@article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft : Info-Veranstaltung des BIB gibt Tipps zum Azubi-Recruiting / Flyer als Argumentationshilfe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26359}, pages = {108 -- 108}, year = {2016}, abstract = {"Gut ausgebildete Fachkr{\"a}fte sind knapp. Durch den demografischen Wandel wird diese Situation in den kommenden Jahren noch versch{\"a}rft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen f{\"u}r die Mitarbeit in Bibliotheken zu gewinnen und ihnen entsprechende Ausbildungsm{\"o}glichkeiten anzubieten. Wie dies aussehen k{\"o}nnte, stellt die Kommission f{\"u}r Ausbildung undBerufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) in einer Info-Veranstaltung beim Bibliothekskongress in Leipzig vor."}, language = {de} } @article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Editorial BuB 2016/2-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26195}, pages = {65 -- 65}, year = {2016}, abstract = {"Editorial ""Qualit{\"a}t und verl{\"a}ssliche Regeln""."}, language = {de} } @misc{Bohn2015, author = {Bohn, Anna}, title = {Von DVD zu VoD. Wie Bibliotheken und Mediatheken im digitalen Zeitalter audiovisuelles Kulturerbe vermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32747}, year = {2015}, abstract = {Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielf{\"a}ltigungstr{\"a}gern muss f{\"u}r alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten erg{\"a}nzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch aufl{\"o}senden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gew{\"a}hrleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so k{\"o}nnen Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zug{\"a}nglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr).}, language = {de} } @misc{SchweitzerKemnerHeek2015, author = {Schweitzer, Roswitha and Kemner-Heek, Kirstin}, title = {Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE : Ergebnisse der gemeinsamen Evaluation durch GBV und hbz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20781}, year = {2015}, abstract = {Auf dem Bibliothekartag 2014 wurde bereits {\"u}ber Kuali OLE und die laufende Evaluierung berichtet. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber den Entwicklungsstand von OLE stellt der vorliegende Vortrag nun die Ergebnisse der Evaluierung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen vor. Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr}, language = {de} } @misc{FolterMoldt2023, author = {Folter, Wolfgang and Moldt, Steffen}, title = {12. BIB-Tarifforum}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB) im BIB l{\"a}dt herzlich zum j{\"a}hrlichen BIB-Tarifforum ein. Es wird wieder {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich berichtet. Zudem bietet Steffen Moldt (ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen) eine Pr{\"a}sentation zum Thema „Falsche Eingruppierung - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Personalr{\"a}te aus gewerkschaftlicher Perspektive". Bei der Veranstaltung und auch anschließend gibt es wie immer die Gelegenheit, allgemeine wie individuelle Fragen zur tariflichen Situation zu stellen.}, language = {de} } @misc{PatallaFuchsEngelkenmeier2023, author = {Patalla, Linda and Fuchs, Charline and Engelkenmeier, Ute}, title = {Kurse zu KI - vom Konzept zur k{\"u}nstlerischen Freiheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187095}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir in 13 Minuten eine Gedanken- und Ideensammlung erstellt, f{\"u}r Potentielle Lernziele, geeignete Formate und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensst{\"a}nden bei Kursen zu KI. Die Ergebnisse k{\"o}nnen nun als Grundlage und Erstellungsskizze dienen, f{\"u}r uns und alle anderen, die zuk{\"u}nftig Kurse zu KI planen. Besagte Ergebnisse des Austauschs sind auf Folie 6 und 7 festgehalten.}, language = {de} } @misc{Pohl2016, author = {Pohl, Adrian}, title = {lobid-organisations: Ein umfassender Index deutscher Informationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25938}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Špačkova2022, author = {Špačkov{\´a}, Petra}, title = {E-Sports Wettbewerbe - ein Sondergebiet der Bibliotheksdienste}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181481}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag im Rahmen von \#Freiraum22}, language = {de} } @misc{Oesterheld2017, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Von dezentralen Bibliotheksverb{\"u}nden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders f{\"u}r die Schweizer Hochschulbibliotheken?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31369}, year = {2017}, abstract = {Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister f{\"u}r Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beitr{\"a}gen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" gef{\"o}rderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Abl{\"o}sung der regional verteilten Verbundstrukturen f{\"u}hren. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der k{\"u}nftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" h{\"a}ufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio f{\"u}r Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freir{\"a}ume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen {\"o}ffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. W{\"a}hrend die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke f{\"u}r Endnutzer werden - aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertsch{\"o}pfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem tr{\"a}gt die Organisationsstruktur Rechnung: Fr{\"u}he Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich gepr{\"a}gter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Gesch{\"a}fts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kelt2012, author = {Kelt, Marion}, title = {SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11748}, year = {2012}, abstract = {SMILE stands for Study Methods and Information Literacy Exemplars, a blended learning approach to teaching information literacy and communication skills. It is an online information literacy course the Saltire Centre of Glasgow Caledonian University makes available on a BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment), and uses OER (Open Educational Resources). SMILE was orginally created as a JISC (Joint Information Systems Committee) project jointly by Imperial College London, Loughborough University and the University of Worchester. It uses audio and video as well as web pages.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {en} }