@misc{Doellgast2012, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11725}, year = {2012}, abstract = {Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite ver{\"o}ffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verf{\"u}gung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angeh{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, erg{\"a}nzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren {\"u}bernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachl{\"a}ssigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereichen genutzt werden k{\"o}nnen. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Sch{\"u}lern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Sch{\"u}ler und Studenten der F{\"a}cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und nat{\"u}rlich an die geschichtsinteressierten B{\"u}rger der Stadt. "German Traces" l{\"a}uft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet {\"a}hnlich gelagerte Projekte anzulegen}, subject = {sozialgeschichte}, language = {de} }