@misc{Effinger2011, author = {Effinger, Maria}, title = {„German Sales 1930-1945": Kunst - Auktionen - Provenienzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10848}, year = {2011}, abstract = {Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930-1945" ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, {\"O}sterreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten L{\"a}ndern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Ber{\"u}cksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen f{\"u}r die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches" bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere f{\"u}r die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in h{\"o}chstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, die {\"u}ber große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verf{\"u}gt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine {\"u}ber Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) f{\"u}r zwei Jahre gef{\"o}rdert.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @misc{Moebus2011, author = {M{\"o}bus, Frank}, title = {{\"U}ber Nichtfind-B{\"u}cher. Zugangsb{\"u}cher und Inventare G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken nach 1933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11443}, year = {2011}, abstract = {Zugangsb{\"u}cher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte f{\"u}r die Provenienzforschung - sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufsp{\"u}ren „kontaminierter" Best{\"a}nde. Denn sie legen nur h{\"o}chst selten Rechenschaft dar{\"u}ber ab, ob ein Lieferant als potentiell verd{\"a}chtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgr{\"u}nde daf{\"u}r liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.". W{\"a}hrend Universit{\"a}tsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft f{\"u}r die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsb{\"u}chern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verd{\"a}chtig" auszumachen sind), waren - nur? - die G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: n{\"a}mlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Gesch{\"a}ften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Beh{\"o}rden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Gesch{\"a}fte mit B{\"u}chern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der B{\"u}cherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gr{\"u}ndlichen „S{\"a}uberungsaktionen" betroffen gewesen und „judenrein" gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es f{\"u}r eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden L{\"u}cken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne B{\"u}cher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsf{\"a}hig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verf{\"u}gbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und g{\"u}nstig zu erwerben.}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2011, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem geh{\"o}rt(e) die Bismarck-B{\"u}cherei-Specht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13762}, year = {2011}, abstract = {Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Best{\"a}nden. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterst{\"u}tzt. Bislang konnten zahlreiche verd{\"a}chtige B{\"u}cher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen F{\"a}llen die Restitution vorbereitet bzw. durchgef{\"u}hrt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten" B{\"u}chern fanden sich ca. 100 B{\"a}nde der Bismarck-B{\"u}cherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine B{\"u}cher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsb{\"u}chern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese B{\"u}cher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem k{\"o}nnen wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtm{\"a}ssigen "Erben" gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert.}, subject = {Restitution}, language = {de} } @misc{MahrtThomsenPudellekManap2011, author = {Mahrt-Thomsen, Frauke and Pudellek, Maria and Manap, Hacer}, title = {Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11555}, year = {2011}, abstract = {Das Jahr 1990 f{\"u}hrte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Ver{\"a}nderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben fl{\"a}chendeckend - bedingt durch die W{\"a}hrungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als n{\"a}chstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren m{\"o}chten wir einen Blick zur{\"u}ck werfen und fragen: Welche B{\"u}chersch{\"a}tze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark ver{\"a}ndern. Was k{\"o}nnen wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten?}, subject = {Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte}, language = {de} } @inproceedings{Gfrereis2011, author = {Gfrereis, Heike}, title = {Das Ausstellungskonzept des Literaturmuseums der Moderne (LiMo) in Marbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9822}, year = {2011}, abstract = {Die Ausstellungen im Marbacher Literaturmuseum der Moderne versuchen, einen Schritt zur{\"u}ckzutreten und die Sachen des Archivs so auszustellen, dass sie zu Dingen werden, zu Gegenst{\"a}nden, die unmittelbar da sind - vor jeder Deutung und unabh{\"a}ngig von all ihren Bedeutungen, in ihrer ganzen Merk- und Fragw{\"u}rdigkeit, auch ihrer bescheidenen Allt{\"a}glichkeit, mit ihrer ganzen Erscheinung, Haut und Haar sozusagen, als eigene, durch nichts zu ersetzende Erkenntnisform. Das Konzept, das hinter diesen Ausstellungen steht, wird in meinem Beitrag vorgestellt und in seiner didaktischen Dimension zu sch{\"a}rfen versucht. Was bringt die Vitrinen zum Schweigen und die Exponate, wenn schon nicht zum Reden, zur erh{\"o}hten Gegenwart, zur dinglichen Erscheinung? Und welche Erfahrungen vermitteln sich dabei den Besuchern?}, subject = {Museum}, language = {de} }