@misc{Hackenberg2024, author = {Hackenberg, Eva}, title = {„Die gr{\"u}ne Seite der Bibliotheken": Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Mittelosteuropa}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188884}, year = {2024}, abstract = {Im Jahr 2023 legten die Bibliotheken der Goethe-Institute der Region Mittelosteuropa einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, den fachlichen Austausch zu f{\"o}rdern, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Bibliotheken in der Region Mittelosteuropa aufzubauen und Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber herausragende Projekte in den verschiedenen L{\"a}ndern zu informieren. Vielf{\"a}ltige Themen der Nachhaltigkeit wurden aufgegriffen wie zum Beispiel st{\"a}dtisches G{\"a}rtnern in der Bibliothek, Recycling und die Herstellung von umweltfreundlicher Kosmetik, Bibliodiversit{\"a}t, das Angebot einer Saatgutbibliothek, Upcycling von getragener Kleidung sowie die Pr{\"a}sentation von innovativen Bildungsprogrammen in Bibliotheken zur F{\"o}rderung von nachhaltigem Handeln. Die Vortr{\"a}ge und Workshops der Expertinnen und Experten aus Mittelosteuropa und Deutschland fanden an den Goethe-Instituten in Bratislava, Budapest, Krakau, Prag, Riga und Warschau statt. Die Vortragenden hatten dar{\"u}ber hinaus die M{\"o}glichkeit, lokale Bibliothekspartnerinnen und Partner im jeweiligen Land zu besuchen, die im Bereich der Nachhaltigkeit aktiv sind, was zur F{\"o}rderung des fachlichen Austauschs und zur Vernetzung in der Region beitrug. Ein wichtiges Angebot im Bereich Nachhaltigkeit ist die „Bibliothek der Dinge", die im Rahmen des Projekts an vier Goethe-Instituten ausgebaut bzw., was das Goethe-Institut in Warschau anbetrifft, mit einem Repair-Caf{\´e} er{\"o}ffnet wurde.}, language = {de} } @misc{Trojok2018, author = {Trojok, Antonia}, title = {informieren und vernetzen - Die Gr{\"u}ne Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33045}, year = {2018}, abstract = {Das Poster informiert {\"u}ber Bibliotheken, die im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Delevopment Goals, SDG) {\"o}kologisch nachhaltig handeln. Es wurde von Bibliotheks- und Informationswissenschaftsstudenten im Projektseminar „Von der Idee zum Buch - Praktische Durchf{\"u}hrung eines Publikationsprojektes" der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin erstellt und wirbt unter anderem daf{\"u}r, Mitglied bei ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) zu werden, eine der speziellen Interessengruppen der IFLA. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der Frage, was eine gr{\"u}ne Bibliothek ist und warum Nachhaltigkeit so eine große Rolle in der derzeitigen Gesellschaft spielt. Dar{\"u}ber hinaus werden unterschiedliche Konzepte und Merkmale erkl{\"a}rt, die eine gr{\"u}ne Bibliothek ausmachen.}, language = {de} } @misc{Hackenberg2017, author = {Hackenberg, Eva}, title = {Game Jam der Bibliothek des Goethe-Instituts Marokko in Casablanca}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28016}, year = {2017}, abstract = {Das Poster informiert {\"u}ber den Game Jam, den das Goethe-Institut Marokko in Casablanca in Kooperation mit den „Moroccan Game Developers" am 24. und 25. September 2016 durchf{\"u}hrte. {\"U}ber 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Goethe-Institut ein, um innerhalb von 48 Stunden allein oder in kleinen Teams kreative und innovative Spiele zu dem aktuellen Thema „Flucht und Vertreibung" zu entwickeln. Alter und Vorerfahrungen waren dabei sehr unterschiedlich: Von jungen Teilnehmenden, die sich bislang nicht mit der Entwicklung von Spielen befasst hatten, bis hin zu solchen, die bereits in der Spieleentwicklung t{\"a}tig sind. Die besten der entwickelten Spiele wurden am 16. Oktober 2016 im Rahmen der „Maghreb Game Conference" in Casablanca vorgestellt und von einer internationalen Jury getestet. Gewinner des Game Jam war Yassir Kerbal mit seinem Spiel "Kobolds". Das Poster enth{\"a}lt auch Informationen zu diesem sowie weiteren im Game Jam entwickelten Spielen. Der Game Jam trug dazu bei, die Aktivit{\"a}ten und Kooperationen des Goethe-Instituts Marokko im digitalen Bereich weiter auszubauen. Dar{\"u}ber hinaus gelang es, neue Zielgruppen aus dem Bereich Gaming zu erreichen und auf f{\"u}r sie interessante Angebote des Goethe-Instituts aufmerksam zu machen.}, language = {de} } @misc{MonteserinSoto2014, author = {Monteserin Soto, Maruxa}, title = {Das Internet-Radio „GIF-Radio" - das deutsch-franz{\"o}sische Kulturradio der Bibliotheken des Goethe-Instituts und des Institut Fran{\c{c}}ais in Madrid [Poster]}, organization = {Goethe-Institut Madrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17158}, year = {2014}, abstract = {GIF Radio, das erste deutsch-franz{\"o}sische Kulturradio im Internet in spanischer Sprache, ist ein Pilotprojekt der Bibliotheken des Institut Fran{\c{c}}ais in Madrid und des Goethe-Instituts Madrid, das die Werkzeuge des Web 2.0 und 3.0 f{\"u}r die F{\"o}rderung der Kultur nutzt. Der Internet-Sender, den man {\"u}berall und durch diverse Medien empfangen kann, {\"u}bertr{\"a}gt ununterbrochen 24 Stunden am Tag und das ganze Jahr {\"u}ber ein dynamisches Bild der Aktivit{\"a}ten der beiden Kulturzentren und verbindet dies mit Inhalten, die den spanischen Internet-Radio-H{\"o}rer ansprechen: eine Musikauswahl aus den Best{\"a}nden der beiden Bibliotheken, Interviews, aktuelle Nachrichten aus der Kulturwelt beider Nachbarl{\"a}nder, Pr{\"a}sentation von Medien aus den Bibliotheken, Events und vieles mehr. Das Zielpublikum ist vorwiegend jung, doch die Themen sollen das Interesse der gesamten europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit wecken. So schl{\"a}gt der Sender eine transversale Br{\"u}cke zwischen dem Leben in zwei Nachbarl{\"a}ndern. In diesen spannenden Austausch auch noch die spanische Sichtweise einzubringen macht das Projekt GIF Radio zu etwas Einzigartigem. Neben den spanischen Inhalten werden auch Beitr{\"a}ge auf Deutsch und Franz{\"o}sisch gesendet, unter anderem auch als Lernhilfen f{\"u}r Sprachlerner. Nach dem Aufbau der technischen Infrastruktur wurde das GIF-Radio in September 2011 gestartet. Seitdem l{\"a}uft das Radio {\"u}ber die Internetadresse http://www.gifradio.eu/ und dank einer Werbekampagne und der Mitarbeit anderer Institutionen (u. a. beide Botschaften, Deutsche Welle und die Schweizerische Botschaft Madrid) sind die Zuh{\"o}rerzahlen permanent steigend. An bilingualen Schulen in Madrid fanden bereits GIF Radio-Workshops zu deutschen Kulturthemen statt.}, subject = {Internetradio}, language = {de} }