuhandeln. Dies wird in bestimmten F{\"a}llen von Vorteil sein, wenn es sich z.B. um Vertr{\"a}ge von Konsortien mit Produkteanbietern handelt. Wie aber verh{\"a}lt es sich mit individuell abzuschließenden Lizenzvertr{\"a}gen einzelner Institutionen, z.B. beim Nachkauf von E-Books oder Erg{\"a}nzungen von weiteren Datenbankprodukten des gleichen Anbieters. In vielen F{\"a}llen ist jedesmal ein Lizenzvertrag neu abzuschließen, wobei die minuti{\"o}se Lekt{\"u}re aller Klauseln dringend angeraten sei. Hier w{\"u}rde sich anbieten, den Gesch{\"a}ftsverkehr der Vertragspartner zu vereinfachen, wenn nur schon die Vertragstexte soweit standardisiert w{\"a}ren, dass einheitliche Definitionen und Formulierungen f{\"u}r die einzelnen Regelungspunkte Verwendung f{\"a}nden und lediglich Sonderabsprachen oder - vereinbarungen als Addenda beizuf{\"u}gen w{\"a}ren.}, subject = {Lizenzrecht}, language = {de} } @misc{Hamm2013, author = {Hamm, Sandra}, title = {Automatische Formalerschließung in der Deutschen Nationalbibliothek am Beispiel von Dissertationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14142}, year = {2013}, abstract = {Das Projekt „Halbautomatische Erschließung von Universit{\"a}tsdissertationen" der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Universit{\"a}t Innsbruck besch{\"a}ftigt sich mit dem Einsatz automatischer Erschließungsverfahren f{\"u}r Monografien, die in ihrem Erscheinungsbild und in ihrer Bearbeitung relativ einheitlich sind. Am Beispiel von Universit{\"a}tsdissertationen werden Kompetenzen im Bereich automatischer Formalerschließung auf Basis von Titelblattanalysen auf- und ausgebaut, mit dem Ziel der Vereinfachung und Beschleunigung der Titelaufnahme. Voraussetzung daf{\"u}r ist die Digitalisierung und Indexierung der Titelbl{\"a}tter der Universit{\"a}tsdissertationen; eine im Rahmen des EU-Projektes IMPACT entwickelte Strukturerkennungssoftware (FEP bzw. Title Page Parser) extrahiert die wichtigsten bibliografischen Angaben wie Verfasser, Titel, Hochschule etc., um diese automatisch in die entsprechenden Kategorien der Katalogisierungsmaske {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen. Grundlage sind mit Strukturinformationen angereicherte OCR-Daten, W{\"o}rterb{\"u}cher und diverse Regeldefinitionen. Ein erster Testlauf auf Basis von 1.000 Titelblattscans von Dissertationen und Habilitationen lieferte hohe Erkennungsquoten.}, language = {de} } @misc{ApelHermann2013, author = {Apel, Jochen and Hermann, Martin}, title = {Von Sch{\"u}lern zu Machern: Projektarbeit als m{\"o}gliche Erg{\"a}nzung der Referendarsausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14162}, year = {2013}, abstract = {In diesem Vortrag soll die These aufgestellt werden, dass eine st{\"a}rkere Projektausrichtung der Referendarsausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern den aktuellen Anforderungen an das sich im Wandel befindliche Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars besser gerecht w{\"u}rde. Der Vortrag wird dabei nicht nur die Vorteile der Integration von Projektarbeiten in die theoretische Ausbildung aufzeigen, sondern auch darlegen, wie diese mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Bibliotheksreferendariats zu vereinbaren ist. Das Referendariat an der Bibliotheksakademie Bayern ist eine der traditionellen Ausbildungen f{\"u}r den h{\"o}heren Bibliotheksdienst. Aktuell fokussiert die theoretische Ausbildung prim{\"a}r auf den Unterricht im Klassenverband. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen in dieser Form ist notwendig, k{\"o}nnte aber sinnvoll gestrafft werden. Dies w{\"u}rde Raum schaffen f{\"u}r die Planung und Umsetzung eigenst{\"a}ndiger bibliothekarischer Projekte, die nicht nur ein aktives Lernen bef{\"o}rdern w{\"u}rden, sondern auch {\"u}ber den Unterricht hinaus einen Mehrwert f{\"u}r das Bibliothekswesen schaffen k{\"o}nnten. Dies l{\"a}sst sich an Projekten aus dem praktischen Teil des Referendariats verdeutlichen. Dort wurden beispielsweise vom Referendariatsjahrgang 2010/12 u.a. folgende Projekte erfolgreich durchgef{\"u}hrt: eine Usability-Studie zu Discoverysystemen, Erstellung von Videotutorials zu Informationskompetenz, die Konvertierung von eBooks ins ePub-Format oder eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Einf{\"u}hrung zentraler Fachreferate. W{\"a}hrend solche Projekte w{\"a}hrend des praktischen Jahres der Ausbildung in der Regel von einem Referendar bearbeitet werden, b{\"o}te das theoretische Jahre die Gelegenheit, auch Projektgruppen zu bilden. Auf diese Weise k{\"o}nnten nicht nur umfangreichere Projekte bew{\"a}ltigt werden, sondern es w{\"u}rden auch wichtige kooperative F{\"a}higkeiten und F{\"u}hrungstalente gefordert und gef{\"o}rdert. Zudem k{\"o}nnten solche Projekte gewinnbringend mit dem Theorieunterricht verzahnt werden.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @misc{MeyerDoerpinghausTroeger2013, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Tr{\"o}ger, Beate}, title = {Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14820}, year = {2013}, abstract = {Die rasanten Ver{\"a}nderungen der Kommunikation und der daraus resultierende soziale und kulturelle Wandel machen auch vor den Hochschulen nicht halt. Die Hochschulleitungen stehen vor der Herausforderung, wie sie die notwendigen Ver{\"a}nderungen steuern k{\"o}nnen. Es bedarf nicht nur einer Harmonisierung des Informationsmanagements und der IT-Struktur, sondern auch der St{\"a}rkung der Informationskompetenz auf allen Ebenen der Hochschule. Diese Herausforderung betrifft das gesamte System Hochschule, und entsprechend ist der Begriff der Informationskompetenz gegen{\"u}ber seiner herk{\"o}mmlichen Verwendung deutlich auszuweiten: Es ist nicht nur die akademische Informationskompetenz in Betracht zu ziehen, die in Lehre und Forschung zum Tragen kommt, sondern auch die organisationsbezogene Informationskompetenz, die sich auf das Handeln der Hochschulleitungen und die hochschulinternen Dienstleistungsbereiche bezieht. Diesem ver{\"a}nderten Begriff der Informationskompetenz folgend, hat die HRK im November 2012 eine Empfehlung verabschiedet, die die entsprechenden Anforderungen und deren Umsetzungsnotwendigkeiten beleuchtet. Aus Sicht der Hochschulbibliotheken von besonderer Relevanz sind z. B. die Empfehlungen, ihre Lehrangebote zur Informationskompetenz curricular zu verankern und damit die Aktivit{\"a}ten der Bibliotheken weit mehr als bisher zu einem integralen Bestandteil von Studienangeboten zu machen, oder die Empfehlung, Strukturen zu schaffen, mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken ihre Kompetenzen in Richtung auf das Profil des „Data Librarian" bzw. des „Data Curator" erweitern k{\"o}nnen. Der Vortrag reflektiert die Empfehlungen der HRK und ihre Konsequenzen f{\"u}r die Hochschulbibliotheken mit Blick auf neue T{\"a}tigkeitsfelder, Kompetenzen und Kooperationen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Flicker2013, author = {Flicker, Anja}, title = {Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14833}, year = {2013}, abstract = {Mit der Methode „Wissensbilanz - Made in Germany" hat die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchf{\"u}hrung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{Blin2013, author = {Blin, Fr{\´e}d{\´e}ric}, title = {Von ISTEX, BSN und co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftlichen digitalen Bibliothek in Frankreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14841}, year = {2013}, abstract = {Seit 2009 hat sich das franz{\"o}sische Ministerium f{\"u}r Bildung und Forschung auf den Weg gemacht, eine extensive und nationale digitale wissenschaftliche Bibliothek aufzubauen. Auf Erfolgen wie HAL, CLEO oder PERSEE aufbauend, haben sich unter Leitung des Ministeriums die unterschiedlichen wissenschaftliche Einrichtungen - Universit{\"a}ten sowie reine Forschungseinrichtungen wie der CNRS - und besonders deren Fachleute im Bereich Information und Dokumentation angen{\"a}hert, um zusammen eine nationale Strategie zu entwickeln und diese umzusetzen. Im Fr{\"u}hjahr 2012 ist mit der Infrastruktur ISTEX die erste Initiative umgesetzt worden, auf die die ersten Finanzierungen im Rahmen des Programms BSN - Biblioth{\`e}que scientifique num{\´e}rique folgten. Neben den ersten Nationallizenzen f{\"u}r elektronische Ressourcen sind auch Strategien und Projekte f{\"u}r die Online-Klassifizierung und Lieferung der Dokumente, f{\"u}r koordinierte Digitalisierungsprogramme, f{\"u}r eine pr{\"a}zise Archivierungsstrategie der digitalen Dokumente und Daten, f{\"u}r Leitlinien f{\"u}r das {\"o}ffentliche Scientific Publishing, aber auch f{\"u}r die Bildung und Weiterbildung der Bibliothekare und Fachleute entwickelt worden. Es ist das erste Mal, dass in Frankreich eine globale und koh{\"a}rente Politik f{\"u}r die optimale Versorgung der wissenschaftlichen Gemeinschaften mit Information und Dokumentation gef{\"u}hrt wurde. Diese Politik wird in den n{\"a}chsten Monaten und Jahren eine tiefe und breite Auswirkung auf die franz{\"o}sische wissenschaftliche - aber auch bibliothekarische - Landschaft haben.}, language = {de} } @misc{Barbian2013, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Eine Geschichte mit Zukunft. Die "T{\"u}rkische Bibliothek" in der Stadtbibliothek Duisburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14873}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen eines Modellprojekts des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Wissenschaft (Bonn) und des Deutschen Bibliotheksinstituts (Berlin) hat die Stadtbibliothek Duisburg in den Jahren 1974 bis 1977 einen Bus mit Medien in sieben Sprachen f{\"u}r "Gastarbeiter" eingesetzt. Daraus ist nach dem Auslaufen des vom Bund gef{\"o}rderten Projekts eine "T{\"u}rkische Bibliothek" hervorgegangen, die bis heute existiert. Sie wird seit 2008 weiterentwickelt als Interkulturelle Bibliothek, die sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene unterschiedlicher Nationalit{\"a}ten in Duisburg richtet. Der Vortrag beschreibt die Geschichte des Modellprojekts und dessen Ergebnisse, die Weiterentwicklung und den aktuellen Stand der "T{\"u}rkischen Bibliothek" sowie die Gegenwart und Zukunft der interkulturellen Bibliotheksarbeit in der Stadtbibliothek Duisburg.}, language = {de} } @misc{Georgy2013, author = {Georgy, Ursula}, title = {Studienreform - eine Form erfolgreicher disruptiver Innovation?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14856}, year = {2013}, abstract = {Christensen et al. schreiben: "Die meisten neuen Technologien sind darauf ausgerichtet, Produkte zu verbessern. Diese Technologien nennen wir evolution{\"a}re Technologien. Manche [...] k{\"o}nnen durchaus radikaler Natur sein, w{\"a}hrend andere eher inkrementellen Charakter haben." Evolution{\"a}re Technologien sind darauf ausgerichtet, die Leistungsf{\"a}higkeit gem{\"a}ß der Kundenanforderungen in bestehenden M{\"a}rkten zu steigern. Disruptive Innovationen dagegen richten sich an neue M{\"a}rkte und weisen im Vergleich zu konventionellen, erfolgreichen Produkten zun{\"a}chst weniger Leistung und andere Leistungsmerkmale auf. Disruptive Innovationen weisen aber Vorteile f{\"u}r neue Kunden auf, wobei der Markt anfangs oft noch nicht klar definiert sind. Im Laufe der Zeit erfahren disruptive Innovationen jedoch deutliche Verbesserungen, sodass sie auch die Anforderungen in etablierten Kernm{\"a}rkten erf{\"u}llen (k{\"o}nnen). Sofern Unternehmen sich alleine auf evolution{\"a}re Technologien verlassen, laufen sie Gefahr, vom Markt durch Start-Up-Unternehmen verdr{\"a}ngt zu werden. Klassische Erfolgsfaktoren wie Kundenorientierung und Marktforschung werden pl{\"o}tzlich zum "Miss-Erfolgsfaktor". Es stellt sich die Frage, ob Hochschulen mit ihren Studieng{\"a}ngen nicht genau vor diesem "Innovator´s Dilemma" (Christensen et al. 2011) stehen. Auf der einen Seite m{\"u}ssen die Studieng{\"a}nge im Sinne evolution{\"a}rer Innovationen gem{\"a}ß der aktuellen Marktbed{\"u}rfnisse - def. durch die Bibliotheken - optimiert werden. Auf der anderen Seite m{\"u}ssen die Hochschulen ihre Angebote im Sinne disruptiver Innovationen entwickeln, d.h. auch f{\"u}r potenzielle neue M{\"a}rkte attraktiv werden. In dem Vortrag wird der Versuch unternommen, aufzuzeigen, wie Hochschulen dieses Dilemma beheben. Zahlreiche Studieng{\"a}nge und Weiterbildungsangebote, die in den letzten 10 Jahren entstanden sind, d{\"u}rfen als disruptive Innovationen bezeichnet werden. Zudem wird aufgezeigt, warum die (Anfangs-)Schw{\"a}chen disruptiver Entwicklungen zugleich auch die St{\"a}rken dieser darstellen. Literatur Christensen, C.M.; Matzler, K.; von den Eichen, S.F.: The Innovator´s Dilemma, M{\"u}nchen: Franz Vahlen, 2011.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @misc{GeorgySchadeOsterode2013, author = {Georgy, Ursula and Schade, Frauke and Osterode, Andrea}, title = {Bibliotheksmarketing: Selbstcheck und Marketing-Baukasten f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14864}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken m{\"u}ssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht ausreichen, um ihren gesellschaftlich relevanten Auftrag als Kultur- und Bildungseinrichtung erfolgreich zu behaupten. Viele Bibliotheken haben bislang weder spezifische Marketingkenntnisse entwickelt noch nutzen sie diese konsequent im Sinne eines strategischen Managementkonzeptes. So werden Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, hohe Kundenzufriedenheit und -bindung zu erreichen und das Image zu profilieren, um damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek sicher zu stellen. Ziel des kooperativen studentischen Projekts zwischen dem Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln und dem Department Information der HAW Hamburg war es, Bibliotheken mit einem „Marketing-Baukasten" ein Instrument an die Hand geben, mit dem sie ihre Kompetenz im Bibliotheksmarketing einsch{\"a}tzen und praxisnahe Methoden und Instrumente des Marketings selbst anwenden k{\"o}nnen. Bibliotheken werden damit unterst{\"u}tzt, strategisches und operatives Marketing zu entwickeln und umzusetzen. Erg{\"a}nzt werden die Einf{\"u}hrungen in relevante Marketingfelder durch Anleitungen zum Einsatz von Methoden und Instrumenten, Linklisten, Praxisbeispielen und Checklisten. Um den Einstieg zu erleichtern, sind die Marketingthemen in Einheiten zusammengefasst, die auch f{\"u}r sich alleine einen geschlossenen Themenbereich abdecken. Zur Einsch{\"a}tzung der eigenen Marketingkenntnisse wurde ein Selbstcheck programmiert, der es Bibliotheken erm{\"o}glicht, die eigenen St{\"a}rken und Schw{\"a}chen zu erkennen. Dieser verweist auf die jeweils zugeh{\"o}rigen Themenbereiche des Baukastens. Sowohl der Selbstcheck als auch der Marketing-Baukasten werden ab Herbst 2012 {\"u}ber das Bibliotheksportal des Deutschen Bibliotheksverbandes angeboten. Der Vortrag stellt das Konzept, die Vorgehensweise sowie die Projektergebnisse vor. Erg{\"a}nzt wird der Vortrag durch eine Live-Pr{\"a}sentation des Selbstchecks.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2013, author = {Ceynowa, Klaus}, title = {Content in Context: Innovative Nutzungsszenarien f{\"u}r digitale Wissenswelten - Das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14909}, year = {2013}, abstract = {Die Zukunft digitaler Wissenswelten ist bestimmt durch die großen Technologietrends der Internetentwicklung: der {\"U}bergang vom station{\"a}ren zum mobilen Internet, die Dominanz personalisierter, on-the-spot verf{\"u}gbarer Applikationen (z.B. Location-Based-Services) und die Abl{\"o}sung von Tastatur und Maus durch nat{\"u}rliche Nutzerinterfaces (from GUI to NUI, gestenbasiertes Computing). Perspektivisch bedeutet dies das Ende des "Internet-Arbeitsplatzes" als prim{\"a}re Distributionsform digitaler Information zugunsten des "all-pervasive internet", dass vollst{\"a}ndig in unsere Lebens- und Arbeitswelten integriert ist. Wie m{\"u}ssen digitale Inhalte und Informationen aufbereitet sein, um in den Nutzungsszenarien mobiler, personalisierter Wissenswelten zu "funktionieren"? Die Bayerische Staatsbibliothek experimentiert seit einigen Jahren konsequent mit Diensten, Werkzeugen und Methoden zur innovativen "Kontextualisierung" digitaler Inhalte: Mobile Apps, Augmented Reality, Location-Based-Services, 3D-Computing, gesten- und bildbasierte Recherche- und Pr{\"a}sentationssysteme sind einige Beispiele, die im Vortrag vorgestellt und mit Blick auf ihre Zukunftsbedeutsamkeit beleuchtet werden. Hierbei wird deutlich: Ein reichhaltiges, multimediales Angebot digitaler Informationen ist nur der halbe Weg zum Erfolg. Ebenso wichtig ist die nahtlose Integration dieser Dienste in die faszinierenden und immersiven Nutzungsszenarien zuk{\"u}nftiger digitaler Lebenswelten.}, subject = {Standortbezogener Dienst}, language = {de} } @misc{Hanig2013, author = {Hanig, Kristina}, title = {"Unsere Publikationen findet jeder gut" - Open-Access-Publizieren an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15042}, year = {2013}, abstract = {Die Universit{\"a}t W{\"u}rzburg hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Forschungsergebnisse sichtbarer zu machen. Sie f{\"o}rdert deshalb seit Jahren das Open-Access-Publizieren und bringt ihre Unterst{\"u}tzung in einer Open-Access-Policy zum Ausdruck. Publikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den "Gr{\"u}nen Weg" bestehen {\"u}ber den Publikationsservice OPUS. Mithilfe des DFG-F{\"o}rderprogramms "Open Access Publizieren" konnte die seit 2003 bestehende F{\"o}rderung des "Goldenen Wegs" ausgebaut werden. Positive R{\"u}ckmeldungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und eine hohe Zahl an Open-Access-Publikationen aus der Universit{\"a}t best{\"a}tigen den Erfolg der Open-Access-Strategie an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Diese Strategie wird k{\"u}nftig durch die Gr{\"u}ndung eines Universit{\"a}tsverlags erweitert, der seine Arbeit mit der Herausgabe einer neuen international ausgerichteten medizinischen Open-Access-Zeitschrift aufnimmt. Der Praxisbericht pr{\"a}sentiert schwerpunktm{\"a}ßig das Open-Access-Publizieren nach dem "Goldenen Weg" an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{MittelbachGude2013, author = {Mittelbach, Jens and Gude, Simon}, title = {Eine Wissensbar f{\"u}r die SLUB: Zugang zu Wissen als Service}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14911}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich heutzutage als Dienstleister im Informationssektor und nicht mehr als Torh{\"u}ter des Wissens, das vor unbefugtem Zutritt gesch{\"u}tzt werden muss. Als Informationsdienstleister sehen sie sich jedoch konfrontiert mit einer immer komplexer werdenden Informationswelt. Trotz Suchmaschinen und Discovery-Systemen, trotz Massendigitalisierung und Digital Scholarship ist die Informationsrecherche nach wie vor eine Kunst, die beherrscht sein will. Wer sie beherrschen will, muss lernen, und wer lernen will, braucht Hilfe und Anleitung. Ganz traditionell bieten Bibliotheken ihren Besuchern deshalb Informationskompetenzschulungen an. Weil sie sich als Einrichtungen mit Bildungsauftrag sehen, werden solche Schulungen eingebettet in das abstrakte Konzept der Teaching Library. Als Lernende, als zu Belehrende werden die Bibliotheksbenutzer damit jedoch auch in die Rolle von Unm{\"u}ndigen gedr{\"a}ngt. Sie m{\"u}ssen, bevor sich ihnen der Garten des Wissens auftut, durch eine hohe Schule gehen. Die Mauer, die die Wissenshungrigen von diesem Garten trennt, wird so nicht abgebaut, sondern {\"u}berh{\"o}ht. Die SLUB Dresden will ihren Benutzern den Zugang zum Wissen erleichtern. Nicht mehr so viel Belehrung, sondern Beratung will sie ihren Benutzern angedeihen lassen. Bildung ist, gem{\"a}ß ihrem Motto „Wir f{\"u}hren Wissen", auch f{\"u}r Die SLUB ein wichtiges Ziel. Aber sie soll den Benutzern als Angebot, als bequemer Service pr{\"a}sentiert werden. Aus diesem Grund hat die SLUB ein Konzept adaptiert, das man aus dem Apple Store kennt: die Wissensbar. Benutzer werden in Zukunft auf der SLUB-Webseite individuelle Beratung durch Experten buchen k{\"o}nnen. Ein Buchungsassistent macht die Terminfindung kinderleicht. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter, die {\"u}ber Spezialwissen hinsichtlich des gew{\"u}nschten Themas verf{\"u}gen. Im direkten Kundenkontakt kann so das bislang noch zu h{\"a}ufig verborgene Fachwissen von Bibliothekaren besser sichtbar - und nutzbar - gemacht werden.}, language = {de} } @misc{KraehlingKrueger2013, author = {Kr{\"a}hling, Maren and Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Survival Skills for Digital Natives : Informationskompetenz in Berkeley und New York}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14511}, year = {2013}, abstract = {"Information literacy is a survival skill in the Information Age." (American Library Association) Die USA werden h{\"a}ufig als "Herkunftsland" der Teaching Library und der Information Literacy genannt - welche Survival Skills werden heute dort diskutiert? Wie haben sich Online-Workshops, Media Centres und Information Commons auf die Teaching Library ausgewirkt, welche Wege wurden eingeschlagen? Fragen, die wir uns im Herbst 2012 als Librarians in Residence des Goethe-Institut New York und BI International gestellt haben. Wir stellen die Erfahrungen, die wir an einer Vielzahl von unterschiedlichen Bibliotheken in Berkeley, Kalifornien und New York City gemacht haben, zur Diskussion. Im Fokus stehen dabei drei Bereiche: - Wie kann - angesichts einer Teaching Library im Zeichen von Employability und Schl{\"u}sselkompetenzen - das Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r das Thema und der kritische Blick auf Information gef{\"o}rdert werden? Welche {\"U}berschneidungen gibt es zwischen der Teaching Library und der Marketing-Abteilung? - Welche neuen Lernformen und Lernr{\"a}ume kann man beobachten? Gibt es neue Schulungsmethoden f{\"u}r Digital Natives? Welche Formen von Online-Lernen sind sinnvoll? - Gibt es in den USA Ans{\"a}tze zu Evaluation und Assessment von Schulungen? Wie kann Informationskompetenz als Erfolgsfaktor f{\"u}r ein Studium gemessen werden? Der Vortrag soll eine Standortbestimmung erm{\"o}glichen und zu neuen Ideen in der Informationskompetenz-Vermittlung anregen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{WolfSchuldt2013, author = {Wolf, Sabine and Schuldt, Karsten}, title = {Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14528}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beschreibt M{\"o}glichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality und ein auf diese M{\"o}glichkeiten aufbauendes Forschungsprojekt. Zudem wird die Frage gestellt, ob Augmented Reality {\"u}berhaupt sinnvoll in Bibliotheken eingesetzt werden kann.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} } @misc{SchmeierMitnacht2013, author = {Schmeier, Anke and Mitnacht, Peter}, title = {Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz - Forderungen f{\"u}r unsere Bibliotheken der Zukunft : Gesetzentwuf der ver.di-Bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14566}, year = {2013}, abstract = {Freier Zugang zu Informationen ist eine Voraussetzung f{\"u}r die freie Entfaltung der Pers{\"o}nlichkeit im demokratischen Staat. Eine Grundlage hierf{\"u}r ist ein umfassendes Netz von Bibliotheken, deren Angebot unentgeltlich und ohne Einschr{\"a}nkungen zug{\"a}nglich ist. Bibliotheken sichern die Chancengleichheit aller B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung und stellen eine unabdingbare Grundlage f{\"u}r eine zukunftsorientierte Bildungspolitik dar. Mit dem Entwurf eines Bibliotheksgesetzes mischt sich die Bundesarbeitgruppe Archive, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen der Gewerkschaft ver.di in die Debatte zum Thema Bibliotheksgesetzgebung ein. Nach unserer Auffassung muss ein Bibliotheksgesetz auf Bundesebene einheitliche Regelungen f{\"u}r alle Bundesl{\"a}nder gew{\"a}hrleisten, so dass allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern unabh{\"a}ngig vom Wohnort freier und unbeschr{\"a}nkter Zugang zu allen Arten von Medien gew{\"a}hrleistet ist. Sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken m{\"u}ssen in den Bereich der Pflichtaufgaben der L{\"a}nder bzw. Kommunen fallen. Ein entscheidender Punkt ist, dass in diesem Entwurf Mindeststandards definiert sind und die Verbindlichkeit der Finanzierung geregelt ist. In dem Vortrag wird der Entwurf der Bundesarbeitsgruppe vorgestellt und auf die Unterschiede zu den bisher vorliegenden Bibliotheksgesetzen bzw. Gesetzentw{\"u}rfen der Bundesl{\"a}nder und des Auslandes eingegangen.}, language = {de} } @misc{Roesch2013, author = {R{\"o}sch, Hermann}, title = {Der IFLA Code of Ethics for Librarians and Other Information Workers. Entstehung, Funktion und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14532}, year = {2013}, abstract = {Nach einem dreij{\"a}hrigen Diskussionsprozess hat die IFLA auf ihrer Konferenz in Helsinki im August 2012 erstmals eine internationale Berufsethik f{\"u}r Bibliotharinnen und Bibliothekare sowie andere im Informationssektor Besch{\"a}ftige verabschiedet. Der Beitrag informiert {\"u}ber den Entstehungsprozess des Dokuments, seine Intentionen und seine zuk{\"u}nfte Bedeutung.}, subject = {Berufsethik}, language = {de} } @misc{Elbert2013, author = {Elbert, Monika}, title = {eifl: Knowledge without boundaries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14546}, year = {2013}, abstract = {Im Jahre 2015 wird {\"u}ber das Erreichte der Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen Bilanz gezogen. Die acht Milleniumsziele, die 2001 formuliert wurden, betreffen u.a. die Bek{\"a}mpfung von Armut und Hunger, HIV/AIDS und schweren Krankheiten sowie die Prim{\"a}rschulbildung und {\"o}kologische Nachhaltigkeit - alles Bereiche, die ohne die Informationsweitergabe und Aufkl{\"a}rung {\"u}ber Gesundheit, Hygiene, Bildung, Agrarentwicklung, Nutzung und Pflege nat{\"u}rlicher Ressourcen und zivilgesellschaftlicher Partizipation nicht erfolgreich sein k{\"o}nnen. Diese Informationen bieten Bibliotheken. Das große Potential des bereits bestehenden Bibliotheksnetzes f{\"u}r die Umsetzung der Ziele aber haben Entscheidungstr{\"a}ger noch nicht erkannt; es wirkt noch ein traditionell gepr{\"a}gtes Bild von Bibliotheken vor. Der internationale Bibliotheksverband IFLA betreibt gemeinsam mit anderen internationalen Organisationen wie eifl (Electronic Information for Libraries) Lobbyarbeit, um Bibliotheken bei der Umsetzung der Milleniumsziele in den Fokus der Politiker zu r{\"u}cken. Die Kampagne Beyond Access, die im Fr{\"u}hjahr 2012 begann, wirbt daf{\"u}r, dass die ca. 230.000 {\"o}ffentlichen Bibliotheken, die es in Entwicklungsl{\"a}ndern gibt, als Anlaufstellen und Plattformen f{\"u}r die Entwicklungsbem{\"u}hungen st{\"a}rker genutzt werden sollten. Im Rahmen des Internet Governance Forum (igf), einem internationalen Forum mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und der Zivilgesellschaft, werben IFLA und eifl daf{\"u}r, Bibliotheken als Partner f{\"u}r Entwicklungen im Bereich Gesundheit, Bildung, Kinder und Jugend, Landwirtschaft einzubringen. Der Vortrag die Aktivit{\"a}ten der Bibliotheken auf diesem internationalen Parkett sowie die Kampagne Beyond Access vor und beantwortet auch die Frage, warum die Lobbyarbeit f{\"u}r Bibliotheken in fernen L{\"a}ndern im politischen Kontext auch f{\"u}r die Entwicklung unserer Bibliotheken von entscheidender Bedeutung ist.}, language = {de} } @misc{Heijne2013, author = {Heijne, Maria}, title = {A national strategy for public libraries: The 'cross channel' model in the Netherlands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14555}, year = {2013}, abstract = {In 2010, the 'Association of Public Libraries in the Netherlands' was split into three institutions: into SIOB, VOB (Netherlands Public Library Association) and BNL (Bibliotheek.nl. SIOB, funded by the Ministry of Education, Culture and Research, was asked to create a national strategy for public libraries in the Netherlands in order to improve library services and adjust them a changed user need and to strengthen the network of public libraries. The strategy is based on a 'cross-channel' model to combine physical and virtual services and media.}, language = {en} } @misc{Baron2013, author = {Baron, Christine}, title = {Test E-Only Bestellungen in die Fernleihe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14577}, year = {2013}, abstract = {Um den Bedarf an elektronischen Ressourcen im Leihverkehr und das Lieferverhalten der gebenden Bibliotheken zu erfahren, wurden im hbz-Verbund die Bestellungen auf E-Only-Journals freigegeben. Der Vortrag fast die Ergebnisse zusammen.}, subject = {Leihverkehr}, language = {de} } @misc{KocourekKoehler2013, author = {Kocourek, Jana and K{\"o}hler, Norman}, title = {Provenienzforschung und Informationstransfer - Provenienzprojekte an der SLUB Dresden und {\"U}berlegungen zur Anzeige und Nachnutzung von Forschungsdaten im Verbund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14592}, year = {2013}, abstract = {Seit 2009 stellt sich die SLUB Dresden mit zwei Provenienzprojekten ihrer historischen Verantwortung. Das vom Freistaat Sachsen unterst{\"u}tzte vierj{\"a}hrige Projekt zur Suche nach Schlossbergungsbest{\"a}nden beinhaltete die systematische Durchsicht von ca. 350.000 Medien (Hand- und Druckschriften sowie Karten und Musikalien) der Zugangsjahre 1945 bis 1990. Ein zweites, von der AfP in Berlin gef{\"o}rdertes Projekt zur Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut schließt methodisch an und umfasst die systematische Durchsicht der Zugangsjahre 1933 bis 1945, etwa 30.000 Exemplare. In beiden Projekten werden s{\"a}mtliche Provenienzen nach den Standards des Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) in einer eigens entwickelten Access-Datenbank erfasst. Parallel ist eine Bilddatenbank entstanden, die heute bereits etwa 12.000 Images von Provenienzmerkmalen - beispielsweise Stempel, Exlibris, Autogramme - enth{\"a}lt. Dabei wird angestrebt, m{\"o}glichst alle Vorbesitzer mit Normdaten zu versehen. Zum heutigen Zeitpunkt sind {\"u}ber 2.000 Normdaten in der GND angelegt bzw. aktualisiert und erg{\"a}nzt worden. Ein zentrales Anliegen muss es sein, diese wertvollen Informationen der Forschung zug{\"a}nglich zu machen: Einerseits gilt es, unrechtm{\"a}ßig erworbenen Besitz in LostArt anzuzeigen. Gleichzeitig ist es notwendig, auch anderen Projekten die Forschungsergebnisse zur Verf{\"u}gung zu stellen. Voraussetzung daf{\"u}r sind verbund{\"u}bergreifende Recherchem{\"o}glichkeiten. Ein erster und oft bereits technisch schwer zu bew{\"a}ltigender Schritt ist die Anzeige von Provenienzen innerhalb des Verbundes. Dazu gibt es inzwischen verschiedene Ans{\"a}tze in einzelnen Verb{\"u}nden. In dem Vortrag soll die Problematik der Sichtbarmachung von Ergebnissen der Provenienzforschung aus der Position der SLUB als Verbundteilnehmer im SWB erl{\"a}utert werden.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{BarthelButteWiederkehr2013, author = {Barthel, Katy and Butte, Sandra and Wiederkehr, Stefan}, title = {NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14601}, year = {2013}, abstract = {Seit 2012 untersucht die Berliner Akademiebibliothek im Projekt "NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek - Systematische Recherche im Monographienzugang bis 1956 und im Sonderbestand NS" ausgew{\"a}hlte Teile ihres Bestandes im Hinblick auf das Vorhandensein von NS-Raubgut mit dem Ziel einer {\"o}ffentlichen Dokumentation der Ergebnisse und einer sp{\"a}teren Restitution. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorl{\"a}ufigen Projektergebnisse.}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} } @misc{GeithGiella2013, author = {Geith, Uwe and Giella, Wolfgang}, title = {Aus 8 mach 3, aus 5 mach 1 - Prozessmanagement und die Zusammenlegung von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14612}, year = {2013}, abstract = {Die Zusammenlegung von Bibliotheken stellt stets eine grosse Herausforderung dar. Prozessmanagement ist dabei ein wichtiges Instrument zur deren Bew{\"a}ltigung. Die ZHAW Z{\"u}rcher Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften besteht momentan noch aus 8 Teilbibliotheken verschiedener Departemente, die auf 3 Orte verteilt sind: 5 Bibliotheken in Winterthur, 2 in Z{\"u}rich und eine in W{\"a}denswil. Im Herbst 2014 werden die 2 Z{\"u}rcher Bibliotheken zusammen mit einer weiteren Hochschulbibliothek einen neuen Standort beziehen. In Winterthur wird zur gleichen Zeit eine neue, gemeinsame Bibliothek f{\"u}r 5 Departemente ihren Betrieb aufnehmen. Der Vortrag schildert den Hintergrund und den bisherigen Verlauf des initiierten Prozessmanagements, die damit erzielten Ergebnisse und das weitere Vorgehen.}, subject = {Winterthur / Hochschulbibliothek }, language = {de} } @misc{SchimpfSchoof2013, author = {Schimpf, Antje and Schoof, Kerstin}, title = {Webdesign in Bibliotheken: Zwischen Usability und Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14622}, year = {2013}, abstract = {Eine heutige Bibliothekswebsite soll "Usability-Standards" gen{\"u}gen und barrierefrei zug{\"a}nglich sein. Aber was bedeutet Usability f{\"u}r unsere Nutzerinnen und Nutzer? K{\"o}nnen Websites als integraler Bestandteil des Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz einer Bibliothek dienen? Wie k{\"o}nnen sie die Angebote der Bibliothek sinnvoll sichtbar machen und Orientierung bei Zugang und Recherche bieten? Am Beispiel der Website des Bibliotheks- und Informationssystems Oldenburg (BIS) werden verschiedene Gestaltungsprinzipien bibliothekarischer Websites veranschaulicht, u.a. die Repr{\"a}sentation der Einrichtung gegen{\"u}ber handlungsorientierten Ans{\"a}tzen mit Fokus auf Service-Angeboten. Webdesign in Bibliotheken befindet sich auf der Schnittstelle zwischen Usability und Informationskompetenz: Es erfordert traditionell bibliothekarisches Wissen ebenso wie Kenntnisse zum Schreiben f{\"u}rs Netz.}, subject = {Web Site}, language = {de} } @misc{Hartmann2013, author = {Hartmann, Stephanie}, title = {Die Zersplitterung kl{\"o}sterlicher Buchbesitzes nach der S{\"a}kularisation, untersucht anhand des Inkunabelbestandes der Di{\"o}zesanbibliothek Limburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14632}, year = {2013}, abstract = {Durch die S{\"a}kularisation fiel vielen deutschen Herrschaften umfangreicher Buchbesitz aus aufgel{\"o}sten Kl{\"o}stern zu. Wo nicht schon eine staatliche Auffangeinrichtung, also eine gute eingef{\"u}hrte Bibliothek bestand, f{\"u}hrte dies zu einem wenig planvollen Umgang mit diesen Buchbest{\"a}nden. Meist versuchte man zun{\"a}chst, die Buchbest{\"a}nde zu Geld zu machen, sie an Sammler, Interessierte oder auch einfach als Altpapier zu verkaufen. Erst allm{\"a}hlich ging man dazu {\"u}ber, Teile dieser Best{\"a}nde wieder an Bibliotheken unterschiedlicher Einrichtungen abzugeben und dort wieder nutzbar zu machen. Dabei wurde bei der Zuweisung an solche Nachnutzer h{\"a}ufig keine R{\"u}cksicht auf den inneren Zusammenhang und die Vollst{\"a}ndigkeit von Sammlungen und Provenienzen genommen, so daß der Charakter der entstehenden Bibliotheksbest{\"a}nde ein eher zuf{\"a}lliger ist. Dieser wenig beispielhafte Vorgang der Aufl{\"o}sung von Klosterbibliotheken soll anhand des Inkunabelbestandes der Di{\"o}zesanbibliothek Limburg, einer der kleineren Auffanginstitutionen f{\"u}r kl{\"o}sterlichen Buchbesitz aus dem Herzogtum Nassau, vorgestellt und problematisiert werden. In Nassau war 1813 eine staatlichen Bibliothek, die heutige Landesbibliothek in Wiesbaden, als gewichtigere Auffangeinrichtung gegr{\"u}ndet worden; es wurden aber auch andere Bibliotheken aus der verbliebenen S{\"a}kularisationsmasse bedacht, darunter diese erst 1829 gegr{\"u}ndete Bibliothek des neugeschaffenen Bistums Limburg. Der {\"u}berschaubare Bestand an Inkunabeln ist ein exemplarisches Zeugnis der Zersplitterung der Best{\"a}nde.}, subject = {Limburg / Di�zesanbibliothek Limburg}, language = {de} } @misc{KammSchuberth2013, author = {Kamm-Schuberth, Rita}, title = {Das neue Marken- und Kommunikationskonzept der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14652}, year = {2013}, abstract = {"Wir {\"o}ffnen Welten: Das neue Marken- und Kommunikationskonzept der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg" Der Vortrag skizziert das neue MArken- und Kommunikationskonzept als strategisch und operativ ausgerichteten Ansatz funktionaler, emotionaler und empathischer Bindung zur Marke Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg. IOm Mittelpunkt sthet einerseits der neu definierte MArkenkern als zentrales Kunden- und Leistungsversprechen gegen{\"u}ber potentiellen Kunden. Andererseits wird das darauf aufbauende Kommunikationskonzept in seiner inhaltlichen, medialen und formalen Auspr{\"a}gung vorgestellt.}, language = {de} } @misc{BaudischDittmerKahlisch2013, author = {Baudisch, Susanne and Dittmer, Elke and Kahlisch, Thomas}, title = {Publizieren und digitalisieren wir im richtigen Format?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14662}, year = {2013}, abstract = {Das Projekt "Design f{\"u}r Alle in Digitalen Bibliotheken" - gef{\"o}rdert vom Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. und getragen von der Stiftung Centralbibliothek f{\"u}r Blinde Hamburg in Verbindung mit der Deutschen Zentralb{\"u}cherei f{\"u}r Blinde zu Leipzig und der Technischen Universit{\"a}t Dresden, Lehrstuhl Mensch-Computer-Interaktion - zeigt auf, dass Barrierefreiheit und Gebrauchstauglichkeit in Digitalen Bibliotheken machbar und attraktiv sind und Synergien f{\"u}r ALLE bieten - von Wissenschaftlern bis zu Menschen mit Einschr{\"a}nkungen. 'Design f{\"u}r Alle in Digitalen Bibliotheken heißt Gestalten f{\"u}r Alle.' In diesem Sinne wendet sich das Vorhaben an {\"O}ffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, die digitale Angebote und Medien herstellen, verf{\"u}gbar machen und archivieren. Das Ziel besteht in der Formulierung von Empfehlungen mit der Option einer Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit in Bibliotheken.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchweitzer2013, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schweitzer, Roswitha}, title = {Ein neues Bibliotheksmanagementsystem f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14672}, year = {2013}, abstract = {Das speziell f{\"u}r Hochschulbibliotheken konzipierte Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE wird in seinen Grundz{\"u}gen vorgestellt. Als "new generation library system" ist es modular aufgebaut, hat offene Schnittstellen zur Integration in unterschiedliche Strukturen, unterst{\"u}tzt die Verwaltung elektronischer Medien und die Einbindung von Discovery Services. Dar{\"u}ber hinaus ist das System Teil eines universit{\"a}ren Gesamtsoftwarekonzepts und kann cloudbasiert betrieben werden. Die Verbundzentrale des GBV und das hbz evaluieren aktuell das System und stellen die bereits erzielten Ergebnisse vor. Schwerpunkte sind dabei Entwicklungsstand, Funktionsumfang, Eignung und Mehrwert des Systems f{\"u}r deutsche Universit{\"a}tsbibliotheken.}, subject = {Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{SummannPietschPieper2013, author = {Summann, Friedrich and Pietsch, Christian and Pieper, Dirk}, title = {Die Cloud im lokalen Bibliothekskatalog : eine integrative lokale Portall{\"o}sung mit nahtlos eingebundenem Discovery Service der Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14686}, year = {2013}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld hat eine lange Tradition in der Entwicklung lokaler Portall{\"o}sungen mit integrativem Ansatz und der Verbindung lokaler und externer Recherchequellen und zugeh{\"o}riger Dienste. Mit dem Aufkommen von Discovery Services ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten, externe Nachweise vollst{\"a}ndiger und effizienter einzubinden. Die Einbindung des EBSCO Discovery Service (EDS) {\"u}ber eine API erlaubt es dabei, die lokalen Entwicklungs- und Einbettungsm{\"o}glichkeiten voll auszusch{\"o}pfen. Mittelpunkt der neu entwickelten Suchumgebung bleibt der Bibliothekskatalog. Auf Basis der Heidelberger Entwicklung HEIDI wird die EDS-API in einer sehr effizienten Perl-basierten L{\"o}sung mit {\"u}berschaubarem Aufwand eingebunden. Dabei werden Bibliothekskatalog (zum Nachweis der lokalen Best{\"a}nde inkl. E-Books), EDS (zum Nachweis haupts{\"a}chlich unselbstst{\"a}ndiger Literatur) und BASE (zum Nachweis von online verf{\"u}gbaren Open-Access-Publikationen) in einer homogenen Benutzerumgebung pr{\"a}sentiert. Die Entscheidung f{\"u}r eine API-L{\"o}sung erm{\"o}glicht es, die lokalen Nutzererwartungen optimal umzusetzen und die SFX-Einbindung - ebenfalls durch Nutzung einer API - unter Usability-Gesichtspunkten zu verbessern.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Messmer2013, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Den gordischen Knoten durchschlagen : Workflowmanagement in einem Digitalisierungszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14694}, year = {2013}, abstract = {Bei der Digitalisierung sind viele einzelne Arbeitsschritte aufeinander abzustimmen. Das beginnt bei der Planung eines Projekts und geht {\"u}ber das Ausheben am Magazin, das Scannen des Originals und die Qualit{\"a}tskontrolle bis zur Pr{\"a}sentation im Web. Bei mehreren parallel laufenden Projekten ist es deshalb von gr{\"o}ßter Bedeutung, den Workflow detailliert zu planen. Der Vortrag soll vermitteln, worauf es bei der Workflow-Planung ganz besonders ankommt.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Taubert2013, author = {Taubert, Janin}, title = {Absentia in Praesentia? Zur Pr{\"a}sentation von digitalen Best{\"a}nden im physischen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14703}, year = {2013}, abstract = {Eine Herausforderung f{\"u}r die Bibliothek der Zukunft ist die Frage, wie der zunehmend hybrider werdende Bibliotheksbestand auch im physischen Raum der Bibliothek ad{\"a}quat pr{\"a}sentiert werden kann. Denn die digitalen Best{\"a}nde bleiben dem Nutzer gegen{\"u}ber den physischen Medien beim Browsen am Regal verborgen, solange sie nicht vermittelt {\"u}ber materielle Tr{\"a}ger oder intelligente Verkn{\"u}pfungen von realer und virtueller Welt visualisiert werden. Der Vortrag gibt anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die in deutschen und ausl{\"a}ndischen Bibliotheken bereits angewendeten Maßnahmen (z. B. Stellvertreterl{\"o}sungen, Digital-Signage-Systeme, QR-Codes) sowie {\"u}ber m{\"o}gliche zukunftstr{\"a}chtige Ideen, die z. T. auch aus anderen Branchen stammen, die vor dem gleichen Problem stehen (z. B. Download-Stationen). Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zudem werden die Motivation f{\"u}r eine E-Medien-Pr{\"a}sentation sowie die Chancen und Risiken der Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde im physischen Raum reflektiert. Am Ende steht der Appell, dass eine erfolgreiche und zukunftsf{\"a}hige E-Medien-Pr{\"a}sentation im physischen Bibliotheksraum nur dann gelingen kann, wenn sie neben allgemeinen Empfehlungen f{\"u}r die Bestandspr{\"a}sentation insbesondere auch genrespezifische Gesetzm{\"a}ßigkeiten ber{\"u}cksichtigt. Der Vortrag basiert auf Ergebnissen einer Masterarbeit, die von Februar bis Mai 2012 am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin entstanden ist und f{\"u}r die insgesamt 15 Bibliotheken zu ihren Erfahrungen mit Maßnahmen der E-Medienpr{\"a}sentation interviewt worden sind. Außerdem wurden zus{\"a}tzlich Experten aus den Bereichen Bibliotheksbau und -ausstattung, IT und Innovationsmanagement zu weitergehenden Problemen der digitalen Bestandspr{\"a}sentation befragt.}, language = {de} } @misc{BollKornhoff2013, author = {Boll, Katharina and Kornhoff, Kerstin}, title = {Sind unsere Services wirklich „gut"? - Durchf{\"u}hrung und Ergebnisse einer Benutzerumfrage an der UB W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14726}, year = {2013}, abstract = {Vom 7. bis 31. Mai 2012 f{\"u}hrte die UB W{\"u}rzburg eine zielgruppenspezifisch angelegte Benutzerumfrage durch. F{\"u}r jede relevante Zielgruppe (Studierende, Wissenschaftler, Lehrer, externe Benutzer aus der Stadt und Region) wurde ein eigener Fragebogen erarbeitet, der sich auf die Ergebnisse der qualitativ ausgerichteten Fokusinterviews st{\"u}tzte, die die UB im Jahr 2011 mit Vertretern unterschiedlicher Zielgruppen gef{\"u}hrt hat. Ziel der Umfrage war herauszufinden, inwiefern die Benutzer mit den Serviceangeboten der UB zufrieden sind bzw. welche Dienstleistungen vermisst und/oder verbessert werden k{\"o}nnen. Da die Umfrage zum großen Teil online durchgef{\"u}hrt wurde, war der R{\"u}cklauf entsprechend hoch. Der Vortrag skizziert in einem ersten Teil die Methode, die f{\"u}r die Erstellung der Umfrage maßgebend war und stellt zweitens die wichtigsten Ergebnisse vor. Der abschließende Teil des Vortrags res{\"u}miert, inwiefern die Benutzerumfrage dazu beigetragen hat, das Serviceportfolio der UB W{\"u}rzburg zu optimieren bzw. zu erweitern.}, subject = {W{\"u}rzburg / Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{Decker2013, author = {Decker, Benjamin}, title = {Prozessmanagement als Lernwerkstatt f{\"u}r kleine Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14733}, year = {2013}, abstract = {Warum soll man Prozessmanagement in einer kleinen {\"o}ffentlichen Bibliothek betreiben? Ist so ein anspruchsvolles Instrument des Qualit{\"a}tsmanagements {\"u}berhaupt n{\"o}tig und kann es auch gewinnbringend eingesetzt werden? Der Bericht aus Geislingen an der Steige zeigt, wie auch kleine Bibliotheken auf vielf{\"a}ltige Weise von Prozessmanagement profitieren: Als Arbeitsgrundlage f{\"u}r Besprechungen, als Motor f{\"u}r Ver{\"a}nderungen, als praktikable M{\"o}glichkeit Mitarbeiterwissen zu entdecken und gewinnbringend einzusetzen oder als geeignetes Instrument um die Mitarbeiter/innen an der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes zu beteiligen. Die Stadtb{\"u}cherei Geislingen hat 2011 das Qualit{\"a}tszertifikat "Ausgezeichnete Bibliothek" erworben. Im Rahmen dieses auf EFQM-CAF basierenden Qualit{\"a}tsmodells haben sich die Mitarbeiter/innen im Jahr 2010 erstmals mit Prozessmanagement besch{\"a}ftigt: Prozesse wurden diskutiert, beschrieben, {\"u}berpr{\"u}ft und inzwischen auch teilweise angepasst. Dennoch sieht sich das B{\"u}chereiteam nach wie vor am Anfang eines langen Weges zu einem immer umfassenderen Prozessmanagement. Der Bericht schildert den bisherigen Aufbau des Prozessmanagements, die damit verbunden Erfolge und Schwierigkeiten und gibt einen Ausblick auf die n{\"a}chsten Schritte.}, subject = {Prozessanalyse }, language = {de} } @misc{Summann2013, author = {Summann, Friedrich}, title = {Institutionelle Repositorien an Hochschulen - oder wie geht es weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14743}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet ausgehend vom aktuellen Status die Zukunft der Repositorien an den deutschen Hochschulen. Diese werden zunehmend von Systemen umgeben, die verwandte Aufgaben bearbeiten und/oder ihre Publikationen verkn{\"u}pfen. Daher sind f{\"u}r die Zukunft neben den Kriterien Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit und Metadatenqualit{\"a}t insbesondere die Punkte Einbettung, Vernetzung und Usability relevant. Entscheidend f{\"u}r die Zukunft werden die Services sein, die Repository-Systeme selbst{\"a}ndig oder als Sub-System liefern.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{Straeter2013, author = {Str{\"a}ter, Elisabeth}, title = {Im Dreischritt zur passgenauen Stellenbesetzung - das Stellenbesetzungsverfahren im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14759}, year = {2013}, abstract = {Das Stellenbesetzungsverfahren im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses der Stadtbibliothek im Bildungscampus N{\"u}rnberg.}, language = {de} } @misc{Ball2013, author = {Ball, Rafael}, title = {Jenseits aller Spartengrenzen: Der Regensburger Bibliotheksverbund als Beispiel einer erfolgreichen unkonventionellen Kooperation}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14768}, year = {2013}, abstract = {Die B{\"u}ndelung von Know-How, die Nutzung von Synergien und das kooperative, abgestimmte Handeln sind f{\"u}r Einrichtungen des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens zunehmend von besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt haben sowohl der Technologiesprung der letzten 15 Jahre, aber auch eine offene „Geisteshaltung" aller Einrichtungen und der Abbau von formalen und inneren H{\"u}rden die Voraussetzung f{\"u}r eine echte Zusammenarbeit erst m{\"o}glich gemacht. Aus diesem Grund haben sich Bibliotheken und Archive in Regenburg und der Region zum Regensburger Bibliotheksverbund zusammengeschlossen um die Kooperation aller einschl{\"a}gigen Einrichtungen zu f{\"o}rdern, zu organisieren und zu unterst{\"u}tzen. Zentrale Aufgabe dabei ist die Entwicklung und Abstimmung gemeinsamer Dienstleistungen, der {\"O}ffentlichkeitsarbeit und der Zusammenarbeit mit anderen kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt und des Umlandes. Der Vortag zeigt am Beispiel des Regensburger Bibliotheksverbunds eine Auswahl erfolgreicher Kooperationen in der Stadt und der Region Regensburg. Dabei werden auch die Erfolgsfaktoren einer solchen Zusammenarbeit vorgestellt, aber auch auf m{\"o}gliche „pitfalls" hingewiesen.}, language = {de} } @misc{KratzQuitzsch2013, author = {Kratz, Sophia and Quitzsch, Nicole}, title = {da|ra - Nachweis- und Registrierungsportal f{\"u}r sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14778}, year = {2013}, abstract = {Sowohl die Sichtbarkeit als auch die Zitierf{\"a}higkeit von Forschungsdaten werden als immer wichtigere Bestandteile der guten wissenschaftlichen Praxis wahrgenommen. Nicht nur die endg{\"u}ltigen Forschungsresultate, sondern der gesamte Forschungsprozess kann so besser nachvollzogen werden. Aus diesem Grund haben das GESIS Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft das Projekt da|ra gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Nachweis- und Registrierungssystems f{\"u}r Forschungsdaten. Das System besteht aus zwei miteinander verkn{\"u}pften Services: dem Datennachweis, der einen fl{\"a}chendeckenden {\"U}berblick {\"u}ber sozialwissenschaftliche Forschungsdaten in Deutschland erm{\"o}glicht, und der Datenregistrierung, die eine qualifizierte Teilmenge dieser Datenbest{\"a}nde mit dem Persistent Identifier DOI versieht. Mit dem Projekt sollen zum einen die Auffindbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten verbessert, zum anderen aber auch die eindeutige Identifizierung und Zitation von Daten erm{\"o}glicht werden. Ein wichtiger Bestandteil des da|ra-Portals ist ein eigens entwickeltes Metadatenschema zur inhaltlichen und technischen Beschreibung der Datens{\"a}tze. Es orientiert sich am DataCite-Metadatenmodell und wurde um spezifisch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Felder erweitert. Die Metadaten k{\"o}nnen via xml-Upload, Webinterface oder Webservice eingespeist werden. Das da|ra-Portal bietet eine umfangreiche Suche in den registrierten und nachgewiesenen Daten. Mithilfe eines SOLR-Indexierungsservers erleichtert die einfache und erweiterte Suche das Auffinden von und damit den Zugang zu den Studien. Die Suche kann zus{\"a}tzlich durch Facetten eingegrenzt werden. Das Ziel des Posters ist es, da|ra mit den beiden S{\"a}ulen Registrierung und Nachweis vorzustellen. Dabei stehen sowohl die Architektur und die Funktionsweise als auch der Nutzen des Angebots f{\"u}r verschiedene Nutzergruppen im Vordergrund.}, subject = {Katalog}, language = {de} } @misc{Mainberger2013, author = {Mainberger, Christof}, title = {Fach{\"u}bergreifendes Management von Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14780}, year = {2013}, abstract = {Zu den Zukunftsanforderungen an Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Forschung und Lehre z{\"a}hlt das Management von Forschungsdaten. Trotz beeindruckender Beispiele z.B. aus Meeres-, Klima-, Gen- und Sozialwissenschaft stellt dieses Gebiet vor allem eine große Herausforderung dar: Die Vielfalt von Inhalten, Instrumenten, Gesch{\"a}ftsg{\"a}ngen ist so breit, dynamisch und wenig standardisiert wie die Wissenschaft selbst. Eine {\"a}hnlich breite fachliche Varianz ist auch in Museen anzutreffen, die sich, in der wissenschaftlichen Dokumentation ihrer Sammlungen, nicht zuletzt auch als Forschungseinrichtungen begreifen: Sie reicht von der Arch{\"a}ologie {\"u}ber die Kunst, Geschichte und Ethnologie bis zu Technik und Naturkunde. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) betreibt f{\"u}r die Staatlichen Museen in Baden-W{\"u}rttemberg seit {\"u}ber zehn Jahren ein System zur Dokumentation und Verwaltung ihrer Sammlungen. Dabei wurden zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen und gel{\"o}st, die sich ebenso im allgemeinen Feld der Forschungsdaten stellen: Die Fortentwicklung der technischen Infrastruktur, die Balance zwischen fachlichen Anforderungen und einheitlichen Formaten, die Durchsetzung von Normdaten und Standardschnittstellen, die Adaption und Automatisierung vorhandener Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge, die Anbindung externer Systeme, digitale Langzeitarchivierung, Datenschutz, Urheberrecht und Publikation sowie, nicht zuletzt, das unerm{\"u}dliche, einrichtungs- und fach{\"u}bergreifende Werben f{\"u}r ein gemeinsames Vorgehen. Der Vortrag stellt unter dem Gesichtspunkt des Forschungsdatenmanagements die langj{\"a}hrigen Erfahrungen des BSZ vor, insbesondere wo Methoden aus dem Bibliothekswesen hier fruchtbar Eingang gefunden haben. Schließlich stellt der Vortrag die Frage, ob aus dem spezifischen Kontext der Museen auch Strategien f{\"u}r Universit{\"a}ten und andere Forschungseinrichtungen abgeleitet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Konstanz / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg}, language = {de} } @misc{Horstkemper2013, author = {Horstkemper, Gregor}, title = {Augenh{\"o}he in Sichtweite. Neue Perspektiven f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im Forschungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14796}, year = {2013}, abstract = {Die klassischen Hauptbereiche bibliothekarischer Arbeitsprozesse weisen relativ wenig direkte Ber{\"u}hrungspunkte mit wissenschaftlichen Arbeitsprozessen auf, haupts{\"a}chlich in den Bereichen des Sammelns und Vermittelns. Durch die schnelle Verbreitung digitaler Medien haben sich wissenschaftliche Bibliotheken neue T{\"a}tigkeitsfelder erschlossen und damit engere Verkn{\"u}pfungen zwischen bibliothekarischen und forschungsbezogenen Arbeitsprozessen erm{\"o}glicht. Diese Entwicklung kommt unter anderem in Diskussionen {\"u}ber die Weiterentwicklung wissenschaftsbezogener Informationsinfrastrukturen zum Ausdruck, in denen Infrastruktureinrichtungen im Zusammenhang mit dem Megatrend der Digitalisierung eine wachsende Bedeutung f{\"u}r den Forschungsprozess zugeschrieben wird. Im Rahmen des Vortrags soll insbesondere f{\"u}r den Bereich des elektronischen Publizierens die wachsende Verschr{\"a}nkung von Bibliotheks- und Wissenschaftsprozessen anhand von Fallbeispielen beleuchtet werden. Hierbei wird darauf einzugehen sein, dass Bibliotheken gegen{\"u}ber der hergebrachten Fokussierung auf den Umgang mit extern produzierten Ver{\"o}ffentlichungen zunehmend aktiv am Publikationsprozess selbst beteiligt sind. Dabei k{\"o}nnen sowohl Kompetenzen im Hinblick auf digitale Formate, interoperable Metadaten und komfortable Bereitstellungssysteme eingebracht werden, als auch Erfahrungen aus dem Bereich neuartiger Lizenzmodelle und nutzerfreundlicher Zugriffsmodalit{\"a}ten. Dar{\"u}ber hinaus tun sich f{\"u}r Bibliotheken und andere Ged{\"a}chtnisinstitutionen neue Bet{\"a}tigungsfelder im Bereich der direkten infrastrukturellen Unterst{\"u}tzung von genuinen Forschungsprozessen auf. Abschließend soll auf die Frage eingegangen werden, welche Voraussetzungen gegeben sein m{\"u}ssen, um langfristig tats{\"a}chlich von einer Augenh{\"o}hen-Kooperation zwischen Forschung und Infrastruktureinrichtungen sprechen und damit das gewandelte bibliothekarische Selbstverst{\"a}ndnis und die Außenwahrnehmung der Bibliotheken zur Deckung bringen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Forschungsprozess}, language = {de} } @misc{BogorinSiems2013, author = {Bogorin, Alexandru and Siems, Renke}, title = {Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14805}, year = {2013}, abstract = {Der Fokus einer Blended Library liegt im Erm{\"o}glichen eines m{\"o}glichst nahtlosen {\"U}bergangs zwischen der physischen und der digitalen Welt, wobei das blending alle Bereiche der Bibliotheksnutzung umfassen muss, um wirklich wirksam zu sein. Eine Blended Library kann sich daher nicht damit zufrieden geben, konventionelle und elektronische Medien zu einem bruchlos integrierten Angebot zusammenzuf{\"u}hren, sondern muss f{\"u}r alle Formen der Wissensarbeit ad{\"a}quate L{\"o}sungen entwickeln. Die Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen bem{\"u}ht sich um prototypische Entwicklungen in diesem Bereich und ist deshalb Teil des vom MWK Baden-W{\"u}rttemberg gef{\"o}rderten Projekts Blended Library, zusammen mit der Arbeitsgruppe Human-Computer-Interaction der Informatik an der Universit{\"a}t Konstanz, der Bibliothek der Universit{\"a}t Konstanz und dem Leibniz-Institut f{\"u}r Wissensmedien. In der Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen ist eines der beiden living labs aufgebaut mit einem Microsoft Surface 2 Multitouch-Tisch, mehreren Multitouch-Displays und einer Reihe von Tablets. Damit ist eine Umgebung geschaffen, die im Habitus durchg{\"a}ngig wegf{\"u}hrt von der immer noch dominierenden listenf{\"o}rmigen Pr{\"a}sentation, wie sie Kataloge, Datenbanken und Suchmaschinen gleichermaßen noch verwenden. Wissensarbeit bekommt statt dessen etwas visuell-gestisches, verr{\"a}umlicht sich dadurch und schließt sich Orientierungsmustern in der physischen Welt an. Das Projekt nimmt dies auf und wendet dies auf die Entwicklung eines Technology Enhanced Learnings an, das als blending in einem physischen Setting ein elektronisches Angebot herausarbeitet, welches ein echtes kollaboratives Arbeiten mit allen digitalen Mehrwerten erm{\"o}glicht und nicht mehr nach dem Muster "wer die Maus hat, hat die Macht" funktioniert.}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfBroekmate2013, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Broekmate, Loes}, title = {"Wie stellen Sie sich die Bibliothek von morgen vor?" - Zielgruppenbefragungen als Instrument der Strategieentwicklung in der Staatsbibliothek zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14814}, year = {2013}, abstract = {Als zentrale Herausforderung ihres Qualit{\"a}tsmanagementprozesses hat die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in den letzten Monaten die Entwicklung und Implementierung einer zukunftsf{\"a}higen Bibliotheksstrategie identifiziert. Vor diesem Hintergrund hat sie einen Strategiefindungsprozess angestoßen, in dem die gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen einer modernen Bibliothek im Wandel der Nutzerbed{\"u}rfnisse analysiert, zuk{\"u}nftige Themen- und Handlungsfelder der Bibliothek aufgeschl{\"u}sselt und Optimierungspotenziale des Dienstleistungsangebots ermittelt werden. {\"U}ber einen mehrw{\"o}chigen Zeitraum wurden auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens pers{\"o}nliche Befragungen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Interessengruppen zu den Zielgruppenerwartungen und dem Anpassungsbedarf des Dienstleistungsportfolios der Staatsbibliothek durchgef{\"u}hrt. Zu den Befragten z{\"a}hlten zun{\"a}chst die Hauptnutzer(innen)gruppen der Bibliothek: Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Spezialforscherinnen und -forscher sowie korporative Nutzerinnen und Nutzer. Um den Blickwinkel zu weiten und ein m{\"o}glichst umfassenden Bild zu erhalten, wurden dar{\"u}ber hinaus Vertreterinnen und Vertreter weiterer Interessengruppen aus dem bibliothekarischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld der Bibliothek befragt. Zugleich diente die Befragung der Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gab diesen die Gelegenheit, an der Entwicklung einer Bibliotheksstrategie aktiv mitzuwirken. Sowohl das methodische Vorgehen als auch die Ergebnisse dieser umfassenden Erhebung von Zielgruppenerwartungen und Optimierungspotenzialen im Dienstleistungsangebot der SBB werden im Vortrag von Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf und Loes Broekmate, LB Training und Beratung, pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{RosinkeGrudzio2013, author = {Rosinke, Kerstin and Grudzio, Claudia}, title = {{\"U}ber das Social Media Monitoring zur Social Media Strategie. Der Auftritt der Universit{\"a}tsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t auf sozialen Netzwerkplattformen 2012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14424}, year = {2013}, abstract = {Die Infografik pr{\"a}sentiert die quantitativen Untersuchungsergebnisse aus den Sozialen Netzwerauftritten der Universit{\"a}tsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t, Universit{\"a}t der Bundeswehr Hamburg bei Facebook, Twitter und Blog f{\"u}r das Jahr 2012 (Social Media Monitoring). Aus den Resultaten abgeleitet werden jeweils Zielgruppe, Contents und Strategie der einzelnen Netzwerkkan{\"a}le. Fazit: Jede Plattform erfordert eine eigene Strategie, Vernetzungsm{\"o}glichkeiten der Kan{\"a}le sind zu nutzen, regelm{\"a}ßiges Posten ist unabdingbar und mit einem Posting/Tweet werden ca. 30\% der Follower/Fans der UB der HSU erreicht.}, language = {de} } @misc{ImhofGroeneveldHobohm2013, author = {Imhof, Andres and Groeneveld, Imke and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Schl{\"u}sselkompetenzen im Bibliotheksberuf, Ergebnisse des AKIB-Forschungsprojekts an der FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14447}, year = {2013}, abstract = {In dem AKIB-Projekt werden zentrale Schl{\"u}sselkompetenzen bestimmt, die zur Aus{\"u}bung des Bibliotheks- und des Archivberufs (Diplom bzw. Bachelor) unmittelbar erforderlich sind. Nach dem Prinzip des "lebenslangen Lernens" stehen bei der Untersuchung bewusst keine Fachkompetenzen im Fokus, sondern jene Schl{\"u}sselkompetenzen, die eine Person in die Lage versetzen, mit den anstehenden Herausforderungen im Beruf erfolgreich umzugehen. Zur Identifikation der wichtigsten Schl{\"u}sselkompetenzen in den Berufsfeldern Bibliothek und Archiv wurden ausgewiesene Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu jeweils einem gemeinsamen Workshop eingeladen. Eine darauf bezogene anschließende Umfrage zeigt den Kompetenzstand der Studierenden der Informationswissenschaften im Direktstudium und der Teilnehmenden an der Fernweiterbildung der FH Potsdam auf. So entsteht ein h{\"o}chst differenziertes Bild berufsspezifischer Kompetenzanforderungen und dem entsprechenden Kompetenzerwerb von Absolventinnen und Absolventen der FH Potsdam.}, subject = {Kernkompetenz}, language = {de} } @misc{Roesch2013, author = {R{\"o}sch, Henriette}, title = {Der Nutzer als Experte und Partner. Nutzergesteuerte Erwerbung an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14458}, year = {2013}, abstract = {Seit Mai 2012 f{\"u}hrt die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig ein Programm zur nutzergesteuerten Erwerbung von Print- und E-Book-Titeln durch. Das Instrument der nutzergesteuerten Erwerbung ist f{\"u}r Bibliotheken aus zweierlei Perspektiven interessant. Zum einen liegt damit in Zeiten stagnierender Erwerbungsetats eine M{\"o}glichkeit vor, Erwerbung an den unmittelbaren Bedarfen der Nutzer auszurichten und somit Mittel punktgenau einzusetzen. Die zweite Perspektive richtet sich auf den partizipativen Charakter nutzergesteuerter Erwerbung: Partizipationsangebote an die Nutzer werden zunehmend als Mittel der Nutzerbindung erkannt und es gibt sie in Bibliotheken mittlerweile in zahlreichen Formen: etwa in der Vergabe von Tags oder der Teilhabe an Entscheidungen in Fragen der Bibliothekseinrichtung. {\"U}ber nutzergesteuerte Erwerbung werden die Nutzer an einem Kerngesch{\"a}ft der Bibliothek beteiligt und zu Partnern in der Bestandsentwicklung.}, language = {de} } @misc{Kuberek2013, author = {Kuberek, Monika}, title = {One-Stop-Service Forschung - Die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14460}, year = {2013}, abstract = {In der TU Berlin kooperieren Universit{\"a}tsbibliothek, Rechenzentrum und Forschungsabteilung beim Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur. Die drei Infrastruktureinrichtungen haben dazu ein gemeinsames Konzept erarbeitet und im M{\"a}rz 2012 vorgelegt. Im September 2012 ist ein zweij{\"a}hriges TU-weites Projekt angelaufen, um die Forschungsdaten-Infrastruktur in der TU Berlin aufzubauen und zu etablieren. Die Realisierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler/innen; diese sind als Pilotpartner an dem Projekt beteiligt. Dem Konzept entsprechend, entsteht unter Federf{\"u}hrung der Universit{\"a}tsbibliothek das „Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen", in dem die drei Infrastruktureinrichtungen ihr Wissen und ihre spezifischen Services b{\"u}ndeln. Von der Beantragung eines Forschungsprojektes {\"u}ber die Speicherung der Forschungsdaten und -publikationen in einem Repositorium bis hin zur Ver{\"o}ffentlichung ihrer Forschungsergebnisse erhalten die Wissenschaftler/innen als One-Stop-Service an einer zentralen Stelle der Universit{\"a}t koordiniert Beratung und Unterst{\"u}tzung. In dem Vortrag werden das Servicezentrum und seine beiden technischen S{\"a}ulen, eine Internet-Informationsplattform und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten und -publikationen, zudem die Arbeitsteilung und das Zusammenwirken der drei Einrichtungen sowie die Rolle der Universit{\"a}tsbibliothek vorgestellt.}, subject = {Forschungsergebnis}, language = {de} } @misc{Schumm2013, author = {Schumm, Irene}, title = {Electronic Resource Management gratis? Die Freeware-L{\"o}sung von SemperTool}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14472}, year = {2013}, abstract = {W{\"a}hrend die Verwaltung und Prozessabl{\"a}ufe f{\"u}r gedruckte Medien in den Bibliotheken Standardabl{\"a}ufe sind und durch die g{\"a}ngigen integrierten Bibliothekssysteme ad{\"a}quat abgebildet werden k{\"o}nnen, ist das Management elektronischer Ressourcen in der Regel nicht zufriedenstellend gel{\"o}st. So ist es nicht m{\"o}glich, die gew{\"u}nschten und ben{\"o}tigten Informationen zu elektronischen Ressourcen, wie Lizenz- und Verf{\"u}gbarkeitsinformationen, Statistiken, Lizenzdateien usw., in einem System abzulegen, zu verwalten und abzurufen. Um Abhilfe zu schaffen wurde an der UB Mannheim in den letzten Monaten unter verschiedenen ERM-Systemen die kostenfreie Software SemperTool Resource Management System (RMS) ausgew{\"a}hlt und intensiv getestet. Der Vortrag beschreibt die Anforderungen der UB Mannheim an das ERM-System und inwiefern das SemperTool RMS diese erf{\"u}llt. Das ERM-System bietet Grundfunktionen, mit denen Prozessabl{\"a}ufe rund um die Erwerbung von Paketen oder Einzelressourcen abgebildet, relevante Lizenzdateien und Statistiken im COUNTER-Format hinterlegt bzw. COUNTER-Statistiken mittels SUSHI von den Anbietern abgerufen werden k{\"o}nnen. Darauf aufbauend wird in Kooperation mit SemperTool eine Weiterentwicklung der Funktionalit{\"a}ten angestrebt.}, subject = {Lizenz}, language = {de} } @misc{VomprasPietschSchirrwagen2013, author = {Vompras, Johanna and Pietsch, Christian and Schirrwagen, Jochen}, title = {Auf dem Weg zu einer hochschulweiten Forschungsdateninfrastruktur: Schwerpunkt institutionelle DOI Vergabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14486}, year = {2013}, abstract = {Forschungsprojekte stehen oft vor der Herausforderung einer angemessenen Archivierung, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit ihrer produzierten Forschungsdaten. Trotz disziplinspezifisch unterschiedlicher Anforderungen hinsichtlich des Umgangs mit Forschungsdaten kristallisieren sich gemeinsame Bed{\"u}rfnisse heraus, die durch unterst{\"u}tzende Dienstleistungen zentral erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen.Unter Ber{\"u}cksichtigung bestehender Forschungsinfrastrukturen und Datendienste wird an der Universit{\"a}t Bielefeld im Rahmen des Pilotprojekts „Informium" eine Forschungsdateninfrastruktur als hochschulweiter Dienst aufgebaut. In enger Kooperation von Forschenden verschiedener Disziplinen mit dem Rechenzentrum und der Bibliothek werden Basisfunktionalit{\"a}ten umgesetzt. Dazu geh{\"o}ren Beratung zu rechtlichen Aspekten, bei der Erstellung von Data-Management-Pl{\"a}nen und Unterst{\"u}tzung bei der Nutzung bestehender bzw. bei dem Aufbau neuer Datenarchive. Ein zentraler Baustein ist die institutionelle Registrierung von Forschungsdaten bei DataCite. Die dabei vergebenen DOIs erm{\"o}glichen die Persistierung, Zitierf{\"a}higkeit und Wiederverwendung von Forschungsdaten. Die Bibliothek {\"u}bernimmt dabei die Rolle des „Publication Agent" und in Abstimmung mit den Forschenden die Verantwortung f{\"u}r den Zugang, die Metadatenqualit{\"a}t und langfristige Verf{\"u}gbarkeit der Daten. Dieser Dienst komplementiert bestehende disziplinspezifische Angebote und verbessert die Transparenz des Forschungsoutputs der gesamten Universit{\"a}t. Darauf aufbauend wird als Beitrag zur Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur die Kontextualisierung zitierf{\"a}higer Forschungsdaten mit Publikationen und Projektinformationen m{\"o}glich: Die Einbettung in bestehende Dienste f{\"u}r das institutionelle Repositorium PUB ist fast abgeschlossen; geplant ist auch die Verkn{\"u}pfung zu globalen Forschungs- und Wissensinfrastrukturen wie OpenAIREplus.}, subject = {Digitale Daten}, language = {de} }