@article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft : Info-Veranstaltung des BIB gibt Tipps zum Azubi-Recruiting / Flyer als Argumentationshilfe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26359}, pages = {108 -- 108}, year = {2016}, abstract = {"Gut ausgebildete Fachkr{\"a}fte sind knapp. Durch den demografischen Wandel wird diese Situation in den kommenden Jahren noch versch{\"a}rft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen f{\"u}r die Mitarbeit in Bibliotheken zu gewinnen und ihnen entsprechende Ausbildungsm{\"o}glichkeiten anzubieten. Wie dies aussehen k{\"o}nnte, stellt die Kommission f{\"u}r Ausbildung undBerufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) in einer Info-Veranstaltung beim Bibliothekskongress in Leipzig vor."}, language = {de} } @article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Editorial BuB 2016/2-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26195}, pages = {65 -- 65}, year = {2016}, abstract = {"Editorial ""Qualit{\"a}t und verl{\"a}ssliche Regeln""."}, language = {de} } @misc{SchweitzerKemnerHeek2015, author = {Schweitzer, Roswitha and Kemner-Heek, Kirstin}, title = {Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE : Ergebnisse der gemeinsamen Evaluation durch GBV und hbz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20781}, year = {2015}, abstract = {Auf dem Bibliothekartag 2014 wurde bereits {\"u}ber Kuali OLE und die laufende Evaluierung berichtet. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber den Entwicklungsstand von OLE stellt der vorliegende Vortrag nun die Ergebnisse der Evaluierung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen vor. Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr}, language = {de} } @misc{FolterMoldt2023, author = {Folter, Wolfgang and Moldt, Steffen}, title = {12. BIB-Tarifforum}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realit{\"a}t \& Anspruch von TVL und TV{\"o}D in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung (KEB) im BIB l{\"a}dt herzlich zum j{\"a}hrlichen BIB-Tarifforum ein. Es wird wieder {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Tarifbereich berichtet. Zudem bietet Steffen Moldt (ver.di-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen) eine Pr{\"a}sentation zum Thema „Falsche Eingruppierung - Handlungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Personalr{\"a}te aus gewerkschaftlicher Perspektive". Bei der Veranstaltung und auch anschließend gibt es wie immer die Gelegenheit, allgemeine wie individuelle Fragen zur tariflichen Situation zu stellen.}, language = {de} } @misc{PatallaFuchsEngelkenmeier2023, author = {Patalla, Linda and Fuchs, Charline and Engelkenmeier, Ute}, title = {Kurse zu KI - vom Konzept zur k{\"u}nstlerischen Freiheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187095}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir in 13 Minuten eine Gedanken- und Ideensammlung erstellt, f{\"u}r Potentielle Lernziele, geeignete Formate und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensst{\"a}nden bei Kursen zu KI. Die Ergebnisse k{\"o}nnen nun als Grundlage und Erstellungsskizze dienen, f{\"u}r uns und alle anderen, die zuk{\"u}nftig Kurse zu KI planen. Besagte Ergebnisse des Austauschs sind auf Folie 6 und 7 festgehalten.}, language = {de} } @misc{Pohl2016, author = {Pohl, Adrian}, title = {lobid-organisations: Ein umfassender Index deutscher Informationseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25938}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Špačkova2022, author = {Špačkov{\´a}, Petra}, title = {E-Sports Wettbewerbe - ein Sondergebiet der Bibliotheksdienste}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181481}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag im Rahmen von \#Freiraum22}, language = {de} } @misc{Oesterheld2017, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Von dezentralen Bibliotheksverb{\"u}nden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders f{\"u}r die Schweizer Hochschulbibliotheken?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31369}, year = {2017}, abstract = {Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister f{\"u}r Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beitr{\"a}gen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" gef{\"o}rderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Abl{\"o}sung der regional verteilten Verbundstrukturen f{\"u}hren. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der k{\"u}nftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" h{\"a}ufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio f{\"u}r Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freir{\"a}ume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen {\"o}ffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. W{\"a}hrend die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke f{\"u}r Endnutzer werden - aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertsch{\"o}pfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem tr{\"a}gt die Organisationsstruktur Rechnung: Fr{\"u}he Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich gepr{\"a}gter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Gesch{\"a}fts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kelt2012, author = {Kelt, Marion}, title = {SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11748}, year = {2012}, abstract = {SMILE stands for Study Methods and Information Literacy Exemplars, a blended learning approach to teaching information literacy and communication skills. It is an online information literacy course the Saltire Centre of Glasgow Caledonian University makes available on a BlackBoard VLE (Virtual Learning Environment), and uses OER (Open Educational Resources). SMILE was orginally created as a JISC (Joint Information Systems Committee) project jointly by Imperial College London, Loughborough University and the University of Worchester. It uses audio and video as well as web pages.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {en} } @misc{Koepf2017, author = {K{\"o}pf, Silvia}, title = {Alma Implementierung im OBV - Kohorte 1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32637}, year = {2017}, abstract = {Im August 2017 erfolgte bei den ersten sechs {\"o}sterreichischen Bibliotheken der Systemumstieg von Aleph auf Alma. Beleuchtet werden die einzelnen Projektphasen und Meilensteine sowie die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen, die sich den Bibliotheken sowohl als Gruppe (Kohorte 1) als auch als einzelne Bibliothek stellen. Weiteres Augenmerk gilt den FachexpertInnen und unterschiedlichen Arbeitsgruppen sowie deren Bet{\"a}tigungsfeldern. Themen wie Dokumentation, Kommunikation, Schulungen usw. runden das Bild ab.}, language = {de} } @misc{WeberPollmannWyber2022, author = {Weber, Franziska and Pollmann, Yannik and Wyber, Stephen}, title = {LebenLernenArbeiten. Freir{\"a}ume International}, series = {Hands-on Lab / LebenLernenArbeiten. Freir{\"a}ume International (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / LebenLernenArbeiten. Freir{\"a}ume International (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179840}, year = {2022}, abstract = {Hybrider Gallery Walk der BIB NewProfessionals mit internationalen Referent*innen, die {\"u}ber Leben, Lernen und Arbeiten im In- und Ausland berichten. Mit - Antoinne Torrens (IFLA NEwProfessionals) - Marie-Luise Forster (BIB Bundesvorstand, Praktikantin in der Bibliothek Hafnarfjarðar in Island) - NN, NewProfessionals Tschechien (BID Partnerland) - NN, noch offen Moderation: Yannik Pollmann u. Franziska Weber Wyber, Stephen: 21st Century Access to Education, Research and Culture: Was Fehlt?}, language = {de} } @misc{Schnoor2017, author = {Schnoor, Oliver}, title = {PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen}, series = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, journal = {TK 10: Podium der Verb{\"a}nde / Books on Demand: PubliQation - Wissenschaft NEU ver{\"o}ffentlichen (31.05.2017, 12:00 - 12:25 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32291}, year = {2017}, abstract = {PubliQation - hinter dieser Brand stecken neue M{\"o}glichkeiten des wissenschaftlichen Publizierens, mit denen Universit{\"a}ten, Bibliotheken, Institute etc. aber auch Wissenschaftsverlage effizient und transparent ihre wissenschaftlichen Inhalte ver{\"o}ffentlichen k{\"o}nnen. Die integrierte Verbindung marktf{\"u}hrender Print On Demand-Dienstleistungen mit umfangreichen wissenschaftlichen Services und Vertriebskan{\"a}len schafft ein innovatives Angebot f{\"u}r die Wissenschafts-Community. In der Hot Topic Session erhalten Sie einen ersten {\"U}berblick, der neugierig auf mehr machen soll.}, language = {de} } @misc{Leithold2017, author = {Leithold, Franz}, title = {Medien im Fokus - das Medienzentrum als integraler Bestandteil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32435}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt das Konzept des Medienzentrums der UB Freiburg dar und erl{\"a}utert dessen Dienstleistungsspektren. Ein Schwerpunkt liegt auf der F{\"o}rderung der Medienkompetenz. Eine These lautet: Die Bibliotheken sollten das T{\"a}tigkeitsfeld "F{\"o}rderung der Informationskompetenz" um den Bereich "Medienkompetenz" erweitern.}, language = {de} } @misc{Hinrichsen2021, author = {Hinrichsen, Lena}, title = {Community Building und Community Management in OCR-D}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178109}, year = {2021}, abstract = {Wie kann die Community von OCR-D weiterwachsen? Was k{\"o}nnen wir tun, um niedrigschwelligen Support zu gew{\"a}hrleisten und zum Mitwirken zu motivieren? Welche Besonderheiten gibt es bei Projekten im Bereich der Forschungsinfrastruktur? In der derzeitigen dritten Projektphase von OCR-D steht die konzeptionelle Vorbereitung f{\"u}r die automatische Generierung von Volltexten f{\"u}r die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts im Fokus. Außerdem arbeiten vier Implementierungsprojekte daran, OCR-D in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen zu integrieren, w{\"a}hrend drei Modulprojekte OCR-D-Werkzeuge weiter optimieren. Eine Offenheit gegen{\"u}ber Anregungen und Mitwirken durch Interessierte im Sinne von Open Source war und ist uns weiterhin wichtig. In unserem Beitrag m{\"o}chten wir aus der Sicht der Projektkoordination M{\"o}glichkeiten des Community Buildings und Community Managements diskutieren. Am Beispiel von OCR-D stellen wir unser Community-Konzept und unsere Plattformen sowie Formate vor.}, language = {de} } @misc{KarlińskaBatres2021, author = {Karlińska-Batres, Klementyna}, title = {Optimierte Workflows f{\"u}r Forschende mit den neuen Web of Science L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177546}, year = {2021}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Sie jeden Schritt Ihrer Forschungsarbeit beschleunigen und sich auf die Maximierung der Wirkung Ihrer Forschung konzentrieren? Die neue Suite erweiterter Web of Science-Forschungsintelligenz- und Workflow-L{\"o}sungen unterst{\"u}tzt Forscher und Bibliothekare in jeder Phase ihrer Arbeit auf eine offenere, nahtlosere und vernetztere Weise. Ganz gleich, ob Sie nach neuen Ideen, der Finanzierung Ihrer Projekte, dem Sammeln von Literatur oder der Auswahl der wirkungsvollsten Zeitschrift f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung Ihrer Arbeit suchen. Die integrierten Funktionen von Web of Science erleichtern es Ihnen, sofort die richtige Forschung zu finden, darauf zuzugreifen und sich mit ihr in Verbindung zu setzen, Ihre Ver{\"o}ffentlichungsstrategie zu meistern, Ihr Profil zu sch{\"a}rfen und die Anerkennung zu erhalten, die Sie verdienen. Web of Science bef{\"a}higt Forschende so, den n{\"a}chsten Schritt in ihrer Forschungskarriere zu machen.}, language = {de} } @misc{Lambrecht2021, author = {Lambrecht, Wolfgang}, title = {Umzug einer Universit{\"a}tsbibliothek unter Corona - (wie) ist das m{\"o}glich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177485}, year = {2021}, abstract = {In dieser auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 gehaltenen Pr{\"a}sentation werden die Erfahrungen der Universit{\"a}tsbibliothek Chemnitz hinsichtlich des Umzugs in ein neues Geb{\"a}ude in der Corona Zeit (2020) geschildert und untersucht, ob diese auch auf andere (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken anwendbar sind.}, language = {de} } @misc{LeeRiesenweber2020, author = {Lee, Martin and Riesenweber, Christina}, title = {Wir gestalten Wissensr{\"a}ume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173870}, year = {2020}, abstract = {Beitrag auf der \#vBIB20 - die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie f{\"u}r das Bibliothekssystem der Freien Universit{\"a}t Berlin.}, language = {de} } @misc{Dierolf2019, author = {Dierolf, Uwe}, title = {Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Einsatz von Linux-Tools unter Windows f{\"u}r BibliothekarInnen (20.03.2019,09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {Der Bibliotheksalltag ist gepr{\"a}gt durch den Umgang mit Daten in diversen Formaten wie MAB, Marc, XML und JSON. Auch das Themenfeld Bibliometrie basiert auf der effizienten Verarbeitung von Daten meist zur Erzeugung von Statistiken.{\"U}berwiegend werden solche Aufgaben an die IT delegiert, im besten Fall setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken Excel ein.Dieser Workshop zeigt eine andere Herangehensweise und wurde bereits im Jahr 2017 an der KIT-Bibliothek mit 10 Teilnehmern durchgef{\"u}hrt.Der Workshop vermittelt Grundlagenwissen aus der IT-Welt, wie man mit Hilfe von Linux-Werkzeugen Aufgaben verschiedenster Art im Umfeld des Themas "Datenverarbeitung" sogar unter Windows effizient und schnell erledigen kann. Ein Einblick in diese den meisten BibliothekarInnen vollst{\"a}ndig unbekannte Arbeitsweise kann dazu beitragen, Probleml{\"o}sungen g{\"a}nzlich anders anzugehen.}, language = {de} } @misc{Doellgast2012, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11725}, year = {2012}, abstract = {Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite ver{\"o}ffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verf{\"u}gung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angeh{\"o}rt werden k{\"o}nnen. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, erg{\"a}nzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren {\"u}bernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachl{\"a}ssigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereichen genutzt werden k{\"o}nnen. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Sch{\"u}lern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Sch{\"u}ler und Studenten der F{\"a}cher Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und nat{\"u}rlich an die geschichtsinteressierten B{\"u}rger der Stadt. "German Traces" l{\"a}uft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die M{\"o}glichkeit er{\"o}ffnet {\"a}hnlich gelagerte Projekte anzulegen}, subject = {sozialgeschichte}, language = {de} } @misc{BickarKitzing2023, author = {Bickar, Elmar and Kitzing, Andrea}, title = {BIB-„First-Timer"-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BIB-„First-Timer"-Treffen (23.05.2023, 12:00 - 13:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BIB-„First-Timer"-Treffen (23.05.2023, 12:00 - 13:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182987}, year = {2023}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas ganz Besonderes f{\"u}r Sie, denn zu Beginn der BiblioCON findet am Dienstag, 23.05.2023 von 12.00 bis 13.30 Uhr, das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der BiblioCON und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Keksen mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r die BiblioCON an.}, language = {de} } @misc{Wiermann2009, author = {Wiermann, Barbara}, title = {Konzertprogramme online - Chancen f{\"u}r die Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7944}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag diskutiert die Bedeutung von Konzertprogrammen f{\"u}r die musikwissenschaftliche Forschung. Er beschreibt verschiedene europ{\"a}ische Initiativen zur Erschließung und Digitalisierung von Konzertprogrammen und stellt ein in Leipzig in Planung befindliches Projekt vor.}, subject = {Programmheft}, language = {de} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Der Tod der alten Jungfer - was bisher geschah... Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen}, series = {TK 1: Politisch sein / Der Tod der alten Jungfer - Gender und Bibliothek (21.03.2019 09:00-10:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Der Tod der alten Jungfer - Gender und Bibliothek (21.03.2019 09:00-10:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166838}, year = {2019}, abstract = {Welches Bild wird von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliotheken in den letzten Jahren durch das Fernsehen kommuniziert? Ist das stereotype Bild der alten Jungfer mit Brille und Dutt tats{\"a}chlich (immer noch) vorhanden, oder liegen wir einem {\"u}berkommenen Klischee auf? Welches Bild ist derzeit vorherrschend? Und in welcher Form wird {\"u}ber Bibliotheken berichtet? Diesen Fragen wird mittels einer durchgef{\"u}hrten standardisierten Inhaltsanalyse von {\"u}ber 400 Fernsehsendungen aus den Jahren 2015 und 2016 nachgegangen. Anhand von einigen Beispielen wird ein kurzer Abriss {\"u}ber das Fernsehbild von Bibliotheken und Bibliothekarinnen und Bibliothekaren gegeben.}, language = {de} } @misc{Sommer2019, author = {Sommer, Dorothea}, title = {Bibliothekarische Zeitschriften: ABI Technik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166494}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber die Zeitschrift "ABI Technik".}, language = {de} } @misc{Schuster2019, author = {Schuster, Katrin}, title = {Was tun gegen L{\"u}gen und Falschmeldungen in den Medien}, series = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166479}, year = {2019}, abstract = {4 Vortragfolien}, language = {de} } @misc{PalmerAmbrosiWeinreich2024, author = {Palmer, Ute and Ambrosi, Christine and Weinreich, J{\"o}rg}, title = {Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv}, language = {de} } @misc{Ambrosi2024, author = {Ambrosi, Christine}, title = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek B{\"u}cherhallen)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek B{\"u}cherhallen)}, year = {2024}, abstract = {Sitzung des L{\"a}nderausschusses der Sektion 3B im dbv}, language = {de} } @misc{Raumel2024, author = {Raumel, Frank}, title = {Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek \& Schule}, series = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek \& Schule (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek \& Schule (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die bisherige Fachkommission trifft sich mit den neu berufenen Mitgliedern, w{\"a}hlt den Vorsitz und {\"u}bergibt die laufenden Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Werr2024, author = {Werr, Naoka}, title = {Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Allj{\"a}hrlich auf der BiblioCon zeichnet der Team Award Information Professionals (TIP) bis zu drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten L{\"o}sung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht l{\"a}nger als ein Jahr zur{\"u}ckliegen. Das Forschungsvorhaben muss in Fragestellung, Zielsetzung, methodischem Vorgehen und Ergebnissen stets den praktischen Anwendungsbezug f{\"u}r Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigen. b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA leisten mit der Auslobung des TIP Award einen Beitrag zur studentischen Nachwuchsf{\"o}rderung und geben den jungen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren ein Forum, sich in der bibliothekarischen Community zu pr{\"a}sentieren sowie ihre Flexibilit{\"a}t und Offenheit f{\"u}r zuk{\"u}nftige technologische Herausforderungen in der Bibliothekslandschaft schon als Studierende zu zeigen und diese mit zu gestalten.}, language = {de} } @misc{EngelkenmeierGladrowForsteretal.2024, author = {Engelkenmeier, Ute and Gladrow, Sylvia and Forster, Marie-Luise and Wissen, Dirk and Fr{\"o}hlich, Sibylle}, title = {Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesj{\"a}hrigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begr{\"u}ßen. Die Wahl des neuen Bundesvorstands steht an! Weitere Schwerpunkte sind in diesem Jahr: die Fortf{\"u}hrung der Strategie-Erarbeitrung des Vereinsausschusses (Teil 2). Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen und Landesgruppen, das Thema Fachkr{\"a}ftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!}, language = {de} } @misc{BerghausSprengel2024, author = {Berghaus-Sprengel, Anke}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die j{\"a}hrliche Mitgliederversammlung des VDB beinhaltet Wahlen zum Vorstand. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.}, language = {de} } @misc{DekolonialisierungwissenschaftlicherBibliothekenimDACHRaum2023, author = {Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken im DACH-Raum, Netzwerk}, title = {Was bedeutet "Dekolonialisierung" f{\"u}r Bibliotheken?}, series = {Sonstiges/\#Freiraum 23 (Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 - 10:30, \#Freiraum 23)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum 23 (Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 - 10:30, \#Freiraum 23)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186994}, year = {2023}, abstract = {Synopse von „Statements on bias in library and archives description" zusammengestellt von der Cataloginglab-Initiative ( https://cataloginglab.org )}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} } @misc{OhlingerLinnemannPollmannetal.2024, author = {Ohlinger, Andrea and Linnemann, Natalie and Pollmann, Yannick and Wachtel, Ann-Christin}, title = {check and connect: Das BIB Speeddating}, series = {Hands-on Lab/ check and connect: Das BIB Speeddating (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 6 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ check and connect: Das BIB Speeddating (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 6 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die New Professionals des BIB laden erneut zum zwanglosen Kennenlernen neuer Leute ein: zum Speeddating. Speeddating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegen{\"u}ber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man Kontaktdaten austauschen. Ansonsten kann man sich nach kurzer Zeit wieder verabschieden. Zum Netzwerken auf Europas gr{\"o}ßter bibliothekarischer Fachtagung wird das Konzept auch in Hamburg umgesetzt.}, language = {de} } @misc{Krimmer2024, author = {Krimmer, Holger}, title = {{\"U}bergabesitzung der dbv-Kommissionen}, series = {Interne Arbeitssitzung/ {\"U}bergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Interne Arbeitssitzung/ {\"U}bergabesitzung der Kommissionen von dbv, VDB und BIB (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {im Rahmen der Sitzung wird die {\"U}bergabe der Kommissionen des dbv (teils gemeinsame Kommissionen mit VDB und BIB) von den scheidenden Kommissionsmitgliedern an die neuen stattfinden. Dazu wird es M{\"o}glichkeiten zum Erfahrungsaustausch innerhalb der jeweiligen Kommissionen geben, aber auch dazu, erste Kontakte zu anderen Kommissionen zu kn{\"u}pfen. Der Dialog und die Vernetzung zwischen den Kommissionen soll in der kommenden Laufzeit der Kommissionen gef{\"o}rdert und weiterentwickelt werden. Ablauf: - Begr{\"u}ßung: Kommissionen im dbv (Bundesvorsitzender) - Organisatorische Hinweise zur Kommissionsarbeit / Perspektiven der Weiterentwicklung (Bundesgesch{\"a}ftsf{\"u}hrer) - Vorstellung der Kommissionen durch bisherige Kommissionsvorsitzende (kurze Inputs im Pecha Kucha Format) - Kennenlernen in den Kommissionen an den Tischen (25 min) - Table Walk: Kennenlernen anderer Kommissionen (20 min) - Verabschiedung und W{\"u}rdigung scheidender Kommissionsmitglieder (15 min) - Next Steps \& Outro (10 min)}, language = {de} } @misc{Walker2024, author = {Walker, Andreas}, title = {Mitgliederversammlung 2024 des VDB Regionalverbandes Nordwest}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 des VDB-Regionalverbandes Nordwest (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 des VDB-Regionalverbandes Nordwest (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {J{\"a}hrlich stattfindende Mitgliederversammlung des VDB Regionalverbandes NordWest. Vorsitzender: Andreas Walker, stellv. Vorsitzende: Mona Kirsch, Kassenwart: Steffen H{\"o}lscher, Schriftf{\"u}hrerin: Sandra Simon, assoziierte Mitglieder: Ninon Frank, Anke Hertling}, language = {de} } @misc{Brandt2024, author = {Brandt, Juliane}, title = {Mitgliederversammlung des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)}, series = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (06.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal 4 / EG)}, journal = {Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (06.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Wir freuen uns, die Mitglieder des deutschen Bibliotheksverbandes auf der Mitgliederversammlung zu begr{\"u}ßen!}, language = {de} } @misc{SchuererStrickert2024, author = {Sch{\"u}rer, Yvonne and Strickert, Moritz}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des Netzwerks zur Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegr{\"u}ndet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabh{\"a}ngiges Netzwerk. Wir m{\"o}chten den Bibliothekskongress nutzen, um den {\"u}berregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und dar{\"u}ber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Im R{\"u}ckblick auf das letzte Jahr wird zudem ein Bericht {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten rund um das Netzwerk stattfinden. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Vortr{\"a}ge und ein Workshop im Rahmen der AKMB und des IFLA Kongress sowie eine Bachelorarbeit. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen m{\"o}chten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Besch{\"a}ftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zu aktuellen Aktivit{\"a}ten k{\"o}nnen in diesem Wiki nachgelesen werde: https://decolonizethelibrary.miraheze.org/wiki/Hauptseite}, language = {de} } @misc{Klauser2024, author = {Klauser, Hella}, title = {deutsch-tschechische Partnerland-Initiative 2022-2025 - Die Arbeitsgruppe tagt}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ deutsch-tschechische Partnerland-Initiative 2022-2025 - Die Arbeitsgruppe tagt (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ deutsch-tschechische Partnerland-Initiative 2022-2025 - Die Arbeitsgruppe tagt (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Im Rahmen der Partnerland-Initiative Tschechien - Deutschland 2022-2025 haben sich zwei Arbeitsgruppen gebildet. Eine AG besteht aus Teilnehmenden aus verschiedenen deutschen Einrichtungen, eine weitere besteht aus tschechischen und deutschen Teilnehmenden. Eine Delegation aus Tschechien wird in Hamburg erwartet. Der pers{\"o}nliche Austausch auf der BiblioCON soll hier genutzt werden, um Teilnehmende aus beiden Arbeitsgruppen zusammen zu bringen und gemeinsam die zweite H{\"a}lfte der Partnerland-Phase zu planen, Vorhaben, Ideen und Projekte voranzubringen und zu entwickeln. G{\"a}ste und Interessierte sind herzlich willkommen!}, language = {de} } @misc{WissenSchlehHeizerederetal.2024, author = {Wissen, Dirk and Schleh, Bernd and Heizereder, Steffen and Eigenbrodt, Olaf and Caetano da Rosa, Catarina}, title = {BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ BuB - {\"O}ffentliche Beiratssitzung der Bibliotheksfachzeitschrift (05.06.2024, 09:45 - 10:30, Saal 3.1 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Im Anschluss an die Pr{\"a}sentation "BuB - {\"U}ber 75 Jahren Forum und Fachzeitschrift - Ein R{\"u}ck- und Ausblick" zum 75-j{\"a}hrigen Bestehen der Fachzeitschrift "BuB - Forum Bibliothek und Information" wird eine {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der BuB-Herausgeber*innen zusammen mit der BuB-Redaktion und dem BuB-Redaktionsbeirat stattfinden. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die an der Weiterentwicklung der auflagenst{\"a}rksten Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum mitarbeiten m{\"o}chten. Es geht vor allem um k{\"u}nftige Themen und Inhalte der Zeitschrift, aber auch um neue Formate und kreative Ideen nicht nur f{\"u}r die gedruckte Ausgabe, sondern auch f{\"u}r die BuB-App, die BuB-Webseite sowie die Social-Media-Aktivit{\"a}ten von BuB. Die Macher*innen von BuB freuen sich auf konstruktive Kritik und viele neue Denkanst{\"o}ße!}, language = {de} } @misc{SchoenbeckRauchmannSchmitzetal.2024, author = {Schoenbeck, Oliver and Rauchmann, Sabine and Schmitz, Christina and Schr{\"o}ter, Marcus and Senst, Erik}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz werden aktuelle Projekte vorgestellt. Die Kommissionsmitglieder treten ins Gespr{\"a}ch mit der IK Community. In diesem Jahr werden auch die Gewinner*innen des diesj{\"a}hrigen Best-Practice-Wettbewerbs auf der Sitzung geehrt. Außerdem steht 2024 die Neubesetzung vieler Kommissionen von VDB und dbv an. Auf der {\"o}ffentlichen Sitzung sollen auch die neuen Kommissionsmitglieder vorgestellt werden, die im Laufe es Fr{\"u}hjahr von VDB und dbv benannt wurden.}, language = {de} } @misc{Petrak2024, author = {Petrak, Ani}, title = {Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars}, series = {Podiumsdiskussion/ Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Positive, Negative or Neutral? The Highly-Charged Nature of Czech Librarianship at the Front Lines of European Culture Wars (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Current global trends show libraries becoming not only sanctuaries of books and literary knowledge, but centers for community connection and education, providing equal access to information and a safe space for meetings and discussions. Libraries have recently been targeted as a battleground for ideological and political conflicts, challenging their role as a basic pillar of civil society. This can be well-documented in the case of the LGBTQIA+ movement, and raises the question: How should libraries proceed with their activities in current culture clashes? Czech libraries aligning themselves with the global LGBTQIA+ movement have called forth dramatic responses from the larger Czech society. This has redefined the role of both librarians and library PR through social media and in-person handling of activities. Events at libraries in Pilsen, Brno, and {\´U}st{\´i} nad Labem have put librarianship at the front line of Czech cultural wars. It is more than petitions and protests and flags being burned - these clashes represent a comparatively simple mask for bigger questions: Are there limits to free speech and democracy? What role does or should censorship play in human communication? How should the library manage the demands of stakeholders at all levels of society? What is the status of diversity in library staffing, volunteerism, and readership? What about library book collections - are the right voices given a chance to speak and be offered on library shelves? On the other hand, do some voices speak too much? Three Czech library stories highlight these questions regarding their roles in this clash. Panelists will share the events as they transpired, as well as reflect on what these experiences imply about the library's overall place in these culture clashes. This panel discussion will attempt to demonstrate how libraries grapple with the greater question: what does it mean to be a democratic space that contributes to mitigating the polarisation of society?}, language = {de} } @misc{Peschers2023, author = {Peschers, Gerhard}, title = {PEACE - Friedensbanner in den sieben IFLA-Sprachen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {vgl. www.fvgb.de Friedensbanner in 7 Sprachen zum Download als Fahne, Poster, Postkarte und Lesezeichen in Arabisch, Chinesisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Franz{\"o}sisch, Spanisch - Anl{\"a}sslich des Krieges in der Ukraine m{\"o}chte der F{\"o}rderverein Gefangenenb{\"u}chereien dem Wunsch nach Frieden weltweit Ausdruck geben. Daf{\"u}r bietet er allen Interessierten beiderseits der Gef{\"a}ngnismauer Grafiken zur eigenen Verwendung an: z.B. durch Aush{\"a}nge als Fahnen an Gef{\"a}ngnispforten sowie Eing{\"a}ngen von Bibliotheken oder anderen Institutionen, durch das Aush{\"a}ngen von Postern oder Versenden von Postkarten, durch die Ausgabe von Lesezeichen bei der Buchausleihe in Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Hackenberg2017, author = {Hackenberg, Eva}, title = {Game Jam der Bibliothek des Goethe-Instituts Marokko in Casablanca}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28016}, year = {2017}, abstract = {Das Poster informiert {\"u}ber den Game Jam, den das Goethe-Institut Marokko in Casablanca in Kooperation mit den „Moroccan Game Developers" am 24. und 25. September 2016 durchf{\"u}hrte. {\"U}ber 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Goethe-Institut ein, um innerhalb von 48 Stunden allein oder in kleinen Teams kreative und innovative Spiele zu dem aktuellen Thema „Flucht und Vertreibung" zu entwickeln. Alter und Vorerfahrungen waren dabei sehr unterschiedlich: Von jungen Teilnehmenden, die sich bislang nicht mit der Entwicklung von Spielen befasst hatten, bis hin zu solchen, die bereits in der Spieleentwicklung t{\"a}tig sind. Die besten der entwickelten Spiele wurden am 16. Oktober 2016 im Rahmen der „Maghreb Game Conference" in Casablanca vorgestellt und von einer internationalen Jury getestet. Gewinner des Game Jam war Yassir Kerbal mit seinem Spiel "Kobolds". Das Poster enth{\"a}lt auch Informationen zu diesem sowie weiteren im Game Jam entwickelten Spielen. Der Game Jam trug dazu bei, die Aktivit{\"a}ten und Kooperationen des Goethe-Instituts Marokko im digitalen Bereich weiter auszubauen. Dar{\"u}ber hinaus gelang es, neue Zielgruppen aus dem Bereich Gaming zu erreichen und auf f{\"u}r sie interessante Angebote des Goethe-Instituts aufmerksam zu machen.}, language = {de} } @article{OPUS4-2716, title = {Aus dem Berufsverband - BuB 2016/6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27167}, pages = {364 -- 365}, year = {2016}, abstract = {"Beitr{\"a}ge zu Aktivit{\"a}ten und Aktiven des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB): Landesgruppenwahlen 2016; BIB-Landesgruppe Brandenburg besucht im April den Rundfunk Berlin- Brandenburg (RBB)}, language = {de} } @misc{Orth2019, author = {Orth, Astrid}, title = {Nutzung von Social-Media bei Forschenden}, series = {Hands-On Lab digital / Der Mensch im Mittelpunkt - und was kommt drumherum? (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Der Mensch im Mittelpunkt - und was kommt drumherum? (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165727}, year = {2019}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{FischerBecker2023, author = {Fischer, Yvonne and Becker, Tom}, title = {Demokratiearbeit in Bibliotheken - praktische Umsetzung mit Aktionsformaten}, series = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Anhand unterschiedlicher, in der Praxis getesteter Formate und Materialien werden Umsetzungsbeispiele demokratiep{\"a}dagogischer Formate vorgestellt und besprochen. Aktiver Erfahrungsaustausch wird durch Gruppenarbeit zu den Themen Kooperationslandschaft, Ideenaustausch und Umsetzung sowie Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielformaten sichergestellt. Unterst{\"u}tzend werden dabei die Inhalte der Aktionsbox „Bitte st{\"o}ren!" vorgestellt und beispielhaft direkt vor Ort in Kleingruppen ausprobiert. Die Aktionsbox ist 2021 in einer Kooperation der Initiative Offene Gesellschaft e. V. und dem BIB entstanden. Angereichert werden diese Formate mit den Erfahrungswerten der Moderierenden, die auf mehrere praktische Umsetzungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Die Umsetzung des Hands-On-Labs lebt von der Aktivit{\"a}t und dem Austausch der Teilnehmenden, weswegen keine Anmeldung vorausgesetzt wird. Spontane Teilnahme ist damit jederzeit m{\"o}glich und kann auch w{\"a}hrend des Formats flexibel erfolgen. Daf{\"u}r werden je nach Anzahl der Teilnehmenden im Raum M{\"o}glichkeiten gestaltet, aktiv an dem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Formate zu erarbeiten. Beide Moderierenden haben bereits, einzeln sowie gemeinsam, Workshops mit Bibliotheksmitarbeitenden f{\"u}r unterschiedlichen Bedarf gestaltet, die thematisch die Umsetzung von praktischen Formaten f{\"u}r demokratiepolitische Bildung an und in Bibliotheken behandelt haben.}, language = {de} } @misc{Goetz2009, author = {G{\"o}tz, Martin}, title = {Problemorientiertes Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7246}, year = {2009}, abstract = {Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zun{\"a}chst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herk{\"o}mmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der f{\"u}r eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf ber{\"a}t.}, subject = {Kooperatives Lernen}, language = {de} } @misc{WierschInstinske2015, author = {Wiersch, Sascha and Instinske, Sven}, title = {Gamification bei den B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19003}, year = {2015}, abstract = {Spieltypische Mechaniken und Spieldesigndenken werden von Unternehmen auf spielfremde Anwendungen angewandt um Kunden zu engagieren und die Motivation zu steigern mit Anwendungen zu interagieren. Viele Unternehmen setzen seit Jahren spieltypische Mechaniken ein. In Bibliotheken im anglo-amerikanischen Raum werden bereits Gamification-Anwendungen erfolgreich eingesetzt. Die Projekte „Teen Summer Challenge" der Pierce County Library (US Bundesstaat Washington) und der britische „Lemontree" heben sich besonders hervor. Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben zusammen mit der Agentur Appmotion eine Gamification-Plattform entwickelt. Durch den Einsatz von spieltypischen Mechaniken sollen:Die Einbindung der Kunden gesteigert werden (Involvement),Neue Kunden gewonnen werden,Die Kunden zu einer direkten Interaktion und Identifikation mit den B{\"u}cherhallen Hamburg bewegt werden,Die Aufmerksamkeit der B{\"u}cherhallen in der Stadt erh{\"o}hen werden. Als ersten Schritt wurde die Gamification-Plattform f{\"u}r die Kundengruppe der Jugendbibliothek Hoeb4U entwickelt. In sp{\"a}teren Ausbaustufen soll die Plattform auf alle Kundengruppen der B{\"u}cherhallen ausgeweitet werden. In der ersten Ausbaustufe wird mit der klassischen Spielmechanik des Punktesystems gearbeitet. Kunden k{\"o}nnen durch das Sammeln von Punkten Erfolge (Archievments) erreichen. Die Erfolge werden in Form von Abzeichen/Plaketten (Badges) angezeigt. Erste Erfahrungen und Auswertungen werden vorgestellt. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @article{GonzalezSchmidt2016, author = {Gonz{\´a}lez, Horacio and Schmidt, Sandra}, title = {"Das ganze Drama des Landes spielte sich in der Bibliothek im Kleinen ab": Der ehemalige Direktor der argentinischen Nationalbibliothek Horacio Gonz{\´a}lez {\"u}ber die aktuellen politischen Konflikte in Argentinien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27094}, pages = {338 -- 341}, year = {2016}, abstract = {240 Mitarbeiter, rund ein Viertel der Belegschaft, sind in der argentinischen Nationalbibliothek in diesem Jahr bereits entlassen worden. Kostenlose Angebote f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung wurden gestrichen. Projekte wie die neue Digital Library und das erst j{\"u}ngst er{\"o}ffnete Buch-Museum sind gef{\"a}hrdet. Grund f{\"u}r die Misere sind massive Budgetk{\"u}rzungen im {\"o}ffentlichen Bereich durch den neuen argentinischen Pr{\"a}sidenten Mauricio Macri. Mit dessen Amtseinf{\"u}hrung im Dezember 2015 ist der damalige Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires, Horacio Gonz{\´a}lez, zur{\"u}ckgetreten. Denn in Argentinien ist das Amt des Direktors der Nationalbibliothek auch ein politisches Amt, was zur Folge hat, dass sich die politischen Konflikte des Landes in der wichtigsten Bibliothek des Landes widerspiegeln. {\"U}ber diese f{\"u}r deutsche Verh{\"a}ltnisse ungew{\"o}hnliche Situation sprach die Journalistin Sandra Schmidt f{\"u}r BuB mit dem ausgeschiedenen Direktor.}, language = {de} } @misc{Effinger2011, author = {Effinger, Maria}, title = {„German Sales 1930-1945": Kunst - Auktionen - Provenienzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10848}, year = {2011}, abstract = {Ziel des Ende 2010 gestarteten Projekts „German Sales 1930-1945" ist es, alle Auktionskataloge dieses Zeitraums aus Deutschland, der Schweiz, {\"O}sterreich und den im Zweiten Weltkrieg besetzten L{\"a}ndern nachzuweisen, zu digitalisieren und im Internet bereitzustellen. Durch OCR-Bearbeitung entstehen durchsuchbare Volltexte, die in den Getty Provenance Index® integriert werden, in dem bislang das 20. Jahrhundert keine Ber{\"u}cksichtigung fand. Als Ergebnis des Projekts werden unverzichtbare Quellen f{\"u}r die Forschung zum deutschen Kunstmarkt in der Zeit des „Dritten Reiches" bequem und umfassend recherchierbar gemacht. Insbesondere f{\"u}r die Provenienzforschung und die Analyse der Kunstpolitik dieser Jahre sind die Auktionskataloge in h{\"o}chstem Maße von Bedeutung. Das Forschungsprojekt wird von wissenschaftlichen Symposien, Publikationen sowie einer Ausstellung begleitet werden. Projektpartner sind die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die die umfangreichste Sammlung von Auktionskatalogen in Deutschland besitzt, die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg, die {\"u}ber große Erfahrung bei vergleichbaren Digitalisierungsprojekten verf{\"u}gt und das Getty Research Institute in Los Angeles, das seine {\"u}ber Jahrzehnte erprobte Datenbank-Infrastruktur einbringt. Die Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/-forschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) f{\"u}r zwei Jahre gef{\"o}rdert.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @misc{EigenbrodtZepf2017, author = {Eigenbrodt, Olaf and Zepf, Robert}, title = {Speicherverbund Nord: Das verteilte Speicherkonzept norddeutscher Bibliotheken}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30297}, year = {2017}, abstract = {{\"A}ltere Jahrg{\"a}nge von Fachzeitschriften, fortlaufenden Sammelwerken und Bibliografien bilden große Anteile der selten genutzten wissenschaftlichen Literatur, die mit erheblichem Aufwand in sehr vielen Bibliotheken verwahrt wird. Bei Aussonderungsentscheidungen kann die relativ fl{\"a}chendeckende Verbreitung aber zu einer tr{\"u}gerischen Sicherheit hinsichtlich der langfristigen Verf{\"u}gbarkeit der Best{\"a}nde f{\"u}hren. Archivierungsvereinbarungen sind das Mittel der Wahl, um Bibliotheken in die Lage zu versetzen, einerseits gesicherte Best- oder Letztexemplare sachgerecht zu bewahren und andererseits begr{\"u}ndete Aussonderungsentscheidungen zu treffen. Im Ausland, z.B. in {\"O}sterreich und Großbritannien werden hier inzwischen kooperative Wege mit entsprechenden Rahmenvereinbarungen gegangen, die in der Balance von Bestandserhaltung und wirtschaftlichem Magazinbetrieb sehr erfolgversprechend sind. Der Vortrag stellt das Projekt Speicherverbund Nord als regionalen Ansatz einer kooperativen Speicherl{\"o}sung vor. Regionalit{\"a}t bietet einerseits den Vorteil der Redundanz und garantiert andererseits die Umsetzbarkeit verbindlicher Absprachen im f{\"o}deralen System. Die SUB Hamburg, die SuUB Bremen, die UB Kiel, die UB Rostock und das MIZ der Leuphana-Universit{\"a}t L{\"u}neburg ermitteln derzeit in einem Proof of Concept, unter welchen rechtlichen, technischen und bibliotheksfachlichen Voraussetzungen eine verbindliche verteilte Archivierungsvereinbarung, zun{\"a}chst f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften, umsetzbar ist. Zus{\"a}tzlich wurden die Datenformate zur Dokumentation archivierungsrelevanter Informationen in den Katalogen auf nationaler Ebene abgeglichen, um einen Vorschlag zur Vereinheitlichung zu machen. Damit w{\"a}re eine der notwendigen Grundlagen f{\"u}r die landesweite Vernetzung und Kooperation der regionalen Projekte geschaffen.}, language = {de} } @article{OPUS4-2647, title = {Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26475}, pages = {146 -- 147}, year = {2016}, abstract = {Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 4}, language = {de} } @article{JansenRiedel2016, author = {Jansen, Guido and Riedel, Susanne}, title = {Die transatlantischen Beziehungen st{\"a}rken : Das BII-Projekt »Partnerland USA 2016 - 2019« startet in Leipzig / Zahlreiche Vortr{\"a}ge und Diskussionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26319}, pages = {92 -- 95}, year = {2016}, abstract = {Mit dem Bibliothekskongress in Leipzig startet das dreij{\"a}hrige Projekt von Bibliothek \& Information International »Partnerland USA 2016 - 2019«. Was sich dahinter verbirgt und welche Veranstaltungen und Kontaktm{\"o}glichkeiten daraus bereits f{\"u}r den Kongress in Leipzig resultieren, zeigen Susanne Riedel und Guido Jansen im Folgenden auf.}, language = {de} } @misc{Moebus2011, author = {M{\"o}bus, Frank}, title = {{\"U}ber Nichtfind-B{\"u}cher. Zugangsb{\"u}cher und Inventare G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken nach 1933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11443}, year = {2011}, abstract = {Zugangsb{\"u}cher und Inventare sind die wichtigsten Ausgangspunkte f{\"u}r die Provenienzforschung - sollte man meinen. Doch eben dieses Hilfsmittel erweist sich (jedenfalls bei G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken) als nahezu unbrauchbar beim Aufsp{\"u}ren „kontaminierter" Best{\"a}nde. Denn sie legen nur h{\"o}chst selten Rechenschaft dar{\"u}ber ab, ob ein Lieferant als potentiell verd{\"a}chtig einzustufen ist oder nicht. Die Hauptgr{\"u}nde daf{\"u}r liegen in der engen Kooperation des Antiquariats- und Buchhandels mit NS-Gliederung wie dem Reichssicherheitshauptamt oder der SS-Forschungsgemeinschaft „Ahnenerbe e.V.". W{\"a}hrend Universit{\"a}tsbibliotheken intensiv mit zum Beispiel der Reichstauschstelle , dem Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und der Notgemeinschaft f{\"u}r die deutsche Wissenschaft kooperierten (womit die in den Zugangsb{\"u}chern nachgewiesenen Lieferungen dieser Stellen leichthin als „verd{\"a}chtig" auszumachen sind), waren - nur? - die G{\"o}ttinger Institutsbibliotheken auf andere Beschaffungswege angewiesen: n{\"a}mlich vor allem auf den Antiquariatshandel in Deutschland und den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Nach 1945 blieben auch solche Antiquariate, die von Arisierungsmaßnahmen, Beschlagnahmeaktionen bei Juden und Regimegegnern oder auch von Gesch{\"a}ften mit der Wehrmacht profitiert hatten, offenkundig weit gehend unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der alliierten Beh{\"o}rden. Noch lange in der Nachkriegszeit machten sie weiter Gesch{\"a}fte mit B{\"u}chern, die sie illegal in ihren Besitz gebracht hatten. Im Zuge der B{\"u}cherverbrennung 1933 sind offenkundig viele Bibliotheken von gr{\"u}ndlichen „S{\"a}uberungsaktionen" betroffen gewesen und „judenrein" gemacht worden; auch die Werke verbotener Auto-ren wurden systematisch entfernt. Nach 1945 galt es f{\"u}r eben jene Bibliotheken, die dadurch entstandenen klaffenden L{\"u}cken zu schließen: Eine germanistische Bibliothek ohne B{\"u}cher der Manns und Zweigs, Heines, Kafkas, Werfels, Tucholskys war schlicht nicht funktionsf{\"a}hig. Da die deutsche Verlagslandschaft lange brauchte, um Neuausgaben verf{\"u}gbar zu machen, fiel sie als Lieferant oft aus. Aber in den Antiquariaten waren eben jene bis 1945 verbotenen Werke vielfach in Erstausgaben vorhanden und g{\"u}nstig zu erwerben.}, language = {de} } @misc{CirsoviusRatzlaff2011, author = {Cirsovius-Ratzlaff, Volker}, title = {Gekauft? Geraubt? Restituiert? Wem geh{\"o}rt(e) die Bismarck-B{\"u}cherei-Specht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13762}, year = {2011}, abstract = {Die SUB Hamburg sucht seit 2005 im Rahmen eines Projektes nach sogenanntem NS-Raubgut in ihren Best{\"a}nden. Seit 2009 wird das Projekt von der Arbeitsstelle f{\"u}r Provenienzrecherche/ -forschung finanziell unterst{\"u}tzt. Bislang konnten zahlreiche verd{\"a}chtige B{\"u}cher recherchiert, die Suche dokumentiert und in einzelnen F{\"a}llen die Restitution vorbereitet bzw. durchgef{\"u}hrt werden. Unter den von der Gestapo der SUB "geschenkten" B{\"u}chern fanden sich ca. 100 B{\"a}nde der Bismarck-B{\"u}cherei von Emil Specht, einem grossen Verehrer Otto von Bismarcks. Nach seinem Tod gelangten seine B{\"u}cher in den Besitz des sozialdemokratischen Hamburger Auer-Verlages. In den Zugangsb{\"u}chern der SUB der Jahre 1937 bis 1939 tauchen diese B{\"u}cher wieder auf, als Donator ist die Gestapo genannt. Wem k{\"o}nnen wir die Bibliothek restituieren? Die Suche nach dem heutigen, rechtm{\"a}ssigen "Erben" gibt einen Einblick in die verschlungenen Wege der Provenienzrecherche, die bis heute andauert.}, subject = {Restitution}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2019, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161854}, year = {2019}, abstract = {Die Preistr{\"a}ger/innen, die f{\"u}r ihre innovativen Abschlussarbeiten von der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift b.i.t.-online ausgelobt wurden, stellen ihre Arbeiten der Fach{\"o}ffentlichkeit vor und erhalten im Anschluss den Innovationspreis des Jahres 2019.}, language = {de} } @misc{Horn2015, author = {Horn, Mark Robin}, title = {Die wollen nur Spielen? Zielorientierte Gamingkonzepte in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18993}, year = {2015}, abstract = {Digitale Spiele (Games) sind heute allt{\"a}glich. Quer durch alle sozialen und demografischen Schichten werden sie gespielt. In Deutschland gibt es heute {\"u}ber 30 Millionen „Gamer". Aber Gaming ist nicht nur in der Freizeit relevant. Um Themen wie „Spiele im Unterricht", „Gamification", „Spiele als Gefahrenquelle" oder sogar „Spiele als Wettkampfsport" werden kontroverse Debatten gef{\"u}hrt. Dennoch z{\"o}gern {\"o}ffentliche Bibliotheken oft noch immer, diesem Umstand mit der Einf{\"u}hrung entsprechender Angebote Rechnung zu tragen. Inhaltliche Bedenken von Kunden, Unterhaltstr{\"a}gern oder sogar Mitarbeitern sind ebenso h{\"a}ufig Gr{\"u}nde daf{\"u}r wie das fehlende Bewusstsein f{\"u}r die Relevanz von digitalen Spielen f{\"u}r die moderne Bibliotheksarbeit. Der Vortrag soll darauf eingehen, warum {\"o}ffentliche Bibliotheken digitale Spiele in ihre Angebote integrieren sollten. Außerdem soll verdeutlicht werden, wie digitale Spiele sinnvoll dazu eingesetzt werden k{\"o}nnen, die Ziele {\"o}ffentlicher Bibliotheken zu erf{\"u}llen. Zus{\"a}tzlich wird der Vortrag auf die Zielgruppen von Gaming-Angeboten in {\"o}ffentlichen Bibliotheken eingehen und in diesem Zusammenhang auch verdeutlichen, wie diese sich von den Zielen Medienp{\"a}dagogischer Arbeit unterscheiden. Hierdurch sollen die Mitarbeiter {\"o}ffentlicher Bibliotheken auf der einen Seite das R{\"u}stzeug an die Hand bekommen, eigene Angebote digitaler Spiele in ihren Institutionen zu planen und zu etablieren, sowie diese auch gegen{\"u}ber von Bedenkentr{\"a}gern anhand von definierten Zielen zu argumentieren. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @article{ApelHermann2019, author = {Apel, Jochen and Hermann, Martin}, title = {Editorial: Das Beste zum Schluss}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {https://doi.org/0.11588/pb.2019.1.69164}, pages = {1 -- 1}, year = {2019}, language = {de} } @article{Hartmann2016, author = {Hartmann, Kathrin}, title = {Den Funktionswandel mit Kennzahlen sichtbar machen : Wie l{\"a}sst sich zeitgem{\"a}ße Bibliotheksarbeit beschreiben und vergleichen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26884}, pages = {270 -- 273}, year = {2016}, abstract = {Die Bibliothek der Zukunft ist l{\"a}ngst Gegenwart. Versucht man zu definieren, was Bibliotheksarbeit heute ausmacht, ist die Bereitstellung und Ausleihe von Medien nur noch eine Aufgabe unter vielen - der Mensch r{\"u}ckt in den Fokus: Bibliotheken unterbreiten vielf{\"a}ltigste Bildungsangebote f{\"u}r unterschiedliche Ziel- und s{\"a}mtliche Altersgruppen mit allen verf{\"u}gbaren Medien. Die Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz geht einher mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm und unz{\"a}hligen Kooperationen in einem breit gespannten Netz mit lokalen und {\"u}berregionalen Partnern. Doch: Wie l{\"a}sst sich das alles in Kennzahlen fassen?}, language = {de} } @article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Editorial BuB 2016/4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26460}, pages = {145 -- 145}, year = {2016}, abstract = {Editorial "Zweiklassengesellschaft"}, language = {de} } @misc{Kastner2019, author = {Kastner, Stefanie}, title = {Enter Africa : gamify your city future}, year = {2019}, language = {de} } @article{Nikolaizig2016, author = {Nikolaizig, Andrea}, title = {Streitfall Bestandsdiebstahl : Experten dokumentieren Schaden von 328 Millionen Euro in 23 Jahren / Habsucht als zentrales Motiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27061}, pages = {326 -- 329}, year = {2016}, abstract = {Bestandsdiebstahl und seiner Pr{\"a}vention wohnen mehrere in der Bibliotheksfunktion begr{\"u}ndete Streitursachen inne. Innerbetriebliches Handeln dazu bewegt sich unter anderem in den Spannungsfeldern Bestandsschutz versus Datenschutz und Bestandsschutz versus Publikumsverkehr/{\"O}ffentlichkeit. Entscheidungen sind unter Einhaltung des komplexen Benutzungsrechtes und der Bibliotheksphilosophie zu treffen. Ein Streitpunkt liegt aber schon bei der Frage, ob Bestandsdiebstahl ein Massenph{\"a}nomen ist oder nicht. In der Fachliteratur, in der Tagespresse und bei Gespr{\"a}chen mit Kollegen, Benutzern oder Laien werden beide Positionen massiv vertreten. Welche ist richtig? Man weiß es nicht, weil Bibliotheken aus bekannten Gr{\"u}nden keine Diebstahlstatistik f{\"u}hren k{\"o}nnen. Andrea Nikolaizig, Professorin an der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, und Conny Schwarzer, Absolventin des Studienganges Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK, haben sich bei den Recherchen zu ihrem Buch "Tatort Bibliothek: B{\"u}cherklau und Seitenraub"{\"u}ber methodische Umwege auf Spurensuche begeben. 23 Untersuchungsjahre haben die Autorinnen mittels einer Medienanalyse betrachtet. Sie erlauben mittels konkreten Fallanalysen das tats{\"a}chliche und m{\"o}gliche Vorgehen in der Bibliothekspraxis sichtbar zu machen. Einige Streitaspekte tr{\"a}gt Andrea Nikolaizig hier vor.}, language = {de} } @article{Schleh2016, author = {Schleh, Bernd}, title = {Editorial BuB 2016/6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26947}, pages = {297 -- 297}, year = {2016}, abstract = {Editorial "Solidarit{\"a}t gefragt!"}, language = {de} } @misc{Kirstein2015, author = {Kirstein, Andreas}, title = {Swiss Library Service Platform. Ein nationales Bibliotheksprojekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21334}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbr{\"u}chen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark ver{\"a}ndert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Anspr{\"u}chen, jederzeit und {\"u}berall auf die ben{\"o}tigten Ressourcen zugreifen zu k{\"o}nnen, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies f{\"u}hrt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverb{\"u}nden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabh{\"a}ngig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu k{\"o}nnen. Bei den Schweizer Hochschulbibliotheken sind solche Bestrebungen einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Ver{\"a}nderungen. Aktuell ergibt sich daraus die einmalige Chance, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deshalb haben 10 namhafte Projektpartner, zahlreiche Universit{\"a}tsbibliotheken, die Nationalbibliothek sowie die grossen Verb{\"u}nde, unter der F{\"u}hrung der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich das Projekt Swiss Library Service Platform gestartet. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgem{\"a}ssen IT-L{\"o}sung zu definierende Services f{\"u}r Partner zentral zur Verf{\"u}gung stellt. Die Plattform soll bibliothekarische Routinearbeiten geb{\"u}ndelt und zentral an einer Stelle ausf{\"u}hren, um die einzelnen Bibliotheken zu entlasten. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben k{\"u}mmern.}, language = {de} } @misc{Link2012, author = {Link, Andreas}, title = {Go for you life - erfolgreiche Bibliothekskonzepte in Australien : ein Erfahrungsbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13387}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken in australischen St{\"a}dten und Kommunen erfahren eine v{\"o}llig andere Wertsch{\"a}tzung durch Bev{\"o}lkerung und Politik denn in Deutschland. Woran liegt das? Durch mein dreimonatiges Praktikum beim Libraries ACT Service in der australischen Hauptstadt Canberra sowie meine weiteren Fachgespr{\"a}che/-besuche in zahlreichen {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Australien stelle ich die erfolgreichsten Konzepte zur F{\"o}rderung von Lese- und Medienkompetenz vor. Neben "Giggle \& Wiggle", dem weitverbreiteten "Story Times"-Konzept und weiteren Bildungs- und Aufkl{\"a}rungskonzepten f{\"u}r Erwachsene, werden auch die Herausforderungen aufgezeigt, denen sich australische Bibliotheken stellen m{\"u}ssen und welche L{\"o}sungs- und damit einhergehende Marketingans{\"a}tze entwickelt und umgesetzt werden.}, subject = {Australien}, language = {de} } @misc{Riedel2008, author = {Riedel, Susanne}, title = {Er{\"o}ffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5759}, year = {2008}, abstract = {Er{\"o}ffnungsansprache zum 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim am 3. Juni 2008. Das Motto war "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft".}, subject = {Bibliothekarverband}, language = {de} } @misc{Hansen2016, author = {Hansen, Lindsay}, title = {The best of both worlds: American and German libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24397}, year = {2016}, abstract = {In 2012, I received a GNARP (German North American Resources Partnership) scholarship to act as a librarian-in-residence at several Berlin-area libraries. Although my goal was to observe information literacy practices, I was struck by dramatic differences in policies between German and American libraries. We can learn from each other. My comments and suggestions are my own opinion and do not consider individual library policies or budgets. I visited five libraries and will give a brief introduction to each before outlining relative strengths and weaknesses of our different systems. I will identify four key areas relevant to establishing library policies, such as information literacy strategies, visibility of librarians, patron services, and catalogs/discovery systems. Beyond strong cultural differences, such as the German custom of not allowing any food in libraries, I will discuss how both public and academic libraries can integrate ideas from the other country. Finally, I will talk about my experience as a librarian-in-residence and discuss best practices for establishing library visits and meetings.}, language = {de} } @misc{Schaarwaechter2023, author = {Schaarw{\"a}chter, Michael}, title = {RFIDoItYourself: Automatisierung, RFID-UHF, Suchroboter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186738}, year = {2023}, abstract = {Im April 2022 hat die UB Dortmund ihre neue, selbstentwickelte RFID-UHF-Infrastruktur in Betrieb genommen. Ausgegangen sind wir von der Idee, eine dynamische Aufstellung der Printbest{\"a}nde in Freihand zu erm{\"o}glichen. Das setzt voraus, jedes Medium lokalisieren zu k{\"o}nnen. Nach Marktrecherchen und Machbarkeitsstudie stand RFID-UHF als geeignete Technik fest, und so haben wir nach einigen Experimenten mit RFID-Suchrobotern in 2021 den Bestand von knapp einer Million Medien in vier Monaten mit RFID-UHF-Tags ausger{\"u}stet. Selbst gebaute, sehr preiswerte Selbstverbucher erm{\"o}glichen an vielen Stellen in der Bibliothek die Ausleihe. Gesicherte B{\"u}cher, die die Bibliothek f{\"a}lschlicherweise verlassen, werden mit Cover auf Monitoren f{\"u}r Nutzende und Personal deutlich angezeigt. Auch eine native Integration in das Bibliothekssystem ExLibris Alma wurde realisiert. Zusammen mit dem Hersteller ver{\"a}nderten wir im Zuge der Umr{\"u}stung auf RFID-UHF die Sortierlogik unserer R{\"u}ckgabeanlage. Nun sind wir in der Lage, die Sortierregeln vollkommen frei zu definieren. Beispielsweise k{\"o}nnen wir die oft ausgeliehenen B{\"u}cher separieren, um sie gesondert zu pr{\"a}sentieren. Die Software aller RFID-Komponenten wurde von Grund auf von einem Team aus UB und ITMC (IT- und Medienzentrum der TU Dortmund) entwickelt. Besonderer Wert liegt auf Stabilit{\"a}t, Einfachheit und Erweiterbarkeit (Modularisierung), aber auch die Sicherheit der Inhalte auf den RFID-Tags stand im Fokus der Entwicklung. Laufende Stellrevision und Inventur erlauben unsere vier neuen Roboter bereits jetzt. Die zuk{\"u}nftig noch genauere Lokalisierung der RFID-UHF-Tags wird schließlich eine sehr pr{\"a}zise Indoor-Navigation f{\"u}r Nutzende bis zum Stellplatz eines Buches im Regalboden erm{\"o}glichen. Der Vortrag berichtet von dem Projekt, den Erfahrungen in den ersten Monaten Betrieb und der m{\"o}glichen Nachnutzung unserer Entwicklungen in anderen Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Twrsnick2006, author = {Twrsnick, Bettina}, title = {„Bildung von Anfang an" : Die Netzwerkarbeit zwischen dem „Zentrum f{\"u}r Literatur" und der hessischen Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2556}, year = {2006}, abstract = {2 Seiten}, subject = {Wirtschaftsverband}, language = {de} } @misc{DolabdjianvanGenderenvanGenderen2019, author = {Dolabdjian, Annika Siranusch and van Genderen, Kamila and van Genderen, Rob}, title = {Student Engagement in Wageningen University \& Research Library}, publisher = {Wageningen University \& Research Library}, address = {Wageningen, Niederlande}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158369}, pages = {3 Minuten}, year = {2019}, abstract = {Die Wageningen University \& Research - Library (WUR - Library), die t{\"a}glich ca. 600 Nutzer betreut, m{\"o}chte ihren Nutzern aufzeigen, dass sie nicht nur ein Ort zum Lernen ist sondern auch ein Ort zum Entspannen und Spaß haben und ihre Dienstleistungen bekannter machen. Gleichzeitig m{\"o}chte die Bibliothek mit Hilfe von Nutzerbefragungen und -beobachtungen herausfinden welche Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche die Nutzer haben um effizient arbeiten zu k{\"o}nnen und sich in den R{\"a}umlichkeiten wohlzuf{\"u}hlen. Ein weiteres Ziel ist es die Dienstleistungen zu optimieren und den Zugang zur Bibliothek zu erleichtern. Hieraus ist 2017 das Projekt Student Engagement entstanden, bei welchem mit Hilfe unterschiedlicher Methoden und Aktionen die Bibliothek mehr in den Fokus ger{\"u}ckt wird. Dieses Video enth{\"a}lt eine Zusammenstellung der Aktionen, die bisher innerhalb der Bibliothek stattfanden und soll f{\"u}r andere Bibliotheken als Anreiz dienen ebenfalls aktiv auf ihre Nutzer zu zugehen. Es entstand w{\"a}hrend des praktischen Studiensemesters von Annika Siranusch Dolabdjian, Studentin an der Hochschule der Medien, Stuttgart unter Mithilfe von Kamila van Genderen und Rob van Genderen von WUR - Library.}, language = {de} } @misc{BollMaibach2012, author = {Boll, Katharina and Maibach, Christiane}, title = {Eine "Bibliothek f{\"u}r alle". Der Imagefilm der UB W{\"u}rzburg - ein Praxisbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13341}, year = {2012}, abstract = {Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB W{\"u}rzburg f{\"u}r die Produktion eines Imagefilms. Der Vortrag bietet einen praxisorientierten {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps f{\"u}r die erfolgreiche Produktion.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{Winkler2019, author = {Winkler, Christian}, title = {Das M{\"u}nchner Geschichtsduett : Die Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek und des Deutschen Museums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166970}, year = {2019}, abstract = {Seit 2016 betreibt die Bibliothek des Deutschen Museums gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft. Die Museumsbibliothek ist f{\"u}r die Subdisziplinen Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte zust{\"a}ndig. In den letzten drei Jahren konnte eine Bandbreite von Services in Absprache mit der deutschen Fachcommunity etabliert werden, unter anderem ein Recherche- und ein Informationsportal, Wunschbuchdienste, Zugang zu Datenbanken und die Deutsche Historische Bibliografie. Die Mitarbeit in einem so großen Projekt hat, insbesondere f{\"u}r eine relativ kleine Einrichtung, unweigerlich signifikante Auswirkungen auf den bibliothekarischen Alltag. Zu nennen sind beispielsweise ein Arbeitsanstieg in Erwerbung und Katalogisierung, die Etablierung neuer Aufgaben in Katalog und {\"O}ffentlichkeitsarbeit sowie der Aufbau neuer digitaler Angebote. Im Vortrag soll einerseits {\"u}ber die gemachten Erfahrungen berichtet werden. Welche Probleme sind aufgetreten und wie wurden sie gel{\"o}st? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einem wesentlich gr{\"o}ßeren Kooperationspartner? Und wie kann die Kommunikation mit der Fachcommunity intensiviert und verstetigt werden? Andererseits soll ein vorl{\"a}ufiges Fazit gezogen werden: Nach der ersten F{\"o}rderphase ist der FID aus Sicht der Bibliothek sicherlich {\"u}berwiegend positiv zu bewerten. Er hat aber auch zu langfristig nachwirkenden und tiefgreifenden strukturellen {\"A}nderungen der bibliothekarischen Arbeit gef{\"u}hrt, die den Alltag auf absehbare Zukunft pr{\"a}gen werden. Inwieweit sind der Bibliothek also Vorteile oder vielleicht auch Nachteile durch die Beteiligung am Projekt entstanden?}, language = {de} } @misc{MonteserinSoto2014, author = {Monteserin Soto, Maruxa}, title = {Das Internet-Radio „GIF-Radio" - das deutsch-franz{\"o}sische Kulturradio der Bibliotheken des Goethe-Instituts und des Institut Fran{\c{c}}ais in Madrid [Poster]}, organization = {Goethe-Institut Madrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17158}, year = {2014}, abstract = {GIF Radio, das erste deutsch-franz{\"o}sische Kulturradio im Internet in spanischer Sprache, ist ein Pilotprojekt der Bibliotheken des Institut Fran{\c{c}}ais in Madrid und des Goethe-Instituts Madrid, das die Werkzeuge des Web 2.0 und 3.0 f{\"u}r die F{\"o}rderung der Kultur nutzt. Der Internet-Sender, den man {\"u}berall und durch diverse Medien empfangen kann, {\"u}bertr{\"a}gt ununterbrochen 24 Stunden am Tag und das ganze Jahr {\"u}ber ein dynamisches Bild der Aktivit{\"a}ten der beiden Kulturzentren und verbindet dies mit Inhalten, die den spanischen Internet-Radio-H{\"o}rer ansprechen: eine Musikauswahl aus den Best{\"a}nden der beiden Bibliotheken, Interviews, aktuelle Nachrichten aus der Kulturwelt beider Nachbarl{\"a}nder, Pr{\"a}sentation von Medien aus den Bibliotheken, Events und vieles mehr. Das Zielpublikum ist vorwiegend jung, doch die Themen sollen das Interesse der gesamten europ{\"a}ischen {\"O}ffentlichkeit wecken. So schl{\"a}gt der Sender eine transversale Br{\"u}cke zwischen dem Leben in zwei Nachbarl{\"a}ndern. In diesen spannenden Austausch auch noch die spanische Sichtweise einzubringen macht das Projekt GIF Radio zu etwas Einzigartigem. Neben den spanischen Inhalten werden auch Beitr{\"a}ge auf Deutsch und Franz{\"o}sisch gesendet, unter anderem auch als Lernhilfen f{\"u}r Sprachlerner. Nach dem Aufbau der technischen Infrastruktur wurde das GIF-Radio in September 2011 gestartet. Seitdem l{\"a}uft das Radio {\"u}ber die Internetadresse http://www.gifradio.eu/ und dank einer Werbekampagne und der Mitarbeit anderer Institutionen (u. a. beide Botschaften, Deutsche Welle und die Schweizerische Botschaft Madrid) sind die Zuh{\"o}rerzahlen permanent steigend. An bilingualen Schulen in Madrid fanden bereits GIF Radio-Workshops zu deutschen Kulturthemen statt.}, subject = {Internetradio}, language = {de} } @misc{BemmeMunke2019, author = {Bemme, Jens and Munke, Martin}, title = {Macht Citizen Science gl{\"u}cklich? B{\"u}rgerwissenschaften in Wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Blockchain bis Partizipation (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Von Blockchain bis Partizipation (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164332}, year = {2019}, abstract = {B{\"u}rger, die forschen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Bibliotheken sind seitdem wichtiger Teil ihrer Forschungsprozesse: immer dann, wenn Wissen aus B{\"u}chern erworben wurde, oder in neuen B{\"u}chern zur{\"u}ck in die Bibliothek fand. Inzwischen sind die Rolle von Bibliotheken und ihre Beitr{\"a}ge zu Citizen Science-Projekten vielf{\"a}ltiger geworden. Open Science (z. B. Open Access, Open Data), Werkzeuge der Wikimediaportale (z. B. Wikipedia, Wikisource, Wikidata), Datenbanken f{\"u}r die Ahnenforschung oder die Herausforderung, junge Generationen f{\"u}r ehrenamtliche Projekte zu gewinnen, stellen Wissenschaftliche Bibliotheken wie die SLUB Dresden vor die Aufgabe zu entscheiden, welche Ziele angestrebt und welche Ressourcen f{\"u}r und mit Citizen Science eingesetzt werden k{\"o}nnen. Als Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek bestehen f{\"u}r die SLUB zugleich Synergien und Konflikte zwischen bestehenden Aufgaben und vermeintlichen neuen T{\"a}tigkeiten f{\"u}r die B{\"u}rgerwissenschaften.Der Vortrag spiegelt diese Entwicklung im Referat Saxonica der SLUB, das zur Entwicklung einer abteilungs{\"u}bergreifenden Konzeption f{\"u}r das Arbeitsfeld Citizen Science beitr{\"a}gt. Deutlich werden Verbindungen und Gegens{\"a}tze, die zwischen traditionellen Feldern wie der Heimat-, der Ahnen- und der Naturforschung sowie neueren Formen von Citizen Science bestehen. Recherche und Datenpflege in der Wikipedia und Wikidata oder die Transkription historischer Quellen in Wikisource bieten FreizeitforscherInnen Gelegenheiten, Neugier und Wissen zu teilen und zu erweitern. Zugleich steigt der Aufwand, den BibliotheksmitarbeiterInnen f{\"u}r Kommunikation mit Projektpartnern, Initiativen, f{\"u}r Veranstaltungen und {\"O}ffentlichkeitsarbeit aufwenden, um Akteure zu vernetzen, zu beraten, zu gewinnen und zu binden. Das Saxonica-Team der SLUB wirkt 2018 bei der Strategieentwicklung der BMBF-gef{\"o}rderten Plattform "B{\"u}rger schaffen Wissen" mit, um die regionale Verankerung, Vernetzung und F{\"o}rderung von Methoden der Citizen Science zu begleiten.}, language = {de} } @misc{Degkwitz2013, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Die Zukunft des Wissens und der Wandel der Medien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13591}, year = {2013}, abstract = {Das Verst{\"a}ndnis von Wissen steht in engem Zusammenhang mit den Medien, dieWissensg{\"u}ter verbreiten, vorhalten und zur Verf{\"u}gung stellen. Wissen, das eine mittelalterliche Handschrift umfasst, versteht sich ganz anders als Wissen, das in verschiedenen Formaten von Druckwerken ver{\"o}ffentlicht ist. Eng daran orientiert ist die Rolle der Bibliotheken als Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Ged{\"a}chtnisinstitution und nun als Akteur im Kontext von Informationsinfrastrukturen. Im {\"U}bergang von gedruckten zu digitalen Medien sind wir in der bewegenden Situation, tief greifende Ver{\"a}nderung zu erleben. Computer und Internet scheinen als Leitmedien festzustehen. Vieles spricht daf{\"u}r, dass sich damit das textorientierte Wissen zu einem datenbasierten Wissen wandelt. Zugleich werden textuelle Aggregationsformen abgel{\"o}st von den M{\"o}glichkeiten der Aggregation mit Bildern: Anstelle theorieorientierter Texte stehen datenbasierte ‚Bilder' im Mittelpunkt des Wissensparadigmas, um empirische Fragestellungen zu beantworten und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @misc{Ralf2019, author = {Ralf, Frauke Gisela}, title = {Fokus auf Vielfalt und Qualit{\"a}t - Wachsende Bedeutung der Berufsverb{\"a}nde und Fachgesellschaften im wissenschaftlichen Lebenszyklus}, series = {Podiumsdiskussion / Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen (18.03.2019, 14.15 - 15:45 Uhr, Messehaus, M5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Neue Rollen f{\"u}r neue Zeiten: Wie Bibliotheken, Verlage und Agenturen/Dienstleister im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten k{\"o}nnen (18.03.2019, 14.15 - 15:45 Uhr, Messehaus, M5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165748}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Wiederkehr2023, author = {Wiederkehr, Stefan}, title = {Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185710}, year = {2023}, abstract = {Die Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ZB) ist seit {\"u}ber 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek von Z{\"u}rich. Sie ist eine der gr{\"o}ßten Bibliotheken der Schweiz und verf{\"u}gt dank ihrer Vorl{\"a}uferinstitutionen {\"u}ber namhafte Altbest{\"a}nde. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Auspr{\"a}gung von Open Science zu f{\"o}rdern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen {\"U}berblick {\"u}ber die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), {\"u}ber die partizipative Erstellung von Open Educational Resources f{\"u}r den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB f{\"u}r Citizen Science? Haben sich die daran gekn{\"u}pften Erwartungen erf{\"u}llt? Welche Schl{\"u}sse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB f{\"u}r Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen?}, language = {de} } @misc{Baessler2023, author = {B{\"a}ßler, Kristin}, title = {Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023}, series = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln.}, language = {de} } @misc{Lison2022, author = {Lison, Barbara}, title = {Libraries and their Communities in the Netherlands, Germany, Czech Republic - Reliance, Responsibility, Love}, series = {Podiumsdiskussion / Libraries and their communities in the Netherlands, Germany, Czech Republic - reliance, responsibility, love (02.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 14/15)}, journal = {Podiumsdiskussion / Libraries and their communities in the Netherlands, Germany, Czech Republic - reliance, responsibility, love (02.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 14/15)}, year = {2022}, abstract = {Libraries and their communities - a symbiosis worth discussing. How libraries create communities, how they work with and for their communities, and what tools they use for collaboration will be discussed in this panel discussion with participants from the two partner countries, the Netherlands (2019-2022) and the Czech Republic (2022-2025). The sensitive interdependence also raises questions about the role and task of libraries and its staff in today's civil society.}, language = {en} } @misc{Engelkenmeier2019, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen}, series = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {Podiumsdiskussion / Was wir tun k{\"o}nnen gegen Falschmeldungen und L{\"u}gen in Medien. Eine Diskussion mit Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Das Thema L{\"u}gen, unvollst{\"a}ndige Scheinwahrheiten bis hin zu manipulativen Falschmeldungen in Medien, insbesondere in den Sozialen Medien, bestimmen den Diskurs seit einigen Jahren. Wird das Internet zum Sagenland? Z{\"a}hlen Meinungen mehr als Fakten? Welche Rolle spielen Falschmeldungen f{\"u}r die Arbeit von Journalist/-innen, Bibliothekar/-innen, Wissenschaftler/-innen und in der politischen Aufkl{\"a}rungsarbeit? Sind wir Einzelk{\"a}mpfer oder gibt es Synergien, die wir nutzen k{\"o}nnen? Welche Maßnahmen kann es geben, die Widerstandskraft der Menschen gegen{\"u}ber falschen Informationen zu st{\"a}rken? Und welche Rolle haben Journalist/-innen und Bibliothekar/-innen bei der F{\"o}rderung der demokratische Meinungsbildung?}, language = {de} } @article{Hauke2016, author = {Hauke, Petra}, title = {Strategie, Innovation, F{\"u}hrung und Vernetzung : Ein buntes Kaleidoskop an Beitr{\"a}gen [Rezension]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26912}, pages = {282 -- 283}, year = {2016}, abstract = {Vernetztes Wissen Online: Die Bibliothek als Managementaufgabe; Festschrift f{\"u}r Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag / Herausgegeben von Rafael Ball \& Stefan Wiederkehr. Berlin; Boston: de Gruyter Saur, 2015. 413 Seiten: Illustrationen und Diagramme. ISBN 978-3-11-043581-8 - Hardcover, 79,95 Euro. Auch als E-Book erh{\"a}ltlich.}, language = {de} } @article{EichhornWissen2016, author = {Eichhorn, Martin and Wissen, Dirk}, title = {"Konflikt- und Gewaltsituationen lassen sich im Team am besten l{\"o}sen": Experte Martin Eichhorn gibt Tipps zur Deeskalation / Konsequentes Handeln ist wichtig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27079}, pages = {330 -- 333}, year = {2016}, abstract = {"Bei Konflikten und Gefahren denken viele Kolleginnen und Kollegen sicherlich zuerst an Beschimpfungen am Auskunftsplatz, an Auseinandersetzungen bei Geb{\"u}hrendiskussionen oder an Diebstahl. Doch es gibt vielf{\"a}ltigere Aspekte, und sogar Gewalttaten und Terrormeldungen kommen in der Praxis vor. Manchmal drohen Extremisten jedweder Couleur, vom Salafisten bis zum Neonazi: Streitpunkt ist hierbei h{\"a}ufig der Medienbestand, auf den diese speziellen Nutzer Einfluss nehmen m{\"o}chten. Berichtet wird auch, dass es in Bibliotheken immer wieder verwirrte Besucher oder Freaks gibt, die sich gegen{\"u}ber den anderen Bibliotheksnutzern als Mitarbeiter oder als Wachpersonal ausgeben. In Ausnahmef{\"a}llen lauert die Gefahr bereits bei Dienstantritt, wenn zum Beispiel Fenster oder T{\"u}ren wegen eines Einbruchs zerst{\"o}rt sind. Fragw{\"u}rdige Kommunikation droht nicht nur von Kunden, manchmal melden sich auch Tr{\"a}ger, Verwaltung und Politiker mit Beschwerden und Forderungen {\"u}ber das private Handy. Mal sind es Social-Media-Diskussionen, die zu l{\"o}schen seien, mal Korruptionsvorw{\"u}rfe oder dass Mitarbeiter keine politischen Aussagen auf der Kleidung tragen d{\"u}rfen (zum Beispiel "Refugees Welcome"oder eine Friedenstaube). Und bei all dem d{\"u}rfen Situationen, wie die sexuelle Anmache oder das rotzfreche Kind an der Auskunft, mit Wasserpistole oder Feuerzeug in der Hand, nicht zur Nebensache werden. {\"U}ber die große Bandbreite der Konfliktf{\"a}lle in Bibliotheken sprach BuB-Herausgeber Dirk Wissen mit dem Experten Martin Eichhorn, der seit {\"u}ber zehn Jahren Bibliothekspersonal im Umgang mit Konflikt- und Gefahrensituationen schult. Er weiß zu unterscheiden zwischen Konflikten, Gefahren, Gewalttaten, Notf{\"a}llen bis hin zu Terrordrohungen und kann nicht nur von vielen Praxisbeispielen berichten, sondern lehrt Verhaltenskodizes, um dem Konflikt- und Gefahrenpotenzial des Berufsalltags gewappnet entgegentreten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Gutmann2016, author = {Gutmann, Corina}, title = {Wenn die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht : Die Stadt-und Kreisbibliothek Greiz kooperiert mit der JVA Hohenleuben - das sorgt f{\"u}r heftige Auseinandersetzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27081}, pages = {334 -- 337}, year = {2016}, abstract = {Konflikte ergeben sich dort, wo die Zielgruppenarbeit nicht dem Mainstream entspricht. Die Stadt- und Kreisbibliothek Greiz bietet in Greiz und im Landkreis ein vielf{\"a}ltiges Kultur- und Bildungsangebot und fungiert als Netzwerkerin und Partnerin in allen Bildungseinrichtungen, vom Kindergarten bis zur Berufsschule, in Vereinen, Initiativen und mit Einzelpersonen. Seit 2012 engagiert sich die Stadt- und Kreisbibliothek auch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben. Das sorgt f{\"u}r Z{\"u}ndstoff.}, language = {de} } @misc{WegnerGriessbeck2022, author = {Wegner, Michele and Griessbeck, T.}, title = {Check and Connect: Das BIB Speeddating}, series = {Hands-on Lab/check and connect: Das BIB Speeddating (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-on Lab/check and connect: Das BIB Speeddating (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 6/7)}, year = {2022}, abstract = {Zwei mal laden die NewProfessionals im BIB wieder einmal zu dem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum BIB Speeddating auf dem Bibliothekartag. Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegen{\"u}ber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich ja f{\"u}r ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden, ohne unh{\"o}flich zu wirken oder den ganzen Abend lang ein nerviges Date zu ertragen. Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat, und so wird es zum dritten Mal zum Netzwerken auf Europas gr{\"o}ßter bibliothekarischen Fachtagung umgesetzt. Moderation: Theresa Griessbeck, Michele Wegner}, language = {de} } @misc{Bickar2022, author = {Bickar, Elmar}, title = {First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179426}, year = {2022}, abstract = {BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation BIB-„First-Timer"-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Nicole Gageur , Stephan Jung, Andrea Kitzing, Tracy Riemer, (BIB-Kommission f{\"u}r Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV)RWTH Aachen Universit{\"a}tsbibliothek, Patent- und Normenzentrum, Aachen, Deutschland, Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, Deutschland, Universit{\"a}tsbibliothek Mainz, Mainz, Deutschland, Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Dresden, Dresden, Deutschland, Stadtbibliothek K{\"o}ln, K{\"o}ln, Deutschland. Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas f{\"u}r Sie, denn zu Beginn des Bibliothekskongresses findet am 14. M{\"a}rz am fr{\"u}hen Nachmittag das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Kongressneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf des Kongresses und k{\"o}nnen sich bei Kaffee und Leipziger Lerchen mit anderen Kongressneulingen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekskongress an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (muss noch jeweils angefragt werden): Michele Wegner, Stadtbibliothek G{\"u}tersloh, G{\"u}tersloh, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jana Hinz, Landesdirektion Sachsen - Landesamt f{\"u}r Ausbildungsf{\"o}rderung, Landesfachstelle f{\"u}r Bibliotheken, Chemnitz, Deutschland (BIB LG Sachsen)}, language = {de} } @misc{Gleibs2022, author = {Gleibs, Heike}, title = {Wiki-versum trifft Bibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181071}, year = {2022}, abstract = {@Heike Gleibs von @WikimediaDE erkl{\"a}rt, wie sich \#Bibliotheken und \#Wikipedia einfach verbinden, wie sich \#Bibliotheksbest{\"a}nde mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verkn{\"u}pfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem \#Bibtag22}, language = {de} } @misc{SchildZanglBilz2022, author = {Schild, Margret and Zangl, Martin and Bilz, Elke}, title = {We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zuk{\"u}nftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180901}, year = {2022}, abstract = {Durch zwei Vortr{\"a}ge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken m{\"o}chte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken {\"o}ffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften f{\"u}r Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zuk{\"u}nftig aufstellen k{\"o}nnen, um f{\"u}r Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - R{\"u}ckblick auf mehr als 25 Jahre AKMB}, language = {de} } @misc{ErdmengerSchweringSchildSteiniger2019, author = {Erdmenger, Tanja and Schwering, Stephan and Schild-Steiniger, Meik}, title = {Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen}, series = {Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab digital / Kongress-Gezwitscher oder Twitter-Sprechstunde f{\"u}r EinsteigerInnen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Vielleicht haben Sie schon {\"o}fter {\"u}berlegt, in die Twitter-Welt einzutauchen und zu sehen, ob dieser Kanal f{\"u}r Sie und ggf. Ihre Bibliothek sinnvoll ist und auch Spaß macht.Kaum ein Ereignis ist besser geeignet als der Bibliothekskongress, um die Plattform Twitter kennenzulernen und auch gleich auszuprobieren. In einer t{\"a}glich stattfindenden morgendlichen "Twitter-Sprechstunde" wird kurz erkl{\"a}rt, was Twitter ausmacht, wie man anderen interessanten Twitterern folgt, wie das mit den Hashtags (\#) ist und wie man selbst Tweets absetzt, teilt und kommentiert. Und selbstverst{\"a}ndlich liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Sie Twitter hier auf diesem Kongress - aber auch auf anderen Konferenzen oder BarCamps - hilfreich aktiv oder auch nur lesend einsetzen k{\"o}nnen, z.B. bei der Entscheidung f{\"u}r die ein oder andere Session. Lernen Sie auf diesem Weg KongressteilnehmerInnen schnell und unkompliziert kennen und vernetzen sich analog und digital! Je mehr Leute twittern, umso mehr erf{\"a}hrt man von den Veranstaltungen, die man nicht selbst besuchen kann, und k{\"o}nnen auch diejenigen am Geschehen teilnehmen, die die Konferenz nur aus der Ferne verfolgen wollen.Wenn nach dem ersten Tag noch Fragen auftauchen, k{\"o}nnen Sie zu einem der n{\"a}chsten Termine an den folgenden Tagen kommen. Durchgef{\"u}hrt werden die Sprechstunden wechselweise vom BibChat-Team (www.bobchat.de) Tanja Erdmenger, Meik Schild-Steininger, Stephan Schwering und N.N....Information f{\"u}r die Programmkommission: wir ben{\"o}tigen nur einen kleinen Raum/abgegrenzten Bereich (weniger geeignet aufgrund der Ger{\"a}uschkulisse ist der Stand der Verb{\"a}nde) und w{\"u}rden dieses Format auch gerne jeweils VOR oder zwischen den eigentlichen Zeitslots anbieten, also z.B. 8:30-9:00 Uhr oder 12:30 - 13:00 Uhr - . Wir ben{\"o}tigen NICHT wie im Formular vorgegeben 1,5 h sondern 30 Min, aber die an jedem Kongresstag. Es w{\"a}re w{\"u}nschenswert (sicher auch f{\"u}r das Social Media Team des Kongresses), wenn dieses Format im offiziellen Programm auftauchen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{OPUS4-2212, title = {Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 1}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-22129}, pages = {2 -- 3}, year = {2016}, abstract = {Inhaltsverzeichnis BuB 1/2016}, language = {de} } @misc{Schweda2022, author = {Schweda, Ellen}, title = {Er{\"o}ffnungsveranstaltung}, series = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {Sonstige / Er{\"o}ffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming))}, year = {2022}, abstract = {Talk mit folgenden G{\"a}sten Dr. Skadi Jennicke, B{\"u}rgermeisterin und Beigeordnete f{\"u}r Kultur der Stadt Leipzig und Vorsitzende des Kulturausschusses des Dt. St{\"a}dtetags Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und IFLA-Pr{\"a}sidentin Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekret{\"a}r der Hochschulrektorenkonferenz und Vizepr{\"a}sident des dbv Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek}, language = {de} } @article{Meinhardt2016, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Weil einer alleine es nicht schaffen kann : 40 Jahre Lektoratskooperation f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26816}, pages = {248 -- 254}, year = {2016}, abstract = {Dass das bibliothekarische Gemeinschaftsunternehmen Lektoratskooperation (LK) nun seit 40 Jahren besteht - das ist alles andere als eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit: ein komplexes Gebilde, getragen von h{\"o}chst unterschiedlichen Partnern und einem Auftrag, der sich in einem Spannungsfeld von {\"o}konomischen Anforderungen und bibliothekspolitischen Implikationen bewegt. Warum dieses weltweit singul{\"a}re Gemeinschaftsunternehmen dennoch in dieser Kontinuit{\"a}t Bestand hat, l{\"a}sst sich auf viele Faktoren zur{\"u}ckf{\"u}hren. In erster Linie ist es der f{\"u}r viele Bibliotheken unverzichtbare Nutzen, der im Rahmen der LK erbracht wird, fußend auf einer Grundidee, die {\"u}ber 100 Jahre zur{\"u}ckreicht, und einem gr{\"u}ndlich durchdachten Konzept, das Generationen sp{\"a}ter entwickelt wurde .}, language = {de} } @article{OPUS4-2673, title = {Nachrichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26739}, pages = {225 -- 229}, year = {2016}, abstract = {Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Berlin erh{\"a}lt Abbado-Nachlass - Schweizer Bibliotheken gegen Verleihgeb{\"u}hr - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive - SLUB erwirbt Schumann-Skizzen - 4 Dinge, die Sie {\"u}ber die Bibliotheks-IT wissen m{\"u}ssen, N{\"u}rnberg: Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - Neue Direktorin f{\"u}r die ULB Halle - e@usleihe f{\"u}r Schausteller-Kinder - Zus{\"a}tzliche F{\"o}rdergelder f{\"u}r den Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 - Existenz der ZB MED bedroht - Erfahrung reloaded - Vom Mundaneum zum Web of Everythin - Preisgeld f{\"u}r "refugees Welcome" - Barbara Lison ist neue dbv-Vorsitzende - BSB und Stanford University kooperieren - "Onleihe MV" gestartet - Zukunftskonzepte f{\"u}r Bibliotheken - Direktor des Bildungscampus im Ruhestand - Rahmenvereinbarung "Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-W{\"u}rttemberg" geschlossen - 500 Jahre Stadtbibliothek Ulm - Informationsveranstaltung zum Studiengang "Informationsmanagement - berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover}, language = {de} } @article{Klupp2016, author = {Klupp, Maria}, title = {Alles total normal? : Vom Umgang mit grenz{\"u}berschreitenden Nutzern / Praktische Ratschl{\"a}ge f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27054}, pages = {322 -- 325}, year = {2016}, abstract = {Das Wichtigste gleich vorneweg: Ich ziehe den Hut vor Menschen, die heute in Bibliotheken arbeiten. Warum? Weil ich in den letzten Jahren als Stressmanagement- und Kommunikationstrainerin in zahlreichen Fortbildungen f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Erfahrung gemacht habe, dass es heute im Bibliotheksalltag praktisch nichts gibt, was es nicht gibt. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn ich bei Gelegenheit im Bekanntenkreis von meinen Erfahrungen berichte, ernte ich ehrliches Erstaunen: Eine Bibliothek, das ist doch ein ruhiger, stressfreier Arbeitsplatz, oder?}, language = {de} } @article{Simons2016, author = {Simons, Oke}, title = {Zwischen digitalen und realen Angeboten : Ein Rundgang durch die Firmenmesse des Leipziger Bibliothekskongresses / Neue Produkte und Dienstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26864}, pages = {266 -- 269}, year = {2016}, abstract = {Das Motto des diesj{\"a}hrigen Bibliothekskongresses "Bibliotheksr{\"a}ume - real und digital" spiegelt sich seit Jahren in den Dienstleistungen zahlreicher Bibliotheksausstatter und -dienstleister wider. Der Messestand der Zukunftswerkstatt, der in den letzten Jahren immer wieder mit seinen interaktiven Aktionen diese beiden Welten zusammengef{\"u}hrt und den kollegialen Austausch bef{\"o}rdert hatte, fehlte auch in diesem Jahr. Eigentlich war von der Zukunftswerkstatt wieder eine Aktionsfl{\"a}che f{\"u}r Leipzig angedacht. So hatte es die langj{\"a}hrige Vorsitzende des 2015 aufgel{\"o}sten Vereins, Julia Bergmann, zumindest im vergangenen Jahr angek{\"u}ndigt - doch daraus wurde scheinbar nichts.}, language = {de} } @article{HeinischLueck2016, author = {Heinisch, Heike and L{\"u}ck, Katrin}, title = {Aus dem Berufsverband - BuB 2016/2-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26456}, pages = {135 -- 139}, year = {2016}, abstract = {"Baden-W{\"u}rttemberg : Sch{\"u}lern erfolgreich Informationskompetenz vermitteln ; Bildungsurlaub f{\"u}r den Bibliothekskongress in Leipzig ; Freier Eintritt auf der Buchmesse und freie Fahrt ; Jahresbericht / Ausblick"}, language = {de} } @article{OPUS4-2653, title = {Nachrichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26538}, pages = {159 -- 161}, year = {2016}, abstract = {Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Pop-up-Bibliotheken - Animationsfilm f{\"u}r Fl{\"u}chtlingsarbeit - Buchpreisbindung auch f{\"u}r E-Books - D{\"u}sseldorfer Informationswissenschaft bedroht - E-Book-Umsatz steigt nur leicht - Jahrestagung der AGMB - TIB unterst{\"u}tzt Leibniz-Publikationsfonds - Onleihe Heilbronn-Franken w{\"a}chst weiter - Baden-W{\"u}rttemberg f{\"o}rdert E-Learning-Angebot f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge - Europaweites Science 2.0-Projekt - ZBW-Konferenz in Berlin - {\"A}ltester Schlagwortkatalog der Welt ist online -Downloadservice: Daten f{\"u}r die Forschung - Beate Meinck leitet Stadtbibliothek Reutlingen - 3. Forum Bibliotheksp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Munique2016, author = {Munique, Ilona}, title = {Crowdsourcing im Bereich von Bibliotheken : Wie man sich die Motivation Externer zunutze macht [Rezension]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26650}, pages = {206 -- 207}, year = {2016}, abstract = {Crowdsourcing: Ein Leitfaden f{\"u}r Bibliotheken / Herausgegeben von Ursula Georgy. Wiesbaden: Dinges \& Frick, 2015. 134 Seiten: Diagramme. (B.I.T.-Online; innovativ; 52) ISBN 978-3-934997-68-4 - Kartoniert, 24,50 Euro.}, language = {de} } @article{OPUS4-2695, title = {Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26957}, pages = {298 -- 299}, year = {2016}, abstract = {Inhaltsverzeichnis BuB 2016 H. 6}, language = {de} } @article{Heizereder2016, author = {Heizereder, Steffen}, title = {Editorial BuB 2016/5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26685}, pages = {217 -- 217}, year = {2016}, abstract = {Editorial "Lasst uns reden!"}, language = {de} } @article{OPUS4-2630, title = {Nachrichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26304}, pages = {84 -- 88}, year = {2016}, abstract = {"Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Standortsuche f{\"u}r ZLB geht in die zweite Runde - Ausschreibung f{\"u}r »Bibliothek des Jahres« - Zustimmung f{\"u}r Reform des EU-Urheberrechts - Gerald Leitner wird IFLAGeneralsekret{\"a}r - Neuer Standort f{\"u}r KLVG"}, language = {de} }