@misc{LeBoeuf2005, author = {Le Boeuf, Patrick}, title = {„Zwischen Traum und Wirklichkeit": die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-757}, year = {2005}, abstract = {Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch pr{\"a}sentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erkl{\"a}rt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Gel{\"a}ufige Projekte und voraussehbare zuk{\"u}nftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt.}, subject = {Functional Requirements for Bibliographic Records}, language = {de} } @misc{Effinger2011, author = {Effinger, Maria}, title = {„German Sales 1930-1945": Kunst - Auktionen - Provenienzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10848}, year = {2011}, abstract = {Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930-1945" ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, {\"O}sterreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten L{\"a}ndern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Ber{\"u}cksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen f{\"u}r die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches" bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere f{\"u}r die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in h{\"o}chstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, die {\"u}ber große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verf{\"u}gt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine {\"u}ber Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) f{\"u}r zwei Jahre gef{\"o}rdert.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @misc{Hackenberg2024, author = {Hackenberg, Eva}, title = {„Die gr{\"u}ne Seite der Bibliotheken": Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Mittelosteuropa}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188884}, year = {2024}, abstract = {Im Jahr 2023 legten die Bibliotheken der Goethe-Institute der Region Mittelosteuropa einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, den fachlichen Austausch zu f{\"o}rdern, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Bibliotheken in der Region Mittelosteuropa aufzubauen und Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber herausragende Projekte in den verschiedenen L{\"a}ndern zu informieren. Vielf{\"a}ltige Themen der Nachhaltigkeit wurden aufgegriffen wie zum Beispiel st{\"a}dtisches G{\"a}rtnern in der Bibliothek, Recycling und die Herstellung von umweltfreundlicher Kosmetik, Bibliodiversit{\"a}t, das Angebot einer Saatgutbibliothek, Upcycling von getragener Kleidung sowie die Pr{\"a}sentation von innovativen Bildungsprogrammen in Bibliotheken zur F{\"o}rderung von nachhaltigem Handeln. Die Vortr{\"a}ge und Workshops der Expertinnen und Experten aus Mittelosteuropa und Deutschland fanden an den Goethe-Instituten in Bratislava, Budapest, Krakau, Prag, Riga und Warschau statt. Die Vortragenden hatten dar{\"u}ber hinaus die M{\"o}glichkeit, lokale Bibliothekspartnerinnen und Partner im jeweiligen Land zu besuchen, die im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind, was zur F{\"o}rderung des fachlichen Austauschs und zur Vernetzung in der Region beitrug. Ein wichtiges Angebot im Bereich Nachhaltigkeit ist die „Bibliothek der Dinge", die im Rahmen des Projekts an vier Goethe-Instituten ausgebaut bzw., was das Goethe-Institut in Warschau anbetrifft, mit einem Repair-Caf{\´e} er{\"o}ffnet wurde.}, language = {de} } @misc{Twrsnick2006, author = {Twrsnick, Bettina}, title = {„Bildung von Anfang an" : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum f{\"u}r Literatur" und der hessischen Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2556}, year = {2006}, abstract = {2 Seiten}, subject = {Wirtschaftsverband}, language = {de} } @misc{Krimmer2024, author = {Krimmer, Holger}, title = {{\"U}bergabesitzung der dbv-Kommissionen}, series = {Interne Arbeitssitzung/ {\"U}bergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ {\"U}bergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {im Rahmen der Sitzung wird die {\"U}bergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es M{\"o}glichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu kn{\"u}pfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gef{\"o}rdert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begr{\"u}ßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgesch{\"a}ftsf{\"u}hrer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und W{\"u}rdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps \& Outro (10 min)}, language = {de} } @misc{Moebus2011, author = {M{\"o}bus, Frank}, title = {{\"U}ber Nichtfind-B{\"u}cher. Zugangsb{\"u}cher und Inventare G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken nach 1933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11443}, year = {2011}, abstract = {Zugangsb{\"u}cher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte f{\"u}r die Provenienzforschung - sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufsp{\"u}ren „kontaminierter" Best{\"a}nde. Denn sie legen nur h{\"o}chst selten Rechenschaft dar{\"u}ber ab, ob ein Lieferant als potentiell verd{\"a}chtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgr{\"u}nde daf{\"u}r liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.". W{\"a}hrend Universit{\"a}tsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft f{\"u}r die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsb{\"u}chern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verd{\"a}chtig" auszumachen sind), waren - nur? - die G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: n{\"a}mlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Gesch{\"a}ften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Beh{\"o}rden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Gesch{\"a}fte mit B{\"u}chern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der B{\"u}cherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gr{\"u}ndlichen „S{\"a}uberungsaktionen" betroffen gewesen und „judenrein" gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es f{\"u}r eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden L{\"u}cken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne B{\"u}cher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsf{\"a}hig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verf{\"u}gbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und g{\"u}nstig zu erwerben.}, language = {de} } @misc{SchoenbeckRauchmannSchmitzetal.2024, author = {Schoenbeck, Oliver and Rauchmann, Sabine and Schmitz, Christina and Schr{\"o}ter, Marcus and Senst, Erik}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespr{\"a}ch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesj{\"a}hrigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Fr{\"u}hjahr von VDB und dbv benannt wurden.}, language = {de} } @book{BoettgerBrodmannFolteretal.2020, author = {B{\"o}ttger, Klaus-Peter and Brodmann, Kirsten and Folter, Wolfgang and Fritz, Volker and Sablowski, Friederike and Schepp, Heike and Sterzenbach, Holger}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TV{\"o}D-VKA (AV{\"O}B)}, series = {Arbeitsvorg{\"a}nge in Bibliotheken ; 1.}, journal = {Arbeitsvorg{\"a}nge in Bibliotheken ; 1.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)}, address = {Reutlingen}, organization = {Berufsverband Information Bibliothek e.V.}, isbn = {978-3-00-066947-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186854}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {158}, year = {2020}, abstract = {20 Jahre nach der wegweisenden Publikation "Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (AV{\"O}B)" liegt nun die Nachfolgepublikation vor. Diese Publikation ersetzt ihren Vorg{\"a}nger und soll m{\"o}glichst umfassend Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken aufgeteilt nach Bereichen auflisten sowie die entsprechenden Anforderungen und erf{\"u}llten T{\"a}tigkeitsmerkmale benennen.}, language = {de} } @misc{SchuererStrickert2024, author = {Sch{\"u}rer, Yvonne and Strickert, Moritz}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegr{\"u}ndet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabh{\"a}ngiges Netzwerk. Wir m{\"o}chten den Bibliothekskongress nutzen, um den {\"u}berregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im R{\"u}ckblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Vortr{\"a}ge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen m{\"o}chten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Besch{\"a}ftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivit{\"a}ten k{\"o}nnen in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite}, language = {de} } @misc{MahrtThomsen2017, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @article{Stummeyer2016, author = {Stummeyer, Sabine}, title = {»BIB meets the World« : Das Jahresthema 2015/2016 des BIB}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22306}, pages = {42 -- 42}, year = {2016}, abstract = {Bericht {\"u}ber das, was im Rahmen des Jahresthemas geschah und veranstaltet wurde}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietzFrank2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank and Frank, Ninon}, title = {Zwischen Fachlichkeit und (Un-)Verst{\"a}ndlichkeit: wie Fachjargon Barrieren erzeugt und wie man sie abbaut}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190294}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend ihres Besuchs in der Bibliothek erleben Nutzer*innen oft "Library Anxiety" (Mellon 1986), ein Gef{\"u}hl der {\"U}berforderung und Unsicherheit. Die Fachsprache der Bibliothekar*innen spielt dabei eine wichtige, jedoch ambivalente Rolle: Einerseits erm{\"o}glicht sie eine pr{\"a}zise und effiziente Vermittlung von bibliothekarischen Informationen. Andererseits kann der Fachjargon eine Barriere f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis darstellen und bei den Nutzer*innen Gef{\"u}hle von Verwirrung, Einsch{\"u}chterung oder Scham hervorrufen. Im Rahmen des Vortrags werden beispielhaft missverst{\"a}ndliche und typische Begriffe benannt, gleichzeitig aber auch Strategien vorgestellt, um die L{\"u}cke zwischen Fachlichkeit und Verst{\"a}ndlichkeit zu {\"u}berbr{\"u}cken. Das Ziel des Vortrages besteht darin, durch eine Reflexion der bibliothekarischen Kommunikation die Bed{\"u}rfnisse und Vorkenntnisse der Besucher*innen besser zu ber{\"u}cksichtigen, ohne dabei die notwendige Fachlichkeit der Bibliotheksarbeit außer Acht zu lassen.}, language = {de} } @article{Simons2016, author = {Simons, Oke}, title = {Zwischen digitalen und realen Angeboten : Ein Rundgang durch die Firmenmesse des Leipziger Bibliothekskongresses / Neue Produkte und Dienstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26864}, pages = {266 -- 269}, year = {2016}, abstract = {Das Motto des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses "Bibliotheksr{\"a}ume - real und digital" spiegelt sich seit Jahren in den Dienstleistungen zahlreicher Bibliotheksausstatter und -dienstleister wider. Der Messestand der Zukunftswerkstatt, der in den letzten Jahren immer wieder mit seinen interaktiven Aktionen diese beiden Welten zusammengef{\"u}hrt und den kollegialen Austausch bef{\"o}rdert hatte, fehlte auch in diesem Jahr. Eigentlich war von der Zukunftswerkstatt wieder eine Aktionsfl{\"a}che f{\"u}r Leipzig angedacht. So hatte es die langj{\"a}hrige Vorsitzende des 2015 aufgel{\"o}sten Vereins, Julia Bergmann, zumindest im vergangenen Jahr angek{\"u}ndigt - doch daraus wurde scheinbar nichts.}, language = {de} } @misc{NeumannFahrenkrogClasen2019, author = {Neumann, Jan and Fahrenkrog, Gabriele and Clasen, Nicole}, title = {Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany}, series = {Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil k{\"u}nftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, l{\"a}sst sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen z{\"a}hlen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-W{\"u}rttemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesl{\"a}ndern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gef{\"o}rdert wurden.Diese L{\"u}cke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verf{\"u}gung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern erm{\"o}glicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelm{\"a}ßigen Telefonkonferenzen einen zus{\"a}tzlichen Kommunikationskanal zur Verf{\"u}gung zu stellen, der eventuelle Einstiegsh{\"u}rden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Dar{\"u}ber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und m{\"o}gliche gemeinsame Aktivit{\"a}ten besprochen werden.}, language = {de} } @misc{Strobel2016, author = {Strobel, Sven}, title = {Wohin mit meinen Filmen? Nutzerorientierte Dienstleistungen f{\"u}r audiovisuelle Medien aus der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26074}, year = {2016}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2016, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Wo geht's zur Bibliothek? Die Pinguine wissen's!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26065}, year = {2016}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2020, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Wir gestalten Wissensr{\"a}ume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173870}, year = {2020}, abstract = {Beitrag auf der \#vBIB20 - die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie f{\"u}r das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin.}, language = {de} } @misc{Gleibs2022, author = {Gleibs, Heike}, title = {Wiki-versum trifft Bibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181071}, year = {2022}, abstract = {@Heike Gleibs von @WikimediaDE erkl{\"a}rt, wie sich \#Bibliotheken und \#Wikipedia einfach verbinden, wie sich \#Bibliotheksbest{\"a}nde mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verkn{\"u}pfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem \#Bibtag22}, language = {de} } @article{Gutmann2016, author = {Gutmann, Corina}, title = {Wenn die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht : Die Stadt-und Kreisbibliothek Greiz kooperiert mit der JVA Hohenleuben - das sorgt f{\"u}r heftige Auseinandersetzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27081}, pages = {334 -- 337}, year = {2016}, abstract = {Konflikte ergeben sich dort, wo die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht. Die Stadt- und Kreisbibliothek Greiz bietet in Greiz und im Landkreis ein vielf{\"a}ltiges Kultur- und Bildungsangebot und fungiert als Netzwerkerin und Partnerin in allen Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Berufsschule, in Vereinen, Initiativen und mit Einzelpersonen. Seit 2012 engagiert sich die Stadt- und Kreisbibliothek auch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben. Das sorgt f{\"u}r Z{\"u}ndstoff.}, language = {de} } @misc{HerbKoestenbach2023, author = {Herb, Ulrich and K{\"o}stenbach, Tamara}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrit{\"a}t leisten?}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliches Fehlverhalten scheint in der Forschungspraxis, wenn auch nicht dominant, so doch ubiquit{\"a}r zu sein. Und das mit dramatischen Folgen: Die Manipulation von Forschungsergebnissen untergr{\"a}bt das Vertrauen in die Wissenschaft - nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Kommunikation (zwischen Wissenschaftler*innen, z.B. in Journalen), in der die Reproduzierbarkeitskrise Forschungsergebnisse bereits unter eine Art Generalverdacht stellt, sondern auch in der Kommunikation {\"u}ber Wissenschaft in den Publikums- und sozialen Medien, wenn manipulierte Befunde als Fake Science in deren Diskurs eingehen - oder wenn das Wissen um die Problematik manipulierter Befunde dazu dient, redliche Wissenschaft zu diskreditieren, z.B. im Stile Donald Trumps, der unerw{\"u}nschte, integre Forschung flugs als Fake Science abkanzelt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gef{\"o}rderte Projekt Summa cum Fraude suchte und dokumentierte naturwissenschaftliche Publikationen (z.B. aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften) mit manipulierten oder gef{\"a}lschten Daten, zudem wurde protokolliert, wie Herausgeber*innen, Redaktionen und Verlage auf die anschließende Meldung von zumindest potenziell manipulierten Ergebnissen umgehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Fragebogen erstellt und Expert*innen aus den erw{\"a}hnten Fachausschnitten sowie Infrastruktureinrichtungen (mit besonderer Expertise in Qualit{\"a}tssicherung/ wissenschaftlicher Integrit{\"a}t) interviewt. Die Interviews zielten darauf, Strategien und Mechanismen zur nachhaltigen Bek{\"a}mpfung des wissenschaftlichen Fehlverhaltens (manifestiert in Publikationen) zu ermitteln mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der m{\"o}glichen Rolle von Bibliotheken. Der Vortrag referiert Befunde aus dem Projekt und einer daraus hervorgegangenen Masterarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin.}, language = {de} } @article{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Weil einer alleine es nicht schaffen kann : 40 Jahre Lektoratskooperation f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26816}, pages = {248 -- 254}, year = {2016}, abstract = {Dass das bibliothekarische Gemeinschaftsunternehmen Lektoratskooperation (LK) nun seit 40 Jahren besteht - das ist alles andere als eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit: ein komplexes Gebilde, getragen von h{\"o}chst unterschiedlichen Partnern und einem Auftrag, der sich in einem Spannungsfeld von {\"o}konomischen Anforderungen und bibliothekspolitischen Implikationen bewegt. Warum dieses weltweit singul{\"a}re Gemeinschaftsunternehmen dennoch in dieser Kontinuit{\"a}t Bestand hat, l{\"a}sst sich auf viele Faktoren zur{\"u}ckf{\"u}hren. In erster Linie ist es der f{\"u}r viele Bibliotheken unverzichtbare Nutzen, der im Rahmen der LK erbracht wird, fußend auf einer Grundidee, die {\"u}ber 100 Jahre zur{\"u}ckreicht, und einem gr{\"u}ndlich durchdachten Konzept, das Generationen sp{\"a}ter entwickelt wurde .}, language = {de} } @misc{SchildZanglBilz2022, author = {Schild, Margret and Zangl, Martin and Bilz, Elke}, title = {We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180901}, year = {2022}, abstract = {Durch zwei Vortr{\"a}ge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken m{\"o}chte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken {\"o}ffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften f{\"u}r Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zuk{\"u}nftig aufstellen k{\"o}nnen, um f{\"u}r Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - R{\"u}ckblick auf mehr als 25 Jahre AKMB}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen}, series = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Das Thema L{\"u}gen, unvollst{\"a}ndige Scheinwahrheiten bis hin zu manipulativen Falschmeldungen in Medien, insbesondere in den Sozialen Medien, bestimmen den Diskurs seit einigen Jahren. Wird das Internet zum Sagenland? Z{\"a}hlen Meinungen mehr als Fakten? Welche Rolle spielen Falschmeldungen f{\"u}r die Arbeit von Journalist/-innen, Bibliothekar/-innen, Wissenschaftler/-innen und in der politischen Aufkl{\"a}rungsarbeit? Sind wir Einzelk{\"a}mpfer oder gibt es Synergien, die wir nutzen k{\"o}nnen? Welche Maßnahmen kann es geben, die Widerstandskraft der Menschen gegen{\"u}ber falschen Informationen zu st{\"a}rken? Und welche Rolle haben Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen bei der F{\"o}rderung der demokratische Meinungsbildung?}, language = {de} } @misc{Schuster2019, author = {Schuster, Katrin}, title = {Was tun gegen L{\"u}gen und Falschmeldungen in den Medien}, series = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166479}, year = {2019}, abstract = {4 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{DekolonialisierungwissenschaftlicherBibliothekenimDACHRaum2023, author = {Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Netzwerk}, title = {Was bedeutet "Dekolonialisierung" f{\"u}r Bibliotheken?}, series = {Sonstiges/\#Freiraum 23 (Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 - 10:30, \#Freiraum 23)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum 23 (Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 - 10:30, \#Freiraum 23)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186994}, year = {2023}, abstract = {Synopse von „Statements on bias in library and archives description" zusammengestellt von der Cataloginglab-Initiative ( https://cataloginglab.org )}, language = {de} } @misc{Bohn2015, author = {Bohn, Anna}, title = {Von DVD zu VoD. Wie Bibliotheken und Mediatheken im digitalen Zeitalter audiovisuelles Kulturerbe vermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32747}, year = {2015}, abstract = {Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielf{\"a}ltigungstr{\"a}gern muss f{\"u}r alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten erg{\"a}nzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch aufl{\"o}senden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gew{\"a}hrleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so k{\"o}nnen Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zug{\"a}nglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr).}, language = {de} } @misc{Oesterheld2017, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Von dezentralen Bibliotheksverb{\"u}nden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders f{\"u}r die Schweizer Hochschulbibliotheken?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31369}, year = {2017}, abstract = {Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister f{\"u}r Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beitr{\"a}gen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" gef{\"o}rderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Abl{\"o}sung der regional verteilten Verbundstrukturen f{\"u}hren. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der k{\"u}nftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" h{\"a}ufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio f{\"u}r Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freir{\"a}ume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen {\"o}ffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. W{\"a}hrend die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke f{\"u}r Endnutzer werden - aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertsch{\"o}pfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem tr{\"a}gt die Organisationsstruktur Rechnung: Fr{\"u}he Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich gepr{\"a}gter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Gesch{\"a}fts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Vodosek2016, author = {Vodosek, Peter}, title = {Vom »Paradise Lost« zur »Brave New World« : Eine Leipziger Zeitreise von 1914 bis 2114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26428}, pages = {130 -- 131}, year = {2016}, abstract = {Zeitreisen in die bibliothekarische Zukunft 1914 - 2014 - 2114 / Andrea Nikolaizig (Herausgeberin). Berlin: BibSpider, 2014. 253 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-3-936960-85-3 - Fest gebunden, 32,- Euro.}, language = {de} } @misc{Baessler2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023}, series = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln.}, language = {de} } @misc{BerghausSprengel2024, author = {Berghaus-Sprengel, Anke}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die j{\"a}hrliche Mitgliederversammlung des VDB beinhaltet Wahlen zum Vorstand. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.}, language = {de} } @misc{Lambrecht2021, author = {Lambrecht, Wolfgang}, title = {Umzug einer Universit{\"a}tsbibliothek unter Corona - (wie) ist das m{\"o}glich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177485}, year = {2021}, abstract = {In dieser auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 gehaltenen Pr{\"a}sentation werden die Erfahrungen der Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz hinsichtlich des Umzugs in ein neues Geb{\"a}ude in der Corona Zeit (2020) geschildert und untersucht, ob diese auch auf andere (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken anwendbar sind.}, language = {de} } @article{OPUS4-2633, title = {Transparenz, Gleichbehandlung und Compliance-Regeln gefordert : Ein Streitgespr{\"a}ch {\"u}ber die Rolle von Dienstleistern bei bibliothekarischen Fachtagungen und in Bibliotheksverb{\"a}nden mit Julia Bergmann, Hans-Joachim W{\"a}tjen und Tom Becker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26336}, pages = {100 -- 105}, year = {2016}, abstract = {Bibliothekarische Fachtagungen wie der Bibliothekartag oder der Bibliothekskongress sind Erfolgsmodelle. J{\"a}hrlich kommen zwischen 3 000 und 4 000 fortbildungswillige Kolleginnen und Kollegen zu den Mega-Veranstaltungen - und dennoch l{\"a}uft nicht alles rund. Ein Problem, das sich zusehends versch{\"a}rft, ist die Rolle der kommerziellen Dienstleister im bibliothekarischen Fachprogramm. D{\"u}rfen sie dort auftreten? Wenn ja, alleine oder nur in Kombination mit einer Bibliothek? Manche Dienstleister schaffen es mit ihrem Vortrag ins Programm, andere nicht. Die Situation ist un{\"u}bersichtlich, die Regeln sind nicht eindeutig. Und auch die bibliothekarischen Fachverb{\"a}nde haben ihre liebe Not mit Dienstleistern. Sollen sie Mitglied im Verband werden k{\"o}nnen oder nicht? Wenn ja, als ordentliches oder nur als f{\"o}rderndes Mitglied?}, language = {de} } @misc{GumpenbergerFerus2023, author = {Gumpenberger, Christian and Ferus, Andreas}, title = {TP5 - Sichtbarkeit von Open Access Publikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186374}, year = {2023}, abstract = {Das Teilprojekt widmet sich der Frage, ob Open Access, neben der besseren Verf{\"u}gbarkeit von wissenschaftlicher Literatur, auch die Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit einzelner Publikationen f{\"o}rdert. Die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationsleistung einzusch{\"a}tzen ist komplex und bedarf eines multidimensionalen Ansatzes, um verl{\"a}ssliche Antworten geben zu k{\"o}nnen. Trotz gegenw{\"a}rtig wachsender Kritik erfolgt dies immer noch h{\"a}ufig auf Journalebene mit Hilfe von Journal Impact Measures (aktuell am verbreitetsten der Journal Impact Factor von Clarivate Analytics) als gel{\"a}ufigste Gradmesser, um den Einfluss einer Zeitschrift zu ermitteln. Die Auswirkungen der Digitalisierung haben zur Folge, dass die Journal Impact Measures ihren Alleinstellungscharakter verlieren, die M{\"o}glichkeiten auf Publikationsebene voranschreiten und zunehmend alternative Metriken (Altmetrics) an Bedeutung gewinnen. Altmetrics sind beides - Metriken und qualitative Daten. Sie ersetzen nicht die traditionellen zitationsbasierten Metriken, sondern erg{\"a}nzen sie, indem sie sich auf viele verschiedene Datenquellen st{\"u}tzen. Altmetrics geben Aufschluss {\"u}ber den Grad der Aufmerksamkeit, den Grad der Verbreitung und den gewonnenen Einfluss {\"u}ber das "Publish or Perish"-Universum hinaus. In {\"O}sterreich werden Altmetrics derzeit erst in geringem Umfang genutzt. Im Rahmen des {\"o}sterreichweiten Projekts AT2OA² soll eine kritische Diskussion {\"u}ber Altmetrics angestoßen werden und auch Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine verantwortungsvolle Nutzung dieser neuen Metriken entwickelt werden. Auf der Datensammlung des Vorg{\"a}ngerprojets AT2OA aufbauend wird unter Anwendung alternativer Metriken erhoben, welche Resonanz Open Access-Publikationen, nicht nur in der wissenschaftlichen Community, sondern auch im Web haben. Neben der klassischen Zitationsz{\"a}hlung sollen hier haupts{\"a}chlich neue Formen wissenschaftlicher Kommunikation Anhaltspunkte {\"u}ber Wirkung und Wichtigkeit von Publikationen liefern. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Anbieter Altmetric werden Datenanreicherungen zu Publikationsdaten der AT2OA² Partnereinrichtungen mit normalisierten Altmetric Daten durchgef{\"u}hrt. Unter anderem handelt es sich dabei um Informationen aus den Bereichen: Public policy documents, Mainstream media, Online reference managers, Wikipedia, Patents, Blogs, Social Media und Multimedia and other online platforms.}, language = {de} } @misc{Doellgast2013, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14973}, year = {2013}, abstract = {{\"U}ber einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform f{\"u}r K{\"u}nstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken besch{\"a}ftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den k{\"u}nstlerischen Ans{\"a}tzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Pr{\"a}sentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identit{\"a}t und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedr{\"a}ngen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber m{\"u}ssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. K{\"u}nstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ans{\"a}tze, die nicht nur interessante k{\"u}nstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend f{\"u}r die Zukunft der Bibliothek sind.}, language = {de} } @misc{Hansen2016, author = {Hansen, Lindsay}, title = {The best of both worlds: American and German libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24397}, year = {2016}, abstract = {In 2012, I received a GNARP (German North American Resources Partnership) scholarship to act as a librarian-in-residence at several Berlin-area libraries. Although my goal was to observe information literacy practices, I was struck by dramatic differences in policies between German and American libraries. We can learn from each other. My comments and suggestions are my own opinion and do not consider individual library policies or budgets. I visited five libraries and will give a brief introduction to each before outlining relative strengths and weaknesses of our different systems. I will identify four key areas relevant to establishing library policies, such as information literacy strategies, visibility of librarians, patron services, and catalogs/discovery systems. Beyond strong cultural differences, such as the German custom of not allowing any food in libraries, I will discuss how both public and academic libraries can integrate ideas from the other country. Finally, I will talk about my experience as a librarian-in-residence and discuss best practices for establishing library visits and meetings.}, language = {de} } @misc{Kirstein2015, author = {Kirstein, Andreas}, title = {Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21334}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbr{\"u}chen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark ver{\"a}ndert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Anspr{\"u}chen, jederzeit und {\"u}berall auf die ben{\"o}tigten Ressourcen zugreifen zu k{\"o}nnen, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies f{\"u}hrt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverb{\"u}nden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabh{\"a}ngig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu k{\"o}nnen. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Ver{\"a}nderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universit{\"a}tsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verb{\"u}nde, unter der F{\"u}hrung der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgem{\"a}ssen IT-L{\"o}sung zu definierende Services f{\"u}r Partner zentral zur Verf{\"u}gung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten geb{\"u}ndelt und zentral an einer Stelle ausf{\"u}hren, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben k{\"u}mmern.}, language = {de} } @misc{DolabdjianvanGenderenvanGenderen2019, author = {Dolabdjian, Annika Siranusch and van Genderen, Kamila and van Genderen, Rob}, title = {Student Engagement in Wageningen University \& Research Library}, publisher = {Wageningen University \& Research Library}, address = {Wageningen, Niederlande}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158369}, pages = {3 Minuten}, year = {2019}, abstract = {Die Wageningen University \& Research - Library (WUR - Library), die t{\"a}glich ca. 600 Nutzer betreut, m{\"o}chte ihren Nutzern aufzeigen, dass sie nicht nur ein Ort zum Lernen ist sondern auch ein Ort zum Entspannen und Spaß haben und ihre Dienstleistungen bekannter machen. Gleichzeitig m{\"o}chte die Bibliothek mit Hilfe von Nutzerbefragungen und -beobachtungen herausfinden welche Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche die Nutzer haben um effizient arbeiten zu k{\"o}nnen und sich in den R{\"a}umlichkeiten wohlzuf{\"u}hlen. Ein weiteres Ziel ist es die Dienstleistungen zu optimieren und den Zugang zur Bibliothek zu erleichtern. Hieraus ist 2017 das Projekt Student Engagement entstanden, bei welchem mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und Aktionen die Bibliothek mehr in den Fokus ger{\"u}ckt wird. Dieses Video enth{\"a}lt eine Zusammenstellung der Aktionen, die bisher innerhalb der Bibliothek stattfanden und soll f{\"u}r andere Bibliotheken als Anreiz dienen ebenfalls aktiv auf ihre Nutzer zu zugehen. Es entstand w{\"a}hrend des praktischen Studiensemesters von Annika Siranusch Dolabdjian, Studentin an der Hochschule der Medien, Stuttgart unter Mithilfe von Kamila van Genderen und Rob van Genderen von WUR - Library.}, language = {de} } @article{Nikolaizig2016, author = {Nikolaizig, Andrea}, title = {Streitfall Bestandsdiebstahl : Experten dokumentieren Schaden von 328 Millionen Euro in 23 Jahren / Habsucht als zentrales Motiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27061}, pages = {326 -- 329}, year = {2016}, abstract = {Bestandsdiebstahl und seiner Pr{\"a}vention wohnen mehrere in der Bibliotheksfunktion begr{\"u}ndete Streitursachen inne. Innerbetriebliches Handeln dazu bewegt sich unter anderem in den Spannungsfeldern Bestandsschutz versus Datenschutz und Bestandsschutz versus Publikumsverkehr/{\"O}ffentlichkeit. Entscheidungen sind unter Einhaltung des komplexen Benutzungsrechtes und der Bibliotheksphilosophie zu treffen. Ein Streitpunkt liegt aber schon bei der Frage, ob Bestandsdiebstahl ein Massenph{\"a}nomen ist oder nicht. In der Fachliteratur, in der Tagespresse und bei Gespr{\"a}chen mit Kollegen, Benutzern oder Laien werden beide Positionen massiv vertreten. Welche ist richtig? Man weiß es nicht, weil Bibliotheken aus bekannten Gr{\"u}nden keine Diebstahlstatistik f{\"u}hren k{\"o}nnen. Andrea Nikolaizig, Professorin an der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, und Conny Schwarzer, Absolventin des Studienganges Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK, haben sich bei den Recherchen zu ihrem Buch "Tatort Bibliothek: B{\"u}cherklau und Seitenraub"{\"u}ber methodische Umwege auf Spurensuche begeben. 23 Untersuchungsjahre haben die Autorinnen mittels einer Medienanalyse betrachtet. Sie erlauben mittels konkreten Fallanalysen das tats{\"a}chliche und m{\"o}gliche Vorgehen in der Bibliothekspraxis sichtbar zu machen. Einige Streitaspekte tr{\"a}gt Andrea Nikolaizig hier vor.}, language = {de} } @article{Hauke2016, author = {Hauke, Petra}, title = {Strategie, Innovation, F{\"u}hrung und Vernetzung : Ein buntes Kaleidoskop an Beitr{\"a}gen [Rezension]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26912}, pages = {282 -- 283}, year = {2016}, abstract = {Vernetztes Wissen Online: Die Bibliothek als Managementaufgabe; Festschrift f{\"u}r Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag / Herausgegeben von Rafael Ball \& Stefan Wiederkehr. Berlin; Boston: de Gruyter Saur, 2015. 413 Seiten: Illustrationen und Diagramme. ISBN 978-3-11-043581-8 - Hardcover, 79,95 Euro. Auch als E-Book erh{\"a}ltlich.}, language = {de} } @article{Schuldt2016, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Sprache ist nicht unschuldig : Der "Transport" von Konzepten in das Bibliothekswesen sollte genauer bedacht werden / Ein Leserbrief}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27034}, pages = {317 -- 317}, year = {2016}, abstract = {Zum Beitrag "Embedded Librarianship" in der Aprilausgabe von BuB (Seite 202) ist folgender Leserbrief in der Redaktion eingegangen:}, language = {de} } @misc{BeckerWegner2017, author = {Becker, Tom and Wegner, Michele}, title = {Spontan Diskussionen leiten und moderieren}, series = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, journal = {Interne Arbeitssitzung / (Spontan) moderieren und Diskussionen leiten ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, )}, year = {2017}, abstract = {Interner Workshop der NewProfessionals f{\"u}r BIB Aktive und BIB Mitglieder}, language = {de} } @misc{EigenbrodtZepf2017, author = {Eigenbrodt, Olaf and Zepf, Robert}, title = {Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30297}, year = {2017}, abstract = {{\"A}ltere Jahrg{\"a}nge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ fl{\"a}chendeckende Verbreitung aber zu einer tr{\"u}gerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit der Best{\"a}nde f{\"u}hren. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begr{\"u}ndete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in {\"O}sterreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherl{\"o}sung vor. Regionalit{\"a}t bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im f{\"o}deralen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zun{\"a}chst f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zus{\"a}tzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit w{\"a}re eine der notwendigen Grundlagen f{\"u}r die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen.}, language = {de} } @misc{Ambrosi2024, author = {Ambrosi, Christine}, title = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek B{\"u}cherhallen)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek B{\"u}cherhallen)}, year = {2024}, abstract = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv}, language = {de} } @misc{Ambrosi2023, author = {Ambrosi, Christine}, title = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17)}, year = {2023}, abstract = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B des dbv}, language = {de} } @misc{Vignoli2015, author = {Vignoli, Michela}, title = {Science 2.0: Wissenschaft im 21. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21710}, year = {2015}, abstract = {Das wissenschaftliche System befindet sich im Umbruch. Wir k{\"o}nnen beobachten, dass die Produktion wissenschaftlicher Daten sowie die Anzahl ForscherInnen stetig zunehmen, letztere vermehrt datenintensive Wissenschaft betreiben (Data Intensive Science) und B{\"u}rgerInnen immer {\"o}fter in den wissenschaftlichen Prozess involviert werden (Citizen Science). Der Einsatz von Web 2.0 Tools im wissenschaftlichen Bereich sowie offenere Ans{\"a}tze zur Forschungskommunikation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Science 2.0 ist neben Open Science ein Sammelbegriff, der diesen Trend zusammenfasst. WissenschaftlerInnen und andere Akteure stellen vermehrt traditionelle Strukturen, Prozesse, Wertsysteme sowie Praxen zur wissenschaftlichen Kommunikation auf die Probe und erproben neue „Open"-Strategien, um das wissenschaftliche System den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anzupassen.}, language = {de} } @misc{Schaarwaechter2023, author = {Schaarw{\"a}chter, Michael}, title = {RFIDoItYourself: Automatisierung, RFID-UHF, Suchroboter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186738}, year = {2023}, abstract = {Im April 2022 hat die UB Dortmund ihre neue, selbstentwickelte RFID-UHF-Infrastruktur in Betrieb genommen. Ausgegangen sind wir von der Idee, eine dynamische Aufstellung der Printbest{\"a}nde in Freihand zu erm{\"o}glichen. Das setzt voraus, jedes Medium lokalisieren zu k{\"o}nnen. Nach Marktrecherchen und Machbarkeitsstudie stand RFID-UHF als geeignete Technik fest, und so haben wir nach einigen Experimenten mit RFID-Suchrobotern in 2021 den Bestand von knapp einer Million Medien in vier Monaten mit RFID-UHF-Tags ausger{\"u}stet. Selbst gebaute, sehr preiswerte Selbstverbucher erm{\"o}glichen an vielen Stellen in der Bibliothek die Ausleihe. Gesicherte B{\"u}cher, die die Bibliothek f{\"a}lschlicherweise verlassen, werden mit Cover auf Monitoren f{\"u}r Nutzende und Personal deutlich angezeigt. Auch eine native Integration in das Bibliothekssystem ExLibris Alma wurde realisiert. Zusammen mit dem Hersteller ver{\"a}nderten wir im Zuge der Umr{\"u}stung auf RFID-UHF die Sortierlogik unserer R{\"u}ckgabeanlage. Nun sind wir in der Lage, die Sortierregeln vollkommen frei zu definieren. Beispielsweise k{\"o}nnen wir die oft ausgeliehenen B{\"u}cher separieren, um sie gesondert zu pr{\"a}sentieren. Die Software aller RFID-Komponenten wurde von Grund auf von einem Team aus UB und ITMC (IT- und Medienzentrum der TU Dortmund) entwickelt. Besonderer Wert liegt auf Stabilit{\"a}t, Einfachheit und Erweiterbarkeit (Modularisierung), aber auch die Sicherheit der Inhalte auf den RFID-Tags stand im Fokus der Entwicklung. Laufende Stellrevision und Inventur erlauben unsere vier neuen Roboter bereits jetzt. Die zuk{\"u}nftig noch genauere Lokalisierung der RFID-UHF-Tags wird schließlich eine sehr pr{\"a}zise Indoor-Navigation f{\"u}r Nutzende bis zum Stellplatz eines Buches im Regalboden erm{\"o}glichen. Der Vortrag berichtet von dem Projekt, den Erfahrungen in den ersten Monaten Betrieb und der m{\"o}glichen Nachnutzung unserer Entwicklungen in anderen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Schnoor2017, author = {Schnoor, Oliver}, title = {PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32291}, year = {2017}, abstract = {PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue M{\"o}glichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universit{\"a}ten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte ver{\"o}ffentlichen k{\"o}nnen. Die integrierte Verbindung marktf{\"u}hrender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskan{\"a}len schafft ein innovatives Angebot f{\"u}r die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten {\"U}berblick, der neugierig auf mehr machen soll.}, language = {de} } @misc{Goetz2009, author = {G{\"o}tz, Martin}, title = {Problemorientiertes Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7246}, year = {2009}, abstract = {Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zun{\"a}chst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herk{\"o}mmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der f{\"u}r eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf ber{\"a}t.}, subject = {Kooperatives Lernen}, language = {de} } @misc{Werr2024, author = {Werr, Naoka}, title = {Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Allj{\"a}hrlich auf der BiblioCon zeichnet der Team Award Information Professionals (TIP) bis zu drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten L{\"o}sung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht l{\"a}nger als ein Jahr zur{\"u}ckliegen. Das Forschungsvorhaben muss in Fragestellung, Zielsetzung, methodischem Vorgehen und Ergebnissen stets den praktischen Anwendungsbezug f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigen. b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA leisten mit der Auslobung des TIP Award einen Beitrag zur studentischen Nachwuchsf{\"o}rderung und geben den jungen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren ein Forum, sich in der bibliothekarischen Community zu pr{\"a}sentieren sowie ihre Flexibilit{\"a}t und Offenheit f{\"u}r zuk{\"u}nftige technologische Herausforderungen in der Bibliothekslandschaft schon als Studierende zu zeigen und diese mit zu gestalten.}, language = {de} } @article{Vonhof2016, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Pragmatisch, zupackend, selbstbewusst: Der US-amerikanische Blick auf Bibliotheken : Erfahrungen aus sechs Jahren »Librarian in Residence«}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22263}, pages = {17 -- 22}, year = {2016}, abstract = {Seit 2008 wird das Programm »Librarian in Residence« vom Goethe-Institut New York und von Bibliothek \& Information International (BII), der f{\"u}r den internationalen Fachaustausch zust{\"a}ndigen Kommission von Bibliothek \& Information Deutschland (BID), j{\"a}hrlich ausgeschrieben. Es erm{\"o}glicht Praktikern und Wissenschaftlern aus Deutschland einen Fachaufenthalt in den USA von bis zu vier Wochen, um eine ausgew{\"a}hlte fachliche Frage intensiv und in pers{\"o}nlichen Begegnungen mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und Einblicke in deren Praxis zu erhalten.}, language = {de} }