@misc{LeBoeuf2005, author = {Le Boeuf, Patrick}, title = {„Zwischen Traum und Wirklichkeit": die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-757}, year = {2005}, abstract = {Das FRBR-Modell wird zuerst theoretisch pr{\"a}sentiert: nach einer kurzen Beschreibung wird erkl{\"a}rt, was das Modell ist, aber auch was es nicht ist. Gel{\"a}ufige Projekte und voraussehbare zuk{\"u}nftige Fortentwicklungen werden skizziert. Eine Demonstration von einigen konkreten Anwendungen des Modells folgt.}, subject = {Functional Requirements for Bibliographic Records}, language = {de} } @misc{Effinger2011, author = {Effinger, Maria}, title = {„German Sales 1930-1945": Kunst - Auktionen - Provenienzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10848}, year = {2011}, abstract = {Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930-1945" ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, {\"O}sterreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten L{\"a}ndern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Ber{\"u}cksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen f{\"u}r die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches" bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere f{\"u}r die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in h{\"o}chstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, die {\"u}ber große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verf{\"u}gt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine {\"u}ber Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) f{\"u}r zwei Jahre gef{\"o}rdert.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @misc{Hackenberg2024, author = {Hackenberg, Eva}, title = {„Die gr{\"u}ne Seite der Bibliotheken": Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Mittelosteuropa}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188884}, year = {2024}, abstract = {Im Jahr 2023 legten die Bibliotheken der Goethe-Institute der Region Mittelosteuropa einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, den fachlichen Austausch zu f{\"o}rdern, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Bibliotheken in der Region Mittelosteuropa aufzubauen und Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber herausragende Projekte in den verschiedenen L{\"a}ndern zu informieren. Vielf{\"a}ltige Themen der Nachhaltigkeit wurden aufgegriffen wie zum Beispiel st{\"a}dtisches G{\"a}rtnern in der Bibliothek, Recycling und die Herstellung von umweltfreundlicher Kosmetik, Bibliodiversit{\"a}t, das Angebot einer Saatgutbibliothek, Upcycling von getragener Kleidung sowie die Pr{\"a}sentation von innovativen Bildungsprogrammen in Bibliotheken zur F{\"o}rderung von nachhaltigem Handeln. Die Vortr{\"a}ge und Workshops der Expertinnen und Experten aus Mittelosteuropa und Deutschland fanden an den Goethe-Instituten in Bratislava, Budapest, Krakau, Prag, Riga und Warschau statt. Die Vortragenden hatten dar{\"u}ber hinaus die M{\"o}glichkeit, lokale Bibliothekspartnerinnen und Partner im jeweiligen Land zu besuchen, die im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind, was zur F{\"o}rderung des fachlichen Austauschs und zur Vernetzung in der Region beitrug. Ein wichtiges Angebot im Bereich Nachhaltigkeit ist die „Bibliothek der Dinge", die im Rahmen des Projekts an vier Goethe-Instituten ausgebaut bzw., was das Goethe-Institut in Warschau anbetrifft, mit einem Repair-Caf{\´e} er{\"o}ffnet wurde.}, language = {de} } @misc{Twrsnick2006, author = {Twrsnick, Bettina}, title = {„Bildung von Anfang an" : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum f{\"u}r Literatur" und der hessischen Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2556}, year = {2006}, abstract = {2 Seiten}, subject = {Wirtschaftsverband}, language = {de} } @misc{Krimmer2024, author = {Krimmer, Holger}, title = {{\"U}bergabesitzung der dbv-Kommissionen}, series = {Interne Arbeitssitzung/ {\"U}bergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ {\"U}bergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {im Rahmen der Sitzung wird die {\"U}bergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es M{\"o}glichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu kn{\"u}pfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gef{\"o}rdert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begr{\"u}ßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgesch{\"a}ftsf{\"u}hrer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und W{\"u}rdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps \& Outro (10 min)}, language = {de} } @misc{Moebus2011, author = {M{\"o}bus, Frank}, title = {{\"U}ber Nichtfind-B{\"u}cher. Zugangsb{\"u}cher und Inventare G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken nach 1933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11443}, year = {2011}, abstract = {Zugangsb{\"u}cher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte f{\"u}r die Provenienzforschung - sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufsp{\"u}ren „kontaminierter" Best{\"a}nde. Denn sie legen nur h{\"o}chst selten Rechenschaft dar{\"u}ber ab, ob ein Lieferant als potentiell verd{\"a}chtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgr{\"u}nde daf{\"u}r liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.". W{\"a}hrend Universit{\"a}tsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft f{\"u}r die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsb{\"u}chern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verd{\"a}chtig" auszumachen sind), waren - nur? - die G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: n{\"a}mlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Gesch{\"a}ften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Beh{\"o}rden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Gesch{\"a}fte mit B{\"u}chern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der B{\"u}cherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gr{\"u}ndlichen „S{\"a}uberungsaktionen" betroffen gewesen und „judenrein" gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es f{\"u}r eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden L{\"u}cken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne B{\"u}cher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsf{\"a}hig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verf{\"u}gbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und g{\"u}nstig zu erwerben.}, language = {de} } @misc{SchoenbeckRauchmannSchmitzetal.2024, author = {Schoenbeck, Oliver and Rauchmann, Sabine and Schmitz, Christina and Schr{\"o}ter, Marcus and Senst, Erik}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespr{\"a}ch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesj{\"a}hrigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Fr{\"u}hjahr von VDB und dbv benannt wurden.}, language = {de} } @book{BoettgerBrodmannFolteretal.2020, author = {B{\"o}ttger, Klaus-Peter and Brodmann, Kirsten and Folter, Wolfgang and Fritz, Volker and Sablowski, Friederike and Schepp, Heike and Sterzenbach, Holger}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TV{\"o}D-VKA (AV{\"O}B)}, series = {Arbeitsvorg{\"a}nge in Bibliotheken ; 1.}, journal = {Arbeitsvorg{\"a}nge in Bibliotheken ; 1.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)}, address = {Reutlingen}, organization = {Berufsverband Information Bibliothek e.V.}, isbn = {978-3-00-066947-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186854}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {158}, year = {2020}, abstract = {20 Jahre nach der wegweisenden Publikation "Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (AV{\"O}B)" liegt nun die Nachfolgepublikation vor. Diese Publikation ersetzt ihren Vorg{\"a}nger und soll m{\"o}glichst umfassend Arbeitsvorg{\"a}nge in {\"O}ffentlichen Bibliotheken aufgeteilt nach Bereichen auflisten sowie die entsprechenden Anforderungen und erf{\"u}llten T{\"a}tigkeitsmerkmale benennen.}, language = {de} } @misc{SchuererStrickert2024, author = {Sch{\"u}rer, Yvonne and Strickert, Moritz}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegr{\"u}ndet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabh{\"a}ngiges Netzwerk. Wir m{\"o}chten den Bibliothekskongress nutzen, um den {\"u}berregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im R{\"u}ckblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Vortr{\"a}ge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen m{\"o}chten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Besch{\"a}ftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivit{\"a}ten k{\"o}nnen in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite}, language = {de} } @misc{MahrtThomsen2017, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Die Zukunft der {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Informationsort oder Freizeitparadies?}, language = {de} } @article{Stummeyer2016, author = {Stummeyer, Sabine}, title = {»BIB meets the World« : Das Jahresthema 2015/2016 des BIB}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22306}, pages = {42 -- 42}, year = {2016}, abstract = {Bericht {\"u}ber das, was im Rahmen des Jahresthemas geschah und veranstaltet wurde}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietzFrank2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank and Frank, Ninon}, title = {Zwischen Fachlichkeit und (Un-)Verst{\"a}ndlichkeit: wie Fachjargon Barrieren erzeugt und wie man sie abbaut}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Alles Kopfsache! (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 4 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190294}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend ihres Besuchs in der Bibliothek erleben Nutzer*innen oft "Library Anxiety" (Mellon 1986), ein Gef{\"u}hl der {\"U}berforderung und Unsicherheit. Die Fachsprache der Bibliothekar*innen spielt dabei eine wichtige, jedoch ambivalente Rolle: Einerseits erm{\"o}glicht sie eine pr{\"a}zise und effiziente Vermittlung von bibliothekarischen Informationen. Andererseits kann der Fachjargon eine Barriere f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis darstellen und bei den Nutzer*innen Gef{\"u}hle von Verwirrung, Einsch{\"u}chterung oder Scham hervorrufen. Im Rahmen des Vortrags werden beispielhaft missverst{\"a}ndliche und typische Begriffe benannt, gleichzeitig aber auch Strategien vorgestellt, um die L{\"u}cke zwischen Fachlichkeit und Verst{\"a}ndlichkeit zu {\"u}berbr{\"u}cken. Das Ziel des Vortrages besteht darin, durch eine Reflexion der bibliothekarischen Kommunikation die Bed{\"u}rfnisse und Vorkenntnisse der Besucher*innen besser zu ber{\"u}cksichtigen, ohne dabei die notwendige Fachlichkeit der Bibliotheksarbeit außer Acht zu lassen.}, language = {de} } @article{Simons2016, author = {Simons, Oke}, title = {Zwischen digitalen und realen Angeboten : Ein Rundgang durch die Firmenmesse des Leipziger Bibliothekskongresses / Neue Produkte und Dienstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26864}, pages = {266 -- 269}, year = {2016}, abstract = {Das Motto des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses "Bibliotheksr{\"a}ume - real und digital" spiegelt sich seit Jahren in den Dienstleistungen zahlreicher Bibliotheksausstatter und -dienstleister wider. Der Messestand der Zukunftswerkstatt, der in den letzten Jahren immer wieder mit seinen interaktiven Aktionen diese beiden Welten zusammengef{\"u}hrt und den kollegialen Austausch bef{\"o}rdert hatte, fehlte auch in diesem Jahr. Eigentlich war von der Zukunftswerkstatt wieder eine Aktionsfl{\"a}che f{\"u}r Leipzig angedacht. So hatte es die langj{\"a}hrige Vorsitzende des 2015 aufgel{\"o}sten Vereins, Julia Bergmann, zumindest im vergangenen Jahr angek{\"u}ndigt - doch daraus wurde scheinbar nichts.}, language = {de} } @misc{NeumannFahrenkrogClasen2019, author = {Neumann, Jan and Fahrenkrog, Gabriele and Clasen, Nicole}, title = {Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany}, series = {Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Zweites Jahrestreffen des OER Librarian Networks Germany (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4)}, year = {2019}, abstract = {Freie Bildungsmaterialien erfreuen sich weiterhin einer hohen bildungspolitische Relevanz und werden inzwischen von vielen Experten als unverzichtbarer Teil k{\"u}nftiger Digitalisierungsprogramme betrachtet. Die wichtige Rolle, die Bibliothekarinnen im Bereich der offenen Bildung zukommen kann, l{\"a}sst sich z.B. an der Situation in den USA ableiten, wo Bibliothekare inzwischen zu den wichtigsten und einflussreichsten Stakeholdergruppen z{\"a}hlen. Auch in Deutschland sind z.B. mit der HOOU in Hamburg und ZOERR in Baden-W{\"u}rttemberg erste ernsthafte Anstrengungen von Bundesl{\"a}ndern erkennbar, OER-Infrastruktur aufzubauen, an deren Betrieb auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare beteiligt sein werden. Um so bedauerlicher ist es, dass im Rahmen der OERinfo Richtilinie keine Maßnahmen zur Vernetzung von Bibliothekarinnen gef{\"o}rdert wurden.Diese L{\"u}cke ist vom OER Librarian Network Germany geschlossen worden, das auf dem Bibliothekartag 2018 sein erstes Arbeitstreffen abhielt. Das Netzwerk zielt darauf ab, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln. Dazu nutzt es eine von Openbiblio.eu zur Verf{\"u}gung gestellte discourse-Instanz, die es den Mitgliedern erm{\"o}glicht, themenbezogene Fragestellungen asynchron zu diskutieren. Geplant ist weiterhin, mit Hilfe von regelm{\"a}ßigen Telefonkonferenzen einen zus{\"a}tzlichen Kommunikationskanal zur Verf{\"u}gung zu stellen, der eventuelle Einstiegsh{\"u}rden weiter zu senken. Das Hands-On Lab wird Mitgliedern des Netzwerkes aber insbesondere auch allen am Thema interessierten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit zur pers{\"o}nlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Dar{\"u}ber hinaus sollen organisatorische Fragen, kommende Termine und Veranstaltungen, sowie Ziele und m{\"o}gliche gemeinsame Aktivit{\"a}ten besprochen werden.}, language = {de} } @misc{Strobel2016, author = {Strobel, Sven}, title = {Wohin mit meinen Filmen? Nutzerorientierte Dienstleistungen f{\"u}r audiovisuelle Medien aus der Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26074}, year = {2016}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2016, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Wo geht's zur Bibliothek? Die Pinguine wissen's!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26065}, year = {2016}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2020, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Wir gestalten Wissensr{\"a}ume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173870}, year = {2020}, abstract = {Beitrag auf der \#vBIB20 - die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie f{\"u}r das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin.}, language = {de} } @misc{Gleibs2022, author = {Gleibs, Heike}, title = {Wiki-versum trifft Bibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181071}, year = {2022}, abstract = {@Heike Gleibs von @WikimediaDE erkl{\"a}rt, wie sich \#Bibliotheken und \#Wikipedia einfach verbinden, wie sich \#Bibliotheksbest{\"a}nde mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verkn{\"u}pfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem \#Bibtag22}, language = {de} } @article{Gutmann2016, author = {Gutmann, Corina}, title = {Wenn die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht : Die Stadt-und Kreisbibliothek Greiz kooperiert mit der JVA Hohenleuben - das sorgt f{\"u}r heftige Auseinandersetzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27081}, pages = {334 -- 337}, year = {2016}, abstract = {Konflikte ergeben sich dort, wo die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht. Die Stadt- und Kreisbibliothek Greiz bietet in Greiz und im Landkreis ein vielf{\"a}ltiges Kultur- und Bildungsangebot und fungiert als Netzwerkerin und Partnerin in allen Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Berufsschule, in Vereinen, Initiativen und mit Einzelpersonen. Seit 2012 engagiert sich die Stadt- und Kreisbibliothek auch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben. Das sorgt f{\"u}r Z{\"u}ndstoff.}, language = {de} } @misc{HerbKoestenbach2023, author = {Herb, Ulrich and K{\"o}stenbach, Tamara}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrit{\"a}t leisten?}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, year = {2023}, abstract = {Wissenschaftliches Fehlverhalten scheint in der Forschungspraxis, wenn auch nicht dominant, so doch ubiquit{\"a}r zu sein. Und das mit dramatischen Folgen: Die Manipulation von Forschungsergebnissen untergr{\"a}bt das Vertrauen in die Wissenschaft - nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Kommunikation (zwischen Wissenschaftler*innen, z.B. in Journalen), in der die Reproduzierbarkeitskrise Forschungsergebnisse bereits unter eine Art Generalverdacht stellt, sondern auch in der Kommunikation {\"u}ber Wissenschaft in den Publikums- und sozialen Medien, wenn manipulierte Befunde als Fake Science in deren Diskurs eingehen - oder wenn das Wissen um die Problematik manipulierter Befunde dazu dient, redliche Wissenschaft zu diskreditieren, z.B. im Stile Donald Trumps, der unerw{\"u}nschte, integre Forschung flugs als Fake Science abkanzelt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gef{\"o}rderte Projekt Summa cum Fraude suchte und dokumentierte naturwissenschaftliche Publikationen (z.B. aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften) mit manipulierten oder gef{\"a}lschten Daten, zudem wurde protokolliert, wie Herausgeber*innen, Redaktionen und Verlage auf die anschließende Meldung von zumindest potenziell manipulierten Ergebnissen umgehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Fragebogen erstellt und Expert*innen aus den erw{\"a}hnten Fachausschnitten sowie Infrastruktureinrichtungen (mit besonderer Expertise in Qualit{\"a}tssicherung/ wissenschaftlicher Integrit{\"a}t) interviewt. Die Interviews zielten darauf, Strategien und Mechanismen zur nachhaltigen Bek{\"a}mpfung des wissenschaftlichen Fehlverhaltens (manifestiert in Publikationen) zu ermitteln mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der m{\"o}glichen Rolle von Bibliotheken. Der Vortrag referiert Befunde aus dem Projekt und einer daraus hervorgegangenen Masterarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin.}, language = {de} }